SEACON 2014 – Vorausschau

Bild

Die Konferenz findet vom 8. bis 9. Mai 2014 (Do/Fr) in Hamburg statt. Es ist die 6. Konferenz dieser Art, und die steht unter dem Motto: „UNTER DER LUPE: Effizienzsteigerung und Kostensenkung: IT als Motor“

Es handelt sich um eine Konferenz rund um aktuelle Themen der Softwareentwicklung und des Software Engineering. Sie bietet Erfahrungsberichte namhafter und gestandener Expert*innen. Alle, die teilnehmen, können direkt und persönlich mit Expert*innen und Anderen ins Fachgespräch kommen sowie individuelle Fragen diskutieren – oder auch diskutieren lassen. Ich selbst habe das jetzt schon öfter probiert und davon profitiert.

Wie im letzten Jahr gibt es wieder drei Tracks

  • Softwarearchitektur/Engineering
  • Prozesse/Geschäftsprozesse
  • Projektmanagement

Diese Tracks können sich mit folgenden 12 Schwerpunkten befassen (das genaue Programm wird am 26. Feb. veröffentlicht):

  • Kommunikation/Kollaboration
  • Usabilty Engineering
  • Mobile
  • Integration und Migration
  • Veränderungsprozesse
  • Software Craftsmanship
  • Agile
  • Requirements Engineering
  • Softskills
  • Testing, Qualitätsmanagement
  • Cloud Services
  • Portale

Wer spricht?

Neu in diesem Jahr: Das Orgateam und der Fachbeirat erwarten von jedem Sprecher und jeder Sprecherin, dass er bzw. sie am jeweiligen Tag bereits zum Konferenzbeginn zur Verfügung steht und im Plenum in max. anderthalb Minuten seinen bzw. ihren Vortrag vorstellt, Stichwort „Elevator Pitch„. So soll eine bessere Interaktion entstehen. Erwartet wird auch, dass die Sprecher und Sprecherinnen in den Pausen für die Teilnehmer*innen für Gespräche oder Fragen zur Verfügung stehen. Das lob ich mir!

Akzeptanzkriterien aus dem Call

Bei der Bewertung der Einreichungen lässt sich der Fachbeirat von den folgenden Kriterien leiten (Zitat):

  • Praxisrelevanz: Wir möchten, dass die Teilnehmer Dinge lernen, die sie in der beruflichen Praxis direkt einsetzen können. Konzeptionelle oder „Out-There“-Einreichungen sind zwar möglich, müssen aber richtig gut sein, damit sie angenommen werden. Berichte aus konkreten Projekten (oder ausführliche Praxisbeispiele in regulären Vorträgen) sind auch eine gute Annahmevoraussetzung. Als Berater steigern Sie Ihre Chancen, wenn Sie den Projektbericht gemeinsam mit Ihrem Kunden/Projektpartner vorstellen.
  • Vermittlungsart und Vortragsstil: Einreichungen, die alternative, partizipative Formate verwenden, werden bevorzugt. Wenn die klassische Vortragsform gewählt wird, dann sind uns auch hier unkonventionelle Stile lieber.
  • Sprecher: Es liegt uns viel daran, interessante, lebendige und (in einem gewissen Rahmen) unterhaltsame Vorträge im Programm zu haben. Sprecher, die entsprechende Erfahrung nachweisen, haben eine höhere Chance, angenommen zu werden.

(Zitatende)

Mögliche Beitragsformate:

  • Pecha Kucha
  • Expertenbefragung
  • Open Space
  • Fishbowl
  • Klassischer Fachvortrag (45 Min)
  • Eigene Vorschläge von Einreichenden

Klingt mal wieder sehr gut und es gibt spannende Neuerungen. Ich hoffe, wir sehen uns!

Mehr Infos unter:
www.sea-con.de

Augen-Logo Maria

Call für IF und IS: Deadline ebenfalls verlängert

Der Termin, bis wann Dozentinnen Veranstaltungsvorschläge einreichen können, hat sich verlängert. Ihr könnt Eure Vorschläge jetzt bis zum 26. Januar 2014 einreichen, und zwar hier:

www.ingenieurinnen-sommeruni.de/Sommer2014/Call
und
www.informatica-feminale.de/Sommer2014/Call

Alle Infos findet Ihr in den Artikeln „Informatica Feminale 2014: Call for Lectures / Call for Contributions“  und „Ingenieurinnen-Sommeruni 2014: Call for Lectures / Call for Contributions„.

Augen-Logo Maria

Call für IF in BW: Deadline verlängert

Der Termin, bis wann Dozentinnen Veranstaltungsvorschläge einreichen können, hat sich verlängert. Ihr könnt Eure Vorschläge jetzt bis zum 24. Januar 2014 einreichen, und zwar hier:
www.scientifica.de/netzwerkfit/informaticafeminale/call-for-lectures.html

Alle Infos findet Ihr im Artikel „Call 2014 für IF in BW„.

Augen-Logo Maria

Open Prioritization Meeting

Bild

„Thoughts on Lean and Kanban“ kann man im Blog nachlesen. Diesmal: Schwarzes Brett, Teamwand und Stapelwachstum bis zum Umfallen. Gegen das Aufstapeln immer neuer Aufgaben gibt es eine Methode, und zwar das offene Priorierungstreffen.

Grundidee: Nicht bloß Wunschkärtchen sammeln und auf einen Haufen schmeißen, sondern gemeinsames Verständnis schaffen, um daraufhin gemeinsam zu entscheiden, was als nächstes angegangen wird.

Braucht Disziplin, funktioniert dann aber wunderbar, weil das Gefühl, dass nix vorwärts geht und man irgendwann an völlig Überholtem arbeiten muss, gar nicht erst entstehen kann. Voila.

Link:
www.software-kanban.de/2013/11/open-prioritization-meeting.html

Augen-Logo Maria

Studium Mobile Informatik

BildAm Technikcampus Friedrichshafen der Dualen Hochschule Ravensburg gibt es seit Oktober ein neues Studienangebot: Informatikstudis können „Mobile Informatik“ belegen.

Ein wichtiger Bestandteil ist HTML5, der Standard für neue Arten von Webanwendungen. Da damit eine dauerhafte Verbindung zum Server überflüssig wird, können Anwendungen mobil eingesetzt werden, sie funktionieren zudem geräteunabhängig.

Vielfältige Anwendungen werden genutzt: Navigation, Assistenz und das Informieren von Nutzern unabhängig von deren Aufenthaltsort. Anwendungsbereiche: Freizeit (Wo ist mein Wanderweg? Oder das nächste geöffnete Restaurant?) oder Beruf (Stichwort mobiles Büro).

Der Informatikprofessor gibt ein ganz persönliches Beispiel für den Nutzen der mobilen Informatik: Er  ist Hobby-Schießsportler. So kam er auf eine Anwendung für die elektronische Auswertung der Schießergebnisse für Smartpones. Das könnte ich mir für Bogenschützen auch sehr gut vorstellen. Oder vielleicht für Paintball? Crossgolf? Crossboccia? Weitere Anwendungsfelder sind auch schon angedacht: An der DHBW läuft auch gerade die Entwicklung einer Mitfahrzentrale, die offline Mitfahrgelegenheiten planen kann.

Inhalte des Studiums ist das Grundwissen über Methoden und Techniken der Informatik. Es gibt speziell zugeschnittene Studienmodule: Mobile Datenverarbeitung, Information Design, mobile Netzwerkarchitekturen, sicherheitskritische Anwendungen, mobile Sensorik und Aktorik, … Nach drei Jahren Studium gibt es dann den Bachelor of Engineering.

Nähere Informationen beim Prof: judt(bei)dhbw-ravensburg(punkt)de

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

Informatica Feminale 2014:
Call for Lectures / Call for Contributions

Aus meinem Posteingang…

zum Call IF 2014

Die Universität Bremen lädt alle Fachdozentinnen der Informatik ein, Lehrangebote für die 17. Informatica Feminale einzureichen. Die internationale Sommeruniversität wird vom 18. – 29. Aug. 2014 im Fachbereich Mathematik und Informatik veranstaltet.

Deadline für Beiträge: 20. Jan. 2014 26. Jan. 2014

Das Prinzip ist wie beim Call für die Ingenieurinnen-Sommeruni (s. Artikel „Ingenieurinnen-Sommeruni 2014: Call for Lectures / Call for Contributions„): Lehrangebote, Vorträge und Auswahl der Angebote, deutsche und englische Unterrichtssprache. Auch das JobForum läuft hier.

Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge an die Dozentinnen vergeben werden.

Firmen treffen Informatikerinnen & Co.

Für interessierte Firmen bieten wir während der Sommeruniversität vielfältige Sponsoringmöglichkeiten. Beim gemeinsamen JobForum der beiden Sommeruniversitäten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni am 20. Aug. 2014 besteht Gelegenheit zum Austausch mit Informatikabsolventinnen und Expertinnen aus verwandten Fachgebieten.

Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre zur Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau stehen dabei gleichermaßen im Blickfeld.

Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Weitersagen!

An Kolleginnen, Mitarbeiterinnen, Studentinnnen, Sponsoren und Sponsorinnen…

Erläuterungen und Anmeldeformular unter
www.informatica-feminale.de/Sommer2014/Call

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Organische Maschinen

Was mir da auf den Tisch geflattert ist, möchte ich nicht für mich behalten…

zum ArtikelEin Artikel der VDI-Nachrichten erläutert den nächsten Schritt in Richtung organischer Rechner: „Lebende Maschinen werden Realität„. Dass der Ansatz funktioniert, ist damit bewiesen. Der sogenannte Transcriptor, ein Schaltelement, basiert auf Virusprotein. Die Steuerung erfolgt entlang eines DNA-Strangs.

Was die Anwendungen angeht, so soll z. B. in einer Biobatterie das Bakterium Escherichia Coli Energie erzeugen, wenn man es mit Zucker versorgt. Und wer hat’s ausprobiert? Studis an der Uni in Bielefeld, sie nehmen an einem internationalen Wettbewerb für synthetische Biologie teil.

zum VideoWer sich mit mehr Details versorgen möchte, bittesehr: Ein Video erklärt, wie „Transcriptors & Boolean Integrase Logic (BIL) gates“ funktionieren, vorgestellt im März in Bonnet et al., „Amplifying Genetic Logic Gates“.

zum Video

Links

www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=ahYZBeP_r5U

www.vdi-nachrichten.com/Technik-Wirtschaft/Lebende-Maschinen-Realitaet

Augen-Logo Maria

Call 2014 für IF in BW

Aus meinem Posteingang…

call-IF-BW-2014

Die Sommerhochschule für Informatikstudentinnen und IT-Fachfrauen findet 2014 wieder an der Uni in Freiburg statt. Dozentinnen und IT-Fachfrauen sind aufgerufen, ein Angebot abzugeben.

Zeitplan

  • Deadline Call for Lectures: 15. Jan. 2014 Verlängert: 24. Jan. 2014
  • Entscheidung Programmkomitee: Frühjahr 2014
  • Termin IF: 5. bis 9. August 2014

Themenwünsche

Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten zu können, werden Kurs- und Vortragsangebote für folgende Themen gesucht:

  • Programmierung in Java, #, Web-Programmierung
  • Mobile Applikationen
  • Digitale Bildverarbeitung
  • Test Driven Development
  • 3D Visualisierung mit Open GL
  • Computergrafik /Digitale Bildbearbeitung
  • Arbeitsmethoden
  • Semantic Web, Web Services, Apache
  • Graphen und Algorithmen
  • Schreiben von Abschlußarbeiten
  • Grundladenvorlesungen für Informatikerinnen in Mathematik, Physik und Informatik
  • Social Skills

Andere Themenvorschläge werden selbstverständlich auch gern genommen.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

iqnite 2014 – Konferenzcall

iqnite-Konferenzen adressieren Softwarequalität und Testen und laden als Branchentreffpunkt die Software Quality Community ein.

zur Website

Termine

  • Beitragsschluss: 6. Dez. 2013
  • Benachrichtigung über Akzeptanz: 31. Jan. 2014
  • Einsendeschluss Vortragsfolien: 31. Mär. 2014
  • Konferenz: 20. bis 22. Mai 2014 (Düsseldorf)

Zielgruppe

Die Konferenz richtet sich an Projektleiter, Testmanager, Qualitätsbeauftragte und Testcentermanager, ebenso die Verantwortlichen für Themen der IT-Governance und/oder Qualitätssicherung. Willkommen sind auch alle, die Erfahrungen und Wissen in der operativen Qualitätssicherung haben oder ausbauen möchten.

Konferenzthemen

2014 besonders gefragt:

  • Qualität von Standardsoftware (SAP, Oracle, Microsoft, …)
  • Industrielle IT („Industry 4.0“, Siemens PLM u. Ä.)
  • Big Data & Quality
  • Qualität und Agilität
  • Qualität und Mobilität
  • Security und Safety

Darüber hinaus gern genommen werden folgende Themen:

  • Management: Qualitätssicherung und IT Governance, Projekt- bzw. Risikomanagement, Metriken, Kosten-Nutzen-Argumentation, Benchmarking, Kosteneffizienz/-wahrheit, Weiterbildung und Karriere im Bereich Softwaretesten
  • Prozesse: Prozessmodelle (V-Modell [XT], Scrum, RUP, etc.), Agilität, Process Improvement (TPI Next®, TMMi, SPICE, CMMI, ISO 15504), Requirements Management, Zusammenspiel von COBIT, ITIL®v3 und SW-Entwicklungsprozessen, Prozess-KPIs
  • Organisation: Zentrale versus dezentrale Testorganisation (Testfabrik, Crowd Testing), Testing as a Service, Managed Testing Services, Cloud Testing, Social Media
  • Methoden und Infrastruktur: Mobile Plattformen und Applikationen, Testdaten-/Testdatenmanagement (Synthetisierung, Anonymisierung), Testautomatisierung, Management von „Technical Debt“, Code Quality Management, Last & Performance Testing, Modellbasiertes Testen, Gamification

Beiträge

Relevante, innovative und in der Praxis umgesetzte oder zumindest umsetzbare Beiträge können eingereicht werden. Sie werden in die Level „Basis“, „Fortgeschrittene“ und „Expertise“ eingeteilt.

Akzeptanzkriterien

  • Relevanz für den Bereich Software-Qualitätsmanagement und -Testen
  • Innovationsgrad (entweder konzeptionell oder aber in Form von Erfahrungsberichten)
  • Anwendbarkeit
  • Didaktische Aufbereitung
  • Nutzen für das Unternehmen bzw. die anwendende Organisation

Eingereicht wird eine erweiterte Zusammenfassung (1 DIN A 4 Seite, 3500 Zeichen), nach folgender Struktur:

  • Motivation: Warum ist das Thema wichtig, wo sind heute Probleme bzw. Potentiale, wer ist von dem Bereich betroffen?
  • Basis: Was sind Vorbedingungen für die spätere Lösung? Worauf basiert sie? Was muss im Vorfeld vorhanden sein?
  • Lösung: Wie sieht die Lösung aus? Wie hilft es, das Problem zu lösen und/oder die Potentiale zu heben? Wie funktioniert die Lösung?
  • Ergebnis: Wie sieht eine konkrete Anwendung aus? Welche Mehrwerte können belegt werden? Was sind belegte Ergebnisse?
  • Ausblick: Welche Aspekte können noch weiter ausgebaut werden? Wohin geht die Reise bzgl. der Lösung
  • Vortragsessenz: Was nimmt eine Zuhörerin oder ein Zuhörer von dem Vortrag mit? Wann kann sie oder er das Gezeigte anwenden?

Konferenzsprache ist Deutsch, englischsprachige Beiträge sind möglich bei entsprechender Bewertung. Wer angenommen wir, schickt eine ausgearbeitete Präsentation (max. 15 Seiten) hinterher. Falls die nicht gut ist, kann der Beitrag noch abgelehnt werden.

Präsentationsformen

Folgende Vortragsformen sind vorgesehen:

  • Vorträge: Ein Vortrag sollte einen detaillierten Einblick in Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Fallstudien, Lösungen oder zukünftige Entwicklungen geben. Praxisrelevante Vorträge aus den verschiedenen Branchen sind genauso willkommen wie Ergebnisse aus dem akademischen Bereich. (Dauer 40 Minuten inkl. Diskussion)
  • Tutorials: In einem Tutorial wird ein bestimmtes Schwerpunktthema ausführlich behandelt. Das Tutorial ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. (Dauer max. 4 Std)
  • Workshops: Workshops bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein interaktives Forum, in dem sie ihre Ideen austauschen und voneinander lernen können. (Dauer 2 bis 4 Std)
  • Interaktive Sessions und alternative Formate: Wer eine Erfolgsgeschichte oder auch eine Misserfolgsgeschichte, ein provokatives Ergebnis o. ä. vorschlägt, das zwar zur Konferenz passt, aber nicht in die oberen drei Kategorien fällt, kann die Konferenz als Plattform nutzen. Das gilt auch für einen Austausch mit Gleichgesinnten. Oder ein völlig andere Formate (Film, Experiment, …). Die Konferenz als Plattform: Räumlichkeiten werden gestellt, das Format bestimmen die Anbietenden selbst. Die iqnite 2014 ist offen für alle spannenden Neuerungen.

Für Studierende

Bis zu 20 Studierende werden gesponsert und bekommen so eine kostenfreie Teilnahme an dieser Konferenz.

Das Sponsoring umfasst

  • Teilnahme an der Workshops und Präsentationen der iqnite 2014,
  • Teilnahme am Social Event am Mittwoch 21. Mai 2014 und
  • eine Einladung zu einem 45-minütigen „Konferenzbriefing“, in dem die Studierende eine Einführung ins Qualitätsmanagement und Testen bekommen, sowie anschließend einzelne Tracks, Stände und Vorträge eingeordnet werden.

Eingeladen sind Studierende, die

  • aktuell an einer Hochschule studieren,
  • dort überdurchschnittliche Leistungen zeigen, und
  • die Interesse am Themengebiet Qualitätsmanagement und Testen haben.

Bewerbungsschluss dafür ist der 25. Apr. 2014. Über die Bewerbungen entscheidet das iqnite-Programmkomitee in der Reihenfolge der Bewerbungseingänge.

Call unter
www.iqnite-conferences.com/de/programm/call-for-papers.aspx

Augen-Logo Maria

Karriere: IT-CareerCruise

zur Website

Am 21. Nov. 2013 sticht IT-KARRIEREMACHER.de auf dem Rhein in Köln zur ersten IT-CareerCruise in See. Von 10 bis 17 Uhr gibt es ein Rahmenprogramm, eine Meetinglounge und jede Menge Möglichkeiten für Studis und Absolventinnen oder Absolventen, mit potenziellen Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen in Kontakt zu treten.

Bereiche: Ingenieurwissenschaften, Informatik, Mathematik, Technik, Naturwissenschaften

Bei der IT-CareerCruise auf der MS RheinFantasie präsentieren sich Unternehmen und informieren über Karrierechancen. Egal, ob Einstiegsposition, Nebenjob, Werkstudentenprogramm oder Thema für die Abschlussarbeit.

Mehr Infos:

www.it-karrieremacher.de/event/it-careercruise

Augen-Logo Maria

Gender-UseIT 2014 in Berlin: HCI, Web-Usability und UX unter Gendergesichtspunkten

Aus meinem Posteingang…

zur Website

Die #GUI2014 findet am 3. und 4. Apr. 2014 in Berlin statt, Beiträge und Teilnahme sind herzlich gern genommen.

#GUI2014

Die Fachkonferenz #GUI2014 ist ein Begegnungsort für Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Bereich Usability, UX und Gender. Sie bietet eine Plattform zum Kennenlernen und zum Austausch über verschiedene Herangehensweisen, Methoden und Beispiele zur Integration des Genderaspektes in den Usability-Prozess und in das Design von User Experience.

Beiträge

Gesucht sind Beiträge zu Projekten, Good-Practice-Beispielen, Untersuchungen sowie Zukunftsvisionen und Positionen. Beiträge (max. 1 DIN A4-Seite) könnt Ihr über die Webseite https://sec.kompetenzz.net/conftool einreichen. Angenommene Beiträge werden später im Tagungsband veröffentlicht.

Einreichungsschluss: 24. Nov. 2013

Mehr Infos unter www.gender-useit.de.

Für inhaltliche Rückfragen wendet Euch an Frau Prof. Dr. Nicola Marsden, Hochschule Heilbronn. Für organisatorische Rückfragen steht Euch das Team des Koordinierungsbüros Gender-UseIT vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit jederzeit zur Verfügung.

Bitte auch weitersagen!

Augen-Logo Maria

ditact_shortcuts im November

zur ditact-WebsiteAus meinem Posteingang…

An die ditact_Teilnehmerinnnen

Vom 7. bis 9. Nov. 2013 finden am ICT&S Center, Universität Salzburg, wieder die ditact_shortcuts statt. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

Programm

Do 7. Nov. von 18 Uhr:
Eröffnungsvortrag von Mag.a Romy Sigl (COWORKINGSALZBURG)
„Neues Arbeiten in der IT- und Kreativbranche“

Im Anschluss laden wir zu Diskussion und Netzwerken bei Getränken und Snacks.

Fr 8. Nov. von 8 bis 15 Uhr:
Workshop von Mag.a Alexandra Kreuzeder
„Die Walt-Disney-Strategie. Projekte kreativ umsetzen“

Fr 8. Nov. von 9 bis 15:45 Uhr und Sa 9. Nov. von 9 bis 12:15 Uhr:
Workshop von Dipl-Ing.in (FH) Renate Pinggera
„Agile Softwareentwicklung“

Mehr Infos

Details gibt es im Infoblatt. Anmeldung unter http://ditact.ac.at/event/ditact_shortcuts-13_11 und allgemeine Infos unter www.ditact.ac.at.

Das ditact_team freut sich auf ein spannendes und informatives Wochenende!

Augen-Logo Maria

Vernetztes Leben und Arbeiten

Aus meinem Posteingang… die Erinnerung zur Jahrestagung des dib vom 15.-17.11.2013 an der Uni in Stuttgart-Vaihingen:

„Mit dem Tagungsmotto Vernetztes Leben und Arbeiten möchte der deutsche ingenieurinnenbund e.V. (dib) Ingenieurinnen, Frauen in MINT-Berufen und Studentinnen aus technischen Fachrichtungen ansprechen.

Neue Informations- und Kommunikationstechniken spielen nicht nur bei der jungen Generation (Stichwort soziale Netzwerke) eine wichtige Rolle, sondern sind auch grundlegend für die moderne Arbeitswelt. So lässt sich der zunehmende Anteil erneuerbarer – also volatiler – Energien und Elektromobilität nicht ohne intelligente Netze steuern. Maschinen kommunizieren untereinander, Automobile mit der Infrastruktur u.a.m. Es bieten sich neue  Möglichkeiten, beispielsweise beim Monitoring pflegebedürftiger Personen. Mit der Vertiefung dieses Themas schlägt die Tagung auch eine Brücke zum Wissenschaftsjahr 2013, das dem demografischen Wandel gewidmet ist.

Die dib-Tagung wird am Freitagnachmittag mit mehreren Exkursionen eröffnet. Den ganzen Freitag über steht der Markt der Möglichkeiten, wie auch das Expeditionsmobil N, allen Interessierten offen. Am Abend gibt es ein Einführungsreferat und weitere Angebote. Der Samstag beginnt mit einer Keynote zum Tagungsthema. Anschließend stehen mehrere parallele Workshops sowie Vorträge und Exkursionen auf dem Programm. Zusätzlich werden Angebote zu Softskill-Themen wie z. B. Bewerbung, Führung, Karriereplanung vorbereitet.

Weitere Informationen und Anmeldung (wenn Übernachtung gewünscht wird bitte bis 20.10.!) unter www.dibev.de.“

Augen-Logo Maria

Ist doch kein Beinbruch? Wenn doch, dann mach den Drucker schon mal an…

zur Website Wer schon mal ein Gipsbein hatte, kennt das – vor allem im Sommer. Es ist warm, schwitzig, fies. Und Duschen oder Baden geht auch irgendwie nicht so gut… Jetzt gibt es endlich eine Alternative. Und in ein paar Jahren könnte die sogar „hausbesuchtauglich“ sein. Alles, was man braucht, ist ein 3D-Drucker. Okay, und ein Röntgenbild sowie ärztliches Personal für die korrekte Diagnose.

Mehr Infos
http://jakevilldesign.dunked.com/cortex

Augen-Logo Maria

Exkursion zur SGL Rotec in Lemwerder

Im Rahmen der Veranstaltung „Sustainable Material in Products of Wind Energy“ von Rosa Garcia Sanchez durften wir die Firma SGL Rotec besichtigen. Diese Exkursion zu dem Hersteller von Rotorblättern für Windräder führte uns nach Lemwerder im Bremer Norden.

Während der Führung sahen wir einen Teil der Produktion der Rotorblätter. Wir lernten den Aufbau eines Rotorblattes mit den einzelnen Schichten kennen. Ein weiteres Augenmerk lag auf den Arten der Abfallstoffe sowie Resten der Produktion und darauf, wie diese möglicherweise weiter verwertet werden können bzw. ob sie entsorgt werden müssen.

Als Höhepunkt durften wir uns sogar ein Rotorblatt von innen anschauen. Dabei ist auch das Gruppenfoto entstanden.

Lemwerder

Es war eine interessante und lehrreiche Exkursion. Sie hat mir – und sicher auch allen anderen Teilnehmerinnen – großen Spaß gemacht.

Augen-Logo Stefanie (Redaktion: Alke)

Arduino mit Dr. Blinken – Ein Einblick

Bereits am Mittwochmittag kurz nach Beginn des Kurses blinkten die ersten Leuchtdioden, gesteuert vom Microcontroller Arduino, auf den Tischen der Teilnehmerinnen.

Am Donnerstagmorgen dann die Frage an alle: „Wie lange programmierst du schon?“

Habe ich mir dazu je schon mal Gedanken gemacht?

Anhand der Ergebnisse wurden dann Zweierteams gebildet und die Arduino-Programmierung mit LEDs weiter erforscht. Die erste Aufgabe, einen Würfel zu programmieren, wurde in Angriff genommen. Da ich in den letzten Jahren primär mit Java entwickelt habe, kam ich einerseits dann doch irgendwann ins Schwitzen – so halbseiden objektorientiert mit Modulen ohne und mit Klassen geht halt nur in C++, der Sprache, mit der Arduino programmiert wird. Andererseits kramte ich mit Genuss die Erinnerungen an intensive Zeiten mit Pointern und Header-Dateien während meines Studiums hervor.

Am Ende leuchteten auf meiner an den Arduino angeschlossenen LED-Platine per Knopfdruck zufällige Würfelpunktmuster – ganz wie beim Original.

Bildquelle

Nun die Frage an die Kursleiterin Dr. Blinken: „Béla, wann und wie bist du dazu gekommen, LEDs mit dem Arduino zum Leuchten zu bringen?“

Béla: „Vor anderthalb Jahren habe ich mein erstes Projekt zusammengelötet, ein Bausatz von der Blinken Area. Ich war schon öfter auf dem Chaos Communication Congress und fand die Projekte von Blinkenlights schon immer ziemlich toll. Ich habe dann auch angefangen, mich ein bisschen mit Elektronik zu beschäftigen und mit dem Arduino herumexperimentiert.“

Links zum Thema Arduino:

Augen-Logo Sybille (Redaktion: Alke)

Sommeruni Bremen – Auszug aus dem Kurs „Sicher und kompetent Verhandeln“

In diesem Kurs ging es um etwas Alltägliches, das einen großen Stellenwert sowohl im Beruflichen als auch im Privaten hat: das Verhandeln. Um erfolgreich zu verhandeln, solltest Du zunächst wissen, welches Deine eignen Ziele sind, und überlegen, welche Motive deine Verhandlungspartnerin hat. Wichtig ist es, die verschiedenen Verhandlungsmethoden zu kennen und anwenden zu können. Wir haben viel mit Metaplankärtchen auf Tafeln gearbeitet – hier findet Ihr die Ergebnisse.

Faktoren, die die Verhandlung beeinflussen

Dies können sein: Rolle und Position der Verhandlungspartner, Wahrnehmung und Kommunikation als auch Vorbereitung und Zielerklärung. Doch was gehört noch alles dazu? Seht selbst:

Bild 1

Wichtig ist es, sich dieser Faktoren bewusst zu sein und sie in die Vorüberlegungen zu einer Verhandlung einzubeziehen.

(©Alke Rockmann)

Verhandlungsstile

Ein Teil der Vorüberlegungen ist nun gemacht – aber wie geht es weiter? Welche Wege führen zu welchem Ziel?

Bild 2

Super wenn man es schafft, mit seinem Verhandlungspartner auf der sachlichen Ebene zu diskutieren.

(©Alke Rockmann)

Nach einem Rollenspiel am Nachmittag sind wir nun gespannt, was uns der heutige Tag bringt. Noch ein Tipp zum Verhandeln: Wenn nächsten Mal jemand zu Dir sagt: „Das ist unmöglich“, gebe nicht klein bei sondern frage zurück, was daran denn unmöglich ist. Oder unter welchen Umständen der Gegenüber es als möglich betrachtet.

Augen-Logo Alke