dib-Tagung „Technik schafft Zukunft“ in Berlin

Aus meinem Posteingang…

„Technik schafft Zukunft“ ist das Thema der Jahrestagung des deutschen ingenieurinnenbundes vom 16. bis 18.11.2012. Die Berliner Regionalgruppe des dib lädt alle interessierten Frauen ein, sich von Technik begeistern zu lassen, sie zu bewerten und zu benutzen!

Das Programm ist vielfältig und bietet anspruchsvolle Themen wie „Leben im Universum – experimentelle Planetenphysik“ und „BER II & BESSY II – Großgerätetechnik für die Forschung“ ebenso wie ein Rollenspiel zur Zukunft des Stromhandels und Unterhaltsames, z. B. einen Science Slam zu „Zukunftsvisionen versus Realität?“ Verschiedene Exkursionen führen in Ministerien, ins Technische Museum und ins Science Center am Potsdamer Platz.

Informationen zum Programm, zu den Angeboten für Schülerinnen, den Preisen etc. unter www.dibev.de.

Mehr Infos auch hier im PDF: Flyer zur dib-Tagung 2012

Anmeldung

  • bis 15.10. 2012 (mit Übernachtung) oder
  • bis 4.11.2012 (nur Tagung).

Augen-Logo Maria

Autorinnenworkshops mit Wikimedia Deutschland

Aus meinem Posteingang…

Wikipedia nutzen weltweit sehr viele Menschen. Aber wussten Sie, dass Sie auch selbst daran mitschreiben können? Gesucht werden in diesem Jahr viele neue Autorinnen für die Mitarbeit an der freien Enzyklopädie. Derzeit schreiben an dem Webprojekt viel zu wenige Frauen mit: nur 13 Prozent der Schreibenden sind Frauen. Das soll geändert werden: In in ein- bis zweitägigen, kostenlosen Workshops wird gezeigt, wie einfach es ist, einen Artikel in Wikipedia zu verfassen und zu veröffentlichen. Die Teilnehmerinnen erlernen das Handwerkzeug des Editierens und die Kunst der gemeinsamen Arbeit. Neben dem Erfahrungsaustausch kann jede Frage gestellt werden, die den Teilnehmerinnen in den Sinn kommt.

In in ein- bis zweitägigen, kostenlosen Workshops wird gezeigt, wie einfach es ist, einen Artikel in Wikipedia zu verfassen und zu veröffentlichen. Die Teilnehmerinnen erlernen das Handwerkzeug des Editierens und die Kunst der gemeinsamen Arbeit. Neben dem Erfahrungsaustausch kann jede Frage gestellt werden, die den Teilnehmerinnen in den Sinn kommt.

Wikimedia ruft zum Mitmachen auf: Werden Sie Autorin der weltweit größten freien Enzyklopädie. Werben Sie für die Mitarbeit und gewinnen Sie Ihre Organisation, Ihr Netzwerk, Ihren Verband, Ihr Unternehmen für die Durchführung von Workshops.

Ansprechpartnerin: Elly Köpf
Kontakt: bildung(bei)wikimedia.de

Augen-Logo Maria

Alt, aber faszinierend: Interactive Plant Growing

Christa Sommerer und Laurent Mignonneau: Ich bin schon lange Fan der Beiden, die sich schon vor 20 Jahren, also 1992, dieses Kunstwerk ausgedacht haben. Denn bei meinem ersten Besuch auf der informatica feminale in Bremen habe ich als Teilnehmerin über ihr Werk „A-Volve“ meinen ersten Vortrag gehalten – damals noch recht holprig… Jedenfalls hat mich jetzt in Paderborn ein weiteres Werk wieder mal total begeistert.

Anfassen erlaubt!

Wer das Museum besucht, findet Farn, Efeu, Bonsai und ein niedriges Nadelholz. Daneben steht ein Kaktus.

Jede Berührung der Pflanzen verändert die elektrischen Ströme, Sensoren nehmen die Veränderung wahr. Diese Daten werden ins Programm eingespeist, das dann virtuelle Pflanzen wachsen lässt. Je nachdem, welche Pflanze man berührt, wachsen verschiedenartige Gewächse auf dem Monitor. Die Berührung des Kaktus setzt den Reset des Screens, die Gewächse verschwinden, es bleibt der schwarze Hintergrund.

Die „Gärtnerin“ der Installation beschreibt aus Sicht der – echten! – Pflanzen, was sie so im ZKM über sich ergehen lassen müssen (auf englisch): www.youtube.com/watch?v=tUgNhx6lJ_g

Zu sehen ist das Kunstwerk im ZKM in Karlsruhe bzw. noch bis zum 23.9.2012 (ja, das ist schon Morgen) im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn.

Infos:

Wer mehr über virtuelles Pflanzenwachstum erfahren will, dem sei ein Buch bzw. eine Website ans Herz gelegt. Das Buch heißt „The Algorithmic Beauty of Plants“ und ist von Przemyslaw Prusinkiewicz und Aristid Lindenmayer und – wenn auch schon älter – sehr großartig! Die Website liegt bei der University of Calgary: http://algorithmicbotany.org/papers/

Augen-Logo Maria

GI-Workshop „Gender Mainstreaming-Maßnahmen im MINT-Bereich“

Aus meinem Posteingang…

In Berlin gibt es einen Workshop der Fachgruppe Frauen und Informatik in der Gesellschaft für Informatik. Der Workshop beschäftigt sich mit dem „Gender, Diversity und MINT“. Simone Kaiser, Fraunhofer Gesellschaft, hat als Impulsvortrag „Diversity in High-Tech Unternehmen“ zugesagt, und Corinna Bath, TU Berlin, hält einen Workshop „Gender Mainstreaming-Maßnahmen im MINT-Bereich“.

Der Workshop ist eingebettet in das Fachbereichssymposium Informatik und Gesellschaft der GI am 2.+3.11.2012 in Berlin: „Verantwortung übernehmen – Mitten in der Turing-Galaxis 2012“.

Anmeldung

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, bitte per Email an verantwortung [at] turing-galaxis.de anmelden bis: 20. Okt. 2012

Mehr Infos: http://turing-galaxis.de/verantwortung/

Augen-Logo Maria

Ergebnisse einiger IF-Kurse 2012 in Bremen

Von der Ingenieurinnen-Sommeruni und der informatica feminale habe ich ein paar Ergebnisse dokumentiert. Wer noch mehr hat, darf sie natürlich gern der Zeitung schicken, um sie hier mit den andern Teilnehmerinnen, Dozentinnen und der ganzen Webwelt zu teilen: zeitung.informatica-feminale(bei)web.de

Einsatz von Robotik im Unterricht mit Lego Mindstorms

Kreativmethoden zur Problemlösung

Tic Tac Toe

Überwachungstechnologie praktisch verstehen am Beispiel der Fingerabdruckerkennung

Augen-Logo Maria

10 Jahre Roberta – RoLEC 2012 Roberta LEGO Engineering Conference

Aus meinem Posteingang…

Im Februar 2002 erblickte »Roberta«, die Roboterdame, das Licht der Welt – es startete das Projekt »Roberta – Mädchen erobern Roboter«, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Seither ist Roberta national und international »gewachsen«, das Konzept wurde am Fraunhofer IAIS ständig weiter entwickelt und ausgebaut.

Heute richtet sich »Roberta – Lernen mit Robotern« durch eine gendersensitive Gestaltung der Roberta-Kurse sowohl an Mädchen als auch an Jungen. Lehrkräfte werden bei der Vorbereitung und Durchführung der Kurse durch umfangreiches Lehr- und Lernmaterial unterstützt.

Im Jahr 2012 feiert Roberta 10-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich ein zur RoLEC 2012 (Roberta LEGO Engineering Conference), die am 27. September 2012 in Sankt Augustin, Institutszentrum Birlinghoven, stattfindet.

Programm RoLEC 2012: www.iais.fraunhofer.de/5484.html

Augen-Logo Maria

Kanbanboard kompakt

Der MINT-Slam-Abend ist ja schon wieder eine Weile her. Zur Ergänzung hier noch was für Einsteigerinnen in Kanban…

„Kanban kick-start example“
Ein kompaktes Beispiel für die Visualisierung mit dem Kanban-Board findet Ihr hier:
www.scribd.com/doc/31987570/Kanban-Example-German
Da fehlt eigentlich nichts, was das Kanbanerinnen-Herz begehrt. Brauchbar ist das auch, um die Kolleg/innen, Chef/innen oder andere Stakeholder zu überzeugen. Die haben alles auf einer DIN-A4-Seite und brauchen mal nicht ellenlange Texte zu lesen (Vorstände sind da ja zwischendurch ganz dankbar dafür).

Augen-Logo Maria

Usability-Veranstaltungen in Siegen und Köln

Von der Uni Siegen hab ich für Euch zwei Hinweise…

Nächster Usability-Stammtisch im September

Ein zwangloses Treffen für Usability-/Mediendesigninteressierte im Raum Siegen, das nächste Treffen ist am 4. Sep. 2012 ab 18 Uhr im Restaurant Gartenhaus in Siegen-Weidenau.

World Usability Day 2012 im November

Der World Usability Day findet am 8. Nov. 2012 statt. Die Universität Siegen hat bereits in den vergangenen zwei Jahren Veranstaltungen zu diesem Anlass durchgeführt. Im Fokus steht, Themen der angewandten Informatik und der Gebrauchstauglichkeit stärker in die Öffentlichkeit zu bringen. Mehr Infos unter http://wineme.fb5.uni-siegen.de/wud2010.

World Usability Day in Köln: Immer mehr IT-Hersteller und IT-Betreiber investieren in die Usability ihrer Systeme. Doch worauf muss man methodisch achten? Dieser Fragestellung gehen Experten am 8. Nov. 2012 gemeinsam mit dem Publikum nach. Profitieren kann man dort natürlich auch vom Wissensaustausch mit anderen Interessierten. Also einfach mal mit diskutieren. Fünf Fachvorträge und ein kaltes Buffet warten auf Euch. Veranstaltungsort: Fachhochschule Köln, Claudiusstr. 1. Die Anmeldung ist ab 15.10.2012 über Xing möglich. Mehr Infos unter http://worldusabilityday.de/groups/koeln.

Augen-Logo Maria

Animago Award 2012 in der Metropolis Halle

Aus meinem Posteingang…

25. und 26. Oktober 2012, Metropolis Halle – Filmpark Babelsberg

„Vor dem Tor des Filmpark Babelsberg in der Metropolis Halle findet dieses Jahr erstmalig die animago AWARD & CONFERENCE statt. Seien Sie dabei, wenn sich zwei Tage lang alles rund um Animation/VFX, Stereo-3D, Game/Interactive und Postproduktion dreht, wenn Hersteller und Dienstleister im TRADE FLOOR ihr Portfolio präsentieren und wenn am Abend des 25. Oktober die besten Produktionen des animago AWARD 2012 feierlich ausgezeichnet werden. “

Tickets und mehr: http://de.amiando.com/animago2012.html

Augen-Logo Maria

Girl Geek Dinners – Männer in Damenbegleitung erlaubt

Die Idee der Geek Dinners

BildDas Setting der Abendveranstaltungen besteht darin, Girl Geek Dinner (eine Netzwerkveranstaltung der Industrie) anzurichten, wo man mit etwas größerer Wahrscheinlichkeit neben Codefreaks, Geeks und technischen Unternehmerinnen und Unternehmern Platz nimmt.

Auf lange Sicht sollen die Dinner auch an Schulen und Hochschulen rund um die Welt etabliert werden. Dort sollen junge Leute ermutigt werden, ihre Leidenschaft für Technik zu teilen und herauszufinden, was sie später damit machen können. Das gilt insbesondere für die Länder, in denen Computer rar sind, aber überdurchschnittlichen Nutzen versprechen. Stell Dir Gruppen von Kindern vor, die um einen Laptop herum stehen und diese Technologie erlernen, alle aufgeregt und begeistert, egal in welchem Land sie leben. Das ist die „Unternehmensvision“ der Geek Dinner.

Wer hatte die Idee für Girl Geek Dinner?

Sarah Lamb (s. Foto oben) eine unabhängige Beraterin, die sich derzeit auf Social Media und Community Management konzentriert. Davor war sie Softwareingenieurin bei Cardinal Health, wo sie davon lebte, Software für medizinische Geräte zu programmieren.

2005 landete sie bei einem „Geek Dinner“. Sie wusste zu der Zeit nicht, was das war, aber der Abend war für die Girl Geek Dinners ausschlaggebend. Sie gründete sie in London und koordiniert jetzt Dinner rund um die Welt.

Was sie selbst über sich sagt

„Quite often I get asked questions about why these events started, what was the catalyst and why me? To answer some of those questions you need to know a little about me as an individual.

First of all I’m a geek by profession, I love gadgets and technology be that programming or architecting systems, secondly I did a Masters of Enterprise in Computer Science after my undergraduate degree which means that I love the startup mentality of get on and do it. […] Some people who know me also know that am used to working to get what I want. […]

I’d only been in the business world for 12 months when I decided to start up the Girl Geek Dinners and it all came about after going to a Geek Dinner event held in London. The details surrounding that evening can be found online but the important thing was that the situation there was enough for me to realise how isolated women in the industry were. It also made me understand that some (not all!!!) men don’t really know how to react to a technical female. And also that some people immediately assume and truly believe some old fashioned social stereotypes are still relevant in todays society.

As a result of this I blogged the idea about a Geek Dinner for the Girls… which is how the name Girl Geek Dinners came out of it all. We didn’t want to exclude the men at all as they had been part of the catalyst for these events and as such we needed to find a way that was inclusive but without making the females that attended a minority. So the one guy attending per girl came about. The event flourished from there […]“

Mehr Infos unter http://girlgeekdinners.com.

Augen-Logo Maria

ALD: 16.10.2012 – Save the Date!

Der Ada-Lovelace-Day findet dieses Jahr am 16. Oktober statt, also in knapp 7 Wochen oder genau 48 Tagen. Merkt Euch dieses Datum, denn an diesem Tag geht es darum, Geschichten von Frauen in Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Technik und Mathematik zu teilen, sichtbar zu machen und zu feiern.

Suw Charman-Anderson (http://suw.charman-anderson.com/about-me/) organisiert diesen Tag seit 2009 und fordert Euch auf, Euren Heroinen die Ehre zukommen zu lassen, die sie verdienen. Also zieht den Hut vor Frauen, die Euch beeindruckt oder inspiriert haben und schreibt Blogposts, nehmt Podcasts auf, dreht Videos, zeichnet Comics … über sie!

Erzählt die Geschichten von historischen Figuren, deren Biografien in der Geschichtsschreibung unterbelichtet sind oder von Frauen, die Euch begegnet sind, mit denen Ihr zusammenarbeitet, von denen Ihr gelernt habt, die Euch
weitergebracht haben …

Organisiert Events an diesem Tag, kommt zusammen, tauscht die Geschichten aus!

Details zum Ada-Lovelace-Day, eine Liste von weltweiten Events und einen Index von Geschichten und Heldinnen gibt es unter http://findingada.com.

Augen-Logo Helga

Hilfe: Fotos vom MINT-Slam gesucht

Liebe Teilnehmerinnen des MINT-Slam am 22. August an der Uni in Bremen,

bitte schickt Eure Fotos von den Vorträgen an die Zeitung:
zeitung.informatica-feminale(klammeraffe)web.de

Leider gibt es bisher überhaupt nur drei Aufnahmen…

Wer bis Mittwoch Fotos schickt und in Bremen ist, bekommt – mit etwas Glück – ein Buchpaket geschenkt. Das kann dann ab Mittwoch im Veranstaltungsbüro abgeholt werden. Dazu schreibt Ihr mir (mit Vorname und Name), ob Ihr an der Vergabe teilnehmen wollt; die Gewinnerin informiere ich per Email.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!!!

Augen-Logo Maria

HTML5* – Web Development to the next level

Gefunden auf einem Bildschirm in der informatica-feminale-Cafeteria…

*Inclusive anderer Next-Generation-Technologien der Webentwicklung

Diese Präsentation stammt von Marcin Wichary. Sie wurde dann noch durch viele Leute im Google-Chrome-Team modifiziert. Herausgekommen ist dies: http://slides.html5rocks.com/#landing-slide. Damit Ihr einen Eindruck habt, worum es da geht und welche Spielereien mit HTML5, CSS und so weiter möglich sind, hier ein Beispiel: Geolocation. Und das ist – versprochen – nicht das beste, was die Präsentation zu bieten hat!

Zum Ziel gesetzt haben sich die Autoren dieser Beispielsammlung, einen Auszug über die neuen Features vorzustellen und zu zeigen, was für moderne herkömmliche und mobile Browser bald zu erwarten ist.

Die Beispiele sind für Google Chrome zusammengesammelt. Einiges mag in andern Browsern laufen oder auch nicht. Probiert es einfach aus.

Handling

Ctrl/Command and + or – to zoom in and out if slides don’t fit.
S to view page source.
T to change the theme.
H to toggle syntax highlight.
N to toggle speaker notes.
3 to toggle 3D effect.
0 to toggle help.

Augen-Logo Anke, Maria

Kanban in Folien

Während meiner Stöberstreifzüge durchs Web bin ich auf ein Tool gestoßen, das ich sehr interessant fand. Ich hab’s dann mal ausprobiert. Dazu später mehr.

Zuerst mal ein Lob für die Vertreiber. Sie haben sich mit meiner Anfrage für die Zeitung sehr ausführlich und zuvorkommend auseinander gesetzt: Sie haben sich tatsächlich die Mühe gemacht, die Zeitung durch Google übersetzen zu lassen und eine Idee davon zu bekommen, worum es sich dabei handelt. Wow. DAS ist Einsatz! InfoDiagram hat eine polnische Adresse und die Produkte werden in $ bezahlt.

Und jetzt schon mal ein Leckerli für Euch von Marcin vom infoDiagram Team:

„[…] Furthermore I have generated special coupon for your site which gives your readers 10% discount for all our products. It is valid till end of this year (2012). Coupon code: GreetingsToBremen
Please note that we have also few free samples available for free. Everyone is invited to try without any risk :)“

Außerdem ruft Marcin noch zur Mitarbeit auf:

„By the way we are always looking for partners who may help us develop visualizations for any field of science, technology or business. If you know anybody interested please feel free to direct her or him to us!“

Wofür isses gut?

Folgende Anwendungsfälle für das Tool, für Kanbanprojekte, aber auch für „übliches“ Projektmanagement, und für sonst-was:

  • interne Teamkommunikation (innerhalb des Projekts)
  • allgemein Kommunikation (mit Stakeholdern wie Kund/innen, Geldgeber/innen, Entscheider/innen etc.)
  • Reporting (Managementberichte etc.)
  • Schulungen
  • Aufgaben managen, um die Landkarte all‘ der Dinge darzustellen, die zu erledigen sind
  • Brainstorming, um neue Aufgaben zu identifizieren und für die Implementierung auszuwählen
  • mit Kunden über Bedarf, Bedürfnisse und Priorität diskutieren
  • motivieren – nichts motiviert mehr als eine lange Liste erledigter Aufgaben!

Mein Eindruck davon?

Zuerst mal: Sehr hübsch. Die Symbole und auch die Schrift sind im Zeichenkohlestil gestaltet. Freundliche Grundfarben machen einen fröhlichen Eindruck. Es gibt fertige Kanban-Board-Beispiele mit 3 bis 8 Spalten (s. Bild links) und zusätzlich Folien mit allen möglichen Symbolen und Textelementen. Dazu gehören die kleinen Spielfiguren, die die einzelnen Mitglieder des Entwicklungsteams repräsentieren, genauso wie Aufgabenkarten, Pinnadeln, Bewegungslinien für Karten, Kreise zum Hervorheben oder Pfeile. Und so weiter. Skalierbar sind die Symbole natürlich auch. Wie erwartet, lässt sich die Farbe nach Bedarf ändern. Die Symbole gibt es in verschiedenen Varianten, mit Farbverläufen, einfarbig oder mit verschobener Kontur (s. Bild unten).

Das Set ist optimal für Leute, die mit PPTX arbeiten. In OpenOffice Impress zerschießt es leider nicht nur das Layout, sondern es fehlen auch viele Darstellungselemente. Da wäre mehr Seitwärtskompatibilität wünschenswert. Gespeichert als herkömmliches PPT sieht es vernünftig aus.

Außer Folien für Kanban gibt es noch viele andere Designs (Tools) für die verschiedensten Zwecke, z. B.

  • Motivationstraining
  • virtuelle Haftnotizzettelbox
  • Finanzen (Währungssymbole, Etiketten mit Prozentwerten etc.)
  • Symbole für Bunststiftskizzen
  • Männchen und universelle Skizzenelemente
  • Diagramme im Zeichenkohledesign

Vertreiber:
InfoDiagram – Presentation templates (www.infodiagram.com), per Email unter office(bei)infodiagram(puenktchen)com zu erreichen.  Das Kanban-Tool kostet 39,- $ in der editierbaren Ausführung und 5,- $ für eine Bitmapversion.

Fazit: Nett und für die künstlerische Leistung, die drin steckt, auch nicht zu teuer.

Kommt nicht auf die Idee, mich um die Folien zu bitten, denn:

„Please note that it is single user license and you shall not share this with anyone else.“

Und das Vertrauen werde ich natürlich nicht enttäuschen, klar.

Augen-Logo Maria

Berufe im World Wide Web – Vortrag vom 22. August

Wer in Brigittes Vortrag war, findet hier die Folien, die sie gezeigt hat. Wer nicht in Brigittes Vortrag war, findet sie hier auch:
https://speakerdeck.com/u/bjelli/p/berufe-im-world-wide-web

Noch kurz für die, die (noch) nicht wissen, worum es ging. Es handelt sich um einenVortrag im Rahmen des Jobforums auf der informatica feminale 2012. Und es geht darum, was sich rund ums Web so an Berufen tummelt, welche Arbeitsbereiche es gibt und wo die Reise hingehen kann. Vor 10 Jahre gab es z. B. jemanden, der ein paar Texte ins noch recht neue Web eingestellt hat. So über alles und nix. Das hat die Welt damals nicht interessiert. Heute möchte wohl kaum jemand Wikipedia missen… Und so war denn auch das große Plädoyer am Ende „Erfinde!“

Augen-Logo Maria

Neuer Master in Simulation Sciences

Computersimulationen studieren und dabei von einem wissenschaftlichen und einem administrativen Mentor begleitet werden, das könnte Dir gefallen? Der englischsprachige Studiengang richtet sich an Ingenieur/innen, Naturwissenschaftler/innen, Mathematiker/innen und Informatiker/innen. Die German Research School in Aachen arbeitet mit der RWTH und dem Forschungszentrum Jülich zusammen. Also ist bestes Forschungsgebiet garantiert.

Europäische Interessierte könnten sich noch bis zum 31. Aug. 2012 für das WS 2012/13 bewerben (nicht-europäische Interessierte können sich bis Ende April für das folgende Wintersemester melden). Wer sich bewerben möchte, findet unter  www.grs-sim.de/education/master/how-to-apply alle notwendigen Bedingungen aufgelistet.

Mehr Infos: www.grs-sim.de/education/master

Augen-Logo Maria

„Restplätze in Bremen…. es gibt noch… Restplätze!“

Zeitungsjungen haben wir zwar nicht, die laut die Schlagzeile rufend durch die Straßen laufen, und auch keine Expressausgabe…. aber das hier ist schon eine Sondermeldung wert:

Rund 200 Teilnehmerinnen haben sich bereits für die 15. Informatica Feminale vom 20.-31. August 2012 in der Universität Bremen angemeldet! Noch gibt es wenige freie Plätze.

Übersicht mit allen Restplätzen: www.if.uni-bremen.de/pages/last-minute-places

Bild

Augen-Logo Maria