Artificial Intelligence an der Stanford University

Sebastian Thrun und Peter Norvig von der Stanford University bieten ihren Artificial-Intelligence-Kurs im nächsten Semester auch online an. Die Teilnahme ist kostenlos. Es stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Der „Basic Track“ enthält die Vorlesungsvideos, deren Inhalte dann jeweils durch ein kleines Online-Quiz abgefragt werden. Im „Advanced Track“ werden zusätzlich auch Übungsaufgaben abgegeben und Prüfungen abgelegt. In beiden Fällen erhält frau ein Teilnahmezertifikat der Universität.

Anmelden kann man sich unter www.ai-class.com, und los geht es am 10. Oktober!

Augen-Logo Susanne

Mensch-Computer-Systeme studieren

In Würzburg gibt es diesen Studiengang seit 2010. Er vermittelt den Studierenden Kenntnisse aus der Informatik und der Psychologie, um technische Systeme auf menschliche Interaktion anzupassen und entsprechend zu gestalten. Teil des Studiums sind aber auch Methoden des Software-Engineering und der empirischen Evaluation von Systemen. Ich hab den Tipp auf der SEACON 2011 von Dieter Wallach bekommen, der dort zu „Usability“ und „User Experience“ sprach.

Mehr Infos: www.mcs.phil2.uni-wuerzburg.de

Augen-Logo Maria

Technik trifft Make-Up

Wenn Mascara mit Falsche-Wimpern-Effekt, Eyeliner und Co. nicht mehr ausreichen, holt man sich Ideen aus anderen Bereichen: Hier verwenden Damen LED-Dioden als Wimpern oder als „Digitalen Lidschatten“.

BildDie LED-Wimpern reagieren dabei auf eine Kopfbewegung und sollen jedem Augenaufschlag einen besonderen Effekt geben. Laut der koreanischen Designerin Soomi Park sind diese entstanden, weil sich die asiatische Frau größere Augen wünscht. Durch Kopfbewegung kann das „Wimpernklimpern“ – Aus- und Angehen der Dioden – gesteuert werden (http://www.youtube.com/watch?v=N5484m-tCeA).

Auch der „Digitale Lidschatten“ von Lulin Ding reagiert auf Bewegung. Sind die Augen geschlossen, so wirft die LED-Diode ein farbiges Licht auf das Lid. Sind die Augen offen, so geht die LED-Diode aus. Ding wollte Attribute von Eyeshadow auf ein digitales Medium übertragen. Da Lidschatten bei geschlossenen Augen besser zu sehen sei, sollte der digitale Eyeshadow auch erst bei geschlossenen Augen zum Effekt kommen (http://gizmodo.com/5806501/cyborg-eyeshadow-for-digital-fashionistas).

Die beigefügten Quellen enthalten Demo-Videos. Schaut sie euch doch mal an!

Augen-Logo Lina

SCIgen – An Automatic CS Paper Generator

Am MIT gibt’s einen Textgenerator, der automatisch Informatikpublikationen erzeugen kann. Die Website dazu steht unter http://pdos.csail.mit.edu/scigen. Auch wenn das Ganze schon etwas älter ist (2005), es macht Spaß und hat was vom Till Eulenspiegel der Wissenschaftsgemeinde.

Du kannst Dir selbst ein Paper generieren, einfach Autorinnen und Autoren eintragen, fertig. Gleich mein erster Versuch passte zu den Sommerunis, denn es geht ums Netzwerken. Aber lest selbst:

The Impact of Robust Epistemologies on Networking

Donald Duck, Doris Day, Minnie Mouse, Mickey Mouse and Dr. Mabuse

Abstract

Courseware must work. After years of structured research into cache coherence, we prove the synthesis of neural networks. We describe a novel algorithm for the refinement of vacuum tubes (Phytozoon), which we use to show that the well-known metamorphic algorithm for the study of RAID by Thompson and Lee is maximally efficient. […]“

Das ganze Paper gibt’s als PDF hier in der Onlinezeitung. Sehr schön ist auch die Literaturliste, da fehlt kaum eine Koryphäe!

Auf der Seite stehen noch zwei Beispiele, eins davon wurde bei einer Konferenz akzeptiert. Die Jungs, die den Generator geschrieben und das Paper eingereicht haben, haben Geld gesammelt, um die Konferenzgebühr und die Reise zur Konferenz zu bezahlen. Dort haben sie dann einen generierten Vortrag gehalten. Und das Ganze auf Video festgehalten (das konnte ich mir selbst leider noch nicht ansehen – die schlechteste Qualität hat 9 MB und ich hab hier schlechten Empfang). Das andere Paper wurde zwar abgelehnt, aber die „Generatoren“ (Autoren wäre ja wohl falsch ;- ) haben ein Review angefragt und auch eine Antwort bekommen.

Augen-Logo Maria

Geocachen in Bremens Natur

BildDie botanika und der Rhododendron-Park bieten GPS-Geräte von Garmin (eTREX) zum Ausleihen an. Damit können nicht nur Profis, sondern auch alle anderen, die Lust auf Abenteuer haben, auf verschiedenen Touren im Grünen Schätze suchen. Mit GPS-Koordinaten und vorbereiteten Rätseln kann man sich einen abenteuerlichen Vor- oder Nachmittag machen – einzeln, in der Gruppe oder mit der Familie.

Kosten:
5,- EUR pro Leihgerät, zzgl. 50,- EUR Pfand

Eintritt botanika:
8,- EUR / 6,- EUR (abends und für Gruppen günstiger)

Öffnungszeiten botanika:
Mo bis Fr 9 – 18 h
Sa + So 10 – 18 h

Weitere Infos: http://www.botanika-bremen.de

Augen-Logo Maria

Anfänge der 3D-Computeranimation

Ed Catmull ist Mitbegründer von Pixar und aktueller Präsident der Animationsstudios von Walt Disney. Er wirkte 1995 als Produzent von Toy Story 1 mit. Man glaubt es kaum, aber der erste Toy Story Film wurde vor 16 Jahren rausgebracht! Wie Catmull mit 3D-Rendering begonnen hat, kann in einem 7 minütigen Clip einer Computeranimation aus dem Jahre 1972 gesehen werden. Unter anderem sieht man, wie Catmull an der University of Utah die Maße einer Hand über Polygonpunkte digitalisiert.

Der Sohn eines ehemaligen Studienkollegen von Catmull, hat in der Familienfilmsammlung diesen ursprünglich auf 8mm-Film festgehaltenen Filmclip ausgegraben und digitalisiert. Dieser Filmausschnitt soll eine der ältesten, wenn nicht die älteste Computeranimation eines 3D-Rendering sein. Die fast 40 Jahre alte 3D-Computeranimation kann auf http://nerdplusart.com/first-3d-rendered-film-from-1972-and-my-visit-to-pixar bewundert werden.

Augen-Logo Lina

Standardwerk über Kanban und Scrum und beides zusammen

Geballtes WissenIn Schweden haben sich zwei Leute – Henrik Kniberg & Mattias Skarin – aufgemacht, ein kurzes und doch sehr gutes Fachbuch zu schreiben. Darin beantworten sie die Frage, was Scrum und Kanban und vor allem beide zusammen ausmacht. Das englischsprachige Original (Version von 2010) ist bei infoQ erschienen, wo man sich registriert und es dann kostenlos bekommt:

www.infoq.com/minibooks/kanban-scrum-minibook

Das Original heißt „Kanban and Scrum – making the most of both“ und ist hervorragend erklärt und beschrieben.

Ich hab das mal eben für die Zeitung übersetzt: Kanban und Scrum (PDF 1.25 MB)
;-)

Augen-Logo Maria

Erinnerung: 1. Women-MINT-Slam in Bremen

Bitte sehr, mal wieder was aus meinem Posteingang. Noch habt Ihr ’ne Chance, Euch mal richtig zu präsentieren …

„Liebe Frauen der Sommerunis 2011 in Bremen,

hiermit möchte ich Sie nochmals auf unseren Women-MINT-Slam hinweisen, welcher vom nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ veranstaltet wird:

Women-MINT-Slam
Mittwoch, 7. September 2011
Beginn: 19 Uhr
Ort: Universität Bremen

Alle Teilnehmerinnen und Dozentinnen der beiden Sommerunis sind eingeladen, am Women-MINT-Slam teilzunehmen und dem abstrakten Begriff MINT ein Gesicht zu geben. Mit Ihrem Forschungsprojekt und Ihrem Beruf wecken Sie das Interesse an MINT bei anderen Frauen!
Alle Informationen zum Women-MINT-Slam, der Teilnahme sowie Science-Slam-Beispiele finden Sie im angehängten Dokument.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sein möchten und diese neue Form der Wissenschaftskommunikation ausprobieren möchten!

Schicken Sie einfach Ihre Anmeldung mit einer kurzen Skizze Ihres Vortrags per E-Mail an Maya Schulte.
Der Anmeldeschluss ist diesen Mittwoch, 10. August 2011!

Wir freuen uns auf einen spannenden ersten Women-MINT-Slam!

Schöne Grüße aus Bremen,
Veronika Oechtering und Maya Schulte“

Augen-Logo Maria

Selbst ausprobieren: Zeitungskurs in diesem Sommer

ZEITUNGDieses Jahr ist es wieder soweit – die Zeitung kommt persönlich nach Bremen! Es gibt je einen Zeitungskurs auf der Sommeruni für Ingenieurinnen und bei der informatica feminale 2011. Meldet Euch an oder stoßt spontan dazu, kommt an die Weser und zum Fallturm, berichtet über den Schnoor und die Kurse. Jede wie sie mag und jederzeit zum Ein- und Aussteigen.

Und wer mehr will, bekommt von Jacqueline und mir auch jede Menge Inputs – Schreiben, Zeitung, Web, welche Tipps & Tricks gibt es für den etwas anderen Artikel? Wer keine Inputs mag, darf auch mitmachen ;-)

Ich freu mich auf Euch!

Augen-Logo Maria

Etwas Scrum gefällig?

Roman Pichler ist Experte für Scrum und agiles Produktmanagement, zertifiziert sowieso. Auf seiner Website gibt er ein bisschen von seinem Wissen ab.

Videos und Podcasts

  • Introduction to Scrum – Video of a talk at Pearson, April 2011
  • Agiles Produktmanagement – Scrum Konferenz, February 2011
  • Agile Product Management – Software Engineering Radio: Episode 161, May 2010
  • Grooming the Product Backlog – Talk at IBM, July 2009
  • Managers in Scrum – Video of a talk at QCon London, March 2008
  • On Scrum – Software Engineering Radio: Episode 60, June 2007

Vorträge

  • Envisioning Your Product – JAX 2011, Mainz, May 2011
  • Writing Great User Stories – JAX London, April 2011
  • Agile Product Management in a Nutshell – Produktledardagen Stockholm, March 2011
  • Mastering Common Product Owner Challenges – JAX London 2010
  • Grooming the Product Backlog – Scrum Gathering 2009, Orlando
  • The Agile Manager – Agile Business Conference 2008, London
  • Being an Effective Product Owner – Scrum Gathering Fall 2007, London
  • Agile Transformation – Lessons Learned – JAOO 2006, Århus
  • Going Agile at Siemens Communications UK – Making Scrum and XP Work, OOP 2006, Munich

http://www.romanpichler.com/talks/

Fachartikel

  • The Product Backlog Board – Agile Journal, April 2011
  • Product Owners Should Care About Quality – Better Software, September/October 2010
  • Timebox your Projects – Agile Journal, April 2010
  • Common Product Owner Traps and Pitfalls – informIT, March 2010
  • Grooming the Product Backlog – Agile Journal, February 2010
  • Succeeding with Scrum: Start by Creating an Effective Product Vision – Executive Brief, June 2009
  • Creating Product Owner Success – InfoQ, 14 May 2008
  • Being an Effective Product Owner – Scrum Alliance Weekly Column, 24 Apr 2007
  • Agile Risks, Agile Rewards – Software Development Magazine, April 2005
  • Agiles Projektmanagement: Eine Einführung – ObjektSpektrum 1, 2005
  • Schneller, Kostengünstiger, Schlanker: Prozessoptimierung mit Wertstromanalyse – ObjektSpektrum 4, 2003
  • On Aspectualizing Component Models – Software – Practice and Experience, August 2003

http://www.romanpichler.com/publications/

Augen-Logo Maria

Passende und unpassende Wörter

ZugangszauberwortNotebooks, Software, Intranets, alles nur mit Zugang nutzbar. Und online sind viele Seiten durch ein Passwort geschützt. Sicher. Sicher? Nun, ja. Das kommt ganz drauf an. Mark Burnett (Perfect Passwords, 2005) ermittelte die häufigsten Passwörter in den USA und schrieb ein Buch darüber. Bittesehr, die Toplist:

123456
password
12345678
1234
pussy
12345
dragon
qwerty
696969
mustang

Im Webcache von Google gibt’s noch die längere Tabelle mit den 500 gängigsten Alphanumeris. Ich liste sie nicht hier auf, für manche der Wörter daraus möchte ich die Zeitung gar nicht erst in den Suchmaschinen indixiert haben…

Übrigens sieht es bis heute noch nicht wirklich besser aus. 2011 ist das simple Ding immer noch ein Thema, z. B. bei ZoneAlarm. Da haben sie auch Tipps, wie ein Passwort aussehen sollte und wie sich ein Mensch ein solch kryptisches Ding tatsächlich merken kann.

Augen-Logo Maria

Eine Unkonferenz zur IT

LogoOder genauer: Unkonferenz für Software- und Systementwicklung

Auf dem it-camp treffen sich Erfahrene und weniger Erfahrene, Wissende, Interessierte und Wissensuchende, Einsteiger und Quereinsteiger, Manager und Entwickler, Denker und Macher zum fachlichen Austausch. Das dauert einen Tag lang, von acht bis achtzehn Uhr. Das it-camp startet mit einem Impulsvortrag. Der weitere fachliche Austausch wird mit Arbeitsformaten wie Open Space, World Cafe, Fishbowl etc. organisiert.

Die Diskussion startet – hoffentlich – bereits vor der eigentlichen Veranstaltung. Und zwar durch Beiträge, Positionen, Fragen… Das kommt dann ins it-camp-Blog. Bei der Anmeldung gibt frau oder man den eigenen Aufgabenschwerpunkt an. Und dann soll Jede/r ein paar Fragen beantworten:

  • Welche konkreten Fragen will ich auf dem it-camp bearbeiten?
  • Welche Thesen sind für mich diskussionswürdig?
  • Will ich eine These, einen Erfahrungsbericht, eine Idee in einem Kurzvortrag von 5 Minuten vorstellen?

Innovativ finde ich, dass bei der Anmeldung die Teilnahmegebühr je nach Bereitschaft selbst festgelegt wird. Zwischen 80,- und 900,- EUR kann frau da investieren. Im Durchschnitt müssen es dann 300,- EUR pro Anmeldung werden, damit die Konferenz sich trägt. (Ein schönes Beispiel für Spieltheorie und Kooperation. Aber das nur nebenbei… ) Das it-camp findet drei- bis viermal jährlich in Hamburg statt, immer freitags. Das nächste Motto ist: „Theorie U – von der Zukunft her führen“ und wird diskutiert am 28. Oktober 2011.

Augen-Logo Maria

Sommerunis für Ings und IFs

Bitte mal beachten… es geht wieder los, und es sind noch Plätze frei:

Ingenieurinnen-Sommeruni 2011
3. bundesweites Sommerstudium für Frauen in den Ingenieurwissenschaften
29.8.-9.9.2011

Informatica Feminale 2011
14. Sommeruniversität für Informatikerinnen
5.-16.9.2011

Liebe Studentinnen und interessierte Frauen,

die Universität Bremen lädt ein zu zwei Sommeruniversitäten für Frauen in der Informatik und in den Ingenieurwissenschaften:

Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Fächer und aller Hochschularten sowie an an Weiterbildung interessierte Frauen und umfasst Fachinhalte der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Das Themenspektrum beinhaltet Veranstaltungen zu Logistik, Biotechnologie, Robotik, Netzwerktechnologien, Mobiles Web, Datenbanken, Simulationssoftware, Programmiersprachen sowie Projektmanagement, Selbstmarketing und Work-Life-Balance. Die Veranstaltungen sind reguläre Lehrangebote der Universität Bremen.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können ein- bis mehrtägige Vorlesungen, Workshops oder Seminare besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben.

Zusätzlich finden öffentliche Vorträge und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen aus den Ingenieurwissenschaften und Informatik statt. Ein Rahmenprogramm lädt zum Entspannen und zum Netzwerken unter Teilnehmerinnen und Dozentinnen ein. Als besonderes Highlight neben den Fachveranstaltungen, den Ringvorlesungen und einem JobForum mit Firmen am 7. September 2011 findet auch der erste „Woman MINT Slam“ statt. Bei diesem Wettbewerb im Vortragen präsentieren Teilnehmerinnen ihren Berufsalltag oder ihre Forschungsergebnisse aus dem MINT-Bereich kurz und unterhaltsam, und das Publikum kürt als Jury am Ende des Tages die „Women MINT Slam-Siegerin“.

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 35,- Euro für Studentinnen und Erwerbslose bei einem Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen und 50,- Euro für drei Wochen. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 35,- Euro pro Tag. Plätze werden bis zum Beginn der Sommeruniversität vergeben. Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung. Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Plakaten sind über die Websites möglich.

Bitte weisen Sie Ihre Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Kolleginnen auf diese Veranstaltungen hin. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
Veronika Oechtering und Maya Schulte

Augen-Logo Maria

Freie Plätze in Furtwangen

Die Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen des Fachgebiets Informatik und verwandten Fachrichtungen findet vom 26.7. – 30.7.2011 an der Hochschule Furtwangen statt.

Jetzt noch anmelden unter www.informatica-feminale-bw.de, die Anmeldefrist läuft am 20.07.2011 aus!

In folgenden Kursen sind noch – teils wenige – Plätze frei:

Java,Werkzeuge und Methoden für Java-Entwicklerinnen, Typo3, Geschäftsprozessmodellierung, Produktmanagement und Vertrieb für Informatikerinnen, Business Knigge, Selbstmanagement, Verhandlungsführung, agile Entwicklung, ITIL,  Veränderungsgestaltung, Image und Karriere,  Selbstmarketing und Netzwerken

Mehr Infos:
www.informatica-feminale-bw.de
www.scientifica.de
www.netzwerk-fit.de

Augen-Logo Maria

Handwerk mit goldenen Glaskugeln

Die SEACON 2011 erbrachte den Beweis: Innovative Diskussionsformen sind auch für „Tekkies“ nützlich. Dazu gab’s hochkarätige Vorträge und Berichte aus der Praxis, von Profis für Profis. Das Motto  der SEACON 2011: Softwareengineering als Handwerk. Meisterhaft! Und so war es auch. Die Ankündigung in der zeitung hat nicht zuviel versprochen.

Open Space

Open-Space Agiles Team

Open-Space-VorstellungAuch für das Netzwerken zwischen Informatikerinnen taugt die SEACON 2011; ich habe Jutta getroffen, Inhaberin der IT-Beratung data in transit, die auch schon mächtig für die informatica feminale aktiv war. Wir sind uns bei der Open-Space-Session „Wie mach ich mein Team agil?“ über den Weg gelaufen. Seit einem Jahr bringe ich meinem Entwicklungsteam und dem Projektleiter die Vorzüge von Kanban nahe. Seit einigen Jahren versuchen wir uns außerdem an einem scrummigen Vorgehen. Jedenfalls konnte ich noch Tipps gebrauchen. Und die kamen denn auch, wie Ihr auf der entstandenen Mindmap links sehen könnt. Rechts ein Bild von der Zusammenfassung einer anderen Open-Space-Session (auf dem Foto: Mindmap „Werte“).

Agil Rechnungen abwicklen

Aber der Reihe nach… die Eröffnungskeynote war schon mal ein gelungener Ausblick auf die Exzellenz der Beiträge. Da ging es um die BPM-SOA-Agilisierung einer Versicherung. Wie das ging, hat der Redner Dr. Horst Karaschewski, Leiter der Anwendungsentwicklung bei der HanseMerkur, zielgenau dargestellt. Spannend auch, was dabei außerhalb der reinen Softwarerealisierung abläuft. Und wieder einmal ist die Erkenntnis für die Machbarkeit einer fundamentalen Umstellung, dass die wichtigen Leute (Stakeholder, Führungskräfte…) einem solchen Vorhaben den Rücken decken müssen. Eingägig dargestellt war auch, wie man aus dem reinen Workflow von Mensch zu Mensch und der reinen Automatisierung, die nach dem Anstoß vollkommen ohne menschliche Interaktion auskommt, auf einen hybriden Prozess kommt. Der Hybrid wird angestoßen, läuft automatisch ab, wartet auf menschliche Interaktion, läuft weiter, bis vielleicht noch ein Mensch einen Entscheidung trifft, einen Parameter setzt o.ä. und ist am Ende keine Kette verschiedener Prozesse, sondern bildet die Fachlichkeit im Ganzen ab. Schick. Als Ausblick auf den nächsten Schritt gab es dann die Idee, dass die oder der Versicherte einfach einen 2-D-Barcode von der Arztrechnung mit seinem Smartphone fotografiert, das Ganze an die Versicherung smst/mmst und dann in wenigen Minuten das Geld auf seinem Konto erstattet bekommt, statt wie bisher 1 – 2 Wochen darauf warten zu müssen.

Viele Vorträge am Montag

Montag hab ich alle Sessions mitgenommen, Dienstag eine Session durch einen ausgiebigen Ausstellungsbesuch ersetzt und Mittwoch vor meiner leider verfrühten Abreise noch zwei Architekturslots gehört. Hier kann ich nur einen Querschnitt zeigen, wer mich – z. B. dieses Jahr in Bremen – mal persönlich trifft, kann mich gern ansprechen.

Okay, nach dem Disclaimer jetzt der Querschnitt: Der Vortrag „Sind wir nicht alle ein wenig anders“ der auch als „Businesskabarettisten“ tätigen Herren nahm sich Veränderungsprozesse zum Thema. An sich höchst spannend. Leider erfüllten sie die Erwartungen nicht, sondern erweckten den Anschein, ihr Publikum nicht ganz ernst zu nehmen. Es gab interessante Übungen, die durch die Art der Durchführung fast ins Lächerliche kippten. Schade drum. Aber was soll ich davon halten, wenn jemand mir 1.000,- EUR anbietet, wenn ich mir dafür mit einem Hammer auf dem Finger schlagen lasse? Dass ich mich da nicht melde, liegt nicht daran (wie vom Redner interpretiert), dass ich intuitiv vor den möglichen Schmerzen zurückschrecke, sondern dass ich ihm nicht abnehme, dass er tatsächlich das Geld rausrücken würde. Solche Erkenntnisse muss man anders vermitteln!

Ein Highlight dagegen war der Vortrag, der gruppendynamische Phänomene und Scrum zusammenbrachte: „Psychologie im Gedränge„.  Die Expertise des Redners, der Informatik und Psychologie studiert hat, war von Anfang bis Ende zu spüren. Und die Folien waren auch klasse. Handgezeichnet, sehr individuell. Da hat sich jemand wirklich Gedanken um das Publikum gemacht, und was ihm das Zuhören und Zuschauen erleichtert.

Scrum vs KanbanMit einer Kombination von Professionalität, Sach- und Fachkenntnis sowie Unterhaltungswert kam dann wie im letzten Jahr das Team von it-agile auf die Bühne. In diesem Jahr ging es um die stacheldraht bewehrte Mauer zwischen eingefleischten Scrummern und Reine-Lehre-Kanbaniern. Henning Wolf und Bernd Schiffer zeigten in „Scrum, Kanban und (r)evolutionäre Veränderungen„, welche Stärken und Schwächen die beiden Verfahren haben und wie sich die beiden nutzbringend gemeinsam einsetzen lassen.Scrum vs Kanban Obwohl ich vorher das Standardwerk zum Thema Scrumban bereits recht gut durchgeackert hatte, waren mir einige Erkenntnisse neu,  alle waren sehr gut auf den Punkt gebracht .

Am Dienstag

Im Vortrag um Design Principles machte Jörg Bächtiger das Publikum mit Konzepten bekannt, die noch grundlegender sind als Design-Patterns. Neben Kohäsion, Design by Contract, Single Responsibiliy und loser Kopplung gab es jede Menge Richtlinien, die man sich im Laufe eines Softwareentwicklungsprojekts durchaus mal hin und wieder ansehen sollte. Nicht für kurzlebige Kleinprojekte, aber für jede Applikation, die so lange läuft, dass Wartung einen wichtigen Platz einnimmt.

In der Keynote: „Usability Engineering: Theoretische Grundlagen und praxisorientierte Realisierung“, die am Dienstag den Blick auf den Nutzer einläutete, sprach Dieter Wallach über bekannte Ansätze und praktische Erfahrungen. Er beschäftigt sich nicht nur an der Hochschule mit User Experience, sondern lässt sich auch Praxisluft in Form einer Firma um die Nase wehen. So hatte er aus aktuellen Projekten benutzer-, aufgaben- und kontextangemessenen User-Interfaces mitgebracht, deren Bedeutung er dem Publikum erläuterte.

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betreiben das Netz mit dem weltweit dichtesten Bahnbetrieb. Das geht nur mit gescheiter IT-Unterstützung. Aktuell gehören dazu über 1.000 Anwendungen, mit zahlreichen Überlappungen in Funktion und Datenhaltung. Die zu integrieren ist sicher nicht trivial. Wie das Zusammenspiel aussieht, verriet „Das End-of-Life einer hochintegrierten Anwendung“ – ein Plädoyer für gut durchdachte Unternehmensarchitektur.

Pecha Kucha

Pecha KuchaDie Pecha-Kucha-Perfomances in diesem Jahr waren breit gefächert – wenn auch nicht ganz so breit wie im letzten Jahr. Montag ging’s um Behavior-Driven-Development, Apache Camel, Systemtheorie, Lernen von der Schule lernen und den iPhone-Faktor: Der Wunsch nach modernen User-Interfaces und die Wirklichkeit. Dienstag gab es dann nochmal fünf Slots: Service-Component-Architecture in der Verkehrstechnik, Pair-Programming, die Google-App-Engine und mobile Anwendungen: Web or App?

Das Highlight bei diesen Kurzvorträgen war für mich, wie Holger Koschek (Autor des Buchs „Geschichten vom Scrum“) die Charakteristika der Feuerwehr auf ein agiles Team mappte. Großes Kino.

Drumherum

Wegen der Frauen-WM im Fußball gab’s am Montagabend wieder ein Kickerturnier. Nett. Aber es geht noch besser (*g*).  Wie wäre es mit Airhockey? Oder Pong?!?!?!? Das wär mal was!

Location: Atlantic Kempinsky HamburgAnsonsten kann ich die Location – trotz hotelinterner Umbauarbeiten mit Krach – immer noch  empfehlen. Das Essen war wieder außergewöhnlich gut. Auch das Wetter haben die Veranstalter/innen zauberhafterweise wieder unglaublich gut hinbekommen. Hochsommer pur.

Sehr gut gefallen hat mir in diesem Jahr, dass es einen Stand vom dpunkt-Verlag gab. Das hat der Ausstellung doch einen deutlichen Mehrwert beschert. Viele der Besucher haben sich mit guter Fachliteratur eingedeckt. Kein Wunder, es liefen ja auch Autoren dort herum. Und ich gebe zu, dass ich mir nach einer Session das Buch des Redners bestellt habe (mehr davon in einer Rezension später hier in der zeitung).

Überhaupt war die Ausstellung wieder mit Profis besetzt. Das Themenspektrum reichte von Beratung über Weiterbildung bis hin zur Zertifizierung von Testprofis.

Handwerk mit goldenen Glaskugeln

Unter dem Titel Glaskugel: unser Blick in die Zukunft wagten ein paar Mutige ihre Zukunftprognosen. Die Expertenriege – bestehend aus Holger Koschek, Carola Lilienthal, Jochen Meyer, Bernd Oestereich und Henning Wolf – stellte ihre Thesen vor: DSL als Programmierparadigma, Agilität als Selbstverständlichkeit in der Zukunft, ein kommendes Zeitalter der Standardisierung, Komplexität wächst immer stärker und Zusammenhänge werden uns entgleiten oder schlicht: die Konzentration auf Lösungen statt auf Softwareprodukte. Wir als Publikum durften uns dann entscheiden, welches Thema in der Fishbowl diskutiert werden sollte (nicht böse sein, ich hab vergessen, welches es war, die Komplexität villeicht? – Die Diskussion war so oder so spannend). Fragen durften dann nur noch gestellt werden, wenn man sich vorne auf den leeren Stuhl gesetzt und mitdiskutiert hat. Im Auditorium war Schweigen angesagt.

Meine Einschätzung, dass wir in den letzten Jahren viele goldene Hämmer für viele goldene Nägel erlebt haben (von Second Life spricht heute keiner mehr), durfte ich denn auch nur vorn vor versammeltem Festsaal preisgeben. Dabei appellierte ich an eine Rückbesinnung auf das eigentliche Ziel: Menschen bei ihrer Arbeit oder Aufgabe zu unterstützen. Damit meinte ich natürlich nicht nur Kunden, deren erste Ideen wir in der Software 1:1 umsetzen sollen. Vielmehr ging es mir darum, den Blick zu weiten auf die tieferliegenden Bedürfnisse. So dass am Ende die Software Dinge wirklich erleichtert statt nur Symptome zuzudecken. Ihr seht, ich hatte meinen Spaß – es mussten mir mal alle zuhören, denn ich hatte ein Mikro ;-)

http-centricArchitekturtag am Mittwoch

„Lessons Learned in Large HTTP-centric Systems“
Wer mal wieder so richtig gut mit Fachwissen unterhalten werden will, soll sich mal Jim Webber anhören. Er war einer der internationalen Gäste dieser SEACON. Aus Großbritannien angereist, spielte er mit Bildern und Metaphern auf die alte „Feindschaft“ zu den Franzosen an, nicht ohne die Ironie dabei deutlich zu machen. Am meisten jedoch bekam er selbst ab; wenn es mal Negativbeispiele dummer Fehler brauchte, gab er seine eigenen Fauxpas zum Besten. Wie ein Entwickler einen bösen Bug fängt, schauspielerte er zuerst drastisch (anpirschen, greifen, würgen, auf den Boden werfen und zertrampeln) und dann lebensnah (Tippen auf einer Lufttastatur). Ach ja, ich hab auch was gelernt, über http, Enterprise-Service-Bus (ESB) und warum Spaghetticode nicht verschwindet, wenn man eine Box drumherum malt und die Jalousien runterlässt…

Die Integrationsfalle – Chancen und Risiken bei der Pflege von Systemlandschaften
Nicolai Josuttis hat unbestritten großes Fachwissen. Auch seine Schreibe ist gut lesbar. Aber leider muss ich sagen, dass sein Vortrag nicht dieselbe Qualität aufwies. Er bezog sich deutlich zu oft auf die Keynote von Webber, der dort ein bisschen gegen ESB geredet hatte, und versuchte, seinen eigenen ESB-Ansatz zu verteidigen. Das wäre unnötig gewesen, es sei denn, er unterschätzt sein Publikum und traut ihm nicht zu, sich selbst eine Meinung zu bilden. Denn die Teilnehmer der SEACON wissen sehr wohl einzuordnen, wann der eine Ansatz und wann der andere Ansatz sinnvoll ist.

Außerdem tigerte er ständig hin und her, so dass mir der Kopf wirr wurde. Wie ein Mit-Zuschauer bemerkte: „Er war nicht für uns da, wir waren für ihn da.“

Fazit

Erstklassig. Immer noch gibt’s in der Softwareentwicklung einen deutlichen Männerüberschuss, ich habe weniger als 10 Fachfrauen gezählt.

Ich will nächstes Jahr wieder hin – und noch mehr von Euch dort treffen!

Augen-Logo Maria

Texten fürs Web perfektionieren im Web

Achtung, die kurzen Tipps sind nix für Newbies im Webtexten. Die sollten sich erstmal die Grundlagen ansehen, z. B. das immer noch aktuelle und sehr gute Buch „Texten fürs Web“ von Stefan Heijnk – es gibt auch eine Neuauflage (erschienen März 2011).

Für alle andern gilt: Reinlesen und Spaß haben unter www.texten-fuers-web.de.

Augen-Logo Maria

Aus der Schule in die Informatik oder doch nicht…?

Website

Für Schülerinnen und Schüler stellt die Uni des Saarlands einen kurzen Webfragebogen bereit: http://web.visu.uni-saarland.de/interessentest_neu/informatik/

Darin werden Erwartungen und der Wissensstand zum Studiengang abgefragt, es geht um Berufsaussichten und Arbeitsfelder. Am Ende eines Themenblocks werden die richtigen und die eigenen Antworten verglichen. Wer mag, kann sich hier mehr Infos zu den einzelnen Punkten ansehen. Am Ende gibt es eine Auswertung zu allen Fragen mit Infos zum Studiengang.

Dasselbe gibt es dort auch für Bioinformatik: http://web.visu.uni-saarland.de/interessentest_neu/bioinformatik/

Und demnächst… gibt es auch einen Test zum Studiengang „Computer und Kommunikationstechnik“.

Augen-Logo Maria

Neue Studiengänge Ingenieurinformatik und Verkehrsinformatik

Ingenieurinformatik

Website

Bewerbungsschluss: 15. Juli 2011
Studienbeginn: 1. Okt. 2011

CAD, PDM, MKS, CFD sind informationstechnische Systeme, die in der Ingenieurbranche eingesetzt werden. Die Entwicklung dieser IT-Systeme, ihre Anpassung und Erweiterung sowie sie Wartung stehen im Mittelpunkt des Bachelorstudiengangs an der Berliner HTW (Hochschule für Technik und Wirtschaft). Der Studiengang startet zum Wintersemester 2011/2012.

Nach sechs Semester schließen die Studierenden mit dem Bachelor of Engineering ab. Studieninhalte sind Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften, ergänzt durch Informatik und Grundlagen der ingenieurwissenschaftlichen IT-Systeme:

  • Berechnung
  • Simulation
  • Fertigung
  • Produktrecycling

Englischmodule und Lehrangebote in englischer Sprache verhelfen zu Kenntnissen für internationale Einsatzgebiete nach dem Studium.

An der HTW Berlin gibt es bereits ingenieurwissenschaftliche Studiengängen und mehrere anwendungsorientierte Informatikstudiengänge, so dass das fachliche Umfeld ideal ist.

Mehr Infos:
http://ii.htw-berlin.de
www.htw-berlin.de

Verkehrsinformatik

Flyer

Bewerbungsschluss: 1. Sep. 2011

Der Studiengang, der ebenfalls zum Wintersemester 2011/12 startet, verbindet Informatik mit Verkehrs- und Transportwesen. Die FHE (Fachhochschule Erfurt) bietet damit einen international anerkannten Abschluss an.

Im Studiengang, der keine Zulassungsbeschränkung hat, werden Studierende mit einem konkreten Bezug zum Anwendungsgebiet Verkehrs- und Transportwesen ausgebildet. Damit möchte die FHE der zunehmenden Durchdringung aller Verkehrsträger mit IT-Systemen Rechnung tragen.
Verkehrssteuerung mit Schilderbrücken auf Autobahnen
vernetzte und verkehrsabhängige Ampelregelungen
Parkplatzinformationssysteme
verkehrsabhängige Routenführung in Navigationsgeräten
usw.

Das Informatikstudium wird mit Modulen aus dem Verkehrs- und Transportwesen kombiniert. Auch wenn im Studium alle Verkehrsträger betrachtet werden, liegt der Schwerpunkt auf dem Verkehrsträger Straße und im Bereich der sogenannten Intelligenten Transport Systeme (ITS).

Der Bedarf an Informatiker/innen im Verkehrswesen ist da, jetzt versucht ihn der neue Studiengang zu decken.

Mehr Infos:
www.ai.fh-erfurt.de/start/studium/verkehrsinformatik_bachelor

Augen-Logo Maria

Anmelden zur ditact

Frisch in meinem Posteingang eingetroffen und für Euch hier zitiert:

Flyer

„Anmeldebeginn ditact_women`s IT summer studies 2011 ab sofort unter www.ditact.ac.at.

Endlich wieder Sommeruni! Vom 22. August bis 3. September 2011 findet ditact_women’s IT summer studies an der Universität und an der Fachhochschule in Salzburg statt. Wir würden uns sehr über ein Wiedersehen freuen!

Dieses Jahr wieder mit vielen hochqualitativen, abwechslungsreichen Lehrveranstaltungen und einem neuen Rahmenprogramm: erstmalig veranstalten wir das Geek Girl Barcamp! Eine Möglichkeit zur Diskussion, Präsentation und Interaktion. Außerdem wird die Kinderbetreuung dieses Jahr auch ganztags angeboten.

Also schnell unter www.ditact.ac.at anmelden und Kursplätze sichern!

Dort findest du auch weitere Informationen zum Programm, den Dozentinnen, dem Barcamp und allem, was dich noch interessiert.

Wir würden uns natürlich auch sehr über Empfehlungen an deine Freundinnen/Studien- und Arbeitskolleginnen und IT-interessierten Frauen freuen.

Bis bald bei der ditact 2011!

Dein ditact_Team“

Augen-Logo Maria

Innovations- und Entrepreneurpreis der GI

Logo Die GI (Gesellschaft für Informatik e.V.) fördert neben wissenschaftlichen Arbeiten auch praxisorientierte Innovationen und lobt daher für das Jahr 2011 den Innovations- und Entrepreneurpreis aus. Der Preis ist mit 5.000 EURO dotiert und wird auf der GI-Jahrestagung INFORMATIK 2011 im Oktober 2011 in Berlin vergeben.

Einsendeschluss: 31. Jul 2011

Mit dem Innovations- und Entrepreneurpreis der GI sollen informatikbezogene Erfindungen, Innovationen und einschlägige Unternehmensgründungen ausgezeichnet werden. Der Informatikbezug ist weit gefasst und bezieht Hardware, Software sowie Anwendungen und Plattformen gleichermaßen mit ein. Ein zugehöriges Patent kann beantragt oder erteilt sein, dies ist aber nicht Bedingung.

Wichtig ist, dass die Perspektiven für einen Praxiseinsatz klar erkennbar sind. Dies kann insbesondere durch einen Geschäftsplan (Kurzfassung), erste kommerzielle Erfolge oder konkrete Verbesserungen existierender Produkte oder Prozesse demonstriert werden. Für den Preis können sich Erfinder(innen), Forscher- und Entwicklergruppen sowie Unternehmer(innen) selbst bewerben oder von GI-Mitgliedern vorgeschlagen werden. Die Jury bittet um formlose Bewerbungen bzw. Vorschläge per Email an innovationspreis(klammeraffe)gi.de im PDF-Format, Umfang bis zu 10 Seiten.

Weitere Informationen unter: www.innovationspreis.gi.de

GI-Jahrestagung INFORMATIK 2011 in Berlin: „Informatik schafft Communities“, mehr unter www.informatik2011.de

Augen-Logo Maria