Mächtige künftige Generationen bilden

Das könnte Schule machen

CoverDas Buch ist meine Vision von Bildung! Ähmmm… *bescheiden-Krümel-weg-schnipp*…

… also: Das Buch hat MEHR als meine Vision von Bildung, es ist noch besser und durchdachter und voller Praxiserprobung. Wow!!!

Bin immer noch ganz aufgeregt: Es geht! ES GEHT!!! Hier ist der Beweis für eine gute Idee für künftige (gegenwärtige!!!) Bildung, die Menschen bildet, die die Herausforderungen der Zukunft ganz anders angehen können. Bin immer noch aufgeregt. Da will ich dabei sein – muss nur noch herausfinden, wie!!!

Aber langsam, ganz von vorn: Zur Schule gehen ohne Angst und Stress? Stattdessen viel Eigenmotivation, Lernerfolg und Freude? In der oft und verdient ausgezeichneten Alemannenschule in Baden-Württemberg ist das bereits gelebte Realität. Der Schulleiter hat mit Kolleginnen und Unterstützern eine neue Schulform etabliert, ohne Frontalunterricht, ohne feste Prüfungstermine, ohne Klassenzimmer. Und das im öffentlichen Schulsystem!

Statt mit einem „Ansagen und Befolgen“ in einer normalen Schule leben Kinder und Lehrkräfte hier gegenseitige Wertschätzung, Kreativität, Freiheit und moderne Unterrichtsmethoden, losgelöst und doch Teil vom gängigen deutschen Schulmodell.

Das Buch erzählt, wie eine Schule der Zukunft jetzt schon Realität geworden ist und welche Veränderungen nötig sind, um sie überall möglich zu machen. Denn ja: Es braucht einen langen Atem und viele Leute, die mit an der Vision und Umsetzung arbeiten.

Was ist passiert?

  • Kids gehen gern zur Schule, von Klasse 1 bis Abitur (und alles dazwischen, von Hauptschulniveau bis Hochschulreife).
  • Mehr Schulerfolg: Mehr bessere Abschlüsse als in vergleichbaren Schulen
  • Zufriedenheit auf allen Seiten: Gestiegen

 

Fazit: Lesen! Weitersagen! Engagieren und nachmachen!!!

Themen

  • Guter Schulideen: Verschiedene Beispiele
  • Gemeinschaftsschule: Klasse 1, Hauptschule, Realschule, gymnasiale Oberstufe, Abitur
  • Medien, Ministerium, Behörde: Aufmerksamkeit & Gegenwind
  • Pädagogik: Selbstorganisiertes Lernen und praktische Gemeinschaftsprojekte
  • Lernarchitektur
  • Kompetenzermöglichung: Lerninstrumente, Regeln und Methoden
  • Das ganze Dorf als Lernort

Buch mit vielen Lesezeichen-Klebezetteln

Stefan Ruppaner und Anke Willers: „Das könnte Schule machen. Wie ein engagierter Pädagoge unser Bildungssystem revolutioniert. Ein richtungsweisendes Buch für die Schule von morgen“. rowohlt Polaris 2025. 18,- EUR. ISBN 978-3-499-01639-4.

Augen-Logo Maria

Denk mal: Ein Tier unter vielen…

Was Tiere denken

CoverLange Zeit dachten die Menschen, ihr Verstand, ihre Logik und ihr Erfindungsreichtum – kurz: ihr Denken – unterscheiden sie von den Tieren. Dieses Buch beweist mit einer Sammlung beeindruckender Forschungserkenntnisse, dass wir den Blick leicht weiten können. So stellen wir fest, dass der Mensch ein Tier unter Tieren ist. Und dass es gar nicht so eindeutig zu definieren ist, was denn Denken bedeutet. Oder Bewusstsein. Oder Wahrnehmung. … und dass die Evolution da auch noch ein Wörtchen mitspricht, dass versteht man anhand der vielen Tier-Denken-Beispiele: 60 Tierarten, ihre bemerkenswerten kognitiven Fähigkeiten, ihre Gefühle und ihre ausgefeilte Kommunikation,

Stilvoll begleitet werden die kurzen Tierporträts von Fotos renommierter Naturfotografen.

Kritikpunkte? Der Table-Top-Titel hätte sich gern noch ein Lesebändchen gönnen dürfen! Das Buch ist recht groß (~ Din A4) und schwer, das kann ich ohne Tisch gar nicht entspannt lesen. Hat Vor- und Nachteile ;-)

Top: Es geht nicht nur um die reine Beobachtung, sondern auch ungewöhnliche Perspektiven. Und das, ohne das Fundament valider Forschungsideale zu verlassen.
Z. B. wird die ungewöhnliche Frage formuliert: Haben Tiere einen Verstand, der etwas kann, was wir nicht können? Gibt es sowas wie Intelligenz, sowas wie tierische Intelligenz, die anders geartet ist als die menschliche?

ScreenshotBemerkenswert: Ich weiß jetzt, wie das heißt, was die Kleinen hier tun: Jump-Yip! Und noch ein Learning, das ich mitgenommen habe (und zwar schon beim ersten Reinlesen!), ist das zu den Goldfischen. Sie können Unterwasserautos durch ein Labyrinth bugsieren. Und zwar auf der besten Route. Und das merken sie sich dann noch für eine Weile… nur, warum es ausgerechnet mit Wasser geflutete Autos für diese Forschungsfrage sein sollte, das weiß der Fisch wohl genauso wenig wie ich ;-)
Schließlich hab ich noch den Begriff „scatter-caching“ entdeckt – und für ein sinniges Konzept eingestuft. Sowas ähnliches mache ich im Herbst auch wieder (Advent! Weihnachtsvorbereitung! Winter naht…)

Abgesehen davon habe ich eine ganze Reihe „neuer“ Tiere bzw. „neuer“ Eigenschaften alter Bekannter kennengelernt. Danke, Marianne Taylor!

Fazit: Lesen! Verschenken! Staunen!

Themen

  • Lernen & Gedächtnis
  • Messen: Wie schnell, wie weit, wie viele?
  • Kommunikation: Gesang und Tanz
  • Zusammenhalt
  • Bewusstsein: Wer kennt wen? Wer kennt sich?
  • Theory of mind
  • Gewinnstrategien & Taktik
  • Mentale Stärke: Resilienz
  • Fürsorge
  • Kultur schaffen & erhalten
  • (Artübergreifende) Freundschaften

Marianne Taylor: „Was Tiere denken. Intelligenz und Emotion in der Wildnis“. Gerstenberg 2024. 38,- EUR. ISBN 978-3-8369-2202-9.

Augen-Logo Maria

Organisationen als Entscheidungsorte

Prozess Entscheiden

CoverTransformationsvorhaben in Organisationen brauchen besondere Formen des Entscheidens. Das Buch beschreibt Einflussfaktoren und stellt wirksame Modelle, Methoden und Instrumente zusammen.

Im Blick immer die Formate zu finden, die helfen, auch komplexe Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten.

Das Buch vermittelt viel theoretischen und aus meiner Sicht eher weniger praktischen Zugang zur komplexen Welt des Entscheidens. Es adressiert ungenutzte Potenziale im Entscheidensprozess und betrachtet auch Emotionen und Ratio beim Entscheiden, die es in Balance zu bringen gilt.

Das Buch ist nichts zum schnellen Nachschlagen oder einfachen Verstehen, beim Lesen musste ich mich stellenweise sehr konzentrieren. Das eigene Modell steht im Mittelpunkt, viele praktische Anwendungsbeispiele drehen sich um die „Landkarte“, bei der Emotion und Vernunft quasi ins Gespräch kommen, nachdem sich die Beteiligten auf der Karte positioniert haben. Auf der Karte gibt es „Paradieschen“ oder ein „Atoll“, das die Sicht von außen darstellt und Abstand herstellen möchte.

Den Zugang zum Buch finde ich schwierig. Es liegt vermutlich an Formulierungen und Leitlinien wie dieser. „Was haben wir nicht gelernt, und wie können wir das nutzen?“ oder „Was sehe, höre, rieche, schmecke und taste ich, wenn ich mit Abstand […] schaue?“

Gleichzeitig habe ich den Eindruck, die Autorin kennt sich in der Szene (der Theorien) aus. Besonders gut hat mir die Definition und Beschreibung des Tetralemmas gefallen, das ich schon länger kenne und das eins meiner Lieblingswerkzeuge ist (wo’s passt natürlich nur).

Am Ende habe ich den Eindruck, dass man bei notwendig gewordenen Transformationen diese Autorin durchaus als Beratung einbeziehen könnte, damit das klappt. Allerdings werde ich das Gefühl nicht los, dass genau das die Absicht ist: Eine Lösungsmöglichkeit so anzubieten, dass sie ohne ein Engagement nicht funktioniert… Das ist jedoch subjektiv und soll keine allgemeine Aussage sein – lest selbst, wenn es Euch interessiert.

Autorin

Cornelia Strobel ist Dr., Dipl.-Chemikerin, hypnosystemische Organisationsberaterin, Coach und Teamentwicklerin, Ausbilderin und Supervisorin, Lehrbeauftragte.

Fazit: Anspruchsvolle Lektüre auf Basis von viel Hintergrundwissen

Themen

  • Cynefin
  • Unsicherheit & Risiko
  • Organisations- und Entscheidungskultur
  • Metaphern als Hilfsmittel
  • Ambidextrie
  • Beratungsmodell

Cornelia Strobel: „Prozess Entscheiden. Ein Schlüssel für erfolgreiches Transformieren“. Carl Auer 2025. 38,- EUR. ISBN 978-3-8497-0550-3.

Augen-Logo Maria

Naturmagie für die Dämmerstunde

Magische blaue Stunden

CoverEine animistische, metaphysische und spirituelle Betrachtung von Welt und Leben. Eine Lesereise durch alte Bräuche, fast vergessene Rituale und urtümliche Überlieferungen. Das Buch über die spirituelle Verbindung von Mensch und Natur kommt eher zurückhaltend daher, was mir sehr gefallen hat. Es will nicht überzeugen, vereinnahmen und auch keine esoterische Perspektive aufdrücken.

So hat mir gefallen, wie ganz schlicht und sachlich die größten Festtage des Jahres in unserer westlichen Welt auf uralte Wurzeln zurück verfolgt werden, in (Jahres-)Kreisform präsentiert, was optisch sehr ansprechend ist und wirklich gut zum Thema passt.

Die Zeit der Dämmerung am Abend und am Morgen zeigt sich hier in Geschichten, Gedichten und zauberhaften Bildern. Zwischen Raunächten und dem Lichtfest lädt der Band ein, Kraft zu schöpfen, zur Ruhe zu kommen und sich zurückzubesinnen auf das Ursprüngliche: Die jeweils eigene, uralte Verbindung zur Natur, die sich tief in unsere Biologie eingeprägt hat.

Das wertige Coverbild mit Silberlackprint für die Schrift, Sternenhimmel und ein paar nachtleuchtenden Farnen und Gräsern: Hübsch. Klappt man das Buch dann auf, macht ein magischer Innenprint gleich noch mehr passende Atmosphäre.

Fazit: Ein Nachttischtitel – am besten lesen, wenn es draußen dunkler ist und man schon leicht müde wird; dann kommt genau die richtige Stimmung auf.

Themen/Formate

Katharina Hargutt: „Magische blaue Stunden. Streifzüge zwischen Zeit und Raum | Gedichte & Geschichten zu magischen Bräuchen und uralten Ritualen | Buch über die Verbindung zwischen Mensch & Natur“. Pattloch 2023. 22,- EUR. ISBN 978-3-629-00954-8.

Augen-Logo Maria

Seefahrt über’s Meer und durch unbekannte Lande

Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes

Cover Ein Hase ist erst schüchtern, und dann mutig, und dann erlebt er Abenteuer mit seinen Freundinnen und Freunden im unbekannten Land. Das Buch ist eine ganze Welt, in die ich sofort eingetaucht bin – wie in eine Kuscheldecke ungefähr.

Neben der Geschichte gefallen mir besonders auch die vielen Details, die Bilder, Fußnoten… einfach alles sehr, sehr schön. Unterhaltsam, spannend (aber nicht gruselig), unerwartet und immer mit Dingen zum Entdecken – auch das nicht nur in der Geschichte, sondern im Gesamtpaket. Es gibt Bilder im Inhaltsverzeichnis (was sofort Lust auf’s Loslesen macht), eine Anleitung zum Fluchen (Fußnote), Rezept mit [Zutaten] „wild schütteln… aufwischen…“ (Fußnote), etc. pp.

Hollywood und seine Freunde betreiben ein kleines Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin finden sie eine alte Karte und einen geheimnisvollen rosa Glitzerball. Und damit beginnt eine fantastische Reise mit Drachen, Hexen, einem Lokomotiven-Dampfschiff-Rennauto und sogar einem halben Einhorn…

Das Buch ist ein Familienprojekt (Simon war 5, als sie loslegten) – und das merkt man auch, finde ich. Für alle was drin :-)

Inhaltsseite mit Drachenbild

Fazit: Oh! Wie!! Toll!!!

Themen

  • Angst
  • Mut
  • Detektivspürsinn
  • Erfindungen
  • Freundschaft
  • Abenteuer
  • Reise

Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht: „Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes.“ Comic-Abenteuerroman. Für Kids von 4 bis 9 Jahren. Hasenfrosch Verlag 2024. 28,70 EUR / Audio-CDs 18,- EUR / Hörspieldownload 16,- EUR. ISBN 978-3-9505678-0-9.

Weiterstöbern

Augen-Logo Maria

Humushelden aus der Handvoll Erde von nebenan

Drecksarbeit

Wilde Mikrofotografie – eine eigene Welt

CoverKleinsttierzoo und Minifauna: Ohne sie kein fruchtbarer Boden, keine Ernte, leere Teller. Die Lebewesen in der Erde finden im Alltag wenig Beachtung, während es zu den „Großen“ überall tolle Dokus gibt. Wunderbare Winzigwelt: Ohne einen Boden, der Wasser speichert und Nährstoffe bereithält, gibt es keine Pflanzen und damit auch keine Tiere.

Im Buch wird unberührter Waldboden unter die Lupe genommen. Winzlinge auf Daumendicke vergrößert sind hier zu bestaunen. In beeindruckenden Aufnahmen mit dem Rasterelektronenmikroskop zeigen sich an Totholz kauende Springschwänze, Bakterien futternde Wimperntierchen, Fadenwürmer jagende Amöben, fressgierige Milben und Netzwerke bildende Pilze und Flechten. Top: Größenordnungsvergleich, damit man sich das wenigstens ein bisschen vorstellen kann, von winzig über kaum zu erkennen bis hin zu „schon mal gesehen“.

Bis zu zehn Milliarden Lebewesen bevölkern eine Handvoll Boden, ihr Lebenszyklus dauert von wenigen Stunden (Bakterien und Einzeller) bis zu Jahrhunderten (Wachsen und Vergehen eines Baumes).

Einige beeindrucken durch ihre Rekorde, z. B. die Riesen unter den Unscheinbaren: Pilze können teilweise viele Quadratkilometer groß werden. Noch ein  Begeisterungsfaktor: Hab die Sprache der Pilze entdeckt! Andere sind knuffig. Knuffig? Richtig gelesen; Bärtierchen sind meine Lieblingskleinstlebewesen, sehr coole Eigenschaften (robust! Überlebenskönner! Bisschen pummelig). Auch schön: Rädertierchen und Schalenamöben (s. Bild).

Bild einer Amöbe mit fliederfarbenen Schuppen und einer runden 'Mundöffnung' mit weißen 'Zähnchen'

Mein Verständnis für diese verblüffend belebte Welt wird durch für mich neue und wissenschaftlich fundierte Geschichten netterweise zusätzlich vertieft. Was willst Du mehr, neugieriges Forscherherz.

Das Buch ist recht schwer, ein Großformat (> Din A4), broschiert, mit vielen hübsch bunten Bildern.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Die Biologin Nicole Ottawa und der Fotograf Oliver Meckes gewannen als »eye of science« zahlreiche Preise für Wissenschaftsfotografie.

Die Biologin und Sachbuchautorin Veronika Straaß und der Autor Claus-Peter Lieckfeld schrieben als Autorenduo schon öfter zu biologischen Zwergen.

Fazit: Wunderlich, ein bisschen monstermäßig, bunt, überraschend, auch mal knuffig… Großartig! Kleinstfaszinierend!

Themen

  • Astronomische Zahlen
  • Humusherstellung
  • Zersetzen = freisetzen
  • Edaphon
  • Asseln
  • Bärtierchen
  • Bakterien
  • Einzeller
  • Würmer: Regen und Faden
  • Pilze und keine Pilze (aka Schleimpilze)
  • Boden & Mensch
  • Agroforst, Weidekarussel, Carbon Farming
  • Grubbern, Terra preta
  • KI im Feld

Veronika Straaß und Claus-Peter Lieckfeld / Nicole Ottawa und Oliver Meckes: „Drecksarbeit. Der Mikrokosmos unter unseren Füßen“. Dölling und Galitz 2025. 30,- EUR. ISBN 978-3-86218-172-8.

Forschung

Tipp: Beitrag „Sounding Soil – So klingt der Erdboden unter unseren Füßen“ vom 9. Aug. 2021 im Deutschlandfunk anhören. Hier taucht man ein in die Forschung von Marilena Schumann aus der Schweiz. Ui, spannend.

Eindrücke siehe auch eyeofscience.de

Augen-Logo Maria

KI für Laien (ruf schon mal Oma an)

KI leicht gemacht

Cover Hier wird KI wirklich einfach erklärt: Die Grundlagen, und zwar leicht verständlich – auch für Techniklaien. Deswegen auch gern den Großeltern schenken (Alter! Bias?!).

Das Buch liefert Grundverständnis und bietet eine erste Kontaktaufnahme, Schritt für Schritt.

Umfassend sind alle Aspekte gut aufgearbeitet und sparen auch nicht Appelle aus, verantwortungsvoll oder vorsichtig mit der Technik umzugehen. Die Gefahren und Herausforderungen sind dabei gut dargestellt, ohne Laien zu überfordern. Dies auf allen Ebenen: Politik, Unternehmen/Wirtschaft, KI-Entwicklung und alle, die KI nutzen (möchten).

Die Liste von Literatur, Quellen und weiterführenden Infos (Blogs, Onlinekurse, Podcasts, …) ist ebenfalls sehr hilfreich.

Autorin

Die Autorin ist Expertin im Bereich künstliche Intelligenz, insbesondere ChatGPT. Sie teilt ihr Wissen auf Instagram unter @renate.GPT. Mit einem beruflichen Hintergrund in der Psychologie ist sie versiert im Thema „Human-AI-Relationship“. Sie kombiniert technisches Wissen mit psychologischen Einsichten, um die Interaktion zwischen Mensch und KI besser verständlich zu machen und zu optimieren.

Fazit: Sauber recherchiert und zusammengetragen. Dann in verständliche, leicht lesbare Kurzkapitel gebracht. Chapeau!

Themen

  • Definition & Geschichte
  • Funktionsweise
  • Anwendungsgebiete (viele!)
  • Praktische Tipps & Beispiele
  • Prompting
  • Ethik
  • Mythen & Missverständnisse
  • Privatsphäre & Überwachung

Susanne Renate Schneider: „KI leicht gemacht. Dein Einstieg in die Welt der KI“. Trabanten 2024. 16,90 EUR. ISBN 978-3-98697-101-4.

Augen-Logo Maria

Meer Mensch Machen …

Meer macht glücklich

CoverWie fühlt es sich an, am Meer zu sein, wenn die blaue Weite strahlt, Salz die Luft durchdringt und Wellen rauschen und säuseln?

Zeit am Meer tut Menschen gut und hat positive Effekte auf Seele und Körper. Das Buch bringt ein Sammelsurium an Meerwissen in den Lesesessel; es leitet an, die Küste, achtsam zu erkunden und bietet Beschäftigungsideen für Zeiten an der See.

Alle, die das Meer lieben, finden hier viele Mosaiksteine, was das Meer ist, was es mit Menschen macht, was Menschen mit dem Meer machen. Besonders im Blick ist, wie man das Meer schützt und wo es durch menschliches Zutun aus dem Gleichgewicht ist oder geraten könnte. Auch dazu gibt es Ideen, wer sich wo engagiert und was man selbst tun kann. Big Jellyfish Hunt: Quallen finden & melden für die Wissenschaft. Wichtiges Detail: Hier ist auch an die Warnung vor giftigen Exemplaren gedacht.

Einige Gruppierungen, die sich um den Meeresschutz oder Menschenschutz rund um das Meer kümmern, sind hier zu finden.

Im Meer fühle ich mich frei. Ich vergesse alles.

Sanu, Teammitglied von SeaSisters

Worum geht es da? Frauen in Sri Lanka stehen nicht selbstverständlich auf dem Surfboard. Umso wichtiger ist die Arbeit der SeaSisters, die im Buch kurz vorgestellt wird. Dieser Aspekt im Buch gefällt mir sehr.

Was mir nicht gefällt: Nach dem Titel und Cover zu urteilen, hatte ich eine leichte Lektüre mit Wellnesscharakter erwartet. Das ist es nicht – es geht beim Blättern auch immer und immer wieder um schwierige Themen: Gefahr für das Meer, Gefahr durch das Meer, Klimaschutz und Klimabedeutung, … Noch was Irritierendes am Ende, das Glossar: Ein paar Begriffe, wenige – aber wieso genau diese und andere nicht? Das erschließt sich mir nicht.

Noch eine Übersicht am Ende des Buches sind die Quellen: Super! Inspirierend, gut dargestellt. Das hat mir sehr gefallen.

Autorin

Die irische Wassersportlerin Easkey Britton stellt in ihrem Buch ihre Ideen vor, wie wir uns mit dem Meer verbinden können.

Fazit: Viel Gefühl für das Meer zu spüren

Themen

  • Mensch & Meer
  • Gesundheit & Heilkraft
  • Gefahr durch das Meer
  • Gefährdetes Meer
  • Gruppen, die das Meer schützen
  • Das Meer lesen
  • Meeresabenteuer Strand
  • Strandschätze sammeln
  • Seegras ernten und zubereiten
  • Meeresvögel beobachten
  • Gezeitentümpel erkunden
  • Strandmandala legen
  • Klangkarten erstellen

Easkey Britton: „Meer macht glücklich. 50 Ideen für einen wundervollen Tag am Strand“. Groh 2025. 16,- EUR. ISBN 978-3-8485-0339-1.

Augen-Logo Maria

Sommerbuntes Eis für Winterwesen

Was macht KRAKKS?

CoverWas war denn das? Was macht denn SOOO ein Geräusch? KRAKKS!

Krakks ist ein Wintergeräusch. Wenn das dünne Eis auf einer Pfütze bricht, macht es genau dieses Geräusch: KRAKKS! Krakks mag den Winter, die Kälte und das Eis. Dann aber erfährt er, dass es Eis auch im Sommer gibt; und zwar leuchtend in allen möglichen Farben. Das will er unbedingt sehen! Für ihn wird es eine spannende Reise, und wir sind mit dabei.

Das Buch erzählt emotional und lautmalerisch, die Illustration zeigt zu den Geräuschen unverwechselbare Figuren und Gesichter.

KRAKKS, PLAPSCH, SUMMM, TAKTAK, DRÖNN und viele mehr nehmen uns mit in die Welt der Geräusche. Sehr herausfordernd und lustig auch für alle, die vorlesen.

Inhaltsseite

Fazit: Ja! Am besten zusammen mit „Was macht Püüüp?“ verschenken.

Bernhard Hoëcker, Eva von Mühlenfels und Nikolai Renger: „Was macht Kraaks? Summ .. zwitscher .. klipp .. plitsch .. träller“. Ab 3 Jahren. Esslinger 2025. 15,- EUR. ISBN 978-3-480-23793-7.

Augen-Logo Maria

Höflich zurechtstutzen, wo es Not tut

Wenn Höflichkeit reinhaut

CoverMotivation ist eine Kampfkunst, und zwar zum Wohle aller Beteiligten (und Betroffenen). Eine tiefe innere Disziplin, Regeln definieren & durchsetzen, Werkzeuge geeignet wählen & in die Hand geben, … das ist das grundlegende Handwerkszeug. Das Buch geht noch darüber hinaus: Schulung der Wahrnehmung, Training in entschlossenen Entgegentreten, Respekt vor Menschen ohne Wegducken bei Schwierigkeiten – das alles bedeutet, dass gute Moderation immer mit ausreichend Vorbereitung einhergeht. Und mit der Bereitschaft, diese Rolle durchzusetzen. (Und das Buch erklärt auch, wo man auch mal zurückstecken sollte.)

Ergebnisloses Gerede, sprunghafte Auseinandersetzungen, ständiges Unterbrechen, langatmige Monologe der Immergleichen – das ist Alltag in vielen Meetings.

Viele bekannte Situationen. Dazu gibt es hier viele Beispiele mit „Konter-Tipps“. Und zwar immer vor dem Hintergrund, die Menschen wertzuschätzen.

Die Kompetenten bleiben in hitzigen Diskussionen oft auf der Strecke. Wer Meetings produktiv machen will, braucht eine Persönlichkeit, die unnachgiebig die Fairness verteidigt; selbst wenn das erst mal unhöflich erscheint.

Wer das Handwerkszeug beherrscht, schärft Ideen, schont Nerven – und schützt so auch die Demokratie.

Fazit: Respektvoll, fair & sehr sehr durchsetzungsstark moderieren – hier lernt es sich!

Themen

  • Meetings: Davor, dabei, motivierend, provozierend
  • Moderation & Entscheiden
  • Mindset Motivation
  • Störungen abstellen
  • Videomeeting: Fallen
  • Sportlich nehmen
  • Schulstunden überleben
  • Demokratische Standards
  • Moral: Wo Verbindlichkeit endet
  • Ethik der Moderation
  • Spielregeln & Spielfreude

Peter Modler: „Wenn Höflichkeit reinhaut. Moderation als Kampfkunst“. Campus 2022. 20,- EUR. ISBN 978-3-593-51556-4.

Auf jeden Fall auch ansehen

… vom selben Autor.

Augen-Logo Maria

Transzendente Konstante der Unendlichkeit

Verrückt nach Pi

Fangen wir mit meinem Lieblingszitat aus dem Buch an:

„ACHTUNG!!! Falls du keine Lust auf DENKEN hast, ist dieses Kapitel SICHER. NICHTS. FÜR. DICH.“

CoverBesonders auch für Jüngere ein bunter Einstieg. Und … tadaaaa! …. schon in den Innenumschlagseiten vorn und hinten findest Du VIELE der unendlich vielen Nachkommastellen von π (für Manche sicher so gut zum Einschlafen zu lesen wie Schäfchen zu zählen 😉).

Seit Jahrtausenden beschäftigt π Menschen, die sich aus verschiedenen Perspektiven der Welt und ihrer Berechenbarkeit widmen. Die Konstante ist praktisch, um einen Fußball, ein Rundgehege oder einen Brückenbogen zu berechnen, … und noch alles Mögliche andere mehr.

Und was um noch einiges spannender ist: Pi ist unendlich, irrational und magisch! In seinen Stellen finden sich alle Kalenderdaten (Geburtstage!), ganze (codierte) Musikstücke oder die kompletten Werke von Shakespeare. Derzeit sind Billionen von Pi-Dezimalstellen bekannt. Dabei reichen bereits die ersten 15 Nachkommastellen völlig aus, um eine Rakete zum Mars zu schicken.

Vom Griechen Archimedes bis zum Inder Srinivasa Ramanujan (der eine Formel zur Berechnung von Pi, die noch heute verwendet wird, nachts träumte). Von den Ägyptern, den Mayas, den Arabern, den Chinesen und anderen Mathematikbegeisterten aus aller Welt und allen Epochen. Und darunter viel mehr Frauen, als ich erwartet hätte. Sehr schön. Sehr ausgeglichen.

Als Leserin folge ich den Drehungen und Wendungen, immer auf den Spuren dieser schwer fassbaren Zahl, die die Menschen verrückt und die Mathematik faszinierend machen kann.
Inhaltsseite

Der praktische Teil ist, dass man quasi nebenbei einige Kniffe, Zaubertricks und sogar Witze lernt. Und wie man eine Pizza fair teilt. Njam!

Mein Lieblingsding im Buch: Die Seiten, die grafisch veranschaulichen, „was die Menschheit über Pi weiß“, eine sehr eindrückliche Visualisierung! (Selbst angucken, ich werde hier AUF KEINEN FALL spoilern!)

Mein Lieblingslearning (aus dem handwerklich guten Glossar): Wir kennen nur sehr wenige transzendente Zahlen (wie z. B. π), aber wir wissen, dass es die größte Zahlenfamilie ist. Wow!

Autoren
Jean-Baptiste Aubin ist Lehrer und Forscher für Statistik an der Universität Lyon. Um seine Leidenschaft für die Mathematik mit Mathe-Laien zu teilen, schreibt er Bücher und Drehbücher, organisiert Vorträge, Ausstellungen und Zaubershows.

Anita Lehmann, nah verwandt mit einer langjährigen IF-Besucherin☝, ist Autorin von Büchern für Kinder und Erwachsene. Sie schrieb bereits mehrere Kinderbücher (Sabber Schlabber Kussi Bussi, 50 Migrationsgeschichten, 50 sensationelle Schweizerinnen / erschienen bei Helvetiq und Bergli).

Fazit: Abwechslungsreich, kurzweilig und lehrreich – was will man mehr!

Themen

  • Magie von Pi
  • Gepichten vom Pi
  • Spaß & Witze
  • E-pi-log
  • Beweise
  • Geschichte
  • Geografie
  • Philosophie

Jean-Baptiste Aubin und Anita Lehmann: „Verrückt nach Pi. Geheimnisse einer unendlich faszinierenden Zahl“. Ab 9 Jahren. Helvetiq 2025. 22,- EUR (D) / 27,- FR (CH). ISBN 978-3-03964088-1.

Augen-Logo Maria

Kommunikation mit Honks?

Mit Ignoranten sprechen

CoverKennt Ihr das? Wenn der Chef jeden wohlformulierten Einwand mit einem Dreiwortsatz kontert oder die Kollegin mit großer Geste den Konferenztisch dominiert, wenn Donald hinter dem Rücken von Hillary Grimassen schneidet, geht es um Macht. Nie geht es im Gespräch nur um Argumente. Manche verzichten sogar ganz auf sie.

Dieses Buch hilft definitiv, sich dagegen zu wappnen.

Der erfahrene Coach analysiert Situationen in Politik und Unternehmenswelt, in denen Machtspiele die Oberhand haben. Die Ignoranten und (scheinbaren) Honks der Welt bedienen sich eigener Waffen. Macht aber nix, man kann dagegen halten: Es ist alles eine Frage der Technik!

Die Beispiele sind eingängig, holen mich schnell ab und sind hier leicht verständlich und überzeugend interpretiert. So kann man das eine oder andere ins eigene Handlungsspektrum einbauen. Schon „Das Arroganz-Prinzip“ war für mich ein Augenöffner. Und dies hier? Zweimal mehr :-)

Beruhigend auch, dass man dem „Wahnsinn/Unsinn“ nicht hilflos ausgeliefert ist. Und manchmal ist es gar kein Wahnsinn/Unsinn, sondern einfach eine andere Sprache…. Und manchmal bin ich auf Seite der Ignoranz – scheinbar, für Leute aus einer anderen Perspektive.

Und? Ja, es funktioniert. Hab’s hier und da ausprobiert. (Für’s Erbsenzählen: Meistens funktioniert es, und mehr kann man realistischerweise auch nicht erwarten.)

Fazit: Lesen! Lernen! Losprobieren!

Themen

  • Verschiedene Kommunikationsebenen
  • Fair / Unfair
  • Kürze / Prägnanz
  • Die Macht der Wiederholung
  • Körpersprache!!!

Peter Modler: „Mit Ignoranten sprechen. Wer nur argumentiert, verliert“. Campus 2019. 22,- EUR. ISBN 978-3-593-51080-4.

Augen-Logo Maria

Trauriger, großartiger Stoff

Große Gefühle…

…. kein Happy End, am Ende stirbt jemand. Und doch großartige Geschichten und mutige Mädels & Kids.

Anna

Cover

Fynn (Pseudonym): „Hallo Mister Gott, hier spricht Anna“. Fischer Verlag 2000. Original: „Mister God, This Is Anna“ 1974

Anna ist schon schlau, als sie noch längst nicht in der Schule ist. Dort passt sie nicht so recht hinein, als sie eingeschult wird. Und am Ende ist der Zaun das Ende des Zaubers. Doch auf dem Weg dahin bin ich immer wieder berührt.

Vada

Screenshot
TitelbildFilm (1991/1992): „My Girl. Meine Erste Liebe“.

Vada ist lustig, tapfer, liebenswert. Und die Liebe kommt von verschiedenen Seiten. Wohlfühlmomente, Lachen, Mitfühlen.

www.youtube.com/watch?v=KSyKO0Lklmo

Leslie

Screenshot
TitelbildFilm (2007): „Die Brücke nach Therabitia“

Leslie nimmt Jesse mit in ihre Welt. Sie erleben fantastische Abenteuer.

www.youtube.com/watch?v=rRdMj5K7jds

Robin

CoverRichard Powers: „Erstaunen“. Fischer Verlag 2021

Robin und sein Vater können in die Weite des Weltraums „sehen“. Der alleinerziehende Vater ist Planetenforscher. Er kann anhand der Daten verschiedene Welten zum Leben erwecken: Große Schwerkraft, heiße Atmosphäre, chemisch anders funktionierendes Leben… Immer, wenn es seinem „verhaltensauffälligen“ Sohn schlecht geht, können sie in diese Welten abtauchen. Und dann kommt die Möglichkeit einer Heilung. Und das ist nicht das größte Problem der beiden… doch im Rückblick haben die beiden bei aller Unvollkommenheit eine besondere Verbindung zu sich und zur Welt.

Sonstnochwer?

Die Brüder Löwenherz von Astrid Lindgren, … und wer fällt Dir noch ein? Schreib der Zeitung: zeitung.informatica-feminale<kleinerklammeraffe>web.de oder nutze die Kommentarfunktion.

Augen-Logo Maria

Mysteriös: Meereswesen – Menschenmacht – Mehr Meereswesen…

Der Tag der Wale

Cover

Ein Buch, dessen Worte allein aus dem Titel bestehen, nur diese 4 Wörter. Der Rest ist mystisch, mythisch, nicht erklärt.

In einer großen, modernen Stadt an einem sonnigen Tag treffen Natur & Menschen aufeinander. Menschen, die aus.. ja – was? … aus Angst, Selbstüberschätzung, Machtphantasien… agieren?

Plötzlich werfen große Gebilde riesige Schatten auf die Straßen: Wale schweben lautlos und elegant zwischen den Gebäuden – gigantische Blauwale, Pottwale, Orcas. Die Reaktion der Menschen: Schreck, Verwirrung, Angst, Panik. Alarm! Soldaten rüsten sich mit Harpunen, Panzer fahren.

Menschen sind es, die aus einem phantastischen Phänomen ein Unglück machen: Zerstörte Autos, Opfer in einem Park.

Und am Ende: Die Tiere werden besiegt und das wird gefeiert – bis sich der Blick erneut zum Himmel richtet …

Der sanfte Wahnsinn dieser stummen Fabel ist im Buch ohne Worte dargestellt; über eine Welt, die sprachlos macht. Durch die textlosen Seiten ist genug Offenheit gegeben, um eigene Überlegungen anzustellen und sich zur Geschichte Gedanken zu machen, zu interpretieren und miteinander über die Bedeutung zu sprechen.

Fazit: Eher düster

Davide Cali und Tommaso Carozzi: „Der Tag der Wale. Ein Buch ohne Worte über eine Welt, die sprachlos macht“. Für Jugendliche und Erwachsene. Carl Auer 2023. 21,95 EUR. ISBN 978-3-96843-042-3.

Augen-Logo Maria

Sachcomic über Emojis und Kommunikation

Face with tears of joy

CoverWas steckt hinter den kleinen Bildzeichen? Woher kommen sie? Wer hat sich die Zeichenfolgen ausgedacht? Wie verändern Emojis unsere Kommunikation? Sind sie demokratisch? Sind sie divers? Und funktionieren sie wirklich global? Wie kommen neue Emojis in die digitale Kommunikation?

Diese Graphic Novel lädt ein, sich durch Geschichte, Sprachwissenschaft und Emotionsforschung zu bewegen, um sich den Emojis auf unterhaltsame Art zu nähern. Kleine Pixelkleckse, die zu unserer alltäglichen Kommunikation gehören.

Das Ganze liest sich recht gut weg, allerdings hat es relativ viel Text für eine Graphic Novel. Die Themen sind locker aufeinander gestapelt. Man liest und liest und liest. Und Ende. Huch! Am Ende kommt noch was.. noch was.. und dann eine kleine Liebes(brief)geschichte. Und: ENDE

Ein paar Eindrücke…

Aha?! Emojipedia … im „Home of Emoji Meanings“ kann man wunderbar alles Mögliche nachschlagen. Guter Tipp,das. Das Buch bietet auch sonst einiges, was meine Aufmerksamkeit hoch hält, wie die Auflösung der Bedeutung dieser Zeichenfolge: (x(x_(x_x(0_o)x_x)_x)x) … naaaaa?!? [*Lösung s. ganz unten]

Zuerst geht es jedoch netterweise mit der Begriffsklärung los: Emojis, Emoticon, Sticker, … Das Emojiverzeichnis mit den Bezeichnungen einiger der kleinen Kunstwerke ist am Ende zu finden. Genau wie ’ne Menge Quellen, die hier zusammengestellt einen guten Überblick geben.

Der Stil der Zeichnungen der Graphic Novel ist etwas wild & rough für meinen Geschmack – was sich deutlich vom cleanen Emoji-Stil unterscheidet. Naja, Geschmackssache.

Zeichnerin

Karla-Jean von Wissel ist eine Comic-Künstlerin und Illustratorin aus Köln. Sie studierte Illustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg und an der LUCA School of Arts in Gent, Belgien. Heute ist sie Fan davon, sich in ein Thema einzuarbeiten und Wissen auf erzählerische Weise leichter zugänglich zu machen. Sie lebt in Berlin.

Fazit: Fundiert & erstaunlich umfangreich

Themen

  • Geschichte
  • Sprachwissenschaft
  • Philosophie
  • Emotionsforschung
  • Kommunikation
  • Deutungsunterschiede für ein und dasselbe Bildchen
  • Politik & Profit: Seht Euch mal das Pommes-Emoji an…
  • Eigene Emoji-Vorschläge machen
  • Entwickler*innen und Wissenschaftler*innen

Karla-Jean von Wissel: „Face with tears of joy. Eine Graphic Novel über Emojis und Kommunikation“. Ankerwechsel 2024. 32,- EUR. ISBN 978-3-947596-12-6.

[*Lösung (x(x_(x_x(0_o)x_x)_x)x) zeigt grafisch ganz klar „alive among zombies“]

Augen-Logo Maria

Gruseliger Abend

Gutenachtgeschichten für Celeste

Cover Der große Bruder übernimmt, als die Eltern zum ersten Mal ausgehen und ihn und seine furchtlose kleine Schwester abends allein lassen. Erst mal Abendessen: Chips und Kekse! Danach widmet sich Boris seinem Gruselfilm. Doch Celeste stört, rummelt im Wohnzimmer rum. Kurz rausgeschickt, ist sie schon wieder da. Denn sie will ja unbedingt noch eine Gutenachtgeschichte hören….

Nun gut, das kann sie haben – er wird sie schon zum Gruseln bringen, er kann ja sicher die gruseligsten eigenen Geschichten erfinden!

InhaltsseiteZum Beispiel weiß er von schrecklichen Gespenstern, die nachts auf kleine Mädchen warten … Langweilig, findet Celeste. Oder von gefährlichen Riesenkröten, die sich heimlich anschleichen… Aber Kröten findet Celeste süß.

Über Drachen, menschenfressende Echsen und mehrköpfige Ungeheuer macht sich Celeste lustig. Sie gruselt sich kein bisschen. Doch als sie selbst die Geschichtenerfindung übernimmt, kann sie Boris das Fürchten lehren.

Fazit: Fantasievoll mit typischen Geschwistergesprächen… lustig!

Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke: „Gutenachtgeschichten für Celeste. Ein sehr gruseliges Bilderbuch“. Ab 4 Jahren. Hanser 2024. 18,- EUR (D) / 18,50 EUR (A). ISBN 978-3-446-28077-9.

Augen-Logo Maria

Ungewöhnlich, lecker & nahrhaft

Winterfest

Cover Ein wirklich schönes Buch! Ich fühlte mich sofort umsorgt, als ich mit dem Blättern begann… Alles, was ich brauche, um gesund durch den Winter zu kommen. Und zwar durch genussvolles Essen. Ha!

Das Buch ist nicht nur was für alle, die gern kochen und Rezepte nachschlagen. Das Buch ist auch gut für’s Schmökern auf dem Sofa geeignet: Ideen für das nächste Frühstück, Mittag-/Abendessen, aber auch Winterfotos angucken, Infos zu den Zutaten, zur gewieften Verarbeitung und wie das auf meine Gesundheit einzahlt. Garniert werden die Kochanleitungen mit kurzen Einleitungstexten, hier und da erfährt man kurze Anekdoten, z. B. über einen Sauerteigansatz, der mehr als 100 Jahre alt ist – erwiesenermaßen, wissenschaftlich untersucht!

Neben den Fotos der Gerichte sind zwischendrin auch Fotos der winterlichen Natur in einer verträumten, mythischen Anmutung eingestreut. Die Gestaltung passt insgesamt sehr gut zur Jahreszeit: Eher zurückgenommen, gedeckte und dunkle Farben. Hier und da eine winzige Möwe im Flug, einfach nur ein kleiner Schattenriss.

Zitat:

Wir sind zwar nicht dafür geschaffen, komplett in den Winterschlaf zu verfallen, wenn die Tage kürzer werden, doch unsere Körper verlangen – ähnlich wie Pflanzen – nach einer Ruhepause oder wenigstens einer Verlangsamung. […] Getreu dem Motto >Essen ist Medizin< habe ich aus einer Schatztruhe voller Heilmittel geschöpft, einige Hundert Jahre alt, habe sie entstaubt, poliert und ihnen einen entspannten, modernen Touch verliehen.

Oh… dieser warme Stil, wie eine warme Decke, die mir eine kluge und gleichzeitig moderne Großmutter um die Schulter legt.

Die Rezepte sind so gestaltet, dass man sie meist leicht nachmachen kann – man braucht z. B. nicht für jedes teure Küchenausstattung und Geräte. Und oft kann man die Zutaten variieren, was Lebensmittelallergikerinnen und Langschnuten natürlich entgegenkommt. Teilweise sind es zeitgenössische Zubereitungen, teils uralte (bis tausende Jahre zurück).

InhaltsseiteEs gibt jede Menge Zusatzinfos, u.a. eine Liste von „Gesundheitsaspekten“ (Husten, Arthrose, Menstruation, Schlaf, Magenverstimmung…) mit empfohlenen Lebensmitteln, die helfen können. Dazu dann auch Verweise auf besonders hilfreiche Rezepte aus dem Buch. Oder ich lerne, wie man Weizengras selbst anbaut, wie man Gesundes sprossen lässt (Hülsenfrüchte, Kerne & Samen, etc.).

Inspiration zum Buch: Die Tage sind kurz und kühl, das Energielevel ist niedrig und Abgeschlagenheit und Erschöpfung begleiten mich öfter durch die kalte Jahreszeit, als ich mag. Die Autorin zeigt auf eine stille und ästhetische Weise, wie ich mich für miese Tage winterfest mache und mich mit den richtigen Nährstoffen gegen den nächsten Infekt wappnen kann.

Einziges Manko: Auf den altrosé-farbenen Seiten ist die Schrift nicht so kontrastreich und außerdem insgesamt sehr klein. Das hat mich beim Lesen tatsächlich angestrengt.

Autorin

Rachel de Thample teilt ihre umfassende Expertise, schreibt über Kräuter und Gewürze, die das Immunsystem stärken, und gibt Tipps zu Wintergemüse und Fermenten, die uns gesund halten. Im echten Leben gibt sie Ernährungs- und Fermentierungskurse in Devon und London.

Fazit: Wertig, fundiert, Wohlfühllektüre

Themen

  • Internationale Küche
  • Wärmen und Seele füttern
  • Frühstück, Brunch
  • Hauptgerichte
  • Snacks, Salate, Beilagen
  • Suppe, Eintopf, Brühe
  • Süßes
  • Tonika, Mocktail, Tee
  • Tahini-Birnen-Porridge, Orangen-Dattel-Kuchen, gebackene Rote Bete mit Lorbeer, Vier-Diebe-Essig, levantinische Knoblauchpaste, Tulsi-Chai, …
  • Perfektes Timing: Abgekühlte Kohlehydrate etc.
  • Heilmittel aus der Vorratskammer
  • Essen als Medizin
  • Saisonale Traditionen und Zutaten aus aller Welt

Rachel de Thample: „Winterfest. Das Kochbuch für ein starkes Immunsystem und mehr Energie“. Dumont 2024. 29,- EUR. ISBN 978-3-8321-6949-7.

Augen-Logo Maria

Weite weiße Welt

Die Weisheit der Eisbären

Cover„Wandere wohl und wandere weit“ … so verabschieden sich die Eisbären. Und gehen dann allein auf die Wanderung. Das Buch erzählt davon umd vom Leben der großen Weißen aus dem Norden.

Die Arktis ist wunderschön und voller Geheimnisse. Doch das Leben dort ist auch gefährlich. Die Geschichte begleitet die Eisbärenkinder Miki und Nuka. Sie fühlen sich an der Seite ihrer Mutter unbesiegbar. Und können es kaum erwarten, sich auf ihre erste große Reise zu begeben: Atiqtuq, den Bärengang zum Meer. Ein Abenteuer, das Freiheit und neue Freundschaften verspricht – und zugleich die Gefahren der Arktis in sich birgt.

Dieser Titel ist Teil der Reihe „Das geheime Leben der Tiere“. Darin erfährt man eine Menge über viele Tierarten und viele Lebensräume: Savanne, Ozean, Arktis, Wald, … und hier sind wir im ewigen Eis… und im kalten Wasser.

Stimmungsvolle, naturgetreue und ein bisschen verträumte Bilder (im Buch in grau schattiert) untermalen die Geschichte.

Die Tiere sprechen wie in einer Familie und unter Freunden miteinander, ansonsten gibt es jede Menge „echtes“ Wissen über die Tiere. Z. B. hab ich gelernt, dass es durchaus grüne Eisbären gibt, hier und da. Am Ende gibt es noch ein paar lehrreiche Antworten auf die Frage: „Und wie ist es wirklich?“

Besonders lustig fand ich das „Ich-sehe-was-was-Du-nicht-siehst“-Spiel und das ist… genau!  … weiß! Und nein, Miki hat nicht jedes Mal sofort richtig getippt ;-)

Fazit: Lehrreich, kindgerecht, aber kein Märchen.

Autorin

Anna Lisa Kiesel hat bereits vor der Schule mit dem Lesen und Schreiben angefangen und seitdem die Füllfeder kaum mehr aus der Hand gelegt. Das Germanistikstudium, das sie im Alter von 15 Jahren begann, ließ sie schnell wieder bleiben. Mittlerweile hat sie sich ganz Kinder- und Jugendbüchern verschrieben.

Anna Lisa Kiesel und Sanna Wandtke: „Die Weisheit der Eisbären. Das geheime Leben der Tiere (Arktis)“. Ab 8 Jahren. Loewe 2024. 11,95 EUR (D) / 12,3 EUR (A). ISBN 978-3-7432-1712-6.

Augen-Logo Maria

Bunte Einsichten in Sachen Zukunft

Was wäre, wenn…

CoverWie viele Haushalte mit Ökostrom braucht man, um ein Kohlekraftwerk abzuschalten? Wie viele Stunden im Jahr verbringt man in Frankfurt mit Parkplatzsuche? Wie groß wird die Poolparty, die wir feiern können, wenn wir nur halb so viel Rindfleisch essen? Schäferhund oder Dackel – wo machen die einen Unterschied? Und haben Politiker eigentlich recht, wenn sie von den unendlichen Möglichkeiten der Technologie schwärmen? (Spoiler: Nein.)

Die preisgekrönte Infografikerin Esther Gonstalla sammelt augenöffnende, lustige und Mut machende Fakten rund um unsere Umwelt. Das stellt sie dann so dar, dass man den Kern direkt erfasst. Und hier und da musste ich sehr lachen. Einmal blieb mir das Lachen im Hals stecken, als mir die Aussage dahinter klar wurde. Ein Buch mit Potenzial, Leute zum Nachdenken anzuregen, …

Inhaltsseiten-Beispiele

Was mir besonders gut gefällt, sind die Mengenvergleiche, die helfen, die abstrakten Zahlen besser einzuordnen. Die Zahlen, die mir in Nachrichten, Berichten, aus Studien vom Umbau der Welt erzählen: CO2-Äquivalente, Verluste im Tierreich, … Nice.

Praktische Ideen bekommt man auch, z. B. das Wasser der Dusche sammeln, bis es warm genug ist. Statt ihm zuzusehen, wie es im Abfluss verschwindet. Dann damit Blumen gießen oder das Bad wischen.

Auch sehr interessant: Am Ende findet man die Quellen zu den Zahlen, Daten, Fakten… zum weiterstöbern oder tiefereintauchen.

Autorin

Als Buchgestalterin und Infografikerin ist Esther Gonstalla vor allem für NGOs wie Brot für die Welt, BUND, Mehr Demokratie und Fair Oceans tätig. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen dabei stets der Zustand und der Schutz unserer Umwelt. Aus den oft komplexen Erkenntnissen der Umweltforschung kreiert sie leicht verständliche Informationshäppchen und bringt damit das Wissen zu den Menschen.

In einem ihrer Projekte, dem podcast Klimaspickzettel, nimmt sie Jugendliche mit auf Recherche-Reise und vermittelt ihnen kompaktes Wissen zum wichtigsten Thema unserer Zeit.

Fazit: Lustig, informativ, erstaunlich

Themen

  • Supermärkte mit Dachgärten zum Nahrungsmittelanbau
  • In unserm Kopf: Horrorszenarien zum Wandel vs. Chancen und Gründe zum Vorfreuen
  • Auf einen Kaffee nach London?
  • Vertikale Gärten und Flächengewinn
  • Ein Tag im Leben eines Autos

Esther Gonstalla: „Was wäre, wenn…. Unsere Welt in verblüffenden Grafiken“. oekom 2024. 14,- EUR. ISBN 978-3-98726-105-3.

Augen-Logo Maria

Kluges Miteinander, schlicht und schön

Nur weil…

CoverEin sehr kluges Buch. Über (scheinbare) Widersprüche und eine ambivalente Welt, direkt im Alltag für Jede und Jeden von uns. In der Nachbarschaft, in der Familie, bei Sport und Spiel, … viele kleine Situationen, die Wachsen lassen. Auch: Wie man sich trotz (unfairem) Gegenwind nicht davonwehen lässt (ich nenn das mal Resilienz).

InhaltsseiteNur weil deine Gefühle verletzt wurden, heißt das nicht, Du vergibst nicht wieder. Nur weil Du lieb und freundlich bist, heißt das nicht, Du hast kein Recht, Dich zu beschweren.

Hättest Du als Kind gedacht, dass es auf eine Frage mehr als eine richtige Antwort gibt? Das liegt daran, dass es überall um uns herum und in uns Widersprüche gibt. Gerade das macht uns zu dem, was wir sind. Und zu denen, wer wir sind. Widersprüche zu akzeptieren und auszuhalten, gibt uns Kraft. Das Buch möchte dies feiern: Dass wir alle voller Möglichkeiten sind. Ein Buch, das sehr gut dazu geeignet ist, mit Kindern über sich selbst und das Leben ins Gespräch zu kommen.

InhaltsseiteBesonders gut gefällt mir, wie bunt die „Typen“ sind, denen man hier begegnet. Eine Vielfalt: Große, Kleine, im Rollstuhl, mit krausem Haar, blond, mit dunklerer oder hellerer Haut,, mit Baseball-Cap oder Badekappe.

Eine wahre Parade vielfältiger Situationen, Lebenseinstellungen, guter Grundhaltungen, auch Wiedergutmachungen, … ganz und gar aus der Perspektive eines Menschlichseins, das dazugehört.

So entsteht hier auch ein Plädoyer gegen über-aufgeregtes Fingerzeigen, Schuldigesuchen, Empörungsbrüllen. Immer wieder sieht man hier, wie man sich hilft, unterstützt, annimmt trotz Schwächen, wie man sich ergänzt und gemeinsam etwas erreicht. Oder selbst etwas schafft.

Der Stil ist einfach, unaufgeregt und echt – in einer umwerfenden Schlichtheit, u. a. wie man gut miteinander auskommt. So möchte ich meine Nachbarschaft, mein Arbeitsumfeld und die Gesellschaft überall auf der Welt gern sehen und erleben :-)

Das Buch möchte bestärken und klar machen,…

– dass deine Fehler Dich nicht definieren
– dass die Meinung anderer Menschen über Dich nicht Du bist
– dass Du nicht perfekt sein musst
– dass Du Entscheidungen immer wieder neu treffen kannst
– dass Du Dich ständig weiterentwickelst
– dass Du Deine Meinung ändern kannst

Mit einem eigenen Humor und seiner Weisheit hat Oscar-prämierter Schauspieler und Bestsellerautor der New York Times, Matthew McConaughey, eine gefühlvolle und freche Sammlung von Lektionen fürs Leben zusammengestellt. Er möchte so große und kleine Leser dazu befähigen, zu feiern, dass wir alle voller Möglichkeiten stecken.

Fazit: Unbedingt! So klug, dazu kindgerecht, und schön zu lesen für all, ob groß oder klein…

Themen

  • Freundschaft
  • Fehler
  • Schwäche
  • Verzeihen
  • Starksein

Matthew McConaughey (Autor) und Renée Kurilla (Illustrator): „Nur weil…“ 4 bis 8 Jahre. Adrian-Verlag 2024. 14,95 EUR. ISBN 978-3-98585194-2.

Augen-Logo Maria