Ausstellung: Leonardo da Vincis Ingenieurwissenschaften

Mitmach-Ausstellung: Leonardo da Vinci

Screenshot AusstellungswebsiteZum 500. Todestag: Das universelle Schaffen eines großen Forschergeists, des großen Gelehrten, der auch bildender Künstler war.

Wann? Bis 31. Jul. 2019
Wo? cubus kunsthalle in Duisburg
Eintrittspreise: 5,- EUR (ermäßigt 3,- EUR)

Die Ausstellung präsentiert die cubus kunsthalle mit der FH Bielefeld. Modelle, die Studenten nach Skizzen da Vincis nachgebaut haben, die ingenieurwissenschaftliche Erkenntnisse darstellen oder physikalische Naturgesetze nutzen. Mechanische Konstruktionen, allesamt zum Ausprobieren und Bewegen.

Zu Leonardo da Vincis Zeiten gab es eine intensive Verknüpfung von Kunst und Technik. Der Begriff dafür heißt „Künstler-Ingenieurs“. Diese Ingenieurskunst wird im Ausstellungsprojekt der FH wieder zum Leben erweckt.

Worauf soll man neugierig sein?

  • Brücken
  • Hub- und Fördertechnik
  • „Ingenieurstechnik“
  • Grundlagen des Maschinenbaus
  • Fluggeräte
  • Kunst

 

Alles zum Anfassen

Die Gäste der Kusnthalle dürfen spielen, Spaß haben, neugierig entdecken. Und eintauchen in eine Welt voller Technik, Faszination und Genialität.

Leonardos bekanntestes Bild ist die Mona Lisa, nur 77 x 53 cm groß, die im Pariser Louvre hängt. Alle Schulen der Stadt wurden im Vorfeld gebeten, sich mit Arbeiten zum Thema „„Meine Mona Lisa“ zu beteiligen. Im Rahmen der Ausstellung werden ihre eindrucksvollsten Werke ebenfalls in der cubus kunsthalle gezeigt.
Führungen
Die cubus kunsthalle bietet täglich zwei interaktive Führungen an: 9 bis 12 h und 10.30 bis 13.30 h.

Die Gruppen werden auf Mona Lisa, Leonardos bekanntestes Bild treffen, auf seiner Druckpresse drucken, eine Schnellbaubrücke bauen, Gerhard Mercators 450 Jahre alte Weltkarte entdecken, die in Duisburg 1569 entstanden ist uvm.

Mehr Infos:
www.cubus-kunsthalle.de/2019/leonardo-da-vinci-die-mit-mach-ausstellung-eroeffnung-am-02-06-2019-um-16-uhr
www.fh-bielefeld.de/davinci500

Bild vom Flyer zur Ausstellung mit vielen Hintergrundinfos

Augen-Logo Maria

Hasso-Plattner-Institut vergibt Stipendien: „European Women in Tech“

Von den Besten lernen: 10 Reisestipendien für Informatik-Studentinnen

Screenshot Website European Women in Technology
Mehr junge Frauen für eine Karriere in der Digitalbranche zu begeistern, das ist das Ziel auch am HPI. Denn exzellent ausgebildete IT-Fachkräfte sind überall gesucht. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) vergibt jetzt an besonders leistungsstarke und engagierte Informatik-StudentinnenReisestipendien für die „European Women in Technology“.

European Women in Technology

Screenshot der Stipendium-WebsiteMit mehr als 4.000 Besuchern zählt die Fachkonferenz zu den größten Messen Europas für Frauen in der Tech-Branche.

Die Konferenz ist für Führungskräfte und IT-Expertinnen aus ganz Europa und bietet Technik-Frauen eine Plattform, um Wissen, Erfahrungen und Visionen auszutauschen und sich zu vernetzen. Mehr als 200 internationale Speaker teilen in mehr als 100 Sessions ihr Wissen und geben Einblicke in neue Forschungs- und Arbeitsfelder. An beiden Konferenztagen können die Teilnehmerinnen außerdem ihre Soft Skills trainieren, u. a. in den Bereichen Führung und Potenzialentfaltung.

Wann? 26. + 27. Nov. 2019
Wo? Amsterdam, NL
Bewerbungsschluss: 27. Sep. 2019
Vergabe der Stipendien: 14. Okt. 2019 am HPI in Potsdam

Konferenz und Bewerbung: http://bit.ly/europeanwomenintechnology

Die „European Women in Technology“ ist Teil der Women in Tech World Series: Weitere Konferenzen finden in London, Dublin, im Silicon Valley und in Kapstadt statt.

Bewerbung für das Stipendium

Die Bewerberin muss zum Zeitpunkt der Veranstaltung im November 2019 eingeschriebene Bachelor- oder Masterstudentin an einer deutschsprachigen Universität sein. Alle Bewerberinnen werden zu einem Kennenlern- und Netzwerktag ans Hasso-Plattner-Institut eingeladen. Die Auswahl und Bekanntgabe der Stipendiatinnen erfolgt im Anschluss an den Netzwerktag.

Hasso-Plattner-Institut: Was ist das?

Das HPI in Potsdam ist ein universitäres Exzellenzzentrum für Digital Engineering. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze.

Der Bachelorstudiengang „IT-Systems Engineering“ an der gemeinsamen Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ist ein besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. Darauf aufbauend gibt es vier Masterstudiengänge:

  • IT-Systems Engineering
  • Digital Health
  • Data Engineering
  • Cybersecurity

Hier können dann eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden.

Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Das HPI betreibt universitäre Forschung in den IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit den Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der Lehre und Forschung sind große, hoch komplexe und vernetzte IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.

Mehr Infos:
Konferenz: www.europeanwomenintech.com
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering Potsdam: www.hpi.de
https://hpi.de/veranstaltungen/wissenschaftliche-konferenzen/2019/european-women-in-technology.html

Augen-Logo Maria

10 Jahre VDIni-Club: Foto machen & Roboter gewinnen

Aus meinem Posteingang…

Foto Challenge – Louis_14 auf großer Entdeckungsreise

VDIni-Clubs und somit auch der schlaue Roboter Louis_14 werden 10 Jahre alt! Seine Freunde wollen ihm eine große Entdeckungsreise schenken. Er soll ganz besondere Orte bereisen. Dabei braucht er Eure Hilfe.

Wer mitmachen möchte, reicht den Bastelbogen weiter oder nimmt ihn einfach selbst mit in den Urlaub. Wer dann ein tolles Urlaubsbild von oder mit Louis_14 an den VDI schickt, kann einen von 10 Ozobot 2.0 gewinnen.

Bastelbogen: www.vdini-club.de/fileadmin/user_upload/louis_Bastelbogen_03.pdf

Einsendeschluss: 30. Sep. 2019

Foto Roboter Louis / Bildquelle: VDIniInspirationen…

  • Sendet Fotos von spannenden Orten. Das kann überall sein, ob zu Hause, am Meer, in den Bergen oder in der Luft. Der Ort kann verraten werden oder auch nicht.
  • Probiert aus, wie viele Personen zusammen mit Louis_14 auf ein Bild passen.
  • Startet einen Schulwettbewerb.
  • Wetteifert mit Kollegen und Freunden.

Die Bilder, die der VDI am spannendsten findet, werden prämiert und auf der VDIni-Homepage ausgestellt.

Fotos an vdini(bei)vdi.de mailen oder teilen bei Instagram oder Twitter (#vdini) oder bei Facebook unter dem Beitrag zur VDIni-Foto-Challenge. Bitte  weitersagen, damit möglichst viele an der Challenge teilnehmen. Louis Ziel sind 5.000 Fotos von eindrucksvollen Orten.

Das Challenge-Team wünscht viel Spaß beim Mitmachen.

Mehr Infos

Wettbewerbswebsite: www.vdini-club.de/index.php?id=55503

Augen-Logo Maria

IT-Konferenz-Kurzfazit

Die SEACON war mal wieder… super, um Motivation für 1 Jahr zu sammeln.

Warum?

Es gab viel Inspiration (Architektur managen, Parallelprojekte handhaben, Innovation organisieren, Motivation schaffen), Erstaunliches (Google schickt jemanden, der außer absoluten Frischlingen viel zuviel Hiringzauber verkauft und viel zu wenig Fakten für alle anderen dabei hat), Bestätigung (andere kochen auch nur mit Wasser) und Spaß (Entenangeln, Candy Bar, Key Note am Donnerstag „Vom Leben, Leiden und Rettung eines großen SW-Sytems“, Agilitea-Give-Aways vom QA-Profi-Aussteller).

Mehr davon später, bin ja noch in HH und nicht im HQ der Zeitung. Und in der OBJEKTspektrum wird es wieder einen Konferenzbericht geben.

So long und CU.

Augen-Logo Maria

Bewirb Dich: Flieg ins All!

„Jugend für Technik“

50 Jahre isses her, Menschen landen auf dem Mond! … und deswegen werden jetzt eine junge Astronautin und ein junger Astronaut gesucht.

Bewerben

Astronautin und Astronaut auf der Technoseum-Website

Wer kann mitmachen?

Man muss mindestens 18 Jahre alt sein; außerdem braucht man eine normale körperliche Konstitution und gute Gesundheit.

Und wie?

Schick ein Video mit max. 60 Sek Länge an das Technoseum in Mannheim. Darin erzähle, warum Du Dich von der Schwerkraft befreien willst!

Bewerbungsschluss: 30. Sep. 2019

Gewinn

Zu gewinnen gibt es einen Zero-Gravity-Flug inkl. Astronautentraining und 6-Tage-Reise zum Kennedy Space Center / USA.

Mehr Infos:
www.technoseum.de/astroflug
Teilnahmebedingungen

Augen-Logo Maria

Bauen: Earthships und verikaler Garten

Bilder von der Eartship-WebsiteNachhaltig bauen, das geht nicht nur in Neubausiedlungen in Deutschland oder beim Kauf der Ökofarbe im Baumarkt. Das geht auch radikaler… z. B. als Querdenker in New Mexico oder mit vertikalen Gärten in Mailand.

Mike Reynolds ist Architekt in den USA und hat sich dem Recycling von Materialien gewidmet. Neben Flaschen, die er zu Lichtschleusen in Wänden verbaut, nutzt er auch alte Autoreifen, um Häuser in die Wüste zu bauen. Häuser, die nicht nur Material wiederverwenden, sondern auch unabhängig von Stromnetz und externer Wasserversorgung sind. Die weder Heizung noch Klimaanlage brauchen. Dieser Art, Häuser zu bauen, hat er einen visionären Namen gegeben: Earthships.

Screenshot

In Mailand findet man zwei Zwillingstürme, die wie  seltsam zerklüftete Hochhäuser aussehen. Beim genaueren Hinsehen erkennt man ganz viel Grün: Etwa 900 Bäume stehen auf Plattformen vor der Hausfront. Dazu mehr als 20.000 weitere Pflanzen. Die Türme bekamen den Internationalen Hochhauspreis – zu Recht, denn so ein aufragender Garten filtert viel CO2 und verringert nicht nur Hitze und Staub, sondern auch Lärm.

Wald im Windkanal: Wegen der besonderen Wachstumsbedingungen an der Fassade mussten die Bäume sogar in einen Windkanal, um ihre Reaktionen auf den Höhenwind zu testen. Die Türme sind immerhin 76 und 110 Meter hoch. Die Bäume mussten speziell heranwachsen, um sie darauf vorzubereiten. Bei der Bepflanzung der Hochhäuser spielten deswegen Botaniker eine wichtige Rolle. Sie fanden auch die geeigneten Baumarten für die unterschiedlichen Höhen. Die Sonneneinstrahlung galt es bei der Auswahl natürlich auch zu beachten. Als Ergebnis wachsen nun 20 verschiedene Laub- und Nadelbaumarten an den Häusern.

Bilder zu verschiedenen Jahreszeiten / Googlesuchergebnis

Besonders schön: Der vertikale Forst zeigt die Hochhäuser in den Farben der Jahreszeit. Also zart blühend im Frühjahr, saftig grün im Frühsommer und später in schönstem Herbstbunt bis hin zu monochrom im Winter.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

MINT-Award IT-Sicherheit

Screenshot

audimax und das Bundesamt für Verfassungsschutz loben 2019 einen Preis für Abschlussarbeiten aus, die sich mit dem Thema IT-Sicherheit auseinandersetzen, konkret:

  • Sicherheitsempfehlungen zum Schutz vor hochkarätigen Cyberangriffen
  • Standardisierte Penetrationstests für bekannte Sicherheitslücken
  • IT-Forensik und Antiforensik

 

Alles dreht sich also um das Thema Cyber Security, Spionageabwehr im Internet, oder schlicht: Datensicherheit. Wie also werden Daten sicher? Wie können Gesellschaft, Institutionen und Unternehmen vor Hackerangriffen und Cyber-Spionage geschützt werden? Wie bleiben sensible Daten dort, wo sie hingehören?

Mitmachen

Einsendeschluss: 16. Jun. 2019

Teilnahmebedingungen

  • Abgabetermin der Arbeit im Jahr 2018 oder 2019
  • Sprache der Arbeit ist Deutsch oder Englisch
  • Erforderliche Unterlagen: Komplette Arbeit mit Abschlussnote & Lebenslauf

 

Als Preise winken 3.000,- EUR für den ersten Platz, 2.000,- EUR und 1.000,- EUR für den zweiten und dritten Platz. Und natürlich wäre ein Gewinn auch ein As im Lebenslauf für die nächste Bewerbung.

Mehr Infos

www.mint-award-it-sicherheit.de

Bewertet wird die Arbeit von einer Jury (Experten vom Bundesamt für Verfassungsschutz, die aus Geheimhaltungsgründen nicht namentlich genannt werden).

Augen-Logo Maria

Museen: Weltraum, Technik, Playmobil und Lego

Playmobil: Technikgeschichte

Ausstellung „Playmobil – Technikgeschichte(n)“

Screenshot

Zehn Schaulandschaften zu den Themen Wissenschaft und Technik erwarten die Gäste: Flughafen, Autofabrik, Raumfahrt, Archäologie etc. Man kann sich an einer Spritzgießmaschine den Herstellungsprozess von Playmobil-Hasen ansehen. Suchgeschichten verbinden die Figuren mit Exponaten aus der Dauerausstellung. So kann man auf eine erweiterte Expedition gehen.

Wann? Bis 25. Aug. 2019
Wo? Deutsches Museum / Bonn
Eintritt: Erwachsene 9,- EUR (erm. 5,-) / Familien 20,- EUR
Öffnungszeiten: Di bis Fr 10 – 17 h / Sa 12 – 17 h / So 10 – 17 h

Vor 45 Jahren begannen die kleinen Figuren ihr Leben, und seitdem kennt sie jedes Kind. Gemacht werden sie in Deutschland, Malta, Tschechien. Damit sind die Playmobilleute echte Europäer!

Mehr Infos:
www.deutsches-museum.de/bonn/ausstellungen/ausstellungen-2019/playmobil

Lego: Star Wars

Ausstellung „Bricklive Force“

Screenshot

Das Kindermuseum lädt ein: Interaktive Spielstationen, ein „Grüne-Legosteine-Bad“ (statt Bällebad), Lego-Modelle… das alles mit dem Schwerpunkt Lego-Star-Wars-Universum. Wer mag, kann hier das Lichtschwert schwingen.

An den Spielstationen kann man selbst bauen. In 15 „Kreativzonen“ gibt es dafür Bauvorlagen und Legosteine. Außerdem gibt es die Droiden-Werkstatt, ein Planeten-Suchspiel und ein überdimensioniertes Cockpitmodell.

Wann? Bis 1. Sep. 2019
Wo? Explorado Duisburg
Eintritt: 9,90 EUR (VVK online) / 12,90 EUR Tageskasse
Öffnungszeiten: Di bis Do 9 – 18 h / Fr & Sa 10 – 21 h / So 10 – 19 h / Ferientage 10 – 19 h

Wichtig: Vorher online Besuchszeit buchen, da aufgrund der hohen Nachfrage Zeitfenster eingerichtet werden.

Mehr Infos:
www.bricklive.de

Augen-Logo Maria

Call for Lectures meccanica feminale 2020

zur scientifica-Website
zum Call

Kursangebote gesucht

Aufruf

Die 11. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw20) für Interessentinnen aller Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, findet 2020 wieder an der Hochschule Furtwangen (Campus Schwenningen) statt.

Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge abzugeben. Das Orgateam sucht auch wieder Vorträge für den Conference Day am 20. Feb. 2020 (Vortragsdauer: 45-90 Minuten).

Terminplan

  • Beitragsschluss für den Call for Lectures: 31. Mai 2019. Call for Lectures
  • Entscheidung durch das Programmkomitee: Voraussichtlich Juni 2019
  • Termin für die Frühjahrshochschule in Schwenningen: 18. bis 22. Feb. 2020

Themenwünsche

Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten zu können, sind folgende Themen gesucht:

  • Aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Autonomes Fahren, Extended Reality (XR), …
  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen, z. B. CAD, MATLAB, Werkstoffkunde
  • Arbeitsmethoden, z. B. Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren
  • Anwendungsvorlesungen, z. B. Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik
  • Social Skills, z. B. Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch

Andere Themenvorschläge werden selbstverständlich auch gern entgegen genommen.

Die Anzahl der Unterrichtsstunden orientiert sich am folgenden Raster:

Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 min (Dienstag-Donnerstag oder Donnerstag-Samstag)
Tageskurse:          6-8 Einheiten à 45 min (Freitag: 8, Samstag: 6)
Vorträge:              1-2 Einheiten à 45 min (Donnerstag)

Call

https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/meccanica-feminale-call-for-lectures/

Augen-Logo Maria

Holodeck in Berlin im Bau

Berliner Holodeck

Screenshot

Immersive Deck – was ist das?

Das sogenannte Immersive Deck ist ein Holodeck, das mit einem interaktiven Multi-User-Konzept arbeitet. Die Software verbindet Tracking und Motion-Capture-Technik mit Echtzeit-Rendering. Das modulare Konzept erlaubt sehr verschiedene Anwendungen; von Multiplayer-Settings über begehbaren VR-Showrooms bis zu virtuellen Übungsszenarien.

Neben Features wie Positionstracking über Räume hinweg, einer unbegrenzten Anzahl an Spieler*innen und einem Echtzeiteindruck enthält das System Hand- und Fingertracking, um auch haptisch zu punkten. Weitere Effekte wie Wind, Temparaturänderung, Geruchseindrücke, Vibration und anfassbare Objekte machen das Holodeck noch realistischer.

Technik und System

Screenshot

Mehr zur Technik: www.illusion-walk.com/technology

Screenshot

Mehr Infos

www.illusion-walk.com

Augen-Logo Maria

Humanoide Roboter: Kunst, Kultur, Tanz

Mensch-Maschine-Festival

ScreenshotDerzeit fndet ein Festival unter dem Titel „Hi, Robot“ statt. Es beschäftigt sich mit der Frage: Wie viel Roboter verträgt der Mensch? Ausgedacht hat sich das das Tanzhaus NRW. Außerdem gibt es aber noch weitere Kunst und Kultur, vor allem Ausstellungen und an diesem Wochenende können Interessierte „bei Robotern übenachten“. (Naja, die Feldbetten locken mich jetzt nicht soooo sehr…)

Wann? 13. bis 31. Mär. 2019
Wo? Düsseldorf

Eins der Ausstellungsstücke ist Sophia, eine Roboterfrau, die „komplexe Gespräche führen kann“ (unten auf dem Bild die Dame im roten Blazer).

Screenshot

Mehr Infos

Überblick: www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/roboter-festival-duesseldorf-100.html
Tanz: https://tanzhaus-nrw.de/meta_tags/68
Ausstellung: www.nrw-forum.de/ausstellungen/koerperwende
Robotik ein Wochenende lang: www.nrw-forum.de/veranstaltungen/meta-marathon-2019 und http://metamarathon.net/
Sophia führt Gespräche: https://de.wikipedia.org/wiki/Sophia_(Roboter)

Augen-Logo Maria

3D-Zeichenprogramm für lau

Darstellung eines 3D-Modells von der FreeCAD-Webseite Wer sich mit 3D-Druck, CNC-Fräsen, Lasercutting und dergleichen beschäftigt kommt nicht drumrum, 3D-Objekten in einer Software zu modellieren. Es gibt dafür viele Tools, die entweder jede Menge Geld kosten (wie z. B. AutoCAD) oder kostenlos als Cloud-Service daherkommen, jedoch bei der Registrierung (wenige) persönliche Daten abfragen (wie z. B. Tinkercad). Wer das alles nicht möchte und gleichzeitig eine solche
Software benötigt, derjenigen möchte ich FreeCAD ans Herz legen.

FreeCAD ist Open Source und läuft auf den Betriebssystemen Linux, Windows und MacOS. Aktueller Versionsstand ist Version 0.17. Wer jetzt – genau wie ich – im ersten Moment zurückschreckt und denkt „mit so einer unreifen Software möchte ich gar nicht arbeiten“, derjenigen möchte ich versichern: Trotz der relativ niedrigen Versionsnummer ist FreeCAD ein voll ausgereiftes Programm, mit dem problemlos (alle?) 3D-Modellierungsaufgaben gelöst werden können.

Ich empfehle auf jeden Fall, sich vorher ein paar Tutorials durchzulesen oder entsprechende Videos zu schauen. Meine übliche Vorgehensweise „Ich öffne mal die Software und klick mich da schon irgendwie durch“ hat bei mir nur zu Frustration geführt. Mir hat beim Einstieg dieses Video (FreeCAD Tutorial 01 – Turners Cube) sehr geholfen. Der Autor arbeitet mit einer älteren Version, was für den Einstieg jedoch kein Problem darstellt. ACHTUNG: Nachfolgende Videos von ihm sind mit Vorsicht zu genießen, da der Versionsunterschied dort mehr zum Tragen kommt.

Augen-Logo Anke

Gründungswettbewerb Digitale Innovationen

Logo Wettbewerb

Logo BMWiDas BMWi unterstützt „digitale Gründungsideen“, und zwar mit einem Wettbewerb. Themenpartner sind VDI nachrichten und der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW).

Bewerbungsschluss: 1. Apr. 2019 (kein Scherz)

2-Phasen-Wettbewerb und Preisverleihung

Phase 1: Gründerinnen und Gründer reichen ihre Ideenkonzepte zum Thema „Digitale Innovationen“ ein. Hier lohnt sich die Teilnahme, denn jeder eingereichte Vorschlag bekommt Expertenfeedback. In einer SWOT-Analyse werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Geschäftsmodelle untersucht. Das erhaltene Feedback führt die 50 besten dann in …

Phase 2: Die 50 innovativsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr Konzept überarbeiten und im Anschluss noch einmal einreichen. Daraus wählt die Jury die Preisträger aus.

Mit der Siegerehrung ist der Wettbewerb aber noch lange nicht vorbei. Im Anschluss an die Preisverleihung wird gemeinsam mit den Gründerinnen und Gründern am Geschäftsmodell gearbeitet. Hier werden besonders die Stärken und Schwächen der jeweiligen Konzepte in den Vordergrund gestellt.

Preise

Hauptpreise: In jeder Wettbewerbsrunde werden bis zu sechs Gründungsideen mit Hauptpreisen ausgezeichnet. Das Preisgeld soll als Startkapital für eine Unternehmensgründung dienen. Ein Teilbetrag in Höhe von 7.000,- EUR wird nach der Preisverleihung ausgezahlt. Weitere 25.000,- EUR stehen für eine konkrete Unternehmensgründung in Form einer GmbH oder einer AG mit Sitz in Deutschland innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten ab der Vergabe des Preises zur Verfügung.

Weitere Preise: Darüber hinaus werden in jeder Wettbewerbsrunde bis zu fünfzehn weitere Gründungsideen mit Geldpreisen von jeweils 7.000,- EUR ausgezeichnet, die nach der Preisverleihung ausgezahlt werden.

Sonderpreise: Zusätzlich schreibt das BMWi Sonderpreise zu aktuellen Themen der „igitalen Agenda“ aus, verbunden mit einem Preisgeld von bis zu 10.000,- EUR. Die Themen der Sonderpreise werden rechtzeitig auf der Website des Gründerwettbewerbs bekanntgegeben.

Weitere Vorteile: Business Model Assessment, Coaching, Mentoring, Seminare und Trainingswerkstätten, Netzwerk und Kooperationen.

Bewertungskriterien

Die Beiträge im Gründerwettbewerb werden nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Erfahrung und Qualifikation des Teilnehmers, der Teilnehmerin oder des Teams
  • Kundennutzen, Alleinstellung und Marktpotenzial des Produkts bzw. der Dienstleistung
  • Verständlichkeit und Umsetzbarkeit des Gründungskonzepts

Mehr Infos

www.gruenderwettbewerb.de

Augen-Logo Maria

„Sky Dragster“

… oder „Spike“, wie es beim Erfinder heißt.

ScreenshotEine Achterbahn, auf der man selbst beschleunigen und bremsen kann. Super!

Eine Bahn kann man in Deutschland bereits ausprobieren, sie ist 270 m lang und in Bad Wörishofen zu finden. 2019 kommt dazu noch eine 252 Meter lange Bahn in Mirabilandia / Ravenna, Italien. Die Schienenfahrzeuge sind elektrisch angetrieben mit einem Drehmoment von 1050 Nm.

Die maximale Höhe liegt bei 22 m, die Spitzengeschwindigkeit bei 60 km/h.

Man kann sich das natürlich auch als Video ansehen:

Wer hat’s erfunden?

ScreenshotMaurer Rides GmbH mit dem Spike Coaster:
https://maurer-rides.de/de/spike
und
Beutler Transport Systeme GmbH liefert dazu die Strecke:
https://bts-dynamics.de/de#solutions-amusement-rides

Ausprobieren

Skyline Park in Bad Wörishofen:
https://www.skylinepark.de/blog/attraktionen/sky-dragster/

Screenshot

Tipp gefunden in VDI-Nachrichten 7. Feb. 2019

Dragster…?!?

… und hier noch die Begriffserklärung:

„Dragster sind Fahrzeuge, die speziell für das Drag Racing (Beschleunigungsrennen) konstruiert oder modifiziert wurden. […] Ein Beschleunigungsrennen, Dragsterrennen oder Drag Race ist eine Motorsportveranstaltung, bei der eine gerade Strecke bei stehendem Start schnellstmöglich zurückzulegen ist.“
Quelle Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Dragster und
https://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungsrennen

Augen-Logo Maria

Hackathon in Berlin

Aus meinem Posteingang…

„Liebe Naturwissenschaftlerinnen,

Wir, das //Slash-Team, sind eine Studierendeninitiative der CODE University of Applied Sciences in Berlin mit der Vision internationale Studentinnen und Studenten aus unterschiedlichen Universitäten und Studiengängen zusammenzubringen, um das Netzwerk von morgen aufzubauen.

Hierzu organisieren wir als erstes Event am 29. – 31.Mär. 2019 einen Hackathon.

Wir freuen uns darauf, den Studentinnen die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen anzuwenden und zu erweitern. Hierfür stellen wir den Teilnehmern erfahrene Mentorinnen und Mentoren zur Seite und bieten Workshops sowie ideale Möglichkeiten zum Networking an. Unterstützung erhalten wir hierbei von der Major League Hacking, einer Organisation, die weltweit Hackathons supportet.“

Mehr Infos zum Hackathon:
Web: www.slash.berlin
PDF: Slash-Hackaton

Augen-Logo Maria

Studieren in Harvard und am MIT

Logo der WebseiteWer wollte das nicht schon immer mal sagen: „Ich studiere an der Harvard-Universität und am MIT“? Dass das möglich ist, ohne gleich in die USA zu ziehen oder irgendwelche Eignungstests zu durchlaufen, zeigt das Online-Institut edX. Das 2012 gegründete Institut bietet über 2.500 Kurse in unterschiedlichsten Studiengebieten an.
Kosten
Die Nutzung ist nach einer Registrierung kostenlos. Wer jedoch Zertifikate für abgeschlossen Kurse erhalten möchte, muss mit Kosten rechnen.

Studiengänge

Die Online-Studiengänge sind eine Mischung aus Texten, Videos und Übungsaufgaben. Sehr schön: Die Videos haben häufig ein Transkript, so dass man bei nuschelnden Dozenten und Dozentinnen nochmal nachlesen kann, was er oder sie gesagt hat. Auch nett: Bei den Übungsaufgaben bekommt man sofort eine Rückmeldung, ob die eigenen Antworten richtig sind oder nicht. Abgerundet wird das ganze durch ein Forum zu jedem Kurs, in dem man sich – so man denn möchte – mit anderen Studierenden austauschen kann.

Kurssprachen

Kurssprache ist zumeist englisch, aber auch spanische, chinesische und japanische Kurse habe ich schon gesehen. Wer also diese Sprachen zusätzlich aufpolieren will ist hier genau richtig :-)

Kurse u. a.

  • Bitcoin and Cryptocurrencies
  • Deep Learning
  • IoT Sensors and Devices
  • Upper-Intermediate English: Business
  • Analyzing Data with Python
  • Micro and Nanofabrication (MEMS)

Augen-Logo Anke

Call: FiNuT 2019

45. FiNuT-Tagung

Wann? 30. Mai bis 2. Jun. 2019
Beiträge bis: 30. Mär. 2019
Wo? Darmstadt

Es soll auch 2019 wieder ein selbstgemachtes Programm von Frauen für Frauen geben.

Bitte überlegt, was Ihr beitragen wollt und meldet Vorträge, Workshops, Kulturelles und anderes bei orga(bei)finut.net an. Das Orga-Team braucht

  • Titel
  • Dauer
  • Kurzbeschreibung des Beitrages

Mehr Infos unter www.finut.net

Frauen wirtschaften

…so lautet das Schwerpunktthema, das die Vorbereitungsgruppe aus Darmstadt festgelegt hat. Es geht dabei um Frauenbetriebe – Frauengenossenschaften – Frauenprojekte.

Natürlich ist das Orga-Team wie immer an interessanten weiteren Themen für Veranstaltungen interessiert. Der Tagungsort wird wieder Agora in Darmstadt sein. Dort können die Teilnehmerinnen von außerhalb auch wieder übernachten.

Das Orga-Team freut sich auf Euch und viele spannende, lustige, nachdenkliche und interessante Beiträge.

Augen-Logo Maria

Austausch: Retro Computer Festival

Die Retro-Computer-Szene in Deutschland beschäftigt sich intensiv mit historischer Hard- und Software. Die Mitglieder des Dortmunder Retro Computer Treffens (DoReCo), die sich vor allem Commodore verschrieben haben, treffen sich im März in Paderborn.

Logo

Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum
Wann? Sa 30. Mär. 2019
Öffnungszeiten Sa: 10 – 18 h

DoReCo widmet sich Themen wie dem Erhalt und der Reparatur von alten Computern und präsentiert eigene Weiterentwicklungen, neue Hardware-Lösungen sowie Software für alte Computer.

Interessierte sind herzlich willkommen, können mit den Profis ins Gespräch kommen und selbst Klassiker der Computerspielszene wie z. B. Space Invaders ausprobieren.

Der Eintritt ist frei.

Augen-Logo Maria