Gewinnerschule 2024: Siebengebirgsschule
In NRW im Siebengebirge lernen ca. 250 Kids und Jugendliche, und das tun sie selbstständig. Dafür stehen sogenannte Lernateliers, Kreativwerkstätten und eine „Study Hall“ bereit. Statt fester Stundenpläne gibt es Kernarbeitszeiten. Jedes Kind, jeder junge Mensch hat hier einen individuellen Arbeitsplan. Und das alles in einem Gleitzeitmodell; wer später kommt, macht nachmittags länger.
Wie ist das möglich? Digitale Unterstützung ist der Schlüssel. Aus der Jury: „Die Siebengebirgsschule nimmt Kinder auf, mit denen Regelschulen überfordert sind, und ermöglicht ihnen, ins Lernen zurückzufinden und hervorragende Leistungen zu erbringen.“ Was mich tatsächlich noch mehr überrascht hat.
Und das Ergebnis ist nochmal erstaunlicher: Mit einem Ansatz, weniger Strenge und mehr Berücksichtigung, wie Menschen lernen, werden bessere Leistungen erreicht, die Motivation ist entsprechend hoch – für alle, Kids und Schulpersonal. Ein guter Ansatz, der in die Breite ausgerollt gehört!
Siebengebirgsschule Bonn
Dt. Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/deutscher-schulpreis-2024-siebengebirgsschule
Schule: https://siebengebirgsschule.de
Friedenauer Gemeinschaftsschule Berlin
Dt. Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/deutscher-schulpreis-2024-friedenauer-gemeinschaftsschule
Schule: https://friedenauer-gemeinschaftsschule.de/home
Joseph-DuMont-Berufskolleg Köln
Dt. Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/deutscher-schulpreis-2024-joseph-dumont-berufskolleg
Berufskolleg: www.jdbk.de
Kurze filmische Einblicke
Die Preisträgerschulen werden vorgestellt:
www.deutscher-schulpreis.de/nominierung-und-preisverleihung
Bewerben: 2025
Der Deutsche Schulpreis geht in die nächste Runde: www.deutscher-schulpreis.de/bewerbung
Wann? Bis zum 31. Jan. 2025
Wer? Teilnahmeberechtigt sind allgemeinbildende und berufsbildende Schulen in staatlicher oder privater Trägerschaft. Im Mittelpunkt der Ausschreibung steht die Frage: Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen?
Maria





Die IT-Welt steckt voller komischer Momente. Techniksichten: Einsichten, Ansichten, Umsichten, … und sogar Weitsichten.
Für IT-Profis, Nerds und Gleichgesinnte.
Nicht mehr lang bis zum Berufsende? Noch etwas Zeit, um Lücken zu entdecken? Und zu schließen?

Cordula Weimann ist die Omas for future. Und das nicht ganz allein… Sie ist überzeugt: Wenn Enkel eine Zukunft haben wollen, muss die ältere Generation ran. Immerhin sorgt diese Gruppe für das meiste CO2 pro Kopf!


Das Buch behandelt grundlegende und herausfordernde Fragestellungen, vor denen Teamentwickler:innen im Alltag stehen. Praktische Lösungen, insbesondere für den Umgang mit „selbstgesteuerten“ Teams, wie sie im agilen Umfeld häufig anzutreffen sind, werden mitgeliefert. Der schmale Band richtet sich an Teamentwicklerinnen, Scrum Master und Führungskräfte, die vor der Aufgabe stehen, Teams in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Wie funktioniert eigentlich eine Demokratie? Was machen Abgeordnete? Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche? Was ist die 4. Gewalt? Wozu brauchen wir Gesetze? Und wie kann ich mich für die Gesellschaft einsetzen?
Amnesty International erklärt Kinderrecht. Kinder und Jugendliche bekommen Informationen darüber, was sie speziell betrifft, zusätzlich zu den Menschenrechten.
Edward und Noah begegnen sich an einer Bushaltestelle und steigen kurzerhand in den ankommenden alten Bus. Der Beginn einer außergewöhnlichen Reise zweier Gefährten, die sehr unterschiedlich sind.
Eine versteckte und wieder gefundene Wichteltür, ein verfluchter eisiger Wald und verschwundene Eltern: Olga zieht um, ihre Eltern machen einen kurzen Spaziergang in den Wald und dann ist alles anders…

Lev lebt allein am Strand und betrachtet den Sonnenuntergang. Und Levi ist ein Einzelgänger. Beide begegnen sich am Meer. Beide sind auf der Suche – nur wissen sie gar nicht so richtig, dass sie etwas suchen. Oder was.



