KI-Schwächen aufspüren
Zwei Informatiker (von der Uni Saarland/Cornell University sowie von der Harvard Uni) haben diese Software entwickelt, die Fehler in hochkomplexen Machine-Learning-Algorithmen aufspüren kann.
PyPremise ist ein Python-Tool für den Premise-Algorithmus zur Ermittlung von Mustern oder Erklärungen dafür, wo ein Klassifikator für maschinelles Lernen gut abschneidet und wo er versagt. Das Tool ist unabhängig von einem bestimmten Klassifikator oder einer bestimmten Architektur. Es wurde sowohl für NLP-Textaufgaben als auch für Daten mit beliebigen binären Merkmalen evaluiert.
Mehr Infos: https://github.com/uds-lsv/PyPremise
KI-Podcast: Servus KI
Monatlich sprechen zwei KI-ler mit Wissenschaftler:innen über deren Forschung zu KI.
Kernfrage: Wie können wir eine KI entwickeln, der wir vertrauen können?
Im Podcast sprechen Lennart Peters und Patrick Rosen über KI-Themen. Die Gespräche vermitteln ein grundlegendes Verständnis über das Thema und greifen die neuesten Entwicklungen der Technologie auf.
Die beiden Podcaster gehen der Frage nach, wie eine Schnittstelle zwischen KI und Mensch konkret aussehen könnte. Dabei stehen 5 Kategorien im Vordergrund:
- Verantwortlichkeit: Wer ist für die Entscheidungen der KI eigentlich verantwortlich?
- Transparenz: Wie kommt die KI zu ihren Ergebnissen?
- Gerechtigkeit: Kann die KI gerecht und fair handeln?
- Zuverlässigkeit: Handelt die KI zuverlässig?
- Privatheit: Kann die KI den Datenschutz berücksichtigen?
Mehr Infos
Eigene KI-Fragen
Wer selbst Fragen zur Künstlichen Intelligenz hat, schickt diese einfach an: servus-ki(bei)uni-bamberg.de
Maria
Die dunkle Jahreszeit bringt es in den Fokus: Das Licht.
Lumen: Das Lumen (lateinisch für Licht, Leuchte, Glanz) ist die 
Eine erfreuliche Überraschung erreichte mich an den Feiertagen Ende des letzten Jahres: Eine Postkarte aus dem Universum. Eine Nachricht aus der Zukunft? Vielleicht sogar mit der Lösung unserer heutigen Fragen und Probleme?



>>> 














Der 3,8 kg schwere Table-Top-Titel mit dicken Papierseiten führt durch die Höhen Europas: Ein Kontinent voller Berge und Welten hoch unterm Himmel. Zwischen Arktis und Azoren: Wilde Gebirge, Mythen, Wege und Weitblicke. Das Werk erzählt von (Erd-)Geschichten, Geologie, Ausmaßen, verschiedenen Bergtypen u. v. m.
Ein paar besonders magische Bilder lassen mich neue Reisen planen, z. B. entdecke ich die 


Klimawandel, soziale Ungleichheit, explodierender Arbeitsdruck: Wir stehen weiterhin ratlos vor den großen Herausforderungen.
Die junge Generation heute? Ein kollektives Burnout. Oder wo gibt es noch Vorfreude auf die (eigene) Zukunft?
Geht das? Schwierige Zeitgenossen umgänglicher machen? Das kompakte Büchlein mit häppchenweise Handlungsoptionen will jedenfalls dabei helfen. Meine Empfehlung zur eigenen Umgangsweise mit den Tipps: Take what you need. Natürlich passt nicht jeder Tipp auf jede Situation. So schlau seid Ihr ja selbst. Beleuchtet werden hier Stachelige aus verschiedenen Lebensbereichen: Familie und Arbeit, aber auch das „freie Feld“ (Stichwort: Supermarkt).