Das Leben – menschlich

Buchrezensionen

Manipulationen
101 Dinge

Manipulationen…

CoverInteressanter Überblick über die menschlichen Abgründe der Manipulation. Immer wieder gibt es auch handfeste oder praktische Tipps. Was nicht heißt, dass der Umgang mit Manipulationen auch mit geballtem Hintergrundwissen nicht immer noch schwierig ist. Die Autoren verstehen es aber, die Facetten dieser uralten Technik so darzustellen, dass frau ihre Manipulator/innen schnell entlarven kann. Die ein oder andere Methode kann frau ja auch mal selbst ausprobieren – zum Beispiel bei Gehaltsverhandlungen…? Im Ernst, nur wer Bescheid weiß, kann sich gegen Manipulationen wehren. Ob und wann Gegenwehr angesagt ist, lässt sich mit dem Trainingsbuch auf jeden Fall besser einschätzen. Der Rest kommt dann mit Übung und Erfahrung.

Fazit: Empfehlenswert, für Manipulierte wie Manipulierende…

Themen

  • Schutz vor Manipulation
  • Psychologie der Manipulation
  • Logik von Manipulationen
  • „Der große Manipulationstaktiktest“

Thomas Wilhelm und Andreas Edmüller: „Manipulationen erkennen und abwehren. Das Trainingsbuch“. Haufe 2005. 19,80 EUR. ISBN 3-448-06192-1.

nach oben

101 Dinge, die man getan haben sollte, …

CoverDas Buch enthält 101 Vorschläge für mehr oder weniger Verrücktes, mit Platz für die eigenen Einträge. Weil die Idee für das Buch doch sehr witzig und bedeutend klingt, war ich sehr gespannt darauf. Leider sind viele Vorschläge nicht neu. Schlimmer ist aber, dass Manches sogar verboten oder zumindest gar nicht nett ist, was dort vorgeschlagen wird.

Fazit: Nicht mein Fall, nicht umzusetzen, verboten.

Richard Horne: „101 Dinge, die man getan haben sollte, bevor das Leben vorbei ist“. Eichborn 2005. 12,95 EUR. ISBN 3-8218-4917-7.

nach oben

Maria

von Maria

Informatica Feminale Plattform

Nur für uns: Teilnehmerinnen, Dozentinnen, Organisatorinnen

BildDieses Jahr zur Informatica Feminale hat sich das Orga-Team etwas Neues
einfallen lassen: Eine Plattform mit allem, was das Herz begehrt.
Dank sei Open Source, hier mal "PostNuke". Und nochmehr Dank natürlich an die,
die es gemacht haben: Veronika Oechtering und Sabine Römermann.

Was aber begehrt das Herz denn nun?
Frau kann in sechs verschiedenen Kategorien etwas eintragen: Kultur, Lehre, Mitfahren, Sport, Zimmerbörse und (für alles andere) Diverses.
Damit können wir dieses Jahr eine IF-eigene Informationsbörse aufbauen und nutzen. Die Kategorie „Lehre“ ist den
Dozentinnen und dem Orga-Team vorbehalten. Eine Mitgliederliste ist in der Plattform genauso enthalten wie eine Übersicht zur Lehre und die
Zertifikate, die die Teilnehmerinnen später bekommen. Für die Planung von Anreise und Unterkunft sowie das Zurechtfinden am Campus gibt es eigene Seiten.
Wer sich für Stipendien für die IF interesssiert oder Kinderbetreuung braucht, findet dazu Infos.

Und das ist noch nicht alles! Formulare haben in der Informationsbörse auch ihren Platz. Natürlich darf das Rahmenprogramm hier nicht fehlen:
Kneipentreffs, Sport und Wellness sind folglich auch integriert. Und als Netzwerk bleiben wir dort unter uns:
Die Plattform als solche ist nur für Dozentinnen, Teilnehmerinnen und das if-Orga-Team zugänglich.

Der Link zur IF-Börse ist http://www.informatik.uni-bremen.de/pnuke

Über die „Mitgliederliste“ können alle Userinnen miteinander kommunizieren. Und da kann frau sich auch einen Avatar aussuchen.

Zu einzelnen Veranstaltungen werden auf der rechten Seite
Arbeitsbereiche angelegt, die nur von den jeweiligen
Kursteilnehmerinnen besucht werden können. Dort werden dann z.B.
Arbeitsmaterialien zum Download zur Verfügung gestellt.

Weitere Infos sind beim Orgateam zu bekommen: Veronika Oechtering und Sabine Römermann, if(at)informatica-feminale(punkt)de
Das Team ist auch dankbar für Verbesserungsvorschläge, Wünsche, Anregungen, Kritik, Korrekturen – und natürlich Lob!

nach oben

 Maria

von Maria

Reich geworden

… mit mathematischem Grips und einem der ersten wearable Computer

BildEs war 1962 in Amerika. Edward Thorp veröffentlichte sein Buch "Beat the Dealer", in dem er einen erfolgreichen Algorithmus vorstellte. Das Card-Counting ermöglicht es Spielern, ihren Einsatz beim Blackjack abhängig von den gespielten Karten abzuschätzen. Blackjack ist ein Kartenspiel, das in Deutschland auch unter dem Namen "17 und 4" bekannt ist. Dabei hat diejenige gewonnen, welche mit der Summe ihrer Kartenwerten am nächsten an 21 heran reicht, ohne diese Grenze zu überschreiten. Bildkarten zählen 10, Asse 11 und die Zahlkarten den aufgedruckten Wert. Der Kartenstapel wird dabei abgearbeitet, bis er verbraucht ist. Das macht bei diesem Spiel das Casino angreifbar. Die Bank des Casinos ist gegenüber den Spieler/innen, die die Karten auf Thorps Weise im Kopf mitzählen, im Nachteil. Voila! So wurden die Kopfrechner reich.

Aber nur solange, bis die Casino-Seite eine Lösung für ihr Problem gefunden hatte: Kartenzähler/innen müssen sich höllisch konzentrieren und fallen durch ihren angespannten Gesichtsausdruck und ihr Verhalten auf.

In den 70ern und 80ern kam das persönliche Mitrechnen, das im Kopf etwas mühselig ist, mit der Weiterentwicklung des Computers aus der Mode. Und das passierte beim Card-Counting: Einfache Zählrechner wurden von den Spieler/innen versteckt am Körper getragen und z.B. mit Bewegungen des Fusses betätigt. So konnten sie sich entspannt dem Spiel widmen und fielen nicht mehr auf.

Das Card-Counting par excellence vervollkommneten dann – wer anders – Student/innen des MIT, indem sie als Team auftraten, bei dem die Aufgaben verteilt wurden. Stichwort Verteilte Systeme… Sie wurden nur dadurch überführt, dass ihre Fotos in den Uni-Jahrbüchern von den Spürnasen der Casino-Sicherheitsabteilung mit den Aufnahmen von den Spieltischen verglichen wurden.

Infos
Beat the Dealer
MIT

nach oben

 Maria

von Maria

Mit Perl…

Buchrezension

Mit Perl programmieren lernen

CoverDie Programmiersprache Perl ist ein universelles Werkzeug. Das wissen wir spätestens nach Brigittes Vortrag "Die Taschenkettensäge unter den Programmiersprachen". Perl ist einfach, und wenig Vorwissen reicht, um auch komplexe Problemstellungen anzugehen.

Der erste Teil des Lehrbuchs behandelt die Grundlagen der Programmierung. Zahlreiche Beispiele erklären die allgemeinen Elemente von Programmiersprachen ebenso wie die Besonderheiten von Perl. Die Stärken von Perl in der Verarbeitung von Texten und der Verwaltung von Daten sind ja (mittlerweile) legendär.

Der zweite Teil ist der Anwendung gewidmet. Wichtige Bereiche sind die Verarbeitung von Textformaten (HTML, XML, …), die Systemadministration und das Durchsuchen des Webs. Desweiteren sind Bildverarbeitung, Visualisierung und Erstellung von grafischen Benutzerschnittstellen Thema. Anschaulich und nachvollziehbar zeigt das Autorenduo, wie konkrete Probleme möglichst einfach und schnell gelöst werden können.

Aufgaben am Ende jedes Kapitels erleichtern den Leserinnen, das Gelernte besser zu verstehen und praktisch umzusetzen. Der Anhang enthält Installationsanleitungen, eine Referenz der Sprachbestandteile von Perl und Lösungswege für häufige Probleme. Programmiererfahrungen braucht frau nicht, um mit dem Buch loszulegen.

Zur Autorin:
Elke Michlmayr hat Informatik an der Technischen Universität Wien studiert und hat von 1999 bis 2003 als Webanwendungen mit Perl und Java entwickelt. Als Trainerin diverser Kurse zu den Themen Programmieren mit Perl, Linux und Datenbanken hat sie Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Zur Zeit arbeitet sie an ihrer Dissertation am Wissenschafterinnenkolleg Internettechnologien (WIT) an der TU Wien.

Fazit: Mir hat das Buch gleich gefallen, die Leserinnen werden nicht mit zuviel Fachsimpelei geschreckt, sondern bekommen alles Wissenswerte an die Hand.

Themen

  • Die Programmumgebung und ihre Grenzen
  • Besonderheiten von Perl
  • Richtiges und Falsches
  • Text verarbeiten
  • System verwenden und administrieren
  • WWW-Zugriffe
  • Benutzerschnittstellen
  • Anhang: Referenz mit vielen praktischen Beispielen

Elke Michlmayr und Horst Eidenberger: "Mit Perl programmieren lernen". dpunkt 2005. 29,- EUR (D) / 29,90 EUR (A). ISBN 3-89864-320-4 .

nach oben

 Maria

von Maria

Welt-Hüpf-Tag 2006

Welt-Hüpf-Tag 2006

Nur noch ein Jahr…

Am 20. Juli 2006 ist es soweit. Die Welt wird wackeln! Genau um 11.39.13 GMT ist geplant, die Welt aus den Fugen zu rütteln.

Sinn des spaßigen Aufrufs über das Web ist, die Erde in eine neue Umlaufbahn zu schieben, indem Millionen Menschen sich zusammenschließen zum gemeinsamen Sprung. Laut Veranstaltern hat die Wissenschaft berechnet, dass die planetare Verschiebung höchstwahrscheinlich die globale Erwärmung stoppt, die Tageslänge erhöht und ein einheitlicheres Klima hervorruft. Laut Worldjump hat Prof. Niesward aus München am 23. Juni 2004 einen Bericht veröffentlicht, der bestätigt, dass die geballte Anstrengung vieler Menschen den Planeten Erde aus seiner momentanen Umlaufbahn bewegen kann.

Die Wissenschaftler der Gravitationsphysik schätzen, dass diese Ablenkung aus dem momentanen Orbit mindestens 600 Millionen Leute auf der westlichen Hemisphäre erforderte, die gleichzeitig hüpfen (und landen). "Beweisdaten" sind auf der Worldjump-Website verfügbar.

Angenommen, wir wollen längere Tage und weniger Klimastress, wie macht frau mit?

  1. Sei am Tag X in einer der richtigen Zeitzonen
  2. Hole Dir Deine lokale Sprungzeit von der Website der Worldjumper
  3. Suche Dir einen Platz mit harter Oberfläche, auf dem Du springen kannst (weicher Sand nützt nix)
  4. Spring zur exakt richtigen Zeit, und lande genauso pünktlich

Weil Vieles in der Gruppe mehr Spaß macht, kann frau sich auf der Website auch registrieren und bei Bedarf rechtzeitig an den Sprungzeitpunkt erinnern lassen.

"Thank you for joining. Let us trust in the power of the human communitiy!"

Alle Infos unter www.worldjumpday.org

nach oben

 Maria

von Maria

Lehren für Frauen – etwas anders als für Männer(?)

Lehren für Frauen – etwas anders als für Männer(?)

Wo liegen die Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei der Nutzung neuer Medien?

Gerade gab es noch einen Zeitungsartikel zu neuen Lernformen und die weibliche Sicht darauf, da taucht ein Erfahrungsbericht auf, der die Diskussion zu diesem Thema bereichern kann. In einem "Werkstattgespräch Genderorientierte Mediendidaktik – Anspruch und Wirklichkeit" auf frauen-ans-netz.de, einer Internet-Initiative von Frauen für Frauen, hat Cornelia Lins ihre Erfahrungen genannt. Ihr Fazit: Dass erkennbare Unterschiede didaktisch-methodisch berücksichtigt werden können. Dazu hier ein kommentierter Bericht, nicht nur für Dozentinnen.

Unabhängig vom Geschlecht gibt es noch andere Faktoren, die die Online-Lernkultur beeinflussen, als da wären das Alter, die Bildung und die berufliche (Nicht-) Nutzung des Computers. Das im Hinterkopf, kommen wir jetzt direkt zur Genderperspektive:

Also, wo liegen die Unterschiede?

In Schule, Ausbildung, Beruf und Weiterbildung schätzen Frauen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit dem Computer in der Regel schlechter ein als aufgrund des tatsächlichen Wissensstandes zu erwarten wäre. Aber das kennen wir ja von den Frauen…

Immer noch haben Männer mehr Vorerfahrungen duch längere und intensivere Nutzung. Sie fühlen sich im Umgang mit dem Computer sicherer, sie suchen die Ursache von Mißerfolg nicht bei sich, sondern bei der Technik (oh, ja, welche kennt so einen Mann nicht). Männer werden außerdem in ihrer Affinität zur Technik von der Umwelt bekräftigt.

Männer sehen Bildungsangebote im Bereich der neuen Medien im beruflichen Kontext, d.h. diese Angebote werden rein als Mittel zum Karrieremachen angesehen, als notwendige Weiterbildung oder als Sprung die Karriereleiter hinauf. Frauen haben – mal wieder – eine ganzheitliche Perspektive: Sie wollen sich individuell als Persönlichkeit (weiter-) entwickeln und auch im Privatleben davon profitieren.Konsequenz: Bitte keine Lernangebote, die die Technik in den Mittelpunkt stellt, sondern den alltäglichen oder praktischen Nutzen.

Was ist noch typisch weiblich? Gerade auch in Lernsituationen pflegen Frauen das Gespräch, sie zeigen kooperatives Sozalverhalten (also arbeiten konstruktiv im Team), sie liefern sachbezogene und kurze Redebeiträge (im Gegensatz zu den Herren, die mit viel und lauten Kommentaren auch ihren sozialen Status betonen wollen). Frauen geben gern Hilfestellung und haben ein besonderes Gespür für die gerechte Verteilung der Aufgaben.

nach oben

Die Lernkultur im Netz

E-Learning heißt eigenverantwortliches Lernen. Attraktive Inhalte und Fragestellungen werden mit technischen Fertigkeiten und Kenntissen über die Funktionsweise des Systems gekoppelt. Leider steht bei Entwurf, Architektur und Umsetzung von E-Learning-Plattformen häufig das technisch Machbare und nicht das pädagogisch Sinnvolle im Vordergrund. Auch das ist nicht neu; und die Warnungen der Usability-Fachkräfte verhallen viel zu oft ungehört… Die erwähnte Schüchternheit in Bezug auf die eigenen technischen Fähigkeiten vergrößert diese Hürden des Online-Lernens für Frauen leider noch.

Was können wir tun?

Trainerinnen und Trainer müssen gendersensitiv unterrichten. Weibliche Lebensweisen müssen in die Bildungsangebote einfließen. Das ist gar nicht soooo schwer, wie es im ersten Moment klingt. Es geht darum, eine gender-orientierte Didaktik umzusetzen. Also Geschlechterstereotypen aufbrechen und Bildungskonzepte entwickeln, in denen Frauen und Männer gleichermaßen ihre Kompetenzen und Bedürfnisse entwickeln können. Dazu gehört, dass Lerninhalte, Themen und Beispiele so gewählt werden, dass sie die Lebensrealitäten und Interessen aller Geschlechter berücksichtigen und widerspiegeln. Dabei wiederum sind dann auch die anderen Faktoren, also Alter, Bildungshintergrund, Lebensformen und ethnische Herkunft wichtig.

Ganz einfach ist es, Sprache, Bilder und Beispiele geschlechtergerecht einzusetzen, also die Professorin, der Kindergärtner, die Fensterputzerin oder der Grundschullehrer. Allen kommt zugute, wenn nicht die Technik im Vordergrund steht, sondern der Nutzen und das Wissen für die konkrete Alltagstagsbewältigung. Ein bisschen Übung und viel Selbstreflektion seitens der Lehrenden können helfen, sensibel zu werden für eigene geschlechtsbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen.

Und noch ein Wunsch an die Leute, die Lernveranstaltungen en gros anbieten: Die Rahmenbedingungen sollten möglichst an die Lebensrealitäten von Frauen und Männern angepasst werden. So sollte zum Beispiel der Veranstaltungsort gut zu erreichen sein (vielleicht nicht nur mit dem Auto…?). Die räumliche Ausstattung ist ein Punkt, von dem wir sicher auch alle ein Lied singen können. Wichtig nicht nur für Familienmenschen ist auch ein flexibler zeitlicher Rahmen.

Also, da lässt sich doch was machen!

Quelle: www.frauen-ans-netz.de

nach oben

 Maria

von Maria

Spieltrieb

Wenn ich nicht gerade programmiere (Datenbankzugriff mit Perl und mySQL) oder Sequenzanalyse in C betreibe, dann spiele ich auch ganz gern, bervorzugt online.
Am besten gefällt mir die "Brettspielwelt", denn da gibt es viele nette Online-Versionen von bekannten Brettspielen. Von Backgammon über Go bis hin zu Tichu oder Carcassone. Ich bin aber eigentlich nur beim Siedlerspielen anzutreffen. Spielfeld, Spielregeln usw. wurden 1:1 aus dem Original übernommen. Über ein Chattool hat man die Möglichkeit, sich Mitspieler zu suchen oder einfach so zu plaudern. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, bringt aber den Vorteil, dass es den Nicknamen nur einmal gibt und die Mitspieler mehr Vertrauen zu einem haben.

Außerdem gibt es im Netz noch ein Sci-Fi Massivbrowsergame, an dem ich mich versuche. X-Wars finde ich nicht ganz so gut gelungen, denn ohne die Eroberung bzw. Bekämpfung anderer Spieler/Planten kommt man nicht sehr weit. Außerdem dauert es sehr lange, bis man seinen Planten mit Gebäuden etc. gefüllt hat. Gestartet bin ich etwa auf Position 12000 und mittlerweile hab ich mich bis 6900 hochgearbeitet. [Anm: Da versucht man auf 1 zu kommen, um zu gewinnen.]

Lustig für zwischendurch ist Mystics Kingdom. In diesem Browsergame erstellt man sich einen Charakter und duelliert sich immer wieder mit anderen Charakteren. Für Siege gibt es dann Erfahrungspunkte, die es einem erlauben, in die nächste Stufe aufzusteigen. Von Stufe zu Stufe bekommt man auch immer ein paar Pünktchen, um seine Fähigkeiten wie Stärke, Konstitution, Gewandtheit, Intelligenz und Charisma zu steigern. Außerdem kann man auf dem Schlachtfeld Gegenstände finden, die ebenfalls die Fähigkeiten steigern. Sei es nun ein Parade-Degen, ein Umhang, eine Silberkette oder oder oder… Ich bin noch nicht dahintergekommen, ob die Duelle zufällig ablaufen oder inwieweit die Fähigkeiten des eigenen Charakters mit hineinspielen. Hier lohnt es sich auf alle Fälle mal reinzuschauen.

Falls ich euer Interesse für das eine oder andere Spiel geweckt haben sollte… vielleicht treffen wir uns dann mal beim Siedlern ;)

nach oben

 Antje

von Antje

Exzellente Wissenschaftlerinnen sichtbar machen!

Ausschreibung eines Preises für erstklassige Arbeit

Endlich gibt es mal wieder eine Gelegenheit, gute Wissenschaftlerinnen und ihre Leistung öffentlich zu machen. Besonders Informatikerinnen sind in diesem Jahr gefragt. Also, Ladies, ich erwarte, dass eine von uns dieses den Preis (und das Preisgeld) abräumt. Ran an den Speck!

Hier die Eckdaten zum Maria-Sybilla-Merian-Preis:

    Teilnahmeberechtigt sind

  • Wissenschaftlerinnen aus dem Bereich der technisch-orientierten Wissenschaften
  • GenderforscherInnen in dem Bereich Gender und Zivilisation
  • Vorschläge und Eigenbewerbungen bis 15. September 2005

LogoDie exzellente Facharbeit steht im Vordergrund, ein Genderbezug ist für die Teilnahme nicht zwingend erforderlich. Vielmehr ist das Ausnahmefach von und für Frauen eins der Vergabekriterien. Der Preis wird dieses Jahr zum fünften Mal verliehen und feiert damit ein kleines Jubiläum. Alle bisherigen Preisträgerinnen haben mit Fachthemen gewonnen, zu den bisher ausgezeichneten Disziplinen gehören Mathematik, Industriepsychologie und zweimal Medizin, einmal mit der Kombination Chemie, ein anderes Mal mit Biochemie. Die Preisträgerinnen kommen aus der Schweiz, Belgien, Deutschland und den USA. Das Ziel seitens der Veranstaltung ist, herausragende Wissenschaftlerinnen (der MSM-Preis ist kein Nachwuchspreis!) aus Disziplinen zu ehren, in denen Frauen noch selten sind und es schwer haben, sich zu etablieren. Daher rührt auch das diesjährige Anliegen, den Preis unter Informatikerinnen bekannter zu machen, zumal keine Vertreterin dieser Disziplin bisher ausgezeichnet wurde.

Mit Hilfe des Maria Sybilla Merian-Preises soll wegweisende Forschungsarbeit von Wissenschaftlerinnen sichtbar gemacht und hervorgehoben werden. So sollen auch andere Frauen, und auch Mädchen ermutigt werden, sich für akademische Disziplinen zu entscheiden, in denen das weibliche Geschlecht wenig präsent ist.

Die Namensgeberin Maria Sybilla Merian (1647-1717) war eine bedeutende Künstlerin und Naturwissenschaftlerin. Als Kupferstecherin hat sie ihren Platz in der Kunstgeschichte und als Begründerin der Insektenforschung in der Geschichte der Botanik und Zoologie gefunden. Der Höhepunkt ihrer Forschungsarbeit bildet 1699 eine Reise nach Surinam, wo sie die Artenvielfalt von Flora und Fauna erforscht und mittels Zeichnungen und Kupferstichen dokumentiert hat.

Die Interdisziplinarität von Maria Sybilla Merian – Naturforscherin, Illustratorin, Weltreisende – entspricht der konzeptionellen Anlage des Essener Kollegs für Geschlechterforschung. Ein besonderer Fokus wird auf die technischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächer gelegt. Genderforschung bildet dabei einen expliziten und impliziten Schwerpunkt. Das Maria-Sybilla-Merian-Programm besteht nicht nur aus dem Preis, sondern aus mehreren Projekten, u. a. findet jährlich ein Kunsttag statt. Dieser führt synästhetisch und interdisziplinär verschiedene Wissenschaften und Künste unter dem besonderen Focus "Gender" zusammen.

Mehr Infos: In der Ausschreibung (80 KB)auch auf Englisch (87 KB) – und beim Essener Kollegs für Geschlechterforschung www.uni-duisburg-essen.de/ekfg

Zoooomnach oben

Noch was: Vielleicht kennt ja die eine oder andere die gute Maria Sybilla Merian schon. Sie hat nämlich auch was mit Geld zu tun…

 Maria

von Maria

CyberMentor – Mädchen machen MINT

CyberMentor – Mädchen machen MINT

Mentoring-Projekt in Baden-Württemberg

LogoDas Land Baden-Württemberg unterstützt an der Universität Ulm das Projekt CyberMentor, ein Email-Mentoringprogramm für Schülerinnen. Ziel ist, Mädchen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu interessieren. Wie wir alle wissen, sind Frauen im MINT-Bereich nach wie vor unterrepräsentiert – und das, obwohl sie nachweislich die gleichen Begabungen auf diesem Gebiet vorweisen.

LogoCyberMentor richtet sich an Schülerinnen, die in Baden-Württemberg zur Schule gehen und mindestens 11 Jahre alt sind. Natürlich sollen sie dann auch das ganze Schuljahr lang aktiv mitmachen. Sie werden einmal pro Woche Emails mit Fachfrauen austauschen, die in der Wirtschaft (also zum Beispiel Ingenieurinnen), der Wissenschaft (hoffentlich viele Professorinnen) oder der Lehre (nicht nur Lehrerinnen) arbeiten. Diese Mentorinnen diskutieren mit ihren Mentees über Schule, Studium, Berufsmöglichkeiten, sprechen mit ihnen über MINT-Themen und geben Tipps zu Büchern, Lernen und was sonst noch so anliegt.

nach oben

Den Teilnehmerinnen steht eine Internetplattform mit Forum zur Verfügung und sie können in einer regelmäßig erscheinenden Internetzeitung (Achtung, Konkurrenz ;-) "CyberNews" zum MINT-Thema publizieren. So können sich die Mentees auch gegenseitig kennen lernen. Wichtig ist für beide Seiten, dass sowohl Mentees als auch Mentorinnen jeweils 10 Minuten pro Woche einplanen, um sich gegenseitig mit Fragen zu löchern und dann die entsprechenden Antworten zu geben.

LogoDie Mentorinnen können an Schulungen zum Thema "Mentoring" teilnehmen; den Schülerinnen werden verschiedene Computerkurse angeboten, u.a. der Umgang bzw. Lernen mit Computer und Internet, Homepages erstellen sowie Grafikprogramme anwenden. Die Teilnahme ist für alle, also Mentees und Mentorinnen, kostenlos.

nach oben

Und wie wird frau Mentorin?

  • Sie arbeitet in einem der MINT-Bereiche in der Wirtschaft oder der Wissenschaft
  • Sie hat regelmäßigen Zugang zu Internet und Email
  • Sie nimmt verbindlich für 1 Schuljahr an dem Programm teil
  • Sie nimmt sich mindestens 10 Minuten pro Woche Zeit zum Emailen

Das CyberMentor-Programm hat am 1. Mai 2005 die Bewerbungsphase eröffnet. Bis Juli 2005 können sich interessierte Schülerinnen und Mentorinnen online anmelden. Der offizielle Start ist der September 2005. Mit dem Schuljahr endet dann im Sommer 2006 auch der erste Durchlauf des Programms.

Alle Infos unter http://www.cybermentor.de.
Da gibt’s auch das Anmeldeformular.

nach oben

 Maria

von Maria

Die entschärfte Schnittstelle

Die entschärfte Schnittstelle

Buchrezensionen

Gegen Reizhusten…
Designing the user interface

Gegen Reizhusten…

Cover Für alle, die mehr oder weniger blutigen Anfängerinnen und Anfängern als „IT-Trainerinnen“ irgendetwas aus der wunderbaren Welt der IT beibringen wollen, ist ein ungewöhnliches Buch auf dem Markt. Die Beispiele sind aus den Bereichen „Word“ und „Excel“, was aber nicht weiter stört. So weit, so gut. Trotzdem: Das Buch ruft Ambivalenz in mir hervor. Es ist an manchen Stellen hochgradig arrogant, vor allem gegenüber den Schulungsteilnehmer/innen.

Für alle, die oft vor Gruppen stehen und unterrichten, die wenig Zeit dafür zur Verfügung haben und viel Fachwissen vermitteln wollen, sind hier Tipps en masse versammelt. Das Buch ist dabei recht übersichtlich (ca 200 Seiten). Die Aufteilung in kleine Informationshäppchen ist praktisch und einladend. Die Disziplinierung der Teilnehmer auf subtile Art und Weise halte ich nicht für nachahmenswert, die Methoden sind es allemal. Auch die Beispiele sind gut gewählt und lassen sich leicht auf andere Schulungssituationen übertragen.

Fazit: Lesen, Auswählen, Ausprobieren. Auch wenn’s manchmal hanebüchen daherkommt…

Themen

  • Das wichtigste am Training ist der Trainer
  • Die Beziehungskiste
  • Handwerk
  • Den Inhalt in den Griff bekommen
  • Behalten fördern
  • Spiele
  • „Lieben Sie Ihre Teilnehmer!quot;
  • Online-Training
  • Praxisbeispiele
  • Vorbereitung auf die CTT-Prüfung („Certified Technical Trainer“ der Computing Technoligy Industry Assiociation)
  • Kulturunterschiede (de-us) und Burnout-Vermeidung

Übrigens: Eine weitere Rezension zum Buch gibt es in der c’t 8/05, Seite 200.

Lutz Weigelt: „Gegen Reizhusten… Überlebensrezepte für Trainer“. mitp 2005. 24,95 EUR (D) / 25,70 EUR (A). ISBN 3-8266-1398-8.

nach oben

Designing the user interface

Cover Wie bereits angekündigt, gibt es diesen englischsprachigen Klassiker jetzt in der 2005er-Ausgabe. Das Schöne an dem Buch ist, dass es für verschiedene Zielgruppen geeignet ist. Da sind zum Einen die Praktikerinnen, die das Werk zum Nachschlagen bei bestimmten Fragen zur Hand nehmen können. Die wichtigsten Punkte gibt es dann kapitelschließend als Zusammenfassung. Zum Anderen enthält das Buch auch für Forscherinnen Abschnitte, in denen – jeweils am Ende eines Kapitels – die wissenschaftliche Relevanz und offene Forschungsfragen kurz erläutert werden. Sehr gut!

Neben den Faktenwissen wie etwa die Zeiten für Systemreaktion, geplante Aktionen seitens der Nutzerinnen und die Bedenkzeit der Nutzerin gibt es auch Beispiele, anschaulich und aus dem Leben gegriffen. Besonders gut haben mir die Praxistipps gefallen: Im Abschnitt „Nonanthropomorphic Design“ geben Shneiderman und Plaisant ein Beispiel für anthropomorphic, fluent and telegraphic style (nach Brennan und Ohaeri 1994):

Poor: I will begin the lesson when you press RETURN.
Better: You can begin the lesson by pressing RETURN.
Better: To begin the lesson, press RETURN.

Die Autor/innen bleiben aber nicht bei den Standardeingabe-Standardausgabe-Geräten stehen. Sie gehen auch auf exotischere User Interfaces ein; z.B. einen berührungssensitives Brett, das eine Landkarte als Relief für blinde und sehbehinderte Nutzerinnen. Viele Neuerungen nicht nur der jüngeren Zeit werden angesprochen: e-Ink-Displays, Großbildschirme, eine aneinandergepuzzelte Darstellung auf vielen kleinen Monitoren, Mehrbildschirm-Plätze, Handy-Display, digitale Stifte, Datenhandschuh etc.

Gerade für Leute, die für Kinder als Zielgruppe entwickeln, sind Erkenntnisse wertvoll, wie sich deren Verhalten und Können von dem Erwachsener unterscheidet. Dazu gehört etwa unterschiedliche Geschicklichkeit und Treffsicherheit beim Gebrauch der Maus.

Fazit: Wen das Thema User Interface interessiert ist mit diesem Buch gut bedient. Aber Achtung, viel Stoff.

Themen

  • Development: Design Prozesse, Evaluation von Interface-Designs, SW-Tools
  • Interaction Styles: Direkt und virtuell, Handling, Sprachen, Eingabegeräte, Kollaboration
  • Design: Qualität, Funktion vs. Fashion, Schreiben für den User, Informationen suchen und visualisieren
  • Einfluss von User-Interfaces auf Gemeinschaft und Individuum

Ben Shneiderman und Catherine Plaisant: „Designing the user interface. Strategies for effective human-computer interaction“. Addison Wesley 2005. 62,95 $ / 68,50 EUR. ISBN 0-321-26978-0.

nach oben

Maria

von Maria

Mathe und Mädchen in England

Jeanne Whalen und Sharon Begley haben untersucht, wie Mädchen im Mathematikunterricht den Abstand zu den Jungs aufholen können. Der Artikel erschien im Wall Street Journal (Eastern Edition). New York, N.Y.:Mar 30, 2005

In Leicester in England probierte Frankie Teague folgende Unterrichtsmethode in der 10. Klasse aus: Sie verdunkelte den Klassenraum, spielte ruhige Musik und gab jedem Schüler und jeder Schülerin eine Tafel und einen Stift. Danach beamte sie eine arithmetische Aufgabe an die Wand.

„Sobald Du die Antwort weißt, halte Deine Tafel hoch“, sagte sie. Diese simple Methode, dass die Schüler/innen nicht einfach nur aufzeigen oder ihr Ergebnis rufen, unterstützt besonders eine Gruppe, die in Mathematik Schwierigkeiten hat(te), die Mädchen.

Miss Teagues Lehrmethoden sind Teil der Veränderungen, die im Mathematikunterricht in England vor sich gehen. In den späten Achtzigern des letzten Jahrhunderts machte man sich dort Sorgen, dass der Unterricht in Mathematik nicht ausreichende Ergebnisse hervorbringt. So wurde ein Wechsel der Lehrmethoden propagiert, neue Bücher und Tests wurden eingeführt. Dieser Wechsel sollte allen Lernenden zugute kommen, aber die Verantwortlichen merkten schnell, dass besonders die Mädchen davon profitieren.

Die verbreitete Auffassung, dass Jungen und Männer einen „natürlichen“ Zugang zu abstrakten und technischen Fächern wie Mathematik haben, wurde also wieder mal widerlegt. Die Sozialisation spielt hier eine entscheidende Rolle – keine Überraschung, oder?

Was die Studie gezeigt hat, ist dass Kultur und Erfahrung die ererbten Eigenschaften beeinflussen kann, und zwar stärker als bisher angenommen. Bis Mitte der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts nahm England die mathematische Ausbildung von Mädchen nicht ernst. Dann kamen die neuen Antidiskriminierungsgesetze und eine Flut von Genderforschung über Gleichheit im Klassenraum brach los. Zu dieser Zeit legten die Jungs die O-Level-Prüfungen mit deutlich besseren Ergebnissen als die Mädchen ab. Gender-Experten schulten Lehrer/innen und ermutigten sie, Mädchen mehr einzubeziehen. Die Schulbücher wurden zur Vermeidung von Stereotypen überarbeitet. Mehr positive Beispiele von guten Schülerinnen in Mathematik und Naturwissenschaften fanden Einzug in die Klassen.

Das nationale Curriculum von 1988 stellte sich als erfolgbringend für Mädchen heraus. Es verlangte von allen Schülerinnen und Schülern bestimmte Kernfächer und bewahrte so die Mädchen davor, Mathematik oder Naturwissenschaften vor dem 16. Lebensjahr abzuwählen. Die Analyse mathematischer Theorien stand fortan auf dem Stundenplan. Das kam vielen Mädchen entgegen, die bei solcherart Analysen oft gut abschneiden. Jungs lieben das traditionelle Problemlösen, denn sie sehen es als Wettbewerb, wie Bildungsexperten beobachten konnten. Ein neues Prüfungsverfahren mit integriertem Analyse-Anteil tat sein Weiteres, um den Vormarsch der Mädchen zu unterstützen.

Leonard Sax (Autor des Buches „Why Gender Matters“) meint, es gäbe Hinweise, dass „girls‘ brains are built for complexity and boys‘ brains are built for speed.“ Er kommt zu dem Schluss: „There are no
differences in what girls and boys can learn.“ Die englische Politik der 90er, die Unterrichtsstunden interaktiver zu gestalten, half wiederum den Mädchen, die oft die Stilleren in der Klasse sind. 2003 erreichten 41% der Mädchen die besten Noten in Mathematik, im Vergleich dazu nur 39% der Jungs. Die Beobachtung eines Geschlechterunterschieds in der Fähigkeit, Mathematik zu betreiben, ist verschwunden.

Trotzdem – es gibt noch Probleme. Die Schülerinnen und Schüler heute studieren seltener Mathematik. Das kann sich in einigen Jahren zu einem wirtschaftlichen Problem ausweiten. Im Gegensatz zu England sind in den USA immer noch die Jungs den Mädchen voraus, wenn es um Standard-Mathematik-Tests geht.

Einige Leher in England sagen, dass sie zwar nicht genug Prüfungsdaten haben, um zu beweisen, dass das neue System besser ist. Aber sie beobachten, dass die Mädchen im Unterricht aktiver mitarbeiten und die neue Lehrmethode zu bevorzugen scheinen. Mädchen, die unter ihresgleichen Mathematik lernen konnten, fragen ihre Lehrer wieder nach dieser Unterrichtsform, wenn sie in gemischt-geschlechtlichen Unterricht zurückgekehrt sind.

Anfangs unterrichtete auch Miss Teague im Stil einer klassischen Mathe-Vorlesung: Kreide und Vortragen, Reden und Erklären. Im Laufe der Jahre wandelte sich ihr Unterrichtsstil: Sie baut jetzt mehr Spiele ein und Interaktion seitens der Schülerinnen und Schüler. Die Wände in ihrem Klassenraum zieren Mathewitze, Bilder berühmter Mathematiker/innen und Rätsel. Bunte Papierfiguren, Zylinder, Pyramiden etc. baumeln von der Decke. Optische Reize und Materialien zum Anfassen wie mathematische Kartenspiele und Puzzle finden Eingang in den Unterricht. 10 Minuten nach Unterrichtsbeginn in der 10. Klasse verteilt MIss Teague Umschläge, in denen Karten mit Aufgaben stecken. Das Thema: Prozentrechnung. Die Vierzehnjährigen breiten ihre Karten auf den Tischen aus und fangen an, Aufgaben wie diese auf Papier zu lösen: „Eine Gasrechnung beträgt 43,45 Pfund, inklusive 8% Steuern. Wie hoch ist der Betrag für die Steuer?“ Ein staatlicher Leitfaden hat sie auf die Idee mit den Tafeln gebracht. Sie sagt, dass die Tafeln schüchterne Schüler ermutigen, natürlich auch Schülerinnen, ohne die Peinlichkeit, etwas Falsches laut auszusprechen und damit das Gelächter der Mitschüler zu provozieren, (nur) der Lehrerin ihr Ergebnis zu zeigen.

Während der Tafelübung bemerkte Miss Teague ein schüchternes Mädchen, das ihre Tafel niemals hochhielt. Also kniete sie sich neben die Schülerin und ermutigte sie bei ihrer Aufgabe. „Ich sagte eigentlich nur ein paar Wörter – ‚Okay, was ist 43 mal 4?‘ — und das Mädchen fing an zu schreiben. Es war fast, als ob sie nur darauf gewartet hatte, bemerkt zu werden, um mit ihrer Arbeit anzufangen.“

Schlusswort: Die Art der Wissensvermittlung ist wichtig, nicht nur in der Mathematik, auch in der Informatik. Denn wollen wir das Potenzial, das in den Schüchternen schlummert, brach liegen lassen?

Quelle:
http://mailman.lbo-talk.org/pipermail/lbo-talk/Week-of-Mon-20050328/006386.html

Augen-Logo Maria

Das neue Weben von Wissen

Kongress "Semantic Web und Wissenstechnologien"

Das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt stellt auf dem Kongress das erweiterte Internet von morgen vor. Die Flut der Daten heute ist zugänglich, aber unübersichtlich. Was also tun, wenn auch das ausdauernste Googlen nichts bringt? Beziehungsweise viel zu viel? Recherchieren im Web ist manchmal schwieriger, als den Tropfen im Ozean zu finden oder eben die Nadel im Heuhaufen.

Die Idee des Semantic Webs (erdacht vom "Erfinder" des Web, Tim Berners-Lee) ist die, die eigentlichen Daten zusätzlich mit Meta-Informationen zu versehen, die die Inhalte kategorisieren. Das ermöglicht es Web Agents, effizienter und genauer als bisher an das Wissen zu kommen, das sich in der derzeitigen Flut von Webseiten verbirgt. Neue Suchmaschinen durchforsten das Netz nicht nur per Volltextsuche, nach Wortgleichheit oder übereinstimmenden Wortteilen, sondern auch nach Sinnzusammenhängen, die sich aufgrund der Meta-Informationen nutzen lassen. Die Trefferanzahl bei der Suche wird so deutlich verringert und die Ergebnisse werden im Großen und Ganzen genauer.

nach oben

Wie aber funktioniert das Semantic Web? Worin unterscheidet es sich von guten Suchmaschinen? Welche Nachteile bringt es mit sich? Diese und mehr Fragen zum Internet von morgen beantwortet (hoffentlich!) der "Kongress – Semantic Web und Wissenstechnologien" am Donnerstag, 23. Juni 2005 in Darmstadt.

Referenten aus Wirtschaft und Forschung geben einen Überblick über den Stand des Semantic Web, versprochen sind Themen aus Theorie und Praxis. Da geht es um die Begriffswelt des Semantic Web, um einen Ausblick, wohin uns die Forschung in diesem Bereich führt, wie die Suche durch semantische Technologien unterstützt wird und was semantische Ontologien (Beziehungssysteme) für eine Rolle spielen.

Der Theorie gegenüber stehen eher praktische Anwendungsmöglichkeiten, z. B. semantisches Wissensmanagement in kollaborativen Büroumgebungen und der automatisierte Aufbau von semantischen Netzen. Zum Schluss gibt es eine Podiumsdiskussion, in der offene Fragen geklärt sowie Ideen diskutiert werden sollen. Je nach Status kostet die Teilnahme zwischen 120,- (Studis) und 380,- (Normalsterbliche) Euro. Gäste aus Hochschule oder Behörde zahlen 290,- Euro. Also ist der Spaß nicht ganz billig.

Mehr Infos:
www.zgdv.de
Ort und Zeit:
Donnerstag, 23. Juni 2005 (ab 10 Uhr)
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV in Darmstadt

nach oben

 Maria

von Maria

Ein neuer Weg zu lehren?

Besonderheiten der informatica feminale und ihrer Schwestern

Ein prima Boden, auch mal Neues auszuprobieren, erstreckt sich auf dem Bremer Feld.
Die informatica feminale bietet die Möglichkeit, unkonventionelle Formen der Lehre auszuprobieren. Das reicht von simplen Dingen wie Lehren im Doppel- oder Mehrfachpack über selbstorganisierte Angebote wie Zeitung und Chor bis hin zum Einüben der zielgruppengerechten Aufbereitung von Lehrmaterial.

Diese mannigfaltigen Möglichkeiten der informatica feminale sind der Anlass, mal wieder einen Aufruf zu starten. Das Programm für dieses Jahr steht, die Dozentinnen haben den Rahmen für ihre Lehrangebote gesteckt. Da ist es an der Zeit, sich mal der Details anzunehmen. Also, Mädels, wer hat eine Idee für selbstorganisierte Angebote, wer mag zum Fest mal etwas anderes anbieten (wie wäre es mal mit Informatik-Kabarett), welche Bereicherungen können die Veranstaltungen noch erfolgreicher machen?

Liebe Leserinnen, seid einfallsreich!!!

Das kann schon mit Kleinigkeiten anfangen. Da sind zum Beispiel die Vorlesungen und Vorträge, Schulungsunterlagen und Lehrmaterialien, die im normalen Lehrbetrieb nur so vor Standards sprotzen. Wie wäre es denn mal mit Folien, die nicht den Kunden oder Programmierer nennen, sondern die Kundin und die Programmiererin? Oder wie sieht es mit den Beispielen aus? Muss es für Klassendiagramme immer das Auto sein, die Fabrikanlage? Damals im Admina-Kurs gab es ein sehr viel anschaulicheres Beispiel:

Klasse Haustier mit der Methode fressen()
Dann ist die Unterklasse ein Hund mit der Methode gassigehen() oder eine Katze mit der Methode katzenklo(). Und für verschiedene Sichten passt das auch: Die Tierärztin hat den Röntgenblick auf die physische Katze, die Besitzerin sieht ihre Kuschelmieze als Familienmitglied

Ungewöhnliche Lehrmethoden lassen sich auch immer mal wieder finden: Game-of-Life mit Damesteinen und Packpapier; Variable als durchsichtige Plastiktüte, deren Wert frau sehen oder ändern kann, die aber auch leer sein können; Rollenspiele nicht nur für Studium und Karriere, sondern auch für die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen, oder die Kommunikation zwischen Programm und Benutzerin. Schreibt Eure Ideen auf! Lasst uns den trockenen Stoff in die warme Weser tauchen, auf dass es besser fluppt…

Und das Ganze gilt im weiteren Sinne nicht nur für die informatica und ihre Schwestern wie die ditact, sondern eigentlich für alle Veranstaltungen. Wenn Beispiele anschaulich sind, mehr als die üblichen zwei Sinne angesprochen werden (Sehen und Hören) und die Sprache auf die Zuhörerinnen zugeschnitten ist – dann haben alle mehr davon. Mehr Spaß am Lehren, mehr Lernen in kürzerer Zeit, mehr Erfolg.

nach oben

 Maria

von Maria

Richtig gutes Deutsch

Buchrezension

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

CoverWie ist das jetzt eigentlich im Deutschen? Welche Sprichwörter kann frau auch völlig falsch zusammen setzen? Warum sind englische Begriffe im Deutschen problematisch? Diese und mehr Fragen beantwortet der kleine Band, der eine Menge der online erschienenen Kolumnen von spiegel.de zusammenfasst. Wem von uns ist es noch nicht aufgefallen, dass nicht nur Politiker/innen und die werte Wissenschaft zu einer Verhauptwortung von Verben und Nominisierung von Adjektiven mit einer Unabsehbarkeit ohne Rücksicht auf die Beibehaltung der Verständlichkeit neigen?

Für uns, also alle, die mal irgendwann irgendwas schreiben wollen und/oder müssen, ist das Buch auf alle Fälle eine unterhaltsame Hilfe im Dschungel der schweren Sprache Deutsch. Wahrscheinlich ist in dieser Rezension auch noch einiges im Argen. Aber das könnt Ihr ja selbst feststellen, wenn Ihr Euch die Kolumnen mal zur Brust nehmt :-)

Fazit: Unbedingt mal lesen, gern auch online, nämlich unter www.spiegel.de/zwiebelfisch

Bastian Sick: „Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache“. Kiepenheuer & Witsch 2004. 8,90 EUR. ISBN 3-462-03448-0 .

nach oben

Maria

von Maria

Sprechen Sie mit Ihren Daten!

Buchrezension

(My)SQL

SQL & MySQL

CoverDie beiden Autoren bringen es durchaus fertig, ein verständliches Buch mit didaktischem Anspruch abzuliefern. Wenn auch an der ein oder anderen Stelle eine Frage offen bleibt – in der Gesamtwirkung sammelt der schön gestaltete Band Pluspunkte. Er hat einen festen Einband, ein Stoffband als Lesezeichen und ein ansprechendes Layout. Aber nicht nur die Äußerlichkeiten überzeugen. Eine Din-A3-Übersicht für Funktionen bzw. Befehle (Vorder- und Rückseite) hilft, einen schnellen Überblick zu bekommen und zu behalten.

Welche MySQL-Version ist wofür gut geeignet? Welche sollte ich also für meine Bedürfnisse installieren? Schon bei diesen ersten Fragen bleiben die Autoren eine Antwort nicht schuldig. Die Befehle und Funktionen von SQL per MySQL 5 werden kurz, aber verständlich erklärt und treffende Beispiele runden den guten Eindruck ab.

Fazit: Einsteiger-Buch, das positiv aus der Masse herausragt.

Themen

  • MySQL: Entscheidungskriterien und Installation
  • Datenbankentwurf: Modelle und Normalisierung
  • SQL anwenden: Sprachelemente, Datentypen, Anweisungen für Datenbank und Tabellen
  • Datenverwaltung
  • Administration
  • DB im Internet anwenden
  • DB-API (Perl, PHP)
  • Anhang mit Glossar, Schlüsselwörtern, Parameter für Konfiguration, Fehlermeldungen …

Andreas Buchmann und Ralf Smolarek: „SQL & MySQL 5 – inter|aktiv“. dpunkt 2005. 29,- EUR (D) / 29,90 EUR (A). ISBN 3-936121-02-8.

nach oben

Maria

von Maria

DesignCamp 2005:

DesignCamp 2005: "Interface Design"

11. bis 16. Juli 2005 in Potsdam

LogoNach neun Jahren DesignCamp veranstaltet der Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam vom 11.07. bis 16.07.2005 das 10. DesignCamp "Interface Design": Der Computer ist heute im Toaster und im Auto, im Telefon und im Fahrkartenautomat, in Fenstern und Türen, sogar im ganzen Haus. Jetzt sollen die Designer sich seiner und seiner Möglichkeiten annehmen. Eine relativ neue Art der Auseinandersetzung mit digitalen Systemen als Gestaltungsobjekt, das Gestalten von Computeranwendungen oder interaktiven Produkten.

Zum DesignCamp gehören ein Hochschul-Schnupperkurs für Schüler und ein Einblick in den Studiengang Interface Design. Zielgruppe sind aber auch Interessenten, die Interface Design als solches spannend finden.

nach oben

Kern des Camps sind drei Workshops mit den Schwerpunkten Screendesign, Game Design und Design of Interactive Objects. In kleinen Gruppen führen die Teilnehmer mit Hilfe von Fachleuten Projekte durch. Außerdem stellen Experten in kurzen Vorträgen ihr Fachgebiet vor. Gewünscht ist eine lockere Arbeitsatmosphäre, die zum Diskurs mit der Thematik anregt.

Und es ist Sommer! Grillabende, Exkursionen und Badevergnügen kommen also auch nicht zu kurz.

Die Fakten:

  • Teilnahmegebühr 380,- EUR für 4-tägigen Workshop, Übernachtung, Verpflegung, Material, Exkursionen etc.
  • Teilnehmerzahl begrenzt auf 30
  • Anmeldungen bis 13. Juni: www.designcamp-potsdam.de

nach oben

 Maria

von Maria

Satz und Sieg

Buchrezensionen

Wissenschaftlich LaTeX
LaTeX-Einführung

Wissenschaftlich LaTeX

CoverDarauf haben wir gewartet. Aus der Sicht einer wissenschaftlichen Verfasserin wird der Einsteigerin hier das Textsatzsystem par excellence nahe gebracht. Als roter Faden und anschauliches Beispiel zieht sich die Entstehung einer Diplomarbeit durch den schmalen Band (ca 200 Seiten).

Fazit: Für die Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten formal brauchbar

Petra Schlager und Manfred Thibud: „Wissenschaftlich mit LaTeX arbeiten“. Mit CD-ROM. Pearson Studium 2005. 17,95 EUR (D) / 18,50 EUR (A). ISBN 3-8273-7078-7.

nach oben

LaTeX-Einführung

CoverDer „Kopka“ ist der Klassiker unter den LaTeX-Einführungen. Und das mit Recht! Dieses Buch enthält die Grundlagen so umfassend und verständlich, wie sonst kaum ein Buch. Zu Beginn steht bekanntlich die Beschaffung und Installation von TeX. Im Buch geht es dann um Dokumentklassen und Seitenstil, um mathematische Formeln (ja, auch die sollen schon mal vorkommen), Bilder und benutzereigene Strukturen. Außerdem erfährt die Leserin etwas über Fehler und deren Behandlung.

In Kapitel acht erklärt Kopka die LaTeX-Steigerungen, also die Möglichkeiten, Dateien und Textstellen aufzuteilen, Bilder und Tabellen Bezug nehmen zu lassen und Verzeichnisse mit den entsprechenden Inhalten zu verknüpfen.

Fazit: Wer mit LaTeX arbeiten will oder muss, sollte sich dieses Buch ansehen.

Helmut Kopka: „LaTeX. Band I: Einführung“. Mit CD-ROM Pearson Studium 2000. 39,95 EUR (D) / 41,10 EUR (A). ISBN 3-8273-7038-8.

nach oben

Maria

von Maria

Anwendungen – gut und gern

Buchrezensionen

Defensive Design
Missing Links
Modellgetriebene Softwareentwicklung

Defensive Design for the Web

Cover Der kleine, relativ dünne englisch-sprachige Band über den Umgang mit Schiefgegangenem spricht mir mal wieder vollkommen aus der Seele. Das Motto des Buches lautet „Get Out of the Way“. Es ist zwar auf Englisch, aber da die Beispiele kurz sind, lässt es sich ganz gut verstehen. Ein Daumen-hoch-Daumen-runter-Icon zeigt der Leserin sofort, wo die positiven und wo die negativen Beispiele zu finden sind. Das macht es leicht, beim Arbeiten mal eben nachzuschlagen, welche Fallen jeweils lauern.

Obwohl das Buch sich um Webdesign dreht, ist es sicher auch für Software-Designerinnen hilfreich. Denn auch da wimmelt es im wirklichen Leben ja nur vor ärgerlichen Fehlermeldungen und unzureichenden Hilfen.

Fazit: Ins Regal stellen und bei Bedarf nachschlagen, wie Hilfe, Fehlermeldung und Formular intelligent(er) aussehen könn(t)en…

Themen

  • Error messages
  • Help and FAQ
  • Forms
  • Search and Rescue

Matthew Linderman und Jason Fried: „Defensive Design for the Web. How to Improve Error Messages, Help, Forms, and Other Crisis Points“. 37signals 2004. 24,99 $ (USA) / 21,50 EUR. ISBN 0-7357-1410-X.

nach oben

Missing Links

Cover Wer sich schon mal mit Webdesign beschäftigt hat, ist vielleicht schon mal über die Website kommdesign in Begeisterung geraten. Dazu jetzt das Buch. Es ist fundiert geschrieben, erzählt Geschichten, bringt zum Schmunzeln oder Lachen und macht auch noch schlau! Was will frau mehr. Das Schöne ist, dass die Grundlagen behandelt werden. Da geht es um Kommunikation mit den Besucher/innen, um Einsatz von Techniken – oder eben das Weglassen. Anhand von Beispielen aus dem richtigen Online-Leben zeigt Thomas Wirth Fehler, die jeder Webdesignerin passieren können.

Was soll ich viel schreiben: Absolut lesenswert! Lehrreich und unterhaltsam.

Themen

  • Kommunikation: Alles und nichts, sprachlich und visuell
  • Wörter
  • Bilder und Animationen
  • Aufmerksamkeit
  • Blickfänge, Schweben oder Fokussieren
  • Motivation
  • Entscheiden
  • Handeln
  • Problemlösen
  • Wissen und Informationsarchitektur

Thomas Wirth: „Missing Links. Über gutes Webdesign“. Hanser 2004. 49,90 EUR. ISBN 3-446-22554-4.

nach oben

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Cover Die Autoren dieser Einführung in MDSD – model driven software development – zeigen den praktischen Ansatz in das Thema. Fallstudien lassen die Leserin ein Gefühl dafür entwickeln, wie frau die Entwicklungsmethode anwenden kann. Das Buch ist ausdrücklich kein MDA-Buch. Die wichtigsten Ideen des MDA (model driven architecture) werden aber dennoch angesprochen.

Bernd Oestereich von oose.de, dessen Bücher auch schon hier vorgestellt wurden, meint:
„Dieses Buch zeigt Ihnen grundlegend, praxisnah und gleichzeitig kritisch die Möglichkeiten modellgetriebener Softwareentwicklung. Sie werden es mit Gewinn lesen und angeregt, die Techniken fundiert und erfolgreich selbst anzuwenden. Ich kann es allen interessierten Softwarearchitekten und Projektleitern wärmstens empfehlen.“ Dieser warmen Empfehlung will ich mich denn auch anschließen: Handwerklich gut gemacht und als umfassender Einstieg geeignet.

Themen

  • Fallstudien: Webanwendung, eingebettete Komponenteninfrastrukturen
  • Grundideen, Konzepte und Terminologie, Einordnung und Abgrenzung
  • Domänenarchitekturen: Metamodellierung, Zielarchitekturen, Transformationen, Codegenerierung und Werkzeuge
  • Prozesse und Engineering: Testen, Versionieren, Product Line Engineering, Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung
  • Management: Entscheidungshilfen, Organisation, Adaptionsstrategien

Thomas Stahl und Markus Völter: „Modellgetriebene Softwareentwicklung. Techniken, Engineering, Management. Mit Beiträgen von Jorn Bettin, Wolfgang Lorenz und Tim Weilkiens“. dpunkt 2005. 46,- EUR (D) / 47,30 EUR (A). ISBN 3-89864-310-7.

nach oben

Maria

von Maria

Lücken und Probleme im Lebenslauf

Lücken und Probleme im Lebenslauf

Buchrezension Bewerbungsmuster

Cover Die Idee, Lücken und Schwachstellen im Lebenslauf zum Thema eines Ratgebers zu machen, ist großartig. Perfekte Lebensläufe und Alleskönnerinnen finden bei der Stellensuche offene Türen vor. Schwachstellen dagegen bedürfen einer besonderen Sensibilität, damit sie nicht zum Knockout-Kriterium werden.

Die Autor/innen ordnen „übliche“ Schwachstellen wie schlechte Noten, lange Studiendauer etc. ein, indem sie ihren Stellenwert erklären. Zu jeder Schwachstelle gibt es eine Checkliste mit möglichen Begründungen (Stichwort- und ja/nein-Spalten). Das ist ein bisschen zu gut gemeint, denn eine einfache Aufzählung wäre für die Auflistung von Gründen völlig ausreichend.

Anhand von Beispielbewerbungen und Verbesserungsvorschlägen kann frau aus der Praxis lernen. Diese Beispiele finden sich auch auf der CD-ROM, so dass die eifrige Leserin z.B. gelungene Layouts übernehmen und dann individuell anpassen kann. Gute Idee.

So vielversprechend Titel und Thema des Buches sind, so halbherzig ist es umgesetzt. Die positiven Begründungen für Lücken und Schwachstellen fallen oft zu kurz und unvollständig aus. Damit steht die Leserin doch wieder allein da, wenn es um die passenden Ideen geht. Desweiteren kommt das Buch leider ohne gründliche Rechtschreibkontrolle daher – oder schreibt sich „selbständig“ nach der Rechtschreibreform wirklich „selbstständig“*?

Was mich persönlich etwas verunsichert hat, ist das folgende Zitat (Glück? Ich dachte, das Buch hilft mir, etwas mehr Pfründe in die Schale zu werfen, auf dass ich nicht mehr so auf’s Glück angewiesen bin…):

Versuchen Sie Ihr Glück. Letzten Endes weiß man nie, worauf der Personaler Wert legt.

Fazit: Schöne Idee, etwas zu knapp behandelt. Besser wäre es auch gewesen, die Zielgruppe(n) zu splitten.

Themen

  • Schlechte Noten
  • Studienabbruch oder -wechsel
  • Hohes Alter
  • Lange Studiendauer
  • Auszeit

Jasmin und Christoph Hagmann: „Bewerbungsmuster für perfekte Lebensläufe“. Haufe 2005. 16,80 EUR. CD-ROM. ISBN 3-448-06548-X.

nach oben

* Ja, das darf frau jetzt tatsächlich mit zwei „st“ schreiben. Aber die Journalistenschule empfiehlt unter Punkt 17 die herkömmliche (und immer noch richtige) Schreibweise mit einem „st“.

Maria

von Maria

Für Frauen Augen – und Türen – öffnen

Für Frauen Augen – und Türen – öffnen

Freie Übersetzung eines neuseeländischen Zeitungsartikels

Die Verzehnfachung des Frauenanteils in der deutschen Informatiklandschaft diente als Modell für Neuseeland.

Nach der ersten informatica feminale 1997 in Bremen stieg die Anzahl der Studentinnen in diesem Fach von 4 Prozent auf 40 Prozent.

Annika Hinze sagt, dass auch beim ersten Pan-Pazifik Kongress für Frauen in der Informatik (an der Waikato University) ein Anstieg des Frauenanteils das Ziel war. Dr. Hinze, Informatikdozentin an der Universität in Hamilton, sagte, dass der Frauenanteil dort etwa 25 Prozent beträgt und dass zuviele davon ihr Studium abbrechen oder keine Informatikkarriere starten.

"Es gibt mehr Männer als Frauen, also ist der Einstieg einfach schwerer, und natürlich ergibt sich so ein männlich-dominiertes Arbeitsumfeld, " sagte sie. "Man muss genug Frauen haben, damit noch mehr Frauen kommen, was es etwas schwierig macht, dieses Ziel zu erreichen." Dr. Hinze betonte, die Konferenz gäbe Frauen die Gelegenheit zum netzwerken, ihre Computertalente zu vertiefen und Vertrauen (in sich) aufzubauen. "Es ist wirklich wichtig, dass sie Rollenvorbilder haben; dass sie andere erfolgreiche Frauen in IT oder Informatik sehen. Da es kaum Frauen gibt, sieht man sie auch seltener."

Ein wichtiger Punkt der Konferenz war diese Gelegenheit, erfolgreiche Computerfrauen zu erleben, ihre Geschichte zu hören und plötzlich zu wissen, dass Du das tun könntest, was sie schon getan haben.

Etwa 50 Frauen nahmen an der Konferenz teil, besuchten Kurse in Software-Engineering, Projektmanagement und Robotik. Ein breites Angebot an Abendvorträgen, diese auch öffentlich zugänglich, beinhaltete u.a. die Diskussion über die Rolle von Maori-Frauen in der IT, oder die Technologie zum Filmemachen.

Der Assistant Technical Director von Weta Digital, Susie Kleis, gab Einblicke hinter die Kulissen von visuellen Effekten, die im "Herrn der Ringe: Rückkehr des Königs" eingesetzt wurden. Sie sprach darüber, wie sie Teil des Special-Effects-Unternehmens wurde, das auch Preise für diese Arbeit gewann. Susie Kleis, eine ehemalige Studentin der Unitec Performing Arts School, erkannte die Wichtigkeit des Netzwerkens, als sie über einen Kontakt auf einer Industriekonferenz ihren Job bei Weta bekam. Sie sagte, dass andere Vortragende bemerken, dass die Zahl der Frauen in der IT jedes Jahr sinkt.

"Wir müssen das wieder aufbauen und wir müssen irgendwo anfangen und wir müssen jetzt anfangen." Susie Kleis sagte, es gab eine begeisterte Atmosphäre auf der Konferenz in Hamilton, die sehr motivierend war. Diese Einschätzung wurde von Dr. Hinze geteilt, die bemerken durfte, dass die Zuhörerschaft während der großen Reden sehen konnte, dass etwas Aufregendes vor sich geht.

Dr. Hinze hat eine Pilotstudie mit detaillierten Informationen von Frauen in der Informatik versprochen. Die Konferenz wurde unterstützt und gesponsert von einer Gruppe von Organisationen, darunter die Waikato-Universität, die Royal Society of New Zealand and Women in Technology.

Original: NZ Herald vom 15. Februar 2005

nach oben

 Maria

von Maria