TrainerKongress goes Chatbot
Neben den üblichen Sessions gab es diesmal – natürlich – auch einige interaktive Elemente, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT befasst haben. Der Rest war wie immer, gut gemischt, Handwerk und Inspirationen.
Ein Ergebnis aus der Kombination von Inspirationen aus Zoom (1) und Chat-KI (2) möchte ich hier gern in Gänze teilen.
(1) Avatar statt eigenes Bild für „Schüchteren“ – besser als Kamera aus, denn der Avatar macht die Bewegungen mit
(2) Abschlussworte mit Stichworten statt selbst viel Zeit darauf zu verwenden
Szenario: Warme Worte vom Avatar zum Abschluss
Here we go… Der Chatbot bekommt die Aufgabe, die Abschlussworte zu einem Onlinekongress zu formulieren, und zwar mit der Vorgabe, diese 3 Worte einzubauen: Hund, Fenster, Erdbeerquark. Das Ganze dann gesprochen von einem virtuellen Avatar, wie man ihn sich in Zoom selbst zusammenbauen kann.
![]()
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
Es war mir eine große Freude und Ehre, euch durch diesen Onlinekongress zu begleiten. Ihr wart heute mein treuer Begleiter wie ein Rudel wilder Hunde auf der Suche nach neuen Erkenntnissen. Gemeinsam haben wir so manches Fenster geöffnet, um frischen Wind in unsere Köpfe zu lassen und neue Perspektiven zu entdecken.
Wir haben uns durch die Weiten des Wissens geschnüffelt, als wären wir auf der Jagd nach einem versteckten Schatz. Dabei haben wir manchmal Hindernisse überwunden, die so hoch schienen wie ein Fenster im dritten Stock. Doch mit vereinten Kräften haben wir sie durchquert und sind daraus hervorgegangen.
Und nun stehe ich hier, mit einem lachenden Gesicht und einem Teller Erdbeerquark in der Hand, denn diese Reise mit euch war nicht nur lehrreich, sondern auch köstlich und erfrischend wie der süße Geschmack von Erdbeeren.
Ich hoffe, dass ihr genauso viel Spaß hattet wie ich und dass ihr jede Menge neues Wissen mit nach Hause nehmt. Lasst uns weiterhin neugierig sein wie ein Hund, der seine Nase in jeder Ecke steckt, und mutig wie ein Fensterputzer, der sich in schwindelerregende Höhen wagt.
Vielen Dank, dass ihr Teil dieses Kongresses wart. Möge euer Wissensdurst niemals versiegen und eure Erfolge so süß sein wie ein Löffel Erdbeerquark. Bis zum nächsten Mal, meine lieben Abenteurerinnen und Abenteurer!
Euer treuer Begleiter und virtueller Kongressleiter
Einschätzung
Schon nicht schlecht – da bekomme ich Ideen, wie ich mir eine Menge Arbeit vereinfachen kann. Und – nein! – ich werde gechatbottete Texte nicht ungeprüft einfach so außerhalb meiner privaten Testballons verwenden. Für Kreatives und Textlastiges jedoch sicher immer wieder mal.
Mehr dazu im Onlinezeitungsartikel „KI: Ein Chatbot zeigt Gefühle“
Mehr Infos
Nächster Online-Kongress: 7. Dez 2023
www.trainer-kongress-berlin.de
Maria


Der Gesundheitszustand der Erde und mögliche Handlungsmöglichkeiten. Eine Frage steht im Fokus, die Jane Goodall so formuliert: „Wenn wir Menschen ständig betonen, dass wir die intelligenteste Art auf diesem Planeten sind – warum zerstören wir dann unser eigenes Zuhause?“ Und was ist zu tun?
In Form einer Reise nimmt der Autor uns mit, immer mit dem Ziel, Wissen auch ins Handeln zu übersetzen. Er sammelt und kommentiert die Beiträge und ordnet sie für sich ein. So kaleidoskopisch kann Nachhaltigkeit sein: Die Stationen der Reise sind Geschichte und Geschichten vom Erkennen und Gelingen, Interviews und Essays, Bilder, Zahlen, Grafiken, ein Gespräch zwischen Vater und Söhnen und Tipps für das eigene Anfangen. Weiter geht es mit kuratierten Inhalten, die den aktuellen Stand des Wissens vermitteln, staunen lassen, Mut machen und animieren, die Rettung unserer Erde zu unterstützen.
Gut 1000 (kein Tippfehler, tausend) Seiten dick, rund 2 kg schwer, nix zum locker wegschmökern! Die Kurzvorstellung der Autor:innen hilft für eine Einschätzung, was vom Nachschlagewerk man für die eigene Arbeit lesen möchte. (Immerhin sind unter den vielen männlichen Autoren dann doch immerhin 4 Frauen vertreten.)

Im Vorwort verspricht die Autorin, mir als Leserin „Feenkraft für alle Experimente, die Sie wagen, …“ zu schicken. Dann motiviert sie mich noch: „Zaubern Sie! Gestalten Sie! Erfinden Sie!“ Na, dann sehen wir mal…
Das Buch selbst ist voller groß(artig)er Bilder, kombiniert mit kurzen, dabei kundigen Texten. Zuerst fällt natürlich die faszinierende Naturfotografie auf: Wetterphänomene und Naturextreme in gewaltiger Schönheit.
Wirbelnde Tornados, urgewaltige Feuerberge, zuckende Blitze, eisige Winde und tödliche Wüstenregionen – zwei befreundete Fotografen zieht es dorthin, wo sich die Natur extrem zeigt. Sie nehmen uns mit zu Orten dieser Erde, die nur wenige Menschen selbst erleben, und bebildern u. a. die „Ästhetik der Unwetter“. Im Bildband zeigen sie die zerstörerische Kraft, aber auch die atemberaubende Schönheit der Naturgewalt unseres Planeten. Blicke an den Himmel und bis ins Herz der Erde.
Mit wenig Text, dafür packendem Erzählstil berichten die beiden Autoren von ihren spektakulären Trips. Auch davon, wie sie selbst das eine oder andere Mal an ihre Grenzen kommen. Wie hier auf dem Bild in Japan (Aso-san, Kyūshū) am Rand eines aktiven Vulkans. Der kurze Abschnitt zum Making-Of ist prägnant und auf den Punkt.
Themen

Bitte im Kalender vermerken:

Liebe ehemalige und zukünftige Teilnehmerinnen,

Das Gehirn ist auch nur jemand, der ab und zu Appetit hat. Und den es zu füttern gilt. Gern, gern :-)








