Universe nearby
An vielen Orten könnt Ihr Euch die aktuelle Wissenschaftsjahr-Exponate und Universum-Infos ansehen. Ob auf dem Schiff oder im mobilen Planetarium. Es lohnt sich, würde ich sagen, wenn man sich allein schon mal die Website ansieht.
Da finden sich aktuelle Meldungen über das All, klein, fein und allesamt auch gut für den Smalltalk zwischendurch geeignet ;-)
Termine: Roadshow bis zum 10. Sep. 2023 und Wissenschaftsschiff bis zum 27. Sep. 2023
Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum werfen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven einen Blick von der Erde ins All … und wieder zurück. Das Ziel: Ein anregender Austausch zum großen Thema Weltraum zwischen Bürger:innen und Forschenden.
MS Wissenschaft
Ein schwimmendes Science Center mit Exponaten zum Ausprobieren und Mitmachen. Das ist die Idee der MS Wissenschaft. Inzwischen ist sie seit über 20 Jahren jeden Sommer unterwegs.
Ausstellung: UNSER UNIVERSUM
„Unser Planet ist ein einsamer Fleck in der großen kosmischen Dunkelheit“, schreibt Autor und Astronom Carl Sagan. Eine große kosmische Dunkelheit, ein endloser Raum, über den wir inzwischen viel und zugleich unendlich wenig wissen. Wie erforschen wir die Weiten des Weltalls? Und welche Relevanz hat Astronomie und Raumfahrt für unseren Alltag auf der Erde? In der interaktiven Ausstellung widmet sich das Wissenschaftsjahr dem Kosmos aus unterschiedlichen Perspektiven und nimmt Euch mit auf eine Reise durch Zeit und Raum.
Roadshow
…3 …2 …1… los: Die Roadshow Universe on Tour – Licht aus! Sterne an! geht mit einem mobilen Planetarium auf Deutschland-Tour. An 15 Stationen erwartet die Besucherinnen und Besucher eine spannende Planetariumsshow. Außerdem gibt es Einblicke in aktuelle Entwicklungen astronomischer Forschung. Die Show lädt auf eine Reise ins Weltall ein – von der Beobachtung des Himmels mit bloßem Auge über die Erfindung des Teleskops bis hin zur heutigen Astronomie. Eine Begleitausstellung informiert zur Rolle von Licht als Informationsträger und zeigt die Auswirkung von Lichtverschmutzung auf die Umwelt.
Nächtliche Lichtphänomene
Das Projekt Nachtlicht-BüHNE bringt Freiwillige mit Forschenden zusammen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Wenn Menschen, die nicht dafür bezahlt werden, zur Wissenschaft beitragen, nennt man das Bürgerwissenschaft (Englisch auch „Citizen Science“). Was das Projekt in diesem Kontext besonders macht, ist, dass die Bürgerwissenschaftler:innen hier nicht nur Daten erheben, sondern dass sie in jeder Phase des Experiments beteiligt waren und sind – von der Planung über die Datenerfassung bis hin zur Datenanalyse. Stichwort: Co-Design.
Im Rahmen des Projekts hat das Netzwerk zwei mobile Anwendungen entwickelt: Die Feuerkugel App, mit der sich die Sichtung heller Meteore (Feuerkugeln) melden lässt, und die Nachtlichter App, mit der künstliche Beleuchtung dokumentiert und räumlich erfasst werden kann.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an den beiden Projekten zu beteiligen, entweder am Datensammeln oder als Teil des Co-Design-Teams. Die Apps gibt es zwar schon, aber das Team diskutiert noch, wie man sie verbessern könnte.
Mehr Infos
Schwimmendes Science Center / mit Tour-Terminen:
https://ms-wissenschaft.de
Universe on Tour:
www.wissenschaftsjahr.de/2023/universe-on-tour
Nachtlicht-Bühne:
https://nachtlicht-buehne.de
Maria

Bilderbuch mit kurzen Texten zu jeder Doppelseite. Bei jedem Blättern werden die Seiten kleiner… in der Mitte, beim Jetzt, findet man die kleinste Doppelseite, um zum Ende hin wieder auf die volle Größe ausgedehnt zu werden. So eine Art 



Social Skill Themen: Stereotypen überwinden, Drachen zähmen, Frei sprechen, Agile Leadership Practices, KI-Schreibwerkstatt, …

Der Gesundheitszustand der Erde und mögliche Handlungsmöglichkeiten. Eine Frage steht im Fokus, die Jane Goodall so formuliert: „Wenn wir Menschen ständig betonen, dass wir die intelligenteste Art auf diesem Planeten sind – warum zerstören wir dann unser eigenes Zuhause?“ Und was ist zu tun?
In Form einer Reise nimmt der Autor uns mit, immer mit dem Ziel, Wissen auch ins Handeln zu übersetzen. Er sammelt und kommentiert die Beiträge und ordnet sie für sich ein. So kaleidoskopisch kann Nachhaltigkeit sein: Die Stationen der Reise sind Geschichte und Geschichten vom Erkennen und Gelingen, Interviews und Essays, Bilder, Zahlen, Grafiken, ein Gespräch zwischen Vater und Söhnen und Tipps für das eigene Anfangen. Weiter geht es mit kuratierten Inhalten, die den aktuellen Stand des Wissens vermitteln, staunen lassen, Mut machen und animieren, die Rettung unserer Erde zu unterstützen.
Gut 1000 (kein Tippfehler, tausend) Seiten dick, rund 2 kg schwer, nix zum locker wegschmökern! Die Kurzvorstellung der Autor:innen hilft für eine Einschätzung, was vom Nachschlagewerk man für die eigene Arbeit lesen möchte. (Immerhin sind unter den vielen männlichen Autoren dann doch immerhin 4 Frauen vertreten.)

Im Vorwort verspricht die Autorin, mir als Leserin „Feenkraft für alle Experimente, die Sie wagen, …“ zu schicken. Dann motiviert sie mich noch: „Zaubern Sie! Gestalten Sie! Erfinden Sie!“ Na, dann sehen wir mal…
Das Buch selbst ist voller groß(artig)er Bilder, kombiniert mit kurzen, dabei kundigen Texten. Zuerst fällt natürlich die faszinierende Naturfotografie auf: Wetterphänomene und Naturextreme in gewaltiger Schönheit.
Wirbelnde Tornados, urgewaltige Feuerberge, zuckende Blitze, eisige Winde und tödliche Wüstenregionen – zwei befreundete Fotografen zieht es dorthin, wo sich die Natur extrem zeigt. Sie nehmen uns mit zu Orten dieser Erde, die nur wenige Menschen selbst erleben, und bebildern u. a. die „Ästhetik der Unwetter“. Im Bildband zeigen sie die zerstörerische Kraft, aber auch die atemberaubende Schönheit der Naturgewalt unseres Planeten. Blicke an den Himmel und bis ins Herz der Erde.
Mit wenig Text, dafür packendem Erzählstil berichten die beiden Autoren von ihren spektakulären Trips. Auch davon, wie sie selbst das eine oder andere Mal an ihre Grenzen kommen. Wie hier auf dem Bild in Japan (Aso-san, Kyūshū) am Rand eines aktiven Vulkans. Der kurze Abschnitt zum Making-Of ist prägnant und auf den Punkt.
Themen

Bitte im Kalender vermerken:

Liebe ehemalige und zukünftige Teilnehmerinnen,

Das Gehirn ist auch nur jemand, der ab und zu Appetit hat. Und den es zu füttern gilt. Gern, gern :-)
