Für Ingenieurinnen, werde Mentee oder Mentorin

VDI-WoMentorING

Screenshot

Online: Neues Programm über 1 Jahr

Auf der Website erfahren potenzielle Mentees und Interessierte, die gern Mentorin werden möchten, alles Notwendige. Zielgruppe für Mentees: Junge Ingenieurinnen in den ersten 6 Berufsjahren. Im Fokus steht die persönliche und berufliche Entwicklung. Darin unterstützt die Mentorin als Begleiterin. Der Austausch der Tandems läuft 1 Jahr lang, er erfolgt regelmäßig. Zusätzlich zu den Treffen zu zweit gibt es ein Rahmenprogramm. Dort können Kompetenzen erworben werden. Natürlich steht auch hier der Austausch auf dem Plan.

Das Programm wird online stattfinden – das ist besonders interessant für alle, die sonst wegen der notwendigen Reisezeiten nicht teilnehmen könnten.

Mehr Infos:
www.vdi.de/womentoring

Augen-Logo Maria

Der Blick aus dem All: Wie schön es ist!

Von oben

CoverMontags im Web: Das „Satellitenbild der Woche„.

Das ist die erste Kolumne, die das Wissenschaftsressort der Website spiegel.de online hatte. Jetzt also auch als Buch: Spannend, voller Geschichten, mit Fernwehfaktor. Und für die Momente, die man gern offline verbringt. Wenn man das Buch aufklappt, sieht man die ganze Welt. Auf der Karte in den Buchdeckeln sind die Orte markiert, die im Buch gezeigt werden. Die Seitenzahlen stehen auch mit dran: Sehr, sehr lesefreundlich :-)

Worum geht es?

Traumhaft schöne Orte, sturmumtobte Inseln, Flüsse, Meere, Metropolen, Bauten. Wüsten und Verwüstung, verborgene Raketenfabriken, Umweltzerstörung, menschliche Eingriffe in Natur und Landschaft. Spuren von Vulkanen und Erdbeben, Lavaseen und Naturhäfen. Zu den Bildern gibt es jeweils einen Text, der Fakten liefert, das Erkennen erleichert (vor allem bei Falschfarbenbildern) und Geschichten erzählt.

Tarawa, Atoll im Pazifik

Was ist die Intention? Wir können nur schützen, was wir kennen, was uns zur Schönheit und Verletzlichkeit unseres Planeten führt. Die Bilder zeigen, wie gefährdet die Schönheit unseres Planeten in vielen Gegenden schon ist. Eine ganze Flotte von Satelliten hat heute jeden Winkel unserer Erde im Blick.

Zu Beginn gibt der „nächste Raumfahrer“ aus Deutschland, Matthias Maurer, den Leser:innen sein Geleitwort mit auf den Weg. Das gefällt mir. „Um die Erde zu schützen, dürfen wir sie nicht nur bestaunen. Wir müssen auch, jeder auf seine Art, in diesem Sinne handeln. Auch daran soll dieses Buch erinnern.“ (Matthias Maurer)

Irritiert hat mich das Vorwort der Herausgeber, in dem aufgelistet wird, wer so alles an dem Buch mitgearbeitet (mitgetextet) hat: „Dass die Reakturinnen Julia Merlot, Julia Köppe und Susanne Götze […] nicht auf dem Cover stehen, liegt eher an Platzgründen.“ Nun, ich sehe auf dem Cover noch MASSIG Platz, um weitere drei Namen unterzubringen; das Buchformat ist schließlich größer als ein Din-A5-Blatt. Hier mein Tipp: Kleinere Fonts, hellere Schriftfarbe für die Autor:innen-Namen, voilà :-)

Fazit: Optisch faszinierend, garniert mit einer gut verdaulichen Menge an Infos; geschenktauglich, regt zum Nachdenken & Träumen an.

Themen

  • Stadt, Land, Fluss
  • 7 Weltmeere
  • Schönste Orte
  • Gefahr!
  • Wie der Mensch die Erde prägt

Jörg Römer und Christoph Seidler (Hrsg.): „Von oben. Die schönsten Geschichten, die Satellitenbilder über die Erde und uns Menschen erzählen“. Deutsche Verlags-Anstalt DVA 2021. 24,- EUR (D) / 24,70 EUR (A) / 33,90 CHF (Schweiz). ISBN 978-3-421-04891-2.

Augen-Logo Maria

Drachenzeit: Endlich richtig Herbst!

Selbst bauen

Screenshot

Auf https://fuckthefalten.de/file/bauanleitung-drachenjpg-0 oder aufwww.apotheken-umschau.de/familie/freizeit-alltag/spielen-basteln/anleitung-drachen-selbst-bauen-792979.html findest Du Anleitungen, wie man einfache Drachen selbst bauen kann.

Screenshot

Material

HerbstBesonders fein sind Drachen aus Seide. Es geht aber natürlich auch Papier, nur sollte das einigermaßen reißfest sein. Die Holzleisten müssen leicht und stabil genug sein. Als Drachenschnur wird klassischerweise eine Nylonschnur genommen – die reißt nicht so leicht.

Ein Drachenschwanz dient dazu, dass der Drache hübscher aussieht… Ha ha ha, ja auch. Sie macht mit dem größeren Luftwiderstand den Drachen stabiler. Sonst kann es sein, dass er sich ständig um sich selbst dreht und nicht gut zu kontrollieren ist.

Rausgehen und steigen lassen

Screenshot

Location

Such Dir ein Gelände für Deine Drachenzeit, es muss offen und baumfrei sein. Wie Ihr alle von den Peanuts wisst, gibt es da draußen lauter drachenfressende Bäume ;-)

Strommasten in der Nähe sind absolut TABU!

Gut ist eine Wiese, ein abgeerntetes Feld oder einen großen Platz. Auf dem Platz sollten natürlich nicht zu viele Leute sein, Du brauchst Bewegungsfreiheit.

Los und hoch!

Optimal ist schwacher Wind. Du stellst Dich mit dem Drachen erst mal so hin, dass der Wind von hinten kommt. Eine zweite Person ist sehr hilfreich. Du kannst ihr den Drachen in die Hand geben und sie bitten, ca. 6 m von Dir entfernt stehen zu bleiben. Während die Person sich langsam entfernt, rollst Du die Drachenschnur ab (klar).

Auf Zuruf lässt Deine Drachenfachkraft den Drachen los. Du bewegst Dich langsam nach hinten, denn da kommt ja der Wind her. Drachen (und übrigens auch Vögel) starten immer GEGEN den Wind, das erleichtert den Bernoulli-Effekt.

Tipp: Bei Wind dürfte der Drache schnell das Fliegen lernen. Bei Windstille: Lauf, Dragon Rider, lauf!

Augen-Logo Maria

„Ich bin für eine Weile nicht auf dem Planeten. Zurück im Mai“

Die lange Reise

Cover„Ich bin für eine Weile nicht auf dem Planeten. Zurück im Mai“ lautet die Abwesenheitsnotiz von Samantha Cristoforetti. Sie ist mal eben weg, für 200 Tage auf der ISS. Bis die Ingenieurin und Pilotin endlich im Orbit ankommt, war es allerdings ein langer Weg. Sehr lang.

Mit Wissbegier, Beharrlichkeit und etwas Glück absolvierte sie die anspruchsvolle Ausbildung. Von Nov. 2014 bis Jun. 2015 war sie mit 5 weiteren Astronaut:innen auf der Internationalen Raumstation (ISS). Von den Lehrjahren über die Zeit im All bis hin zur Rückkehr auf die Erde erzählt sie auf sehr persönliche Weise. Man sitzt ihr quasi auf der Schulter und bekommt alles hautnah mit.

Dabei erfährt man eine Menge: Welche Gedanken begleiten die letzten Stunden vor dem Abflug? Womit entspannt man sich nach einem langen Arbeitstag auf der Raumstation? Wie fängt man einen Raumtransporter ein? Wie ist es so im Team? Ja, auch: Wie ist das mit den Pinkelpausen oder dem Duschen?

Was mir nicht so gefällt… Die Überschriften sind ein bisschen wie Logbucheinträge: Ort, Datum. Sonst verrät der Titel vom Kapitel nix. Das ist zwar dramaturgisch nachvollziehbar, ich hätte es aber vorgezogen, wenn die Titel etwas mehr vom Inhalt verraten hätten, also um was es geht. So, das war jetzt Jammern auf hohem Niveau.

Ein anderer Punkt bekommt eine deutlichere Änderungsempfehlung für die nächste Auflage: Die Illustrationen, die die Station anschaulich darstellen, sind ganz hinten im Buch. Und ich habe erst auf Seite 466 gecheckt, dass es überhaupt Illustrationen gibt. Bis dahin hatte ich nur 1 Zettel gesehen, die handgeschriebenen Notizen zur Prüfungsvorbereitung auf Seite 222. Schade! Zur Orientierung wäre ich gern früher drauf hingewiesen worden (z. B. im Vorwort).

Gut ist, dass es ein Glossar gibt, bei den englischen und russischen Abkürzungen kann man doch mal den Überblick verlieren. Insgesamt finde ich, dass sich das Buch sehr leicht liest (es ist sogar gekennzeichnet, wenn technischere Inhalte kommen, so dass man darüber hinweg blättern kann, wenn man möchte).

Dankbar bin ich für die Tipps, die mir jenseits der Reisegeschichte das Leben erleichtern. Zum einen die Regeln zum Umgang mit Presse und Fernsehen: „Verliere nicht die Geduld. Sag nur, was du wirklich weißt. Diskutiere nicht über Tagespolitik. Rede nicht über dein Privatleben und deine Familie.“

Zum andern das Prinzip: Train hard, fight easy. Das bedeutet, dass man sich auf alle erdenklichen Missgeschicke, seltene Unglücksfälle und minimal wahrscheinlichen Pechsträhnen intensiv vorbereitet. Um es dann im Ernstfall viel leichter zu haben und auch kritische Situationen sehr gut meistern zu können – handwerklich wie mental.

Die Autorin

Samantha Cristoforetti ist 1977 in Mailand geboren worden. Sie studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der TU München. Beim Auswahlverfahren der ESA setzte sie sich gegen mehr als 8.400 Bewerber durch und wurde 2009 als einzige Frau unter sechs neuen Astronauten, darunter auch Alexander Gerst, ins Europäische Astronautenkorps berufen. Sie spricht Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch und Russisch und arbeitet im Astronautenzentrum der ESA in Köln.

Fazit: Beeindruckend und inspirierend.

Stationen auf dem Weg „nach oben“:

  • Flugplatz
  • Space Center
  • Sternenstädtchen / Russland
  • Houston
  • Noginsk
  • Baikonur
  • Kosmodrom
  • Sojus
  • ISS
  • Namibia

Samantha Cristoforetti: „Die lange Reise. Tagebuch einer Astronautin“. Penguin 2019. 24,- EUR (D) / 24,70 EUR (A). ISBN 978-3-328-60103-6.
Augen-Logo Maria

Call for Lectures: informatica feminale Baden-Württemberg 2022

Kursangebote gesucht #ifbw22

Screenshot

Schwerpunkt: IT und Nachhaltigkeit

Wann?
Einreichungsfrist: 11. Jan. 2022
Sommeruni: 2. bis 6. Aug. 2022
Doktorandinnen-Session: Do 4. Aug. 2022

Wer? Netzwerkerinnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis. Doktorandinnen!

Wo? Technische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Was? Veranstaltungen für Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten. Themenspektrum siehe unten.

Call: Kluge Frauen teilen ihr Wissen und ihre Kompetenzen

Dozentinnen und berufstätige Informatikerinnen sind aufgerufen, ihre Angebote für Kurse, Workshops oder Vorträge abzugeben.
Call-Formular: https://scientifica.de/index.php?id=196
Mehr Infos zum Call: https://scientifica.de/index.php?id=173

Eine Doktorandinnen-Session wird angeboten. Daher sind Poster und / oder Kurzpräsentationen (10-20 Minuten) von Doktorandinnen über Ihre aktuellen oder kürzlich abgeschlossenen Arbeiten (bevorzugt zum Thema „IT und Nachhaltigkeit“) gefragt. Die Einreichung erfolgt ebenfalls über das Call-Formular oder einfach per Mail an informatica(bei)hs-furtwangen.de.

Gesuchte Themen

Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm zu bekommen, sind viele Themen gefragt.
Der Beitrag sollte idealerweise zum Schwerpunktthema der #ifbw22 passen.

Gesuchte Themen für Beitragseinreichungen:

  • Robotik, Cobotik (Autonome Systeme / Mensch-Maschine-Interaktion / Sensorik & Aktorik)
  • Virtual, Augmented und Mixed Reality
  • Smart Home / E-Health / Smart City
  • Autonomes Fahren
  • Internet of Things, Konnektivität, 5G
  • Web- und Spieleprogrammierung
  • Programmiersprachen (C#, Python, …)
  • App-Entwicklung
  • Raspberry Pi, Arduino
  • Blockchain / Kryptografie
  • E-Commerce, Online-Shops
  • Digitalisierung, Cloud-Services, High Performance Computing
  • Datenverarbeitung (z. B. SAP)
  • Big Data, Datenanalyse, Data Mining, Data Science
  • User Interface (UI) / User Experience (UE)
  • Frameworks (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
  • 3D-Modellierung und -Visualisierung (z. B. 3D Max, Blender, Unity, Unreal, …)
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Matlab
  • Responsive Websites & Contentmanagement (z.B. WordPress)
  • Industrie 4.0 / Arbeiten 4.0
  • IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität
  • Computer- / Roboterethik
  • Social Skills, z. B. Agiles Projektmanagement, Promotion, Unternehmensgründung, Führungskompetenzen…

Auch weitere Vorschläge werden gern geprüft und genommen, wenn sie zur Ausrichtung der IF passen.

Formalia

Der Umfang des Beitrages muss ins folgende Raster passen:

  • Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 Min
  • Tageskurse: 6 (Sa) bzw. 8 (Fr) Einheiten à 45 Min
  • Vorträge / Workshops: 1 bis 2 Einheiten à 45 Min

Die Tätigkeit als Dozentin / Referentin / Vortragende wird vergütet (inkl. Reisekosten).

Gelegenheit für Fragen

Es wird eine Infoveranstaltung am 29. Okt. 2021 von 11 bis 12 h geben, bei dem Fragen gestellt werden können. Diese findet virtuell in BigBlueButton statt, Link siehe scientifica-Website.

Die Orga und die Studis vom nächsten Jahr freuen sich sehr auf Einreichungen und Themenvorschläge!

Mehr Infos: scientifica-Website

Augen-Logo Maria

Spiel und Onlinespaß für schlaue Kids

Katastrophenschutz: Max & Flocke

Screenshot

Für Kinder ist das Spiel „Max & Flocke: Jagd auf Dr. Superschreck“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gemacht. Lesen, spielen, rätseln, malen. Dazu Infos und mehr. Es gibt Downloads, Filme und natürlich Online-Inhalte.

Kids zwischen 7 und 12 Jahren können sich so mit Alltagsgefahren vertraut machen – und wie man damit umgeht.

Themen:

  • Brandschutz
  • Erste Hilfe
  • Selbsthilfe
  • Notfälle
  • Katastrophen
  • Rettungsdienst, Feuerwehr etc.
  • Angst bekämpfen

Mehr Infos:
www.max-und-flocke-helferland.de

Websites für Kids: Seitenstark

Screenshot

Was charakterisiert eine gute Internetseite für Kids? Wo findet man interessante Inhalte? Und auch noch pädagogisch wertvoll?

Seitenstark nennt Beispiele und bietet einen Werkzeugkoffer voller Tipps & Tools an für Leute, die selbst Websites für Kinder bauen möchten. Da dürfen Fragen zur Besonderheit von Kids-Sites und Datenschutz nicht fehlen. Überhaupt steht Kinder- und Jugendschutz natürlich im Fokus. Der Verein ist medienpädagogisch ausgerichtet und setzt entsprechende Kriterien an gute Sites an.

Erfahrungen aus 10 Jahren Arbeit stecken drin. Außerdem gibt es unter wir-machen-kinderseiten.de eine Werbegemeinschaft für Kinderseiten.

Infos:

Screenshot

Quelle: Ingenieur Forum 3/2021

Augen-Logo Maria

Mehr aus dem Hirn rausholen bei weniger Stress

Kopf frei!

CoverNein. Es geht nicht um Selbstoptimierung. Es geht um einen schlauen Umgang mit der eigenen Denkfähigkeit.

Unser stressiger Alltag ist voll von Störungen: Infos prasseln ständig auf uns ein und verstopfen unseren Kopf, Emails und (soziale) Medien lenken uns permanent ab. So wird das Denken oberflächlich. Und unser Seele fühlt sich ausgepowert, wir werden fahrig und machen Fehler. Die Aufmerksamkeit für das, was wirklich wichtig ist, geht futsch.

Das Buch greift die Folgen auf: Überlastung und Konzentrationsverlust. Der Autor präsentiert seine (wissenschaftlich untermauerten) Erfahrungen, mit denen sich Konzentration, Kreativität und Aufmerksamkeit verbessern lassen.

Zunächst wird erklärt, was die Digitalisierung und die steigende Informationsflut mit uns macht. Ich erfahre, warum mein Gehirn mit komplexen Herausforderungen schnell überfordert ist. Der Wissenschaftler verrät mir, wie man die eigene Aufmerksamkeit – das ist der Schlüssel zu allem anderen – besser steuern kann. Er liefert Impulse, Übungen und Empfehlungen, wie ich mit dauernder Reizüberflutung, Multitasking und digitalem Stress umgehen kann.

So lerne ich, wie ich meine Wahrnehmung schärfe, das Gedächtnis verbessere und Konzentration und Ruhe wieder finde. Vor allem stille Momente haben magische Fähigkeiten, nicht nur um kreativen Ideen näher zu kommen.

Der Autor ist Neurologe, praktizierender Psychiater und Prof. Und dieses Wissen bringt er hier ein. Geschrieben ist das anschaulich und unterhaltsam. Auch wenn ich am Anfang dachte, dass der Typ etwas selbstverliebt ist. Falsch gedacht, ich hatte mir nur nicht die Zeit (und Offenheit) genommen, mich auf den Stil einzulassen. Beispiel gefällig? „Möglicherweise kann ich Ihnen nämlich helfen, Ihren Kopf wieder »frei «zu bekommen. Keine Sorge, rein anatomisch bleibt alles an seinem Platz.“ Wirkte auf mich erst mal effektheischend, seine Kompetenz hat mich dann schnell versöhnt. Besonders gut haben mir am Ende zwei Dinge gefallen: Der Blick in die Zukunft ist zuversichtlich. Ein erwachsenes Wort ist abschließend an Eltern gerichtet, die wirklich viel zu einem stabilen Fundament der neurologischen Entwicklung der Kids beitragen können.

Fazit: Fundiert, Tipps einfach auszuprobieren und doch herausfordernd (gegrüßt sei mein Schweinehund)

Themen

  • Aufmerksamkeit macht klug
  • Information Overload
  • Fehler vermeiden
  • Impulskontrolle (!)
  • Entspannung
  • Kreativität und Ideen
  • Gut entscheiden
  • Die verlorene Zeit
  • „Zerstreuung“ und Abschweifen: Wendung nach innen
  • Kinder denken
  • Ausblick auf die Zukunft

Prof. Dr. Volker Busch: „Kopf frei! Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen. Im digitalen Alltag leistungsfähig und gesund bleiben“. Droemer Knaur 2021. 18,- EUR. ISBN 978-3-426-27865-9.

Wissenschaftliche Arbeiten, Bücher, Artikel und noch mehr findet man unter
www.drvolkerbusch.de/publikationen

Augen-Logo Maria

Die fraktale Natur von Kohl

Was hat Kohl mit Mathematik zu tun?

ScreenshotEine ganze Menge!

Genauso viel wie Gräser mit Algorithmen.
Oder Sonnenblumen mit Fibonacci-Zahlen.
Oder Pythagoras mit Bäumen.

Jetzt aber mal Butter bei die Fische… Kohl und Sonnenblumen haben eins gemeinsam, sie können zählen. Soll heißen, beide bestehen aus Spiralen, die den Zahlen einer Fibonacci-Folge entsprechen: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, … (Zahl = VorigeZahl plus VorVorigeZahl)

2 Ansichten von Romanesco-KohlBeim Romanesco sieht man auch ganz deutlich, dass er fraktal (selbstähnlich) aufgebaut ist. Was heißt das? Wer auf einen Teil des Kohls sieht, sieht genau dasselbe, wie wenn sie oder er auf einen größeren oder kleineren Ausschnitt desselben Kohls sieht. Das Bild ist also immer wieder gleich, egal, wie weit man „reinzoomt“. Man kann am Ausschnitt gar nicht feststellen, auf welche Ebene der Vergrößerung man gerade blickt.

Auf den Fotos kann man das ganz gut sehen. Dieses Phänomen nennt man Selbstähnlichkeit.

Bildquellen Kohl: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fractal_Broccoli.jpg und https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Romanescu.JPG

Und auch in der Blüte einer Sonnenblume „lebt“ nach dem Prinzip der Fibonacci-Zahlen. D. h. die Kerne in der Blüte sind genauso angeordnet wie die Röschen im Kohl (dasselbe nicht in Grün, dafür in Gelborange-Beige). Hier geht es nicht um Selbstähnlichkeit, dafür um eine mathematische Form der Anordnung, die durch die Evolution selektiert wurde, weil das gut funktioniert. Beim Wachsen ordnen sich die einzelnen Elemente so an, dass sie sich nicht im Weg stehen, eine stabile Struktur entsteht, die stabil ist und noch weiter wachsen kann.

Sonnenblume

Apropos Wachsen und Blühen, also Gräser… die wachsen ja auch und da gibt es auch eine mathematische Komponente, die das Wachstum optimal „steuert“. Das gilt nicht nur für die Bäume des Pythagoras, sondern auch für das Entstehen der Blattknospen, die sich ja nicht gegenseitig im Weg stehen oder die Sonne wegnehmen sollen. Nach einer mathematischen Formel entstehen während des Wachsens Blattansätze, die durch die Art der Mathematik „automatisch“ so angeordnet sind, dass alle genug Licht und damit Energie abbekommen.

Mehr Infos

https://freierblick.wordpress.com/2012/06/19/algorithmen-natur-und-das-schonste-gemuse-der-welt

Tutorial: www.hochbegabte-begleiten.de/images/experimente/mathe/Tutorium_Berlin-Fraktale.pdf

Augen-Logo Maria

Eher Programmierbuch als Informatikbuch

Alles, was du für Informatik brauchst

CoverDie Neuerscheinung will ein Nachschlagewerk für den Einstieg in die Informatik und ein Übungsbuch für das Programmieren sein. Soweit der Anspruch, den das Buch an sich selbst hat. „Alles, was du für Informatik brauchst“ und „Das Starterkit für angehende Programmierer“ (sic!) – das sind ja schon zwei große Themenbereiche.

Die Zielgruppe umfasst Schüler:innen bis hin zu Studis. Die außergewöhnliche Gestaltung im Design eines dicken linierten Notizbuchs mit Scribbles und Cartoons sorgt für Auflockerung. Ein paar Fragen, Multiple-Choice oder Lückentext o. ä. beenden die Kapitel.

Leider: Abzüge in der A-Note.

Fast hätte ich über die ersten einleitenden Abschnitte nicht weiter gelesen. Denn ich fand die Grundlagen zur Informatik nicht besonders gut dargestellt. Warum? Unter der Überschrift „Was ist Informatik“ finde ich in dem kurzen Abschnitt prominent den Satz „Ein Computer ist ein Gerät, das…“ Okay, es geht also bei Informatik im Wesentlichen um Geräte?! Vielleicht etwas kurz gedacht. Weiter: Eine Tabelle stellt gegenüber, was „Informatik ist“ und „nicht ist“. Hier sehe ich Informatik mit Programmieren gleichgesetzt. Muss mir nicht gefallen, ist mir jedenfalls zu eng gefasst; vielleicht passt das zum Lehrplan in den Schulen. Seufz. Ah, doch noch ein besserer Satz: „Informatik ist eine Form der Problemlösung.“ Da kommen wir der Sache näher. Ich lese also doch weiter.

Weiter geht es mit der Geschichte. Hier finde ich den ersten Computer der Welt: Colossus Mark I. Hmmmm, da gab’s doch vorher schon mal Zuses Z3. Solche absoluten Behauptungen, die eher eine Einschätzungsfrage sind (man kann auch an Babbage und Lovelace denken oder an das zahnradgesteuerte Stück Technik aus Antikythera), sollten nicht als Fakt da stehen.

Weiter im Text: Der Versuch, das Prinzip Input > Verarbeitung > Output zu erklären, geht m. E. daneben. Denn hier kommt der Autor auf die Analogie „Essen > Verdauen > Ausscheiden“. Und meine Assoziation ist sofort, Output ist wie Sch… ?!

Noch zwei Beispiele, diesmal zum Thema Dokumentation: Es gibt zwei Arten von Dokumentation, steht da geschrieben, nämlich „Kommentare und README-Dateien.“ Oooookay. Was ist mit Tickets, also Anforderungsbeschreibungen, Akzeptanzkriterien, technischen Entscheidungen zwischen Alternativen ….? Wieder etwas verkürzt und dabei als einzige Punkte formuliert. Hmpf.

Schade, denn gerade bei Büchern für den Nachwuchs sollte man doch klarer schreiben.

Und nun: Das Gute.

Ganz gut sind die Kapitel zu Scratch gelungen. Auch die Python-Kapitel sind OK. (Hier habe ich die Schwächen mal gnädig als lustiges Zitat eingeordnet: „Alpha-Tester sind meist Freunde von Programmierern oder andere vertrauenswürdige Personen.“ Soso.) Die Erklärungen zu HTML und CSS sind dagegen ein guter Einstieg.

Besonders gut: Es gibt einen Index (Stichwortverzeichnis) und ein Verzeichnis am Ende für ein paar Programmiersymbole (Symbole für gleich, ungleich usw.).

Empfehlung: Als Ideen für die nächste Auflage empfehle ich, die Anregungen oben zu überdenken. Vielleicht sollte bei der Übersetzung eine erfahrene IT-Person das Texten übernehmen. Vielleicht sollte man jemanden aus der Informatik involvieren, die oder der aus konzeptioneller Sicht eine andere Perspektive einbringt – das hier klingt für mich wie ein mir bekannter autodidaktisch gebildeter HandsOn-Programmierer mit angelesenem, aber nicht immer umfänglich bekanntem oder verstandenem Grundlagenwissen.

Fazit: Mittelprächtig

Themen

  • Computersysteme
  • Datenanalyse
  • Bugs, Bits und Bytes
  • Softwareentwicklung
  • Algorithmen
  • Programmierregeln
  • Scratch
  • Python
  • Webentwicklung, HTML, CSS

Grant Smith: „Big Fat Notebook – Alles, was du für Informatik brauchst. Das Starterkit für angehende Programmierer“. VERLAG 2021. 16,95 EUR (D) / 17,50 EUR (A). ISBN 978-3-7432-0980-0.

Augen-Logo Maria

Computermuseum wird 25: Jubiläum feiern mit Fans und Freund:innen

Herzlichen Glückwunsch und danke für den Fisch Spaß

Screenshot

Ausstellung: Papierflieger und Gummitwist – Informatik zum Mitmachen

Bild vom FlyerEine Familienausstellung vermittelt spielerisch die Welt der Informatik. Spannend. Fast alle besitzen heute einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet. Doch was steckt drin? Wie funktioniert die Welt aus Nullen und Einsen? Grundlegende Prinzipien der Informatik werden mit kindgerechten Exponaten zugänglich: Das Funktionsprinzip des Computers, Binär- und Bilddarstellung, Verschlüsselung und Algorithmen. Für Kids (je nach Programmpunkt verschiedene Altersstufen, zwischen 8 und 15 Jahren) gibt es eine Menge zu lernen.

Die Welt aus 0 und 1
Los geht’s: Ähnlich wie bei Alice im Wunderland verschwinden die Kinder durch ein Eingabegerät im Innern eines Computers. Dort warten Herausforderungen auf sie: Die Kids steuern eine Nachricht durch den Computer. Aber aufgepasst: Die Uhr tickt! Wer findet am schnellsten die Datasnacks im Speicherplatz? Wie alt bist du im Binärsystem?

Digitale Bilder
In einem anderen Bereich lernen Kinder, wie ein digitales Bild aufgebaut ist. Sie erstellen selbst Pixelbilder. Mit einer interaktiven Anwendung werden auf Papier gemalte Fische lebendig; sie schwimmen im animierten 3D-Aquarium und lassen sich mit Handbewegungen steuern. >>> Das ist cooooool!!

Wie entsteht ein Film?
Die Wundertrommel zeigt das Prinzip, wie aus Einzelbildern eine Bewegung entsteht. Achtung, Aufnahme! Im Filmstudio produzieren die Kids ihren eigenen Trickfilm. Mit einer Auswahl an Spielfiguren, Requisiten und Hintergründen können Filme in 2D- oder 3D-Optik aufgenommen werden.

Sortieren und suchen
Beim Spiel Zieh’ dich an oder bei der Sockensuche lernen die Kinder Algorithmen kennen. Eine Aufgabe wird in Teilschritte zerlegt und in die richtige Reihenfolge gebracht. Auch ein Papierflieger entsteht aus Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Die Kids falten einen Papierflieger und lassen ihn von der Abschussrampe starten.

Springen und steuern
Sportlich wird’s beim Gummitwist: Die Kinder erstellen mit einfachen Sprung- und Steuerbefehlen ein Hüpfprogramm. Sensoren am Boden passen auf, ob alle Sprünge richtig gesprungen wurden.

Streng geheim!
Für das Verschicken von Nachrichten steht in der Ausstellung eine Rohrpost. Die Nachricht wird einfach in einer Büchse verstaut und losgeschickt. Aber aufgepasst: Die Nachricht kann abgefangen werden! Soll die Botschaft geheim bleiben, muss sie verschlüsselt werden.

Mehr Infos

Heinz Nixdorf Forum, Paderborn: www.hnf.de
oder
www.hnf.de/papierflieger

Augen-Logo Maria

Best of Computermuseum: Ein Streifzug durch 25 Jahre

Sonderausstellung im Heinz Nixdorf MuseumsForum

Screenshot
Die Jubiläumsausstellung Best of HNF blickt humorvoll auf die Geschichte des Heinz Nixdorf MuseumsForums zurück. Im Stil eines traditionellen Jahrmarkts erleben die Besucher:innen einen kunterbunten Rundgang durch zweieinhalb Jahrzehnte Computermuseum.

Wann? 24. Okt. 2021 (Beginn)
Wo? Foyer des Heinz Nixdorf Forum
Wie teuer? Kostenlos

Dabei lassen bekannte Kirmesattraktionen Ausstellungen, Veranstaltungen und Anekdoten lebendig werden: Mit einem kräftigen Schlag auf Hau den Lukas erhalten die Gäste einen Eindruck von den Stationen in der Geschichte des HNF. Ein virtuelles Pferderennen verdeutlicht die rasante Entwicklung der Computertechnologie von den Anfängen bis heute.

Wenn die Besucher:innen an einer Drehorgel kurbeln, können sie Abbildungen von einigen Exponaten bewegen und detailgetreue Nachbauten bewundern.

Im Raritätenkabinett erwarten die Neugierigen bisher verborgene Schätze aus dem Depot, von der kleinsten Dampfmaschine der Welt über kuriose Rechenäpfel, einem besonderen Hundeschädel bis zur äußerst seltenen Casartelli-Scheibe.

Mehr Infos

www.hnf.de/bestofhnf

Augen-Logo Maria

Offener Tag im Computermuseum

„Open Day im HNF“

Screenshot

Zu seinem 25. Geburtstaglädt das Heinz Nixdorf MuseumsForum zu einem Open Day ein. Der Eintritt in das gesamte Museum, inklusive der beiden Sonderausstellungen, ist an diesem Tag frei.

Wann? So 24. Okt. 2021 

Highlights

Auf die Besucher:innen warten einige Highlights: Mit Führungen durch die Dauerausstellung können sie sich auf eine spannende Zeitreise durch 5.000 Jahre Kommunikations- und Informationsgeschichte begeben. Nachmittags gibt es eine Führung speziell für Kids. Ebenfalls ein Angebot für Kinder ist die Spurensuche, die am Open Day Premiere feiert. Mit einem Booklet können sich die kleinen Museumsgäste auf eine Rätselreise durch das HNF begeben.

Funktionsfähige Nachbauten

Zwei spektakuläre Nachbauten werden gezeigt und erläutert: Der funktionsfähige Nachbau von Theseus ist zu erleben, einer mechanischen Maus, die mittels Relais-Technik bereits 1950 selbstständig aus einem Labyrinth fand. Der Nachbau ist u.a. in Zusammenarbeit mit dem Museum des Massachusetts Institute of Technology (MIT) entstanden. Außerdem präsentiert das HNF einen Nachbau des Elektronensaldierers ES 24, dem ersten Rechner, den Heinz Nixdorf ab 1953 erfolgreich fertigte. Besucher:innen können die Exponate selbst ausprobieren.

Pause machen

Im neuen Museumscafé F7 steht eine große Auswahl an Speisen und Getränken zur Verfügung. So, und jetzt hab ich Hunger. Nom nom nom.

Mehr Infos

Heinz Nixdorf Forum, Paderborn:
www.hnf.de/openday

Augen-Logo Maria

Vorbild: Technik-Kenza

Screenshot

Kenza Ait Si Abbou Lyadini ist Ingenieurin, Managerin, Rednerin, Autorin. Sie tritt für die „Demokratisierung der KI“ ein. Eine Person mit vielen Facetten. Spannend und – wer weiß – vielleicht ein Vorbild für Dich?

2020 hat sie ein Buch veröffentlicht: „Keine Panik, ist nur Technik“. Angesprochen sind Leute, die sich nicht als technikaffin verstehen. Es will anschaulich erklären, was Algorithmen sind, wie Programmiersprachen funktionieren und wo KI bereits im Alltag auftaucht. (Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, das zu lesen – es klingt jedenfalls vielversprechend.)

Kenza kennt sich aus, sie weiß, wo Maschinen ihre „dunkle Seite“ haben, also nicht einfach neutral sind. Wir wissen alle, Maschinen werden von Menschen gemacht: Konstruiert, gebaut, repariert, gesteuert und eingesetzt. Daten werden ausgewählt oder bekommen anhand ihrer Konzeption schon eine vorurteilsbehaftete Schieflage. Für ihr Engagement bekam Kenza bereits Preise, u. a. den Digital Female Award oder den Femtec Award. Sie soll eine der 40 einflussreichsten Personen unter 40 Jahren sein (laut „Capital“).

Mathe schreckt ab? Keine Sorge, Programmieren hat viel mit Sprache zu tun. Kenza spricht sieben Sprachen (Programmiersprachen nicht mitgerechnet). Sie meint: „Eine Programmiersprache lernt man ähnlich wie eine Menschensprache: Man muss sich neue Vokabeln, Grammatik und Satzstrukturen aneignen und sich hineindenken: Welche Vokabeln beherrscht diese bestimmte Maschine?“ Außerdem wird der Umgang mit Programmiersprachen immer nutzerfreundlicher, IT-Arbeitsplätze sind spannend und familienfreundlich. Trotzdem findet man immer noch sehr, sehr wenige Frauen hier.

Das ist ein Problem vor allem für Entwicklungsteams, die fast nur aus „weißen jungen Männern mit Kapuzenpullis“ bestehen. Diese achten nicht genug auf Diversity und das merkt man dann an den Produkten. „Die meinen es gar nicht böse, die haben einfach nur andere Sachen im Kopf.“

Klar, die Jungs testen selbst ihre Neuerungen – und so funktionieren die Lösungen dann eben auch: Gut für sie selbst… So entstehen Stimmerkennungsprogramme, die Frauenstimmen nicht verstehen. Bilderkennungsprogramme, die nur Weiße erkennen. Scorings, die die Kreditwürdigkeit am Geschlecht festmachen. Personalsoftware, die Bewerbungen von Migrant:innen direkt aussortiert.

Seit 2019 organisiert die Ingenieurin Kenza die #AIHack4Diversity Hackathons. Teilnehmen kann hier Jede und Jede, aus der ganzen Welt.

(Quelle: VDI-Nachrichten „Die KI-Erklärerin“, 12. März 2021)

Mehr:
https://iamkenza.de

Augen-Logo Maria

Tagung: Technikgeschichte des Unfertigen

Gesucht: Referentinnen

… und Referenten.

Screenshot

Wie Technik funktionsfähig erhalten werden kann, ist Thema der „Technikgeschichtlichen Tagung“ im kommenden Jahr. Dafür sucht der VDI jetzt Leute, die sich auskennen und ihr Wissen weitergeben möchten.

2022: Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren

Wann?
Tagung am 3. und 4. Mär. 2022
Beiträge einreichen bis 15. Okt. 2021
Wo? Deutsches Technikmuseum, TU Berlin
Wie? Präsenz oder hybrid (das steht noch nicht fest)

Schwerpunkte

Die Tagung widmet sich fünf Schwerpunkten:

  • Instandhaltung als zentrales Feld technischen Handelns und Prozesse der Professionalisierung
  • DIY-Kulturen des Reparierens: Identitäten, Motivationen und Bedeutungen
  • Improvisieren und Re-Arrangieren in Regionen und Märkten abseits des Erstgebrauchs
  • Wartung, Reparatur und Secondhand-Nutzung als Strategie für mehr Nachhaltigkeit
  • Umnutzung und Re-Arrangieren von „alter“ Technik und technischem Kulturerbe

Mehr Infos

www.vdi-nachrichten.com/technik/technikgeschichte/call-for-papers-der-technikgeschichtlichen-tagung-des-vdi/
oder
www.vdi.de/netzwerke-aktivitaeten/technikgeschichte
oder Call:
www.vdi.de/fileadmin/pages/vdi_de/redakteure/netzwerke_aktivitaeten/dateien/2022_Reparieren_TG_des_Unfertigen_VDI_JT_final_version_PDF__1_.pdf
Augen-Logo Maria

Studiengang: Biomedical Micro Engineering

Interdisziplinär

Screenshot

Wann? Start WS 2021/2022
Wo? Hochschule Kaiserslautern

An der Schnittstelle zwischen Mikrosystemtechnik und Biomedizin entsteht jetzt dieser neue Studiengang. Es ist ein 7-semestriger Bachelor.

Das Bildungsangebot erfordert interdisziplinäres Denken. Natürlich bedeutet interdisziplinär auch, es geht nicht sooo in die Tiefe. Eine Voraussetzung ist dafür allerdings essenziell:
Interessierte sollten kommunikations- und teamfähig sein. Als Kompetenzen werden Selbständigkeit, Kreativität und Genauigkeit erwartet und natürlich auch eingeübt: „Technische Problemlösekompetenz ist keine Voraussetzung für ein Studium…, sondern eines der Studienziele.“

Praxisnah

Die Bachelorarbeit kann extern (z. B. mit/in Unternehmen) erfolgen. Studis können sich darüber hinaus schon im Studium an Forschungsprojekten beteiligen, bis hin zur Promotionsphase.

Je nach Neigung kann man sich mehr für Biomedizin, mehr für Technik oder mehr für Informatik entscheiden.

Studiencharakter

Als Beispielthemen für praxisnahe Projekte kann man sich vorstellen, dass Forschende z. B. zu verstehen versuchen, wie Krankheiten entstehen, wie sie diagnostiziert oder geheilt werden können. Oder wie neue Wirkstoffe getestet werden. Da kommen die Mikrosysteme ins Spiel. Es gibt einen Reinraum, der auch kleinste Staubpartikel aus der Luft filtert. So können im Mikro- und im Nanobereich Experimente durchgeführt werden.

Fächer, Berührungspunkte und mögliche Schwerpunkte:

  • MINT-Grundlagen
  • Biosensorik
  • Biomedizin
  • Medizin
  • Medizintechnik
  • Mikrosystemtechnik
  • Medizininformatik
  • Biomedical Image Processing
  • Tissue Engineering
  • Wirtschaft
  • Big Data
  • Machine Learning

Mehr Infos

Ausblick: Es wird ein konsekutives Masterstudium geben. Anschließend ist dann auch eine Promotion möglich.

www.hs-kl.de/informatik-und-mikrosystemtechnik/studiengaenge/biomedical-micro-engineering

Augen-Logo Maria

Vitzig und vorbildlich

V – Das weibliche Geschlecht

CoverInhaltsseiteDas Buch ist nix für Verschüchterte – da wird schon sehr offen und auch mal frech formuliert. Gegen Männer? Nein, nur gegen dumme Vorurteile und Klischees.

Worum geht’s?

Für Viele ist das weibliche Geschlechtsorgan leider immer noch ein schambehaftetes Areal, dessen Existenz am liebsten im Verborgenen gehalten werden sollte und dem die passive Rolle beim Sex zugeschrieben wird.

Die Vulva wurde viel herumgeschubst, ihr wurden im Laufe der Zeit mehr gegensätzliche Eigenschaften und Fähigkeiten nachgesagt, als sie Nervenenden besitzt. Das muss sich ändern!

Die Autorinnen kämpfen für mehr Akzeptanz. Sie schaffen mit ihrem Buch ein positives Bewusstsein für das weibliche Geschlechtsteil und Geschlecht. Dabei räumen sie endlich und gründlich mit alten, meist von Männern geschaffenen Vorurteilen auf.

Wie kam es geschichtlich dazu, dass die Vulva mit so viel Scham behaftet ist? Wie funktioniert sie? Und – mal ehrlich – WAS GENAU ist eigentlich die Vulva….?

Wieso ist weibliche Sexualität im gesellschaftlichen Bewusstsein ein zweischneidiges Schwert, das nur zwischen Schlampentum und Frigidität unterscheidet – oder bestenfalls einfach gar nicht zur Sprache kommt?

Mit einem Plädoyer dafür, angesichts all der Penis-Kritzeleien auf öffentlichen Toiletten längst überfällige Ergänzungen vorzunehmen: Eine (vielleicht doch ernst gemeinte) Anleitung, wie man eine Vulva kritzelt. Also sogar zwei, weil die sich ja unterscheiden, da würde ein Beispiel doch zu wenig sein. Ha!

Mit viel Witz, Charme und gnadenloser Offenheit, etwas rotzig (aber nie unter der Gürtellinie – Wortspiel…) zeigen die beiden Ladys hier, welch wunderbares Körperorgan jede Frau besitzt. Der Stil gefällt mir, z. B. im Abschnitt zum Tragen „freizügiger“ Kleidung (die es mir nur bei Frauen und Mädchen zu geben scheint…): „Wie paradox und unangenehm ist das denn, bitte?“

Humorvolle und naturgetreue Illustrationen, Interviews, Meinungsumfragen (nicht repräsentativ, dafür erhellend), Zitate und Fakten begleiten die Leser:innen vom Vorwort bis zum Literatur-, Filmtipp- und Linkverzeichnis.

Leider muss ich einen herben Abzug in der B-Note geben: Hell türkisfarbene Schrift auf weiß, wer soll das entspannt lesen können? Meine Augen nicht, das geht doch besser! :-)

Inhaltsseite

Mein Lieblingskapitel? Alle! Und außerdem das Kapitel, wofür sich Mädchen sicher nicht schämen müssen/sollen/(dürfen). Zitat: „Auf den folgenden Seiten findet ihr einige weibliche Probleme, die bitte umgehend aus der Welt geschafft werden müssen. Danke.“

Genau, Danke, Mädels!

Autorinnen

Josefine Britz und Iris Schmitt haben sich beim Studieren von Design- und Kommunikationsstrategie kennengelernt. Eher zufällig haben sie festgestellt, dass sie beide nicht nur unangenehme Erinnerungen an den Sexualkundeunterricht teilen, sondern ein weiteres Talent teilen – offen und ehrlich über vermeintlich Unangenehmes zu reden. Diese Stärke und der persönliche Drang nach einem schamlosen Umgang mit Themen rund um die Vielfältigkeit des weiblichen Geschlechts haben die beiden dazu inspiriert, das Konzept und damit das Buch als gemeinsame Masterarbeit zu schaffen. „V“ ist für beide eine echte Herzensangelegenheit: Mit Humor und Ehrlichkeit das weibliche*diverse Selbstbewusstsein in vielerlei Hinsicht zu stärken. Und das gelingt ihnen doch sehr gut, wie ich finde :-)

Fazit: Mutig, motiviert und sehr, sehr überfällig. Danke dafür!

Themen

  • V wie …
    • Vielfalt
    • Vulkan
    • Versuchung
    • Verständnis
    • Verwöhnen
    • Verkehr
    • Verhütung
    • Vibrator
    • Vagina und Vulva
  • Anatomie, Phänotypen (wie sieht’s denn nun „richtig“ aus?)
  • Haare, Gerüche, …
  • Hysterie (oder nicht)
  • Schämen (oder nicht)
  • Weiblicher Orgasmus
  • Selbstbefriedigung
  • Menstruation

Josefine Britz und Iris Schmitt: „V – Alles über das weibliche Geschlecht“. südwest 2021. 18,- EUR (D) / 18,50 EUR (A). ISBN 978-3-517-09975-0.

Augen-Logo Maria

IT for Girls

Plattform für Mädchen zur IT

LOGOFrauen in IT-Berufen sich nach wie vor selten. Das will die Uni Münster ändern. Deswegen hat sie diese Plattform entwickelt, auf der Anna, ein freundlicher Avatar, sich auf den Weg durch die Welt der IT begibt. An verschiedenen Stationen kann sie sich über verschiedene Berufsfelder informieren oder Videos von Frauen ansehen, die den Weg in die (noch) männerdominierte Informationstechnik gegangen sind. Wer sich mit Anna auf den Weg machen will, findet hier einen netten Einstieg. Nein, echt, es ist wirklich nett!

Rat‘ mal!

Ein paar Fragen, eine gute Mischung, auch der Schwierigkeitslevel gefällt mir. Kann man mal machen :-)
www.it-for-girls.de/quiz

Welcher Beruf passt?

Naja, ob die Sortierung der vorgegebenen Antworten wirklich für einen Vorschlag für meine Berufswahl taugt? Oft waren nicht die Antworten dabei, die ich gegeben hätte. Dafür Antworten, die ich gar nicht gegeben hätte. Sei’s drum, Spaß hat es mir trotzdem gemacht ;-)
(Empfehlung für mich: Betrieb und Service, weil ich gern Verantwortung übernehme; Verantwortung, das passt immerhin – wie für so Viele andere auch…)
www.it-for-girls.de/berufskompass

Es gibt Spiele!

www.it-for-girls.de/it-games
Screenshot
Ein paar der Spiele habe ich ausprobiert. Man will ja schließlich wissen, was man empfiehlt :-)

Ticketsystem
Screenshot
Koordiniere verschiedene IT-Probleme und sei Retterin in der Not! In Stufe 1 war ich gar nicht mal so schlecht, selbst unter dem Zeitdruck, der zum Spiel gehört. Seht mal:

Prozesse
Optimiere die Abläufe beim Schuhhersteller Dike. Jau, Prozessdiagramme zusammenpuzzeln.

Probiere Basics in Webdesign aus. Ja, ja, ja, … da war ich überqualifiziert ;-)

Das Geheimnis des kürzesten Weges:
Der Online-Shop Fashion Me möchte seine Ware auf kürzestem Wege ausliefern. (Mal ein etwas anderes Setting, gute Idee. Auch wenn nicht alle Mädchen auf Mode stehen … nicht wahr?)

Marketingkampagnen
Koordiniere die Aufgaben in einer Werbeagentur, ordne die Aufgaben zwei Personen zu.

Hack The Teacher
Kannst du den Computer deines Lehrers hacken? (Das hab ich nicht ausprobiert.)

Analysiere die Daten:
Verkäufe eines Online-Shops.
>>> Hmmm… hier war ich nicht sicher, ob ich die Anleitung falsch verstanden habe oder das Spiel nicht richtig funktioniert. Schade.

Alle Infos

Das ganze Paket an Infos und interaktiven Inhalten findest Du unter
www.it-for-girls.de

Augen-Logo Maria

Netzwerk Women in Tech

Neulich, im Internet… (das wollte ich Euch nicht vorenthalten)

Coffee Code Break

Screenshot

Kostenloses Mentoring

Das Netzwerk ist initiiert und lebt von Frauen, die in der Tech-Welt arbeiten und die finden, dass diese Welt von viel mehr Frauen mitgestaltet werden sollte. Sie wissen, welche wegweisende Rolle weibliche Vorbilder, Mentoring und ein starkes Netzwerk dabei spielen. Die Website bietet den Zugang zu kostenlosen Mentoring-Sessions, in denen sich Frauen in der Technik offen austauschen können.

Einfach und ohne Anmeldung

Die Macherinnen sind der Meinung, dass alle Frauen dieselben Chancen auf Mentoring und ein Netzwerk haben sollten. Deshalb möchten sie die Hürden möglichst gering halten. Wer Interesse an der Tech-Branche hat, ist eingeladen. Ebenfalls alle, die bereits mitten drin stecken und sich austauschen möchten.

Individuell und flexibel: Mentee/Mentorin werden, Mentorin finden

Screenshot mit Texten, wie man mitmachen kann
Jede Mentorin besitzt ihre ganz individuellen Skills und Erfahrungen. Und es gibt sicherlich Mentorinnen, die besonders gut zu Dir als Interessentin passen. Hier kannst Du verschiedene Mentorinnen kennenlernen und Dir Dein persönliches „Board of Mentors“ aufbauen. So kannst Du flexibel auf die Mentorin zugehen, die Dir gerade am besten weiterhelfen kann. Gleichzeitig kannst Du damit ein unterstützendes Netzwerk aufbauen.

Besonders schön finde ich, dass nicht nur jede Menge Expertinnen und weibliche Profis zu finden sind, sondern auch internationale Kontakt möglich werden (u.a . aus London). Unter dem Punkt „Lass uns reden über“ sieht man sehr schnell, mit welcher Mentorin man ein Gesprächsthema hat.

Anders unterstützen? Geht auch!

Wer toll findet, was Coffee Code Break macht und die Initiative gern als Partner:in unterstützen möchte, kann das tun. Das Team freut sich sehr über Kooperationen mit spannenden Menschen und Unternehmen – z. B. durch passende Workshops, Webinare oder Vorträge.

Du hast eine konkrete Idee oder möchtest Dich allgemein über Kooperationsmöglichkeiten austauschen?
Schreib einfach ’ne Mail (Mailadresse auf der Website: coffeecodebreak.de).

Werte

Das Core-Team teilt seine Werte bzw. die Werte in diesem Netzwerk mit. Das sind diese hier:

Wir schätzen Vielfalt

Wir schätzen Diversität und sind überzeugt, dass die besten Ergebnisse erreicht werden, wenn wir jeder Stimme Gehör verschaffen.
Wir setzen uns dafür ein, den Tech-Sektor zu einem einladenden Zuhause für alle zu machen.
Insbesondere glauben und zeigen wir, dass Tech kein Geschlecht hat.

Wir unterstützen uns

Wir wollen uns gegenseitig befähigen und bestärken, sowohl professionell als auch persönlich zu wachsen.
Wir möchten die Barrieren für den Eintritt in die Tech Branche senken.
Wir wollen Herausforderungen für Frauen im Tech-Bereich überwinden, indem wir unser Wissen, unsere Erfahrungen und unser Netzwerk teilen.

Wir begeistern

Wir inspirieren uns und andere.
Wir wollen unsere Begeisterung für die vielfältigen Möglichkeiten und die Schönheit der Tech-Welt teilen.
Wir engagieren uns leidenschaftlich für dich und unser Netzwerk.
Wir zelebrieren all die weiblichen Pioniere, die die Tech-Branche prägen und Paradigmen verändern.
We join the change.

Wir sind authentisch

Wir glauben fest an unsere Vision und treiben sie stolz voran.
Wir sind empathisch und akzeptieren unser wahres Selbst.
Wir ermutigen uns gegenseitig, unseren eigenen Weg zu individuellem Erfolg zu gehen.
Wir teilen Ideen ehrlich und bewahren ein offenes Mindset.
Wir sind bereit, uns immer wieder zu verbessern und umzudenken.

Geschichte

Das lass ich doch am besten Caro selbst erzählen.

„Hi, ich bin Caro.
Eigentlich habe ich CoffeeCodeBreak initiiert, weil es mir selbst an Mentor:innen und einem professionellen Netzwerk fehlte.
Aufgefallen ist mir das Ganze, als ich in der absurden Situation steckte, eine Women-in-Tech-Podcast-Folge nach der anderen zu hören, um das nötige Selbstbewusstsein für eine unschöne Konfrontation bei der Arbeit zu sammeln. Mir fehlte es einfach an Vorbildern und echten Mentor:innen, mit denen ich mich hätte direkt austauschen können.
Nichts gegen Podcasts – ich bin immer noch sehr dankbar für jedes Interview, das mir dabei geholfen hat die Situation zu meistern. Dennoch wäre eine echte Konversation der effizientere […] Weg gewesen, die Lösung für mein konkretes Problem zu finden.“

Augen-Logo Maria