Geschichten über Geschwister, Gene, Gesundsein und Gestorbensein

5p-minus Syndrom: Meine kleine große Schwester macht die Welt sooo bunt!

My little big sister makes the world sooo colorful!

Cover

Das zweisprachige Kinderbuch erzählt die Geschichte von Leilani aus der Sicht ihres kleinen Bruders Liron. Er erzählt warmherzig, warum Leilani anders aussieht, nicht sprechen kann und lustige Angewohnheiten hat. Sie badet mit Kleidung, lässt ihre Hosentaschen nach außen hängen und liebt es, Füllwatte aus Polstern zu fieseln, um es im Sommer schneien zu lassen. Spätestens, wenn sie dann die Fensterscheiben mit der Zunge putzt und ihr Schleckeis lieber anstaunt und auf den Boden tropfen lässt, anstatt es zu essen, ist klar: Leilani ist irgendwie besonders. So ganz anders als die anderen Kinder.

Obwohl Leilani doppelt so alt ist wie ihr Bruder Liron, ist sie also doch auch Lirons kleine Schwester. Und sie wird immer auf fremde Hilfe angewiesen sein. Dennoch und gerade deswegen verzaubert sie alle mit ihrem ganz eigenen Charme. Z. B. mag sie Betten viel lieber zum Hüpfen als zum Schlafen.

Leilani ist ein Zauberwesen – das findet jedenfalls Liron. Sie kam mit dem 5p-minus Syndrom zur Welt und hält ihre Familie damit auf Trab. Könnte Leilani sprechen, so hätte sie ein paar tolle Ideen für Rituale, die das Leben besser machen. Liron hat sich schon ein paar abgeschaut und teilt sie mit den Leserinnen und Lesern.

Bereits für Kinder im Kindergarten ist das Buch geeignet. Sie erfahren auf eine sehr angemessene Art, wie sich ein genetischer Defekt auswirken kann.

Im Anschluss an die Geschwistergeschichte werden die biologischen Themen beschrieben:

  • Erbanlagen
  • Chromosomenpaare
  • genetischer Defekt
  • Chromosomenanomalie

Das Buch gibt einen liebevollen Einblick in den Alltag mit einem besonderen Geschwisterkind. Und es zeigt, was wir alle von Menschen lernen können, die anders sind.

Collage einiger Inhaltsseiten

Wenn von einem Chromosom ein Stückchen verloren gegangen ist, wird das Leben turbulent. Und bunt! Und damit das auch „erfahrbar“ ist, gibt es gleich etwas zum Ausmalen. Und jedes Chromosomenpaar sieht anders aus, mit Ringeln, Punkten, gestreift oder mit Herzchen.

Die Autorin
„Mein Name ist Anika Slawinski. Ich komme aus einem kleinen Vorort von Bremen in Deutschland und bin Modedesignerin.

Als ich meinen Mann Timo kennenlernte, war klar, wir wollen viele Kinder haben. Nach unseren Töchtern Noemi und Pheline kam unsere dritte Tochter Leilani zur Welt. Und mit ihr uns bisher unbekannte Herausforderungen, denn sie wurde mit dem 5p-minus […] geboren.

Das zog uns für einen Moment den Boden unter den Füßen weg, aber dann beschlossen wir, anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, zwei Dinge zu tun: Unser Bestmögliches zu geben für unsere kleine, zarte, bezaubernde Tochter und, so gut es geht, normal weiterzuleben. Das ist nicht immer leicht[…].

Nach einiger Zeit trauten wir uns, noch ein weiteres Kind zu bekommen. Leilanis kerngesunder Bruder Liron ist fünf Jahre jünger als sie. Dadurch, dass Liron seit seiner Geburt mit Leilani aufgewachsen ist, hat er einen natürlichen, offenen, aufgeschlossenen Umgang mit ihr. Für ihn war sie nie anders.

Das brachte mich auf die Idee für dieses Buch.

Ich möchte Menschen, insbesondere Kindern, die Angst und Unsicherheit vor körperlicher und geistiger Behinderung nehmen. Kinder stellen meistens besonders viele neugierige Fragen über Leilani […].

Ich wünsche mir, dass die Bevölkerung mehr Empathie, Verständnis und sogar Hilfsbereitschaft zeigt. Wir Familien mit behinderten Kindern wollen nicht ausgegrenzt werden und können jede Unterstützung gebrauchen.

Man kann sich von Leilani viel abgucken, denn sie scheint die Formel fürs Glücklichsein gefunden zu haben: Sie hat keine großen (Existenz-)Ängste (nur ein paar kleine), lacht viel, genießt die kleinen Dinge des Lebens und braucht nur ein paar liebe Menschen um sich.

Könnte sie nicht ein Vorbild für uns alle sein?“

Fazit: Schwieriges (?) Thema sehr locker und doch medizinisch korrekt erklärt – als kindgerecht einfaches Modell. Empfehlenswert!

Themen

  • Das passiert bei Leilani immer wieder
  • Das Zauberwesen
  • Alltagsrituale mit Leilani
  • Woraus bestehen wir?
  • Was macht ein genetischer Defekt?
  • Welche genetischen Defekte gibt es?
  • Welchen genetischen Defekt hat Leilani?

Anika Slawinski: „5p-minus Syndrom: Meine kleine große Schwester macht die Welt sooo bunt! My little big sister makes the world sooo colorful!“ Genetik für Kinder ab 4. Reihe Rituale für Familien. edition riedenburg 2021. 14,90 EUR. Zweisprachig Deutsch-Englisch. ISBN 978-3-99082-078-0.

by the way: Am 28. 2. ist der Tag der seltenen Erkrankungen. Hier ein paar Links für Interessierte und Betroffene:

 

Weiterer Titel der Reihe: Mein Bruder lebt jetzt im Himmel

CoverMika war viel zu kurz auf der Erde. Dann starb er an Krebs. Seine kleine Schwester Marlene konnte Mika deshalb nicht in echt treffen. Doch das ist gar nicht so schlimm, denn Mika bleibt Marlenes Bruder, nur eben im Himmel. Als Mika gestorben ist, flog seine Seele nämlich einfach direkt in den Himmel! Dort lebt Mika jetzt als Schmetterling und passt gut auf seine Familie auf.

Das Buch begleitet trauernde Familien behutsam auf dem Weg in ein bewusstes Leben nach dem Verlust. Atmosphärisch passende Bilder zeigen das Schicksal der schweren Krankheit mit Todesfolge und die große Trauer der Eltern und Geschwister, die daraus entsteht. Auf Verzweiflung folgt Hoffnung und es wird klar, dass die Liebe zu einem verstorbenen Kind weit über den Tod hinaus besteht. Ein unsichtbares Band existiert zu jeder Person, die nicht mehr lebt. Ein Band, das nichts und niemand durchtrennen kann.

InhaltsseiteGut gewählte Rituale helfen verwaisten Eltern, Geschwistern und Angehörigen bei der Verarbeitung der Geschehnisse. Manche kannte ich schon, andere waren mir neu, alle sind leicht durchzuführen und – je nach individueller Präferenz – und wirklich gut.

Fazit: Empfehlenswert

Themen

  • Zauberhafte Verwandlung
  • So bleiben verstorbene Geschwister lebendig
  • Rituale zum Mitmachen für die ganze Familie

 

Ricarda Wullenkord und Barbara Baumann (Illustration): „Mein Bruder lebt jetzt im Himmel. Eine liebevolle Bildergeschichte mit Ritualen für trauernde Familien“. Reihe Rituale für Familien. edition riedenburg 2022. 14,90 EUR. ISBN 978-3-99082-097-1.

Der Link zum Buchblog: https://schmetterlingmika.wordpress.com

Augen-Logo Maria

Museum am Rhein: Gehirn und Erwachsenenrutsche

Bundeskunsthalle Bonn

Gehirngitter-Darstellung

Das Gehirn wird in Bonn ausgestellt. Also nicht meins. Sondern das Gehirn an sich.

Ausstellung: Gehirn

Kopf als eine Art Haus dargestellt, mit Räumen, in denen gewerkelt wird

Der Ausstellungstitel bringt es auf den Punkte: Das Gehirn in Kunst & Wissenschaft

Wann? Bis 26. Jun. 2022

EEG, Kühlapparatur, Bewusstseinssitz? Hmja. Alles. Oder auch nicht. Was ist das Gehirn; Schaltzentrale, Supercomputer, Ich-Behausung? Es ist auf jeden Fall eines der letzten großen Rätsel. Die Hirnforschung liefert uns fortwährend aktuelle Erkenntnisse, steht aber auch noch vor vielen offenen Fragen. Nicht zuletzt deswegen inspiriert uns das menschliche Gehirn zu Spekulationen und Hypothesen. Hier kommt – neben der Wissenschaft – auch die Kunst ins Spiel: Unerschlossenes Terrain bietet Raum für Fiktionen und Fantasien, aber auch für mutige Theorien.

«Wenn das menschliche Gehirn so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten, dann wären wir so einfach, dass wir es nicht verstehen würden.» (Emerson Pugh, 1977)

aus dem Ausstellungsvideo: Vernetzung bzw. SynapsenfeuerIn der Ausstellung treffen Kunst, Kulturgeschichte und Wissenschaft aufeinander. Daraus entsteht ein facettenreiches Panorama. Neben der Hirnforschung und Neurologie findetn sich auch Philosophie, Religion, Medizingeschichte und Psychologie.

Erste Frage 'Was habe ich im Kopf?'

5 Fragen führen als Leitlinien durch das Thema. Frage 5 lautet: Soll ich mein Gehirn optimieren?

Mehr Infos

Screenshot
www.bundeskunsthalle.de/gehirn.html
Virtuell zu erkunden unter www.gehirn.art

Rutschen!

Bonner Rutschbahn / Bonn Slide (ab 13. April 2019)

Darstellung der Rutsche, die sich spiralförmig nach unten windet

Der Künstler Carsten Höller hat für die Bundeskunsthalle eine spezielle, ortsbezogene Slide für die Eingangsfassade entwickelt, die das Dach und den Vorplatz verbindet. Das Stück wurde in der Ausstellung The Playground Project – Outdoor eröffnet, es bleibt nun für mehrere Jahre installiert und saisonal nutzbar.

Hintergrund: Der Künstler versteht ein Museum auch als Raum für Experimente, Innovationen und zum Erproben unerwarteter Ideen und Konzepte. So erweitert er das Medium Skulptur zum Handlungsraum und macht die körperliche und emotionale Erfahrung auf spielerische Weise zum zentralen Bestandteil dieser Kunst.

Mehr Infos:
www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/bonn-slide.html

Augen-Logo Maria

Der längste Vollmond Deines Lebens, die Pubertät

Du bist kein Werwolf

CoverWie ein Werwolf fühlt man sich manchmal, wenn die Zeit gekommen ist: Das Denken verändert sich, der Körper verwandelt sich, es wachsen einem Haare an den unmöglichsten Stellen, und manche bekommen eine unbändige Lust auf Fleisch.

Die Pubertät kann ein Fluch sein – und niemand bereitet einen so richtig darauf vor. Was für ein Pech?!

Ein Glück dagegen ist dieses Buch: Christine Henning und Ralph Caspers ist nichts peinlich, sie beantworten jede Frage rund ums Erwachsenwerden. Die beiden schlendern erhobenen Hauptes durch Gegenden, die andere nur mit hochrotem Kopf betreten, und geben konkrete Tipps und Informationen. Ein idealer Begleiter durch die Pubertät.

Inhaltsseite: 2 Teenies sitzen auf der Wiese, über ihnen der Vollmond, in Grüntönen gehaltenDas Buch ist wirklich gut gemacht. Kurze Abschnitte, alle brennenden Fragen sind drin, man kann von vorn nach hinten alles lesen oder sich direkt auf das Thema stürzen, das gerade am wichtigsten erscheint. Sowohl die psychologische Seite (Veränderung durchs Erwachsenwerden an sich) als auch alle relevanten körperlichen Faktoren habe ich dort gefunden.

Eignet sich für Mädchen UND sogar für Jungs :-)

Fazit: Offen und für Jede/n verständlich, alle wichtigen Fragen werden beantwortet: 1a!

 

Themen

  • SeelenlebenInhaltsseite
  • Was passiert mit mit?
  • Immer schön locker bleiben
  • Piercings und Tattoos
  • Keiner mag mich – was kann ich dagegen tun?
  • Eltern: Wozu sie gut sind
  • Was ist Liebe?
  • Flirten lernen
  • Freund / Freundin finden
  • Schwul, lesbisch, bi – wie man’s merkt und was zu tun ist
  • Erst Freunde, dann Paar
  • Eifersucht (in Freundschaften und Paarbeziehungen)Inhaltsseite
  • Schlussmachen
  • Liebeskummer
  • Praktische Tipps zu körperlichem Miteinander
  • Küssen, Necking, Petting
  • Masturbation
  • „Gängige“ Praktiken
  • Das erste Mal
  • Verhütungsmittel und was sie (nicht) taugen
  • Jugendarzt und Gynäkologin
  • Aussehen: Pickel, Zahnspangen, Rasur

Ralph Caspers, Christine Henning und Daniel Westland: „Du bist kein Werwolf. Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät“. Ab 12 Jahren. rororo 2011. 12,- EUR. ISBN 978-3-499-62634-0.

Website zum Buch: dubistkeinwerwolf.de

Augen-Logo Maria

Cyber-Security-Tagung im April

GI-Fachgruppentagung

Fachgruppe der GI: Frauen

Logo GI-FrauenIn der Informatik ist der Anteil an Frauen gering. Die Mitglieder der Fachgruppe Frauen und Informatik möchten das ändern, weil sie ihre Arbeit in der Informatik als vielfältig und bereichernd erleben. Informatik-Systeme werden immer mehr zum Bestandteil vieler Lebensbereiche, aber die Entwicklungen von IT-Systemen findet überwiegend aus männlicher Sicht statt. Und vor diesem Hintergrund findet auch das Thema dieser Fachtagung statt.

Tagung

Worum geht’s?

Gefahren im Cyber-Raum nehmen in einer global vernetzten Welt zu. Nahezu wöchentlich lesen oder hören wir von Cyber-Angriffen auf Unternehmen, Krankenhäuser oder Behörden. Derartige digitale Katastrophen können mittlerweile jeden treffen. Werden Daten veröffentlicht, bedeutet das für die Betroffenen einen erheblichen Image- oder auch Vertrauensverlust.

Wann? 29. Apr. bis 1. Mai 2022
Anmeldeschluss: 4. Apr. 2022
Wo? Naumburg / Saale

Übliche Fragen aus den Vorträgen und für die gemeinsame Diskussion:

  • Was können Unternehmen, was kann die Wirtschaft tun, um Angriffe zu verhindern?
  • Was sind Schwachstellen, wie können sie gefunden werden?
  • Wie müssen Mitarbeitende geschult werden, um Angriffe zu erkennen und um schnell darauf reagieren zu können?
  • Wie können Unternehmen, Privatpersonen und wichtige Bereiche für unsere Gesellschaft besser geschützt werden?
  • Welche Sicherheitstechnologien gibt es?
  • Wo liegen die Grenzen technischer Maßnahmen zum Schutz vor Cyber-Angriffen?
  • Welche Herausforderungen bestehen für die Nutzer*innen beim Treffen sicherheitsrelevanter Entscheidungen?
  • Wann sind Sicherheitstechnologien eine Gefahr für den Datenschutz oder für die Privatsphäre einzelner?

Verschiedene Vorträge führen tiefer in die Materie, geben Antworten und Lösungsansätze, werfen aber auch Fragen auf.

Auszug aus dem Programm:

  • Vortrag: „Gestaltung menschengerechter IT-Sicher­heit“ / Dr. Zinaida Benenson
  • Vortrag: „Biometrie – Sicherheitstechnik oder Sicherheits­vorfall?“ / Dr. Andrea Knaut

In einer Podiumsdiskussion am Nachmittag werden die in den Vorträgen erläuterten Themen und Thesen sowie die anstehenden technischen und gesellschaftlichen Veränderungen diskutiert. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm mit Führung und Konzert in Naumburg.

Mehr Infos

Flyer: 2022_04_GI_Tagung_Flyer

https://fg-frauen-informatik.gi.de/veranstaltung/fachgruppentagung-2022-in-naumburg-saale-zum-thema-cyber-security
Anmeldung: https://xem.xing-events.com/XBMQXNW

Augen-Logo Maria

Gedanken zur Selbstmotivation – Heute: Hindernisse

Baustellenfoto - Fußgänger andere Straßenseite benutzenIrgendwo hab ich das hier gelesen:

„Hindernisse sind nicht da, um uns aufzuhalten. Sondern damit wir zeigen können, wie sehr wir etwas wollen.“

… und dann musste ich sofort nicken (obwohl ich noch gar nicht bewusst drüber nachgedacht hatte – ts ts ts Unterbewusstsein).

Auch nach einem Moment Nachdenken kann ich was mit dem Spruch anfangen. Den Gedanken finde ich besonders hilfreich, wenn ich mal wieder nicht weiß, wie ich priorisieren soll… dann stelle ich mir Hindernisse vor den jeweiligen Zielen vor und überlege, ob ich da drüber will bzw. wie sehr.

Collage mit Hindernissen
Was mir so an Hindernissen einfällt: Baustellen, ein selbst gebauter Schutzraum, rote Ampeln, falscher Kontext, Kommunikation, verkehrtherum gedacht, ein Zaun, (vermeintliche) Gefahr, das meist selbstgewählte Hamsterrad, …

Wem auch Hindernisse einfallen, feel free: Kommentiere gern!

Augen-Logo Maria

Save the date: Fachkonferenz Informatica Feminale 2022

Jubiläum: 25 Jahre IF in Bremen

Das Sommerstudium zielt seit dem letzten Jahrtausend auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau. Der Austausch untereinander steht seitdem immer im Mittelpunkt.

Am 8. Sep. 2022 findet zum 25-jährigen Bestehen der Informatica Feminale eine Fachkonferenz mit Rahmenprogramm statt.

Das kann spannend werden!

Infos findet man zu gegebener Zeit unter:
www.informatica-feminale.de

Augen-Logo Maria

Call: Informatica Feminale & Ingenieurinnen-Sommeruni

Call for lectures 2022: Lehre in Bremen vor Ort und online

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni bieten ein Netzwerk für Frauen. Dort findet immer auch ein Austausch über technische und auch soziale Veränderungen statt, die uns täglich begegnen und die Technikerinnen mitgestalten.

Als Dozentinnen eingeladen sind Informatikerinnen, Ingenieurinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen, Lehrangebote zu entwickeln und für die Sommeruni 2022 einzureichen.

Calls in English: www.informatica-feminale.de/eng & www.ingenieurinnen-sommeruni.de/eng

Wann?
25. Juli bis 5. Aug. 2022 (online)
1. bis 14. Sep. 2022 (Präsenz in Bremen)
Wo? Uni Bremen / vor Ort und online

Beitragsschluss: 28. Feb. 2022

Beiträge anmelden und mehr Infos

www.informatica-feminale.de & www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Organisatorischer Rahmen für Dozentinnen

Aktuelle oder grundlegende Themen aus dem gesamten Spektrum der Informatik und Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete sind willkommen. Die Universität Bremen vergibt Lehraufträge an die Dozentinnen. Erwünscht sind ebenso Angebote mit interdisziplinären Bezügen und rund um Studium oder Beruf. Dozentinnen können die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen und diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben. Dozentinnen erhalten dafür bei Interesse eine intensive Schulung.

Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein Programmkomitee erfolgen. Die Sommeruni ist international, Dozentinnen aus dem Ausland sind sehr willkommen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und/oder Englisch.

Die Teilnehmerinnen: Die Sommerunis bieten 1x im Jahr kompakt Lehre für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Der Kontext sind dabei Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau.

Fokus: Technik und Gesellschaft

Die Sommeruni bietet Raum und Zeit für eine kritische Reflexion und (gern auch experimentelle) Auseinandersetzung zum Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen. Gern gesehen sind deswegen Lehrangebote, die sich mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Lebensbereichen beschäftigen. Zu diesen Bereichen gehören Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Pflege, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung, Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus, Technik und Ethik u. a. Auch diese Frage stellt sich da: Wie stellt sich der Zusammenhang aus feministischen Perspektiven dar?

Augen-Logo Maria

Dialoge durch dunkle Decks hindurch

Das unsichtbare Raumschiff

CoverInhaltsseiteSchon das Cover ist super: Der Titel ist schwarzglänzend auf mattschwarzem Grund (das kann das Coverbild kaum wiedergeben).

Man kann die Schrift also nur lesen, wenn man das Buch richtig zum Licht hält.

Moment… ich mach da nochmal ein Foto von…

So, hier:

Und was dieser Titel verspricht, das kann der Inhalt auch halten.

Locker.

Worum geht’s?

Inhaltsseite
Kapitän Bück und die Besatzung der Invisibility 2 sind begeistert. Der neue Unsichtbarkeitsmodus hat gleich beim ersten Test funktioniert!

InhaltsseiteSchade nur, dass er sich nicht wieder ausschalten lässt… und damit geht der Spaß los: Meteoritenfelder, feindliche Raumschiffe oder die hochgewürgten Haarballen des technischen Offiziers sind schließlich eine viel größere Herausforderung, wenn man nix, aber auch gar nix sieht. Oder doch? Auf Seite 43 sieht man, dass es LAUT WIRD (uiuiiiiuiiii)!! Und auch andere Geräusche lassen direkt Bilder vor dem inneren Auge aufleuchten.

Als schließlich noch der Countdown zu hören ist, drängt sich der im Dunkeln tappenden Crew eine düstere Frage auf: Mit welchem der unsichtbaren Schalter stoppt man die verflixte Selbstzerstörung der Invisibility 2?!

Fazit: Fantastisch! Lustig! Comic par excellence!

Themen

  • Raumflug
  • Crew
  • Kommunikation (verschiedene)
  • Raumdecks (verschiedene)
  • Wackelkontakt
  • Rettungskapsel

Patrick Wirbeleit, Andrew Matthews und Uwe Heidschötter: „Das unsichtbare Raumschiff“. Ein Comic ab 6 Jahren. Kibitz 2021. 15,- EUR (D) / 15,50 EUR (A). ISBN 978-3-948690-05-2.

Augen-Logo Maria

The way of becoming… all-hearted

Forschungsfrage

Diese beiden TED-Talks möchte ich Euch heute empfehlen. Brené Brown hat viele Jahre geforscht, Frauen und Männer interviewt und eigene Breakdowns genutzt, um ein paar Einsichten zu erlangen und auf der TED-Bühne zu teilen.

Beide (englischsprachigen) Talks können helfen, die eigene Perfektionismusfalle zu sehen und zu überlegen, wie man damit umgehen will.

Wer ist diese Frau Brown?

„Brené Brown studies human connection – our ability to empathize, belong, love. In a poignant, funny talk, she shares a deep insight from her research, one that sent her on a personal quest to know herself as well as to understand humanity.“

Vulnerability

Screenshot

In diesem Talk geht es u. a. darum, dass es nicht klappt, nur die negativen Emotionen wegzuschieben und „abzustellen“, ohne die positiven Emotionen ebenfalls zu verlieren. Und wie mächtig die eigene, menschliche Verletzlichkeit im Grunde ist. Der Talk ist ein beeindruckender Forschungs- und Erfahrungsbericht, wie sehr sich mutiges Handeln lohnen kann.

TED-Talk „The power of vulnerability“ von Brené Brown:
www.ted.com/talks/brene_brown_the_power_of_vulnerability

Shame

Screenshot

Dieser Talk ist die Fortsetzung, knapp zwei Jahre später.

Shame lässt sich hier nicht einfach mit Scham oder Schande übersetzen; es ist tiefer und breiter zu verstehen. Es geht um negative Glaubenssätze, Minderwertigkeitskomplexe und von Kindheit an und durch die Gesellschaft eingeimpftes Selbstverständnis (über sich selbst und zur eigenen Rolle). Und dann geht es auch darum, wie unterschiedlich sich das für Frauen und Männer darstellen kann. Mut wird hier nochmal thematisiert und sehr schön definiert.

TED-Talk „Listening to shame“ von Brené Brown:
www.ted.com/talks/brene_brown_listening_to_shame

Augen-Logo Maria

Call: ditact summer studies 2022

Dozentinnen und Vortragsrednerinnen gesucht

Die Sommeruni der Universität Salzburg findet dieses Jahr vor Ort und online und ggf. hybrid statt. Guckt Euch doch mal an, ob Ihr dort nicht einen Beitrag anbieten möchtet.

ditact-Teaser

Wann?
Call for Lectures: 28. Feb. 2022
Entscheidung: Ende März
Sommeruni: 22. Aug. bis 3. Sep. 2022

Wo? Uni Salzburg / online

Was anbieten?

Was ist denn gesucht? Workshops, Kurse und Kooperationen. Die Beiträge sollen im Bereich Informatik/IT für Anfängerinnen bzw. Fortgeschrittene geeignet sein, d. h. für Einsteigerinnen und Studentinnen sowie Absolventinnen und Praktikerinnen der Informatik/IT. Außerdem sind interdisziplinäre Lehrveranstaltungen gesucht, die ohne besondere Vorkenntnisse funktionieren.

Für jene Lehrveranstaltungen, die wissenschaftlichen Kriterien und der Prüfungsordnung der Universität Salzburg entsprechen, werden ECTS Punkte vergeben.

Beiträge/Einreichungen

Gesuchte Bereichen für Beitragsthemen:

  • IT-Grundlagen
  • IT-Spezialisierung
  • IT-Anwendungen
  • IT-Management
  • IT & Karriereplanung
  • IT & Didaktik

Ideen für Workshops, Kurse und Kooperationen bitte auch dann einreichen, wenn diese in den vorangehenden Punkten nicht explizit angesprochen wurden. Gern werden auch andere Formen von Lehrveranstaltungen genommen (z. B. Projektarbeiten, Hackathons).

Wer sind typische Teilnehmerinnen?

ditact_women‘s IT summer studies richtet sich an

  • Informatik-/IT-Studentinnen und -Studienanfängerinnen
  • Studentinnen mit dem Wunsch nach zusätzlicher IT-Qualifikation
  • IT-Fachfrauen aus der Praxis
  • Fachfrauen und Umsteigerinnen mit dem Wunsch nach IT-Qualifikation
  • Wiedereinsteigerinnen mit einem IT-Background
  • Schülerinnen, Lehrlinge und Abiturientinnen/Maturantinnen, die an einem Informatik-/IT-Studium interessiert sind
  • Pädagoginnen sowie Lehrerinnen und Kindergärtnerinnen für den Bereich IT & Didaktik / Modul Smarte Schule

Mehr Infos

Call: https://ditact.ac.at/event/ditact-2022/call

Augen-Logo Maria

„Winter Bike to Work Day“

Februar, DER Wintermonat

Am 2. Freitag im Februar wird dieser Gedenktag jedes Jahr begangen. Wer dann Rad fährt, zur Uni, zur Arbeit, … wohin auch immer, die bzw. der ist echt angekommen bei der nachhaltigen und gesunden Fortbewegung. Brrr!
2 Fahrradsätteln an der Straße, einer mit Lammfellüberzug

Auf der Seite, auf der Tag erklärt wird (siehe Link unten), steht auch noch, wie Du im Winter sicher mit dem Fahrrad zur Arbeit kommst :-) Oder zur Uni. Von Homeoffice steht da zwar nix, aber wenn Du dahin radeln willst, feel free…

Mehr Info:
www.diamantrad.com/blog/winter-bike-to-work-day

Augen-Logo Maria (die lieber läuft als radelt)

Yoga im Pyjama für Klein & Groß

Schlafanzug-Yoga

CoverEine zertifizierte Kinder-Yogalehrerin hat das Buch für gut befunden. Und auch ich habe den Eindruck, dass es die Übungen vernünftig erklärt.

Ganz zu Beginn gibt es eine kurze Vorab-Anleitung für Eltern (Großeltern, Patentanten, Lieblingsonkel,… whoever), wie man das Einschlafyoga gut in den Abend einbettet und anleitet. Dann folgen die einzelnen Schritte bzw. Positionen bzw. Übungen. Alle Übungen sind leicht nachzumachen und auf den Bildern gut zu erkennen. Auf jeder Seite gibt es neben der Erklärung der Position noch einen Text, der die Übung atmosphärisch begleitet (kindgerechte Gedankenreise, Minigeschichte, darstellende Tierfiguren).

inhaltsseiteVom herabschauenden Hund bis zum Krokodil, das Buch lädt müde Kindergartenkinder und ihre Eltern zu einer beruhigenden Fantasiereise ein.

Das beiliegende Poster zeigt alle Positionen aus dem Buch noch einmal übersichtlich auf einen Blick. In den Umschlagseiten vorn und hinten sind auch ganz viele Positionsskizzen dargestellt, das ist sehr schön rund in der Gestaltung. Dort, ganz am Anfang, ist auch der Aufruf „Sei lieb zu diesem Buch“, sehr sympathisch :)

Das Papp-Bilderbuch hat dicke Seiten und ist somit auch robust. Die Farben sind fröhlich, aber nicht zu bunt. Fröhliche Bilder und niedliche Tierzeichnungen holen die aufgeweckten Kleinen ab, wenn sie noch „wild“ sind. Allmählich wird es auf den Bildern auch immer dunkler und ruhiger und der Abend kehrt mehr und mehr ein.

Inhaltsseite

Fazit: Sehr süß und toll zum Ausprobieren und Beibehalten (nicht nur für 4-Jährige)!

Katharina E. Volk und Antje Flad (Illustration): „Schlafanzug-Yoga. Kinderleicht zur Ruhe kommen!“ Mit Poster. Ab 4 Jahren. Coppenrath 2022. 14,- EUR. ISBN 978-3-649-64144-5.

Augen-Logo Maria

„Grundschule forkt Messenger“

Bericht über die Entwicklung eines schul-eigenen Messengers

Statt auf Teams oder Google oder WhatsApp setzt eine Grundschule beim Homeschooling auf einen selbst angepassten Matrix-Client.

Screenshot

Der Konrektor an der Gemeinschaftsgrundschule Hermannstraße in Stolberg suchte einen Messenger, den Grundschüler:innen gut bedienen können und der die Datenschutz- und die Fürsorgepflicht der Schule berücksichtigt. Da er nichts fand, installierte er einen Matrix-Server und forkte den Client Fluffychat, um ihn an die Bedürfnisse der Schule und der Kids anzupassen. Herausgekommen ist: Hermannpost.

Hermannpost

Im Interview auf Golem.de erzählt Konrektor Ruiz, wie es zu diesem Projekt kam und eine Grundschule in Nordrhein-Westfalen Messenger-Betreiber wurde.

Was ist bei der Hermannschule besonders, dass sie es schafft, einen eigenen Messenger auf die Beine zu stellen?

Ruiz: […] Unsere Schulleiterin hat den digitalen Bildungsauftrag schon immer sehr ernst genommen, also schon lange, bevor es den Digitalpakt Schule gab. Wir haben beispielsweise schon länger in jedem Klassenzimmer eine interaktive Tafel. […] Wir vermitteln den Kindern die Möglichkeiten, die durch den Einsatz von Medien eröffnet werden. Als Schule versuchen wir aber auch, digitale Werkzeuge zu finden, die unsere Arbeit erleichtern. Und wenn etwas nicht ganz passt, dann basteln wir uns auch mal was Passendes zusammen. Wir scheuen ungewöhnliche Wege nicht.

Golem.de: Mit diesen Voraussetzungen habt ihr auch sofort auf Matrix gesetzt?

Ruiz: Nein, […] Nach Elternanfragen beschlossen wir, einen Kanal über Whatsapp zu öffnen. Allerdings nicht über die privaten Geräte der Lehrer, sondern über dienstliche Tablets mit LTE und mit eigener dienstlicher Rufnummer. Um dem Datenschutz möglichst gerecht zu werden, war die Bedingung, keine Gruppen anzulegen und keine Kontakte zu speichern.

Matrix statt Whatsapp

Die Erfahrungen mit Whatsapp waren ziemlich gut. Darüber liefen Projekte, bei denen Kinder Aufgaben auf Papier gelöst haben oder Sachen gebastelt haben und  dann Fotos davon geschickt haben.

Man muss bedenken: Es handelt sich um eine Grundschule. Erstklässler:innen können noch gar nicht lesen und schreiben und müssen trotzdem irgendwie kommunikativ eingebunden werden. Da helfen Sprachnachrichten. Manche Kinder haben die Schule regelrecht zugespamt. Denen mussten dann erklärt werden: „Überlege dir vorher, was du eigentlich sagen willst und nimm erst dann eine Sprachnachricht auf.“ Eine frühe Form von Medienbildung :-)

Der Haken war, dass dies auf Whatsapp lief. Mit allen bekannten Problemen. Also sollte eine Alternative her.

Gar nicht so einfach.

Ruiz: Wir haben dann […] nach Alternativen gesucht, aber jede hatte immer irgendeinen Haken. […] war die Verwaltung teils sehr kompliziert, die Lizenzen sehr teuer oder es fehlten Sprachnachrichten, die wir unbedingt brauchten. Ich hatte mir dann den Matrix-Client Element, damals noch Riot, angeschaut. Da war die größte Hürde die Eingabe von Nutzername und Passwort – vor allem, wenn man sichere Passwörter möchte. Dann kam mir die Idee: Wir haben ja Zugriff auf den Quellcode, vielleicht können wir da eine Lösung mit einem QR-Code beim Anmeldeprozess dazwischenschieben. Ich hatte mir das […] angeschaut, ob das klappen könnte. Dabei bin ich dann auf den Matrix-Client Fluffychat gestoßen, der sehr viel benutzerfreundlicher aussieht und von der Bedienung Whatsapp oder Signal sehr ähnlich ist. Außerdem konnte er Sprachnachrichten, was Element damals noch nicht konnte.

Also besorgte sich die Schule einen Matrix-Server: Im Keller auf dem alten Verwaltungsserver wurde flugs CentOS installiert. Für die Installation vom Matrix-Server Synapse gab’s Hilfe von einem externen professionellen Admin, der eine große öffentliche Matrix-Instanz in Deutschland betreibt und nun auch diesen Server verwaltet. Mit ihm besteht DSGVO-Konform einen Auftragsverarbeitungsvertrag.

Glück im Unglück: Als das Hochwasser kam und die Schule überflutet hat, war der Server im Keller futsch. Zum Glück konnte man auf das Backup zurückgreifen und das Kommunikationsnetz war schneller wieder am Start.

Eine Matrix macht noch keinen Messenger

Ein Matrix-Server allein ist natürlich noch kein Messenger. Wie ging es weiter?

Ruiz: Die spannendere Frage war dann: Kriegen wir Fluffychat an unsere Bedürfnisse angepasst? Wir wollten beispielsweise verhindern, dass Eltern andere Kinder anschreiben können. Aber auch die Kinder untereinander sollten sich nicht ungefragt anschreiben können oder Gruppen bilden. Wir wollten schon im Ansatz vermeiden, dass es überhaupt zu Mobbingfällen kommen kann.

Wir haben dann den Code von Fluffychat übernommen […] und begannen, Anpassungen vorzunehmen. […] unser angepasster Messenger heißt nicht mehr Fluffychat, sondern Hermannpost. Vor allem haben wir aber Funktionen eingeschränkt oder vereinfacht.

Z. B. gibt es dort deutlich weniger Einstellungsmöglichkeiten, was die Nutzung vereinfacht. Manche Optionen wurden einfach ausgeblendet oder die Icons wurden grundschulfreundlicher gestaltet. Außerdem können nur Lehrer Gruppen anlegen. Die Nutzerlisten in den Gruppenräumen wurden entfernt, über die man normalerweise sehen kann, wer sonst noch in dem Raum ist. Es werden keine Statusnachrichten angezeigt, wenn ein Mitglied einer Gruppe hinzugefügt wird oder diese verlässt.

Login mit QR-Codes

Das Problem war, wie können sich Grundschüler:innen, die teilweise noch nicht schreiben können, einloggen? Nutzername und ein langes, kompliziertes Passwort taugen dafür offensichtlich nicht. So entstand die Idee mit dem QR-Code. Das hat direkt funktioniert.

Das nächste Problem: Wenn so ein QR-Code rumliegt, kann ihn jede:r scannen und so Zugangsdaten erfahren. Blöd. Außerdem sollten sich die Kinder so nicht mit einem anderen Matrix-Client als dem der Schule anmelden können. Also wurde das Passwort mit AES verschlüsselt und als QR-Code ausgedruckt. Die Kinder können den QR-Code scannen und die Hermannpost-App kann das verschlüsselte Passwort dann entschlüsseln. Zur Sicherheit ist das Passwort allerdings nicht vollständig: Die letzten vier Ziffern fehlen. Die müssen die Kinder bzw. die Eltern noch eintippen, damit sich niemand nur durch den Scan des QR-Codes anmelden kann.

Wofür wird der Messenger genutzt?

Ruiz: Seit der Rückkehr zum Präsenzunterricht hat sich der Fokus auf Ankündigungen, Erinnerungen und direkte Kommunikation verschoben. Während des Lockdowns wickelten wir den kompletten Unterricht über den Messenger ab. […] Wir hatten einen Stundenplan, den die Kinder in Echtzeit verfolgen konnten. Wir starteten mit den Logo-Nachrichten, dazu gaben wir den Kindern Aufgaben. Für den Projektunterricht hatten wir Projekthefte erstellt und verteilt, für jede Seite gab es über die Hermannpost Zusatzmaterial wie zum Beispiel HTML-Seiten, Sachgeschichten von der Sendung mit der Maus oder von uns erstellte Videos oder ein Quiz. Dazwischen gab es immer Bewegungspausen mit Videos, die die Sportlehrkräfte gemacht haben. Über öffentliche Räume konnten die Kinder darüber hinaus Zusatzangebote wahrnehmen, wie Musik, Basteln oder Nähen. […] Zwischen den Lehrkräften haben wir die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aktiviert, bei den Schülern und Eltern haben wir sie erst einmal vermieden, weil die Schlüssel immer wieder verlorengehen und dann alte Nachrichten nicht mehr gelesen werden können. Das passiert leider auch bei den Lehrern immer wieder, die wir im Unterschied zu Eltern und Kindern geschult haben. Entsprechend haben wir die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Eltern und Kinder bisher unzumutbar gefunden. Wir suchen an dem Punkt noch nach einer Lösung.

Warum keine Videokonferenz?

Ruiz: […] wegen der Privatsphäre finden wir Videokonferenzen schwierig. Da hört und sieht man insbesondere in kleinen Wohnungen schon viel aus den Familien, was einen eigentlich nichts angeht.

Hermannpost in Appstores

Fluffychat ist in Flutter geschrieben, was den Link zu Android und zu iOS schafft. Im Google Play Store ist Hermannpost als Beta-Version gelistet. Das hat den Vorteil, dass es deutlich weniger aufwendig ist als die andere Variante, weil weniger Kontrollinstanzen von Google durchlaufen werden müssen.

Bei iOS ist das komplizierter. Bisher gibt es zwar wenige iOS-Nutzer, aber genug, dass die App auch hier zur Verfügung stehen muss. Auch hier als Beta-Programm, allerdings muss zuerst Testflight installiert werden, damit Beta-Apps per geteiltem Link installiert werden können. Zudem muss die App im Testflight mindestens alle 90 Tage aktualisiert werden, auch wenn die Schule und ihre digitalen Helfer nichts geändert haben.

Eine Desktop-Variante oder einen Web-Client gibt es zur Zeit nicht.

Was heißt es für die Schule, nebenher ihren eigenen Messenger zu betreiben?

Ruiz: Das Grundproblem ist Zeit. Eigentlich haben wir nicht die Ressourcen, um einen eigenen Messenger zu betreiben. […] Fluffychat führt laufend neue Funktionen ein und macht viel Refactoring – das ist natürlich toll, aber wir kommen da einfach kaum hinterher.

Welcher Wunsch ist noch offen?

Ruiz: Eigentlich wünschen wir uns, dass jemand die Entwicklung des Messengers übernimmt. Also unsere Ideen und Erfahrungen aufgreift und das Projekt fortführt, professionalisiert und dann auch für andere Schulen öffnet – es muss ja nicht Hermannpost heißen. […]

Alle Infos

Interview vom 24. Januar 2022:
www.golem.de/news/matrix-grundschule-forkt-messenger-2201-162562.html

Augen-Logo Maria

Unternehmen umbauen: Agil agieren auf ganzer Linie

Agilität neu denken

CoverAlles agil umgebaut und trotzdem kommt Neues nicht schneller auf den Markt? Die Konkurrenz überholt Eure Firma, während die eigenen Innovationsprozesse versiegen? Viele agile Teams formen eine agile Organisation? Nein, das funktioniert nicht.

In diesem Buch liest man nach, warum das so ist. Und wie es besser geht.

Nach einer Situationsanalyse (wieso kommen die agilen Teams nicht in Fahrt) und der Suche nach Lösungen (was fehlt für einen messbaren Effekt) stellt der Autor das Konzept von Flight Levels vor. Die heben den agilen Blick auf das gesamte Unternehmen.

So viel vorab: Nicht als erstes mit der Agilisierung von Teams starten – das spart Nerven und sehr viel Geld!

Vorgestellt wird dies anhand einer Geschichte eines Unternehmens, das die agile Transformation mustergültig vorbereitet hat. 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde ein agiles Mindset antrainiert, crossfunktionale Teams und die schönsten Boards installiert, Abhängigkeiten konsequent eliminiert und Standup-Meetings streng getimeboxt. Mit dem Ergebnis: Die Time-to-Market der Produkte wurde schlechter – von Business-Agilität keine Spur…

Bei vielen agilen Transformationen läuft es auf diese Weise falsch und Verbesserungen bleiben aus. Basierend auf viel Praxiserfahrung, erklärt der Autor, wie man die Falle der lokalen Optimierung sowie vereinfachende Skalierungsblaupausen vermeidet und wo sich stattdessen Hebel für echte, individuelle Business-Agilität verbergen.

Statt Methodengläubigkeit steht das Ziel im Fokus, immer auch aus Sicht der Kundin bzw. des Kunden. Meetings vor Boards und Retrospektiven repräsentieren eine aktive Kommunikationskultur, die man für sich individuell gestalten soll und muss. Weitere relevante Stichworte:

  • Veränderungen akzeptieren
  • Wertstrom beobachten
  • Durchfluss und andere Metriken
  • Pull-Prinzip
  • Prozesse von A bis Z statt Bruchstücke im Wertstrom
  • „Stop starting, start finishing“

 

Wie gut ist das Buch? Auf rund 170 Seiten hab ich 19 Lesezeichen eingeklebt :-) Und sogar Stellen im Text markiert! Das mach ich SO SELTEN!

Kurz: Anschaulich, nachvollziehbar, leicht lesbar. Auch die Illustrationen erleichtern das Verständnis. Darüber hinaus elegant gendersensibel formuliert, ohne anstrengend zu werden (viele Rollen werden einfach weiblich „besetzt“, dann wieder männlich, immer hübsch fluffig und abwechslungsreich – voila).

Fazit: Gut? Sehr gut! Fasst Kernpunkte zusammen und bietet Lösungen.

Themen

  • Arbeit lokal vs End-to-End (zielorientiert) betrachten
  • Abhängigkeiten managen
  • Absolut notwendige Kommunikation aufrecht erhalten
  • Commitment auf allen Ebenen beweisen
  • Dynamische Arbeitsweise leben

 

Klaus Leopold: „Agilität neu denken. Illustrierter Leitfaden für echte Business-Agilität. Mit Flight Levels zu echter Business-Agilität“. dpunkt 2022. 26,90 EUR. ISBN 978-3-86490-883-5.

Weitere Infos
Konzept: flightlevels.io
Dt. Blog: www.leanability.com/de/blog
Entscheiden:
https://hbr.org/2007/11/a-leaders-framework-for-decision-making (bezieht sich auf Cynefin, Decision making s. Seite 9ff / Leadership-Fokus s. Seite 11/12)

Augen-Logo Maria

UX-Konzepte kommunizieren

Design-Entscheidungen argumentieren: Articulating Design Decisions

CoverIm Newsletter 1/2022 von benutzerfreun.de habe ich diese Buchbesprechung gefunden. Hier ein paar Auszüge, wie das Buch dort eingeschätzt wird:

„Das Buch beschreibt wunderbar, wie wir unsere Designs/Konzepte durchbringen. Das heißt, wie wir andere davon überzeugen, dass sie gut sind. Es geht um ‚Design‘ im weit gefassten Sinn, also um Website-Konzepte, Medien-Strategien, UI-Entwürfe, Wireframes, Mock-ups für Apps oder Websites und alles, was wir in Konzeption, Gestaltung und UI/UX-Design so produzieren.

[…]

Bescheidenheit als Kernkompetenz
Das ist der Grund, warum ich das Buch nicht einfach so empfehlen möchte. Mir fehlt der Ansatz, den gute UX-Expertinnen und -Experten als Grundeinstellung mitbringen: Neue Ideen kann ich prinzipiell nur abschließend beurteilen, wenn ich einen UX-Test mit der Zielgruppe gemacht habe. Diese Grundbescheidenheit hat Greven nicht. Er geht davon aus, dass wir im Team immer großartige Ideen entwickeln und die gegenüber anderen verteidigen müssen. Einwände dagegen müssen abgeschmettert werden, Ideen von anderen können in den seltensten Fällen unsere Idee besser machen.“

Vollständige Buchbesprechung:
www.benutzerfreun.de/newsletter/konzepte-verkaufen-newsletter-1-2022

Fazit: Die Buchbesprechung allein lohnt schon den Blick; das Buch liefert sicher noch ein bisschen mehr Futter.

Themen

  • Gutes Kommunizieren für Designer:innen
  • Gutes Zuhören
  • Beziehungen verstehen: Mit wem habe ich es alles zu tun? Was sind deren Voraussetzungen, Werte, Ansichten und Interessen?
  • Die richtige Einstellung
  • Idealfall: Die Abnahme/Zustimmung bekommen
  • Was tun, wenn der Entwurf nicht durchkommt?

Tom Greever: „Articulating Design Decisions: Communicate with Stakeholders, Keep Your Sanity, and Deliver the Best User Experience“. O’Reilley 2020. 33,94 EUR (D) engl. Ausgabe / 32,90 EUR (D) dt. Ausgabe. ISBN 978-149192156-2.

Titel der dt. Taschenbuch-Ausgabe: „UX-Design überzeugend vermitteln: Erfolgreich mit Kunden und Stakeholdern kommunizieren und die bestmögliche User Experience erzielen“

Augen-Logo Maria

Einladung, das Internet zu verstehen und mitzugestalten

Das Internet gehört uns allen!

CoverDas Internet ist kein Motor, kein Gerät und auch keine öffentliche Bibliothek. Es ist ein entscheidender Teil der Gesellschaft, und das weltweit. Das Internet hat die zwischenmenschliche Kommunikation verändert, aber Viele verstehen nicht wirklich, wie es funktioniert.
Deswegen gibt es dieses Buch für technische Laien.

Es erklärt wie die Technik funktioniert, wie man damit umgehen kann sowie den Rahmen und Regelungen, die das Internet als Ganzes beeinflussen. Firmeninteressen, Macht und Politik dominieren oft, was die Technik bietet.

In laiengerechter Sprache und mit skurrilen Illustrationen versucht das Autorenteam, die Technik, die das komplizierteste Computernetzwerk der Welt ermöglicht, in verständliche Sprache zu übersetzen.

So ganz hat mich das nicht überzeugt. Ja, man kann sich hier in wichtige Punkte einlesen. Allerdings war selbst für mich (ein bisschen vorgebildet bin ich ja), einiges doch nicht sooo verständlich erklärt. Auch die Illustrationen waren mal zur Veranschaulichung (was gut ist), aber auch mal einfach nur Beiwerk (was mich irritiert hat). Warum eine Katze immer wieder auftaucht, wurde mir bis zum Ende nicht klar. Es ist jedenfalls nicht so, dass sie für mich als Guide fungiert. Skurril trifft es wohl ;-)

Für Laien finde ich das Buch noch zu unübersichtlich. Vielleicht könnte man daraus eine Graphic Novel machen, die anhand einer Geschichte die wichtigsten Begriffe und Strukturen erklärt.

Am Ende merke ich dann: Dieses Buch ist auch ein Aufruf zum Handeln, indem es gut darstellt, wie man das hier beschriebene Wissen nutzen kann, um die Entwicklung digitaler Rechte, inklusiver Rechte und die Entwicklung von Gesetzen und Politik zu beeinflussen.

Was mir neben dem unklaren Einsatz von Illustration nicht gefallen hat, ist das Textlayout. Da musste ich öfter raten, wo es denn nun weitergeht. Keine große Sache, aber immer wieder ablenkend. Eine Verbesserung in der nächsten Auflage empfehle ich.

Fazit: Die Darstellung könnte klarer sein; das Thema ist wichtig und alle relevanten Aspekte scheinen hier versammelt.

Themen

  • »Wie-Was-Warum«: Knoten, Pakete und Internet-Protokolle
  • Verschlüsselung: Geheimhaltung und Integrität von Daten gewährleisten
  • Zensur und Möglichkeiten der Überwachung und wie man dies umgeht
  • Datenschutz, Privatsphäre und Zensur
  • Kybernetik, Algorithmen und wie Computer Entscheidungen treffen
  • Zentralisierung der Macht im Internet, Auswirkungen auf die Demokratie und wie dies Menschenrechte beeinträchtigt
  • Gesellschaft: Internet-Governance und Möglichkeiten, sich zu engagieren

Article 19 (Hrsg.): „Das Internet gehört uns allen! Protokolle, Datenschutz, Zensur und Internet Governance anschaulich illustriert“. dpunkt 2021. 16,95 EUR. ISBN 978-3-86490-869-9.

Augen-Logo Maria

meccanica feminale: Anmeldefrist verlängert

Frühjahrshochschule

Zur Erinnerung: Das Schwerpunktthema ist dieses Mal „Mobilität von morgen“. Die Anmeldefrist für die Kurse wurde verlängert, neues Datum, neue Chance ;-)

Frist? 25. Jan. 2022
Wann? meccanica feminale 2022 vom 22. bis 26. Feb. 2022

Aufgrund der aktuellen Situation findet die Veranstaltung erneut digital statt.

Für die 13. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw22) für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen sind Studentinnen und interessierte Frauen herzlich dazu aufgerufen, sich für Seminare und Workshops anzumelden. Veranstaltungen gibt es zu Fachthemen und Social Skills. Neben einer Teilnahmebescheinigung nach erfolgreicher Teilnahme könnt Ihr ECTS bekommen.

Mehr Infos:
https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/mf-2022/mf2022-kursuebersicht/

Augen-Logo Maria

Tag der Kindererfinder

K.I.D. = Kid Inventors‘ Day

ScreenshotWann? 17. Januar
Warum ausgerechnet heute? Der 17. Januar ist der Geburtstag des US-amerikanischen Gründervaters Benjamin Franklin (1706 – 1790), der der Legende nach mit 12 Jahren die Schwimmflossen erfunden haben soll.

Weitere Kindererfindungen sind die Ohrenschützer (1873: Chester Greenwood mit 15 Jahren) und das Eis am Stiel (1905: Frank Epperson mit 11 Jahren) sowie die Brailleschrift (Louis Braille mit 15 Jahren). Alles Jungserfindungen.

Wo sind die Mädchenerfindungen?
Wer Erfindungen kennt, die sich Mädchen ausgedacht haben, bitte melden: zeitung.informatica-femianle(bei)web.de

Wer war’s?
Wer hat sich diesen Gedenktag ausgedacht? Die USA. Genaugenommen Lee Wardlaw. Die US-amerikanische Kinderbuchautorin und Pädagogin startete die Initiative 2008.

Quellen: www.kuriose-feiertage.de/tag-der-kinder-erfinder

www.kidinventorsday.com

Augen-Logo Maria

Master in Management Analytics

Business-School-Studiengang

Screenshot

Wo? Mannheim Business School
Wie? Teilzeit / berufsbegleitend

Stipendium

Es gibt ein Stipendium „Women in Tech“ für Bewerberinnen, die „mit ihren akademischen Leistungen, ihrem beruflichen Werdegang und/oder ihrem gesellschaftlichen Engagement überzeugen“.

Studium

Fächer: Methoden, Business und Technologie (Pflichtkurse). Statistik; Machine Learning; betriebliche Themen wie Marketing, Finanzen, Operations  (Wahlkurse).

Zertifizierungskurse: Zertifikate in aktuellen Programmiersprachen wie Python und R oder für Tools wie Google Analytics oder Amazon Web Services können erworben werden.

Weitere Kurse, Gemeinschaftsprojekt: Soft-Skill-Kurse (was auch immer genau das heißt). Mittels eines Social Sustainability Projects können Studis  als Klasse ein soziales und nachhaltiges Projekt in der Metropolregion Rhein-Neckar planen und realisieren, Management-Wissen direkt anwenden und dabei einen Beitrag für die Gesellschaft leisten (spannend!).

Studienreise: Optional bietet ein einwöchiger Study Trip die Möglichkeit, den Horizont und das eigene Netzwerk zu erweitern und Einblicke in innovative Unternehmen in Technologiezentren wie dem Silicon Wadi in Israel oder bei den Silicon Vikings in Skandinavien zu gewinnen.

Voraussetzung/Bewerbung und Zulassung:

  • Bewerbungsformular / Lebenslauf
  • Nachweis über englische Sprachkenntnisse (TOEFL oder äquivalente Prüfung, im Original)
  • Nachweis über abgeschlossene Schulleistungen (beglaubigte Kopie)
  • Nachweis über abgeschlossene Studienleistungen (z. B. Bachelorzeugnis und Bachelorurkunde, beglaubigte Kopien)
  • Bescheinigung über erste Berufspraxis
  • Unterstützungszusage des Arbeitgebers (im Original)
  • Motivationsvideo (Details dazu finden Sie im Bewerbungsformular)

Mehr Infos

Business School Mannheim:
www.mannheim-business-school.com/de/mba-master-und-kurse/masterprogramme/mannheim-master-in-management-analytics-teilzeit/#label-0

Augen-Logo Maria

Masterstudiengänge im Ingenieurwesen

Bioingenieur­wesen

LogoWo? KIT – Karlsruher Institut für Technologie

Fächer: Prozess- und Anlagentechnik

Wahlpflichtfächer: Biopharmazeutische Aufarbeitungsverfahren, Biotechnologische Stoffproduktion, Integrierte Bioprozesse, Ausgewählte Formulierungstechnologien, Kinetik und Katalyse, Partikeltechnik, Numerische Strömungssimulation, Thermodynamik III, Physikalische Chemie, Thermische Transportprozesse
Dazu die Vertiefungsfächer: Angewandte Rheologie, Gas-Partikel-Systeme, Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik, Umweltschutzverfahrenstechnik, Thermische Verfahrenstechnik, Produktgestaltung, Chemische Verfahrenstechnik, Chemie und Technik erneuerbarer Brennstoffe, Technische Thermodynamik und Kältetechnik, Lebensmittelverfahrenstechnik, Wassertechnologie, Verbrennungstechnik, Lebensmittel und Trinkwasser – Rohstoff- und Produkteigenschaften, Formulierung biologischer und bioaktiver Stoffe, Industrielle Biotechnologie, Materialprozesstechnik und Werkstoffe

Weitere Kurse: „Schlüsselqualifikationen“ (was auch immer das genau heißt…)

Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium Bioingenieurwesen oder Chemieingenieurwesen oder ähnliches

Berufsfelder: Einsatz in der Energie-, Pharma- und Kosmetikbranche, in der Lebensmittelherstellung, der Medizintechnik sowie in Abfallbehandlung und Wasseraufbereitung

Mehr Infos
Uni: www.sle.kit.edu/vorstudium/master-bioingenieurwesen.php
Infos der Fachschaft: www.fs-fmc.kit.edu/bioingenieurwesen

Mediziningenieurwesen

LogoWo? TU Hamburg

Fächer: Angewandte Statistik, Bildgebende Systeme in der Medizin, Fachlabor Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion, Fallstudien und klinisches Praktikum, Medizin und Krankheitslehre, Betrieb & Management

Fächer im Bereich Implantate und Endoprothesen sowie im Bereich Künstliche Organe und Regenerative Medizin: Biomaterialien, Finite-Elemente-Methoden, Kunststoffe, Arbeitswissenschaft, Implantate und Frakturheilung, Intelligente Autonome Agenten und kognitive Robotik, Intelligente Systeme, Kontinuumsmechanik, Einführung in die Biochemie und Molekularbiologie, Medizinelektronik, Mikrosystemtechnologie, …, Regenerative Medizin, Ergonomie, Technische Schwingungslehre, Technologiemanagement, Regelungstechnische Systeme, …, Fallstudien zu regenerativer Medizin und Tissue Engineering, …, Bioelektromagnetik
Dazu: Vertiefung Management und Administration
Dazu: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik

Voraussetzung: Abgeschlossener Bachelorstudiengang „Allgemeine Ingenieurwissenschaften” oder Maschinenbau oder ähnliches

Mehr Infos
Uni: www.tuhh.de/tuhh/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/mediziningenieurwesen.html

Mobilität und Infrastruktur

LogoWo? KIT – Karlsruher Institut für Technologie

Themen: Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Straßenwesen, Spurgeführte Transportsysteme. Fächer aus Bauingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Architektur (Stadtbauwesen) und Maschinenbau (Fahrzeugtechnik).

Voraussetzung: Abgeschlossener ingenieurwissenschaftlicher Studiengang wie Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur oder Informatik, oder Abschluss in einem planungsorientierten Studiengang wie Geographie oder Raumplanung, oder ähnliches. Dazu Kenntnisse und Leistungen in Höherer Mathematik im Umfang von mindestens 15 Leistungspunkten.

Berufsfeld: Verkehrsingenieurwesen u. ä. Planen, Bau und Betrieb von Verkehrssystemen, hauptsächlich straßen- und schienengebunden.

Mehr Infos
Uni: www.sle.kit.edu/vorstudium/master-mobilitaet-infrastruktur.php

Augen-Logo Maria