Heute Schülerin und Morgen Technologin!
Was ist eigentlich eine Informatikerin? Schon mal eine getroffen?
Was macht eine Wissenschaftlerin? Hantiert sie wirklich nur mit Formeln und Zahlen? Oder steckt noch mehr dahinter?
Wenn Schülerinnen herausfinden möchten, wie Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen unsere Umwelt und unsere Gesellschaft mitgestalten, dann sollten sie zum Techno-Club kommen.

Was ist der Techno-Club?
Der Techno-Club ist ein Projekt der Technischen Uni Berlin, das jungen Frauen ermöglicht, das riesige Feld der Natur- und Ingenieurwissenschaften interaktiv zu entdecken. Sechs Studentinnen und eine wissenschaftliche Mitarbeiterin aus diesen Fachbereichen sind seit 2001 dabei, das Projekt mit Leben zu füllen.
Was bietet der Techno-Club?
Schülerinnen können Mitglied im Techno-Club werden und so:
- 
         An der eigens für Schülerinnen konzipierten Techno-Club
 Veranstaltungsreihe an der TU Berlin teilnehmen. Dazu gehören- Bibliotheksführungen
- ein Perspektiven- oder Themencafe
- Schnupperveranstaltungen in unterschiedlichen Fachbereichen
 Im Perspektiven-Cafe erfährt frau in gemütlicher Atmosphäre von Fachfrauen, wie das Berufsleben wirklich aussieht, und Fragen werden kompetent beantwortet. Bei Themenabenden kann mit Studentinnen und Referentinnen über verschiedene Themen diskutiert werden (Themenvorschläge willkommen)! Bei den Schnupperveranstaltungen gibt es einen praktischen Einblick in die Fachrichtungen. 
 
- Betreute Schülerinnen AGs: Mit Schülerinnen
 verschiedener Schulen zusammen den ersten Semesterplan
 zusammenstellen, um gemeinsam das studieren auszuprobieren und
 die Universität von innen zu erkunden
 
- 
     Vorteile an der Uni genießen, die sonst nur Studentinnen haben, nämlich
- kostenloser Bibliotheksausweis für alle Bibliotheken der TU Berlin
- Erwerb der Mensa-Karte, um an der Uni zu Studentinnenpreisen zu essen
- die Möglichkeit, mal einen Tag lang einer Studentin über die Schulter zu schauen, um so den Uni-Alltag mitzukriegen
- kostenloser Zugang zum Computerpool an der TU Berlin
 
Einfach mal Mitglied werden
Mitglied werden können alle Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe, also ab der 11. Klasse. Ein Anmeldeformular gibt es auf der Techno-Club-Website. Die Mitgliedschaft dauert bis zum Ende der Schulzeit. Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, mitzukommen. Bei jeder Veranstaltung ist es möglich, Mitglied zu werden.
Maria mit freundlicher Unterstützung von Inka Greusing vom Techno-Club
von Maria
 Nun will ich nicht behaupten, dass hiesige Aufzüge genauso schnell fahren. Aber die Idee ist ja gar nicht mal schlecht. Frau denke nur an Jobbörsen oder Karrieremessen. Ganz zu schweigen von diesen unglaublichen Zufällen, dass man auf dem Campusfest arbeitgebenden Alumnis über den Weg läuft. Prinzipiell lässt sich diese Technik natürlich auch für andere Zwecke nutzen. Die konkrete Anwendung bleibt da ganz der geneigten Zeitungsleserin überlassen…
 Nun will ich nicht behaupten, dass hiesige Aufzüge genauso schnell fahren. Aber die Idee ist ja gar nicht mal schlecht. Frau denke nur an Jobbörsen oder Karrieremessen. Ganz zu schweigen von diesen unglaublichen Zufällen, dass man auf dem Campusfest arbeitgebenden Alumnis über den Weg läuft. Prinzipiell lässt sich diese Technik natürlich auch für andere Zwecke nutzen. Die konkrete Anwendung bleibt da ganz der geneigten Zeitungsleserin überlassen… Überraschend kam die Ankündigung, dass ich nach Buenos Aires fliegen würde, um dort zu arbeiten. Sehr viel Zeit blieb nicht, außerdem gab es schon hier jede Menge Zeugs für den Workshop dort zu erledigen. Also kam ich ziemlich unvorbereitet auf einem andern Kontinent an. Nach ein paar Stunden war mir klar:
 Überraschend kam die Ankündigung, dass ich nach Buenos Aires fliegen würde, um dort zu arbeiten. Sehr viel Zeit blieb nicht, außerdem gab es schon hier jede Menge Zeugs für den Workshop dort zu erledigen. Also kam ich ziemlich unvorbereitet auf einem andern Kontinent an. Nach ein paar Stunden war mir klar: Die argentinischen Kollegen arbeiten an einer technischen Fachschule (12 – 18jährige Schüler/innen, Gebäude s. rechts)- Fundación ORT – die Schwerpunkte in Chemie, Elektronik, Musikproduktion und Informatik anbietet. Sie haben einen sehr großen Computerraum, ein Studio für Musikaufnahmen und koscheres Essen. Der Techniker, der mir zur Seite steht, mag dieselben Filme wie ich und das ist eine sehr gute Arbeitsgrundlage. Die Kollegin managt die Organisation und liest mir jeden Wunsch von den Augen ab. Das Lustigste aber ist die Unterhaltung mit dem Fahrer, mit dem ich auf Deutsch, Englisch und Spanisch radebreche und der einen holländischen Großvater hat. Er hat mir den Namen eines seltsamen Gehölzes verraten, das hier wächst: Der Ombu, ein riesiger Busch (s. Foto unten).
 Die argentinischen Kollegen arbeiten an einer technischen Fachschule (12 – 18jährige Schüler/innen, Gebäude s. rechts)- Fundación ORT – die Schwerpunkte in Chemie, Elektronik, Musikproduktion und Informatik anbietet. Sie haben einen sehr großen Computerraum, ein Studio für Musikaufnahmen und koscheres Essen. Der Techniker, der mir zur Seite steht, mag dieselben Filme wie ich und das ist eine sehr gute Arbeitsgrundlage. Die Kollegin managt die Organisation und liest mir jeden Wunsch von den Augen ab. Das Lustigste aber ist die Unterhaltung mit dem Fahrer, mit dem ich auf Deutsch, Englisch und Spanisch radebreche und der einen holländischen Großvater hat. Er hat mir den Namen eines seltsamen Gehölzes verraten, das hier wächst: Der Ombu, ein riesiger Busch (s. Foto unten).
 Auf der diesjährigen Hannover-Messe veranstalten die Deutsche Messe AG und LogOn Technology Transfer in diesem Jahr erstmalig den Fachkongress "WomenPower 2004" zum Thema "Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft". Der Kongress ist für Frauen in Industrie und Wirtschaft,
 Auf der diesjährigen Hannover-Messe veranstalten die Deutsche Messe AG und LogOn Technology Transfer in diesem Jahr erstmalig den Fachkongress "WomenPower 2004" zum Thema "Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft". Der Kongress ist für Frauen in Industrie und Wirtschaft,

 Eine anfangs sachliche Diskussion von Brigitte, Maria und Rike ist mit der Zeit
 Eine anfangs sachliche Diskussion von Brigitte, Maria und Rike ist mit der Zeit




