Experimentierkasten Sound Machine


Einen eigenen Synthesizer zu bauen und darüber mehr Verständnis für die dahinterliegende Technik zu erlangen, ist der Anspruch dieses Experimentierkastens von Kosmos („für alle, die Elektronik bis ins kleinste Detail verstehen wollen“). Die „Sound Machine“ ist für das Alter 10 bis 14 Jahren vorgesehen und kann laut Beschreibung Orgel, Klavier und sogar ein Schlagzeug simulieren.
Das Aufbauen gelingt dank der liebevollen Illustrationen sehr schnell – das schafft auch eine 10-jährige locker.
Achtung! Der Karton ist Teil des Synthesizers. Leider ist das beim Öffnen nicht so offensichtlich, so dass eine überenthusiastisches Kind evtl. den Karton beschädigen könnte. Für den Betrieb ist ein 9V-Batterieblock vorgesehen (nicht im Lieferumfang), als fachkundige Elektronikerin lässt sich aber auch ein eigenes 9V-Netzteil anschließen. Gespielt wird mit einem mitgelieferten Metallstift, mit dem man entsprechende „Tasten“ berührt oder über die Drehregler. Über das Versetzen von Jumpern und Widerständen kann man den Sound verändern, z. B. mehr Hall oder auch einen „Robotersound“.
Der Aufbau und die Grundfunktionen sind in der beiliegenden Anleitung sehr gut bebildert und beschrieben. Danach gibt es einen Bereich, der sich tiefer mit einzelnen Themen beschäftigt, z. B. wie Töne erzeugt werden oder wie die Klangfarbe entsteht.
Dem Versprechen, die Elektronik bis in kleinste Detail zu verstehen, kann ich klar widersprechen. Der letzte Teil ist dafür zu dünn beschrieben und hat mir wenig geholfen. Auch frage ich mich, ob mit den dort abgebildeten Schaltbildern eine 10-jährige überhaupt etwas anfangen kann.
Das Spielen der Sound Machine ist für ein paar Minuten – aber auch nicht länger – ganz witzig, ein Kind mag durch das Gerät länger gefesselt werden. Das Schlagzeug enttäuscht vom Sound her – es klingt mehr wie ein Knistern in der Leitung.
Fazit: Für den Preis würde ich entweder einen fertigen Mini-Synthesizer oder einen Elektronik-Experimentierkasten kaufen (gibt beides für unter 30,- EUR).
„Sound Machine“. 10 bis 14 Jahre. Kosmos 2023. 39,99 EUR. EAN 4002051620929.
Anke








… und auch diese Erkenntnis ist nicht sooo neu. Hier ein Beispiel, das sich auf Feuchtgebiete bezieht.
Das Buch betrachtet melancholische Charaktere: Weshalb es sich lohnt, auch Kummer und 


Braids, Bantu Knots & Co. – Haare sind für alle Menschen wichtig, sie sind Teil der Kultur und individueller Ausdruck der Persönlichkeit. Und sie gehören zu einer Person.



Tori und ihre beiden Geschwister besuchen in den Ferien ihre Oma. Und Oma Winda ist keine gewöhnliche Oma, ganz und gar nicht!






Eigentlich ist es nur Wasser (fast, 99 %). Und lebt doch. So hat die Qualle auch den Spitznamen „organisiertes Wasser“ verdient.

Ladys, Zeitungsfreunde, weg mit dem Smartphone! Radio aus!
Schon das Coverbild lädt zum Entdecken ein. Da wuselt es, überall gucke noch Bauernhoftiere um die Ecke, und auch sonst gibt es jede Menge Details. Es gibt viel zu sehen, und ein warmes Gefühl mischt sich in meine Neugier. Klappt man das Buch auf, geht es dort weiter, mit einem Luftbild vom Bauernhof. Und ganz hinten, bevor man das Buch zuklappt, ist wieder dasselbe Luftbild zu sehen. Nein… Moment… nur so ähnlich. Sehr! Schön!