Der Anfang
Geräuscheraten und Cafeteria
Feierstunde am 9. Aug. 2017 in Bremen.
Maria
Die Onlinezeitung zum Sommerstudium in Bremen, Baden-Württemberg und Salzburg
Feierstunde am 9. Aug. 2017 in Bremen.
Maria
Eine Empfehlung aus meinem Netzwerk…
Eine Konferenz zur SW-Architektur. Warum Du als Software-Architektin oder Entwicklerin kommen sollst? The Architecture Gathering legt den Fokus auf Themen, die momentan im Markt aktuell sind und benötigt werden. Der Fachbeirat hat Experten mit Praxiserfahrung eingeladen, so dass die Besucher*innen Antworten und Informationen erhalten, die sie woanders nicht in dieser konzentrierten Form bekommen.
Wann? 11. – 12. Okt. 2017
Wo? München
In zwanzig Vorträgen geht es um Themen von rund um moderne Architekturen und digitale Geschäftsmodelle. Der Abend des ersten Tages ist wieder für etwas Launiges reserviert: „Mathematik macht glücklich – Mathe in 3D, zum Anfassen und in Farbe“ von Mischa Soujon.
Aus dem Programm:
Mehr Infos:
http://the-architecture-gathering.de/indexDE.php
Maria
Es gibt noch freie Plätze bei den Sommerunis für Frauen in Informatik und Ingenieurwissenschaften.
Anmeldeschluss war… 25. Juli 2017
es geht aber noch was :-)
Termin: 7. bis 25. Aug. 2017
Wo? Uni Bremen
Last-Minute-Plätze gibt es u. a. in folgenden Kursen
20. internationale Sommerstudium IF:
https://www.informatica-
9. internationale IS:
https://www.ingenieurinnen-
Maria
Wer mal (wieder) nach Paderborn fahren möchte, hier gibt es aktuelle Gründe dafür…
Am 24. Aug. 2017 startet die Foto-Ausstellung „Ganz schön zerlegt: Die Kunst, Dinge neu zu ordnen„. Sie zeigt Bilder des kanadischen Künstlers Todd McLellan, erstmals in Europa. Bei der Paderborner Museumsnacht am 26. Aug. 2017 könnt Ihr McLellan live bei seiner Arbeit über die Schulter blicken und mit IT-Comedian Tobias Schrödel alte Postkarten entschlüsseln.
Zum Bundestagswahljahr zeigt das HNF die Foyerausstellung „Helfer oder Fälscher? Computer im Wahleinsatz„. Bei der Eröffnung am 2. Sep. 2017 kann man spannende Vorträge über die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Demokratie erleben.
Achtung: Das HNF ist vom 31. Jul. bis 21. Aug. 2017 geschlossen!
Mehr Infos:
www.hnf.de
Maria
Tja, wo ich das wieder aufgegabelt hab, kann ich gar nicht mehr sagen… seht’s Euch doch einfach mal an:
Women Who Code (WWCode) is global non-profit dedicated to inspiring women to excel in technology careers. We work to support this generation in being and becoming leaders and role models in the tech industry.
Who Our Members Are: Women Who Code members consist of over 100,000 career-aged tech professionals operating at each level of the industry.
When you become a part of Women Who Code you gain access to programs and services that are designed to help you step up your tech career. You also get the opportunity to communicate and connect with a global community dedicated to supporting you in your professional pursuits.
The Individual Impact of Women Who Code
Tech is one of the fastest growing job sectors in the world economy and it is projected to grow by 12%. These careers pay well with a median income that is 56% higher than other jobs.
Diverse teams perform better by increasing collective intelligence and companies with the highest representation of women leadership have seen a 34% higher ROI than those with few or no women.
The Global Impact of Women Who Code: When women make more money, they reinvest 90% of their income back into their families and communities, thus creating a virtuous cycle or multiplier effect for supporting women to earn more overall.
Goals
Mehr Infos:
Global – www.womenwhocode.com
Berlin – www.womenwhocode.com/berlin
München – www.womenwhocode.com/munich
Maria
2017 ist es soweit: Die Sommeruni wird 20!
Die informatica feminale feiert im Sommer ihren 20. Geburtstag. Und Ihr könnt dabei sein. Mitmachen, beitragen, Euch erinnern. Ihr seid die „IF“, denn die Sommerunis leben durch das Engagement der Dozentinnen und Teilnehmerinnen.
Im August sind die Geburtstagsfeierlichkeiten vor Ort in Bremen geplant. Ihr seid dazu herzlich eingeladen, dazu fehlt nur noch ein bisschen Mithilfe.
Es wird viele Möglichkeiten zum Feiern geben:
Besonders bei den Partys dürft Ihr dann auch ganz ausgelassen feiern, unter Gleichgesinnten, mit neuen und alten Bekanntschaften. Vielleicht sehen wir uns dort?
Mit Eurer Hilfe möchte das Orgateam die 20 Jahre IF sichtbarer machen und schreibt dazu einen sommerlichen „Call for Contributions“ aus!
Sie erwarten keine SUN-Workstation und keine Diskettensammlung, freuen sich aber irrsinnig über all‘ Eure Erinnerungen, Kommentare, Kritik, Glückwünsche, Rückblicke.
Inspiration: Was könntet Ihr einbringen? Z. B. Antworten auf diese Fragen:
Die Antworten könnt Ihr auf der IF-Website direkt abgeben: www.informatica-feminale.de/2017/programm
Oder mailt „die besten/nervigsten/. Sounds Eurer ehemaligen Arbeitsgeräte“ an ifis-summerschools(bei)uni-bremen.de
Schlagt gern weitere Möglichkeiten zur Beteiligung vor. Das Orgateam ist gespannt auf Überraschungen und freut sich auf wilde Tauschaktionen.
Diejenigen unter Euch, die gern in ihren Büroschränken oder Grabbelkisten kramen, können gern etwas Materielles nach Bremen mitbringen oder schicken (den größten Chip, die schönste Maus, den glänzendsten Aufkleber oder das vergessene Programmierbuch). Und jede Art von „Spielzeug“ von vor 10 Jahren passt hier auch :-)
Wer mag, kann auch gern ihren Lieblingsartikel aus den vergangenen Zeitungen einreichen, die guten alten PDFs findet Ihr unter www.infotechnica.de/?page_id=617.
Hier z. B. die allerallerallererste Ausgabe der Zeitung.
Maria
Hochschule Furtwangen: 25.-29. Juli 2017
Anmeldeschluss: 10. Juli 2017
… über: www.informatica-feminale-bw.de
U. a. werden folgende Kurse, Seminare und Vorträge angeboten: MATLAB, LaTeX, Systemanalyse, XML und XSL, Linux, Datenbanken, Spieleprogrammierung mit Raspberry Pi, Phyton und PyGame, Web-Programmierung, C# oder Social Skills wie Walk your Talk, Moderieren, Kommunikation, Frei sprechen und Elevator Pitch. Bei Besuch der Datenschutzkurse können die Teilnehmerinnen zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt werden. Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten.
Do 27. Juli findet der Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Des Weiteren findet ein Assessment Center Training* (vorherige Anmeldung und Bewerbung notwendig) und mehrere Laborführungen* statt (vorherige Anmeldung notwendig).
* nur für Teilnehmerinnen der informatica feminale Baden-Württemberg 2017
Teilnahmegebühr für Berufstätige: 200,- EUR pro Halbwochenkurs
Teilnahmegebühr für Studentinnen: 35,- EUR pro Halbwochenkurs, weitere Ermäßigungen siehe Programmheft.
Mehr Infos:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2017
Maria
In Bremen startet im August wieder die Sommeruni für Ingenieurinnen und Informatikerinnen und alle Frauen, die sich auf hohem Niveau fortbilden möchten.
Hier mal ein – nicht ganz uneigennütziger – Veranstaltungstipp: IF-IS SUB 01. Im Bereich SUB Kompetenzen für Studium und Beruf / Professional Skills findet Ihr den 2-tägigen Workshop ohne Frosch. Wer möchte oder braucht, bekommt am Ende einen Schein für den erfolgreichen Besuch.
Wann? 17. und 18. Aug. 2017
Kennst Du das? Stocken, räuspern, Herzklopfen und ein ganz trockener Mund. Im Hals ein dicker, fieser Frosch…
Vor Publikum zu reden, das ist für die meisten eine große Herausforderung. Ob Bachelor- oder Masterarbeit, ein eigener Beitrag auf einer Konferenz oder ein Projekt bei einer Firma, irgendwann muss jede mal eine Präsentation halten. Du musst deine Idee, deinen Beitrag oder deine Forschungsergebnisse vorstellen, vielleicht auch mal vor einem größeren Publikum.
Damit der Frosch verschwindet, verraten wir Euch Hintergründe, Werkzeuge und ein paar Geheimnisse…
Du lernst: Gezielte Vorbereitung, Software als Unterstützung statt als Ablenkung und Präsentationsmöglichkeiten jenseits von PowerPoint.
Zusammen mit einer netten Gruppe Gleichgesinnter gehen wir spielerisch an alle Hürden ran und erklären, wie man drüber kommt. Zu (fast) allen Deinen Fragen können wir Tipps & Tricks verraten. Und wir planen viel Spaß ein!
Für den Tag X üben wir alle Phasen: Die Aufbereitung des Themas, den Auftritt und die Rückschau. Zu den Übungen bekommst Du eine Auswertung in Form von Selbst- und Fremdbild. Wir helfen Dir, Deine Stärken zu entdecken und auszubauen.
Damit Du am Ende aus einem kaltblütigen Lurch ein Kuscheltier gemacht hast.
Themen
Wir üben intensiv mit dir … — solange, bis Du auch Deinen Frosch im Hals verscheucht hast.
Guckstu hier:
www.informatica-feminale.de/re/de/Anmeldung.php
PS: Sag’s ruhig auch weiter, wir freuen uns auf viele nette Teilnehmerinnen :-)
Maria und Birgit
Ein Virtual Operation Support Team (VOST) ist ein Unterstützungsteam aus qualifizierten Freiwilligen, das dem Bevölkerungsschutz die Potenziale der Informationstechnologie, z.B. der Social Media, erschließen kann.
Im Web 2.0 findet die Vernetzung von Interaktionen und Wissen statt, wobei jeder Nutzer selbst Informationen weitergeben und Inhalte erstellen kann. Für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) bieten sich hier neue Möglichkeiten, nämlich Teil dieses Netzwerkes zu werden und es sinnvoll und hilfsbringend für sich zu nutzen. Ein großer Vorteil besteht darin, dass die Informationen in in Echtzeit identifiziert und ausgewertet werden können.
Ein VOST ersetzt dabei nicht die vorhandenen Strukturen. Das Team bietet Unterstützung an, wo dies hilfreich erscheint. International hat sich das “Prinzip VOST” bereits als erfolgreich erwiesen.
The Virtual Operations Support Group (VOSG) is a global virtual on line community resource for Virtual Operations Support Teams (VOST). VOST as applied to emergency management and disaster recovery is an effort to make use of new communication technologies and social media tools so that a team of trusted agents can lend support via the internet to those on-site who may otherwise be overwhelmed by the volume of data generated during a disaster.
VOS Teams (VOST) are activated to perform specific functions in support of affected organizations & jurisdictions. Each VOST has a Team Leader that reports directly to the affected organization/jurisdiction. As additional VOSTs are established, a VOS Group (VOSG) may be established to coordinate the work of the VOSTs to maintain an effective span of control.
The VOSG has a Group Supervisor that reports to the affected organization/jurisdiction. The VOST Leaders report to the Group Supervisor.
Mehr Infos:
http://vostde.de
Maria
Frauen-Inform informiert…
USA-Reisestipendien für Nachwuchs-Informatikerinnen für die Grace Hopper Conference im Oktober in Florida – bewerbt Euch bis Ende Juni 2017.
Die Gleichstellungsbeauftragen des Instituts haben das Netzwerk Frauen-Inform neulich bei einer Tagung kennengelernt und diesen Aufruf gestartet: Gibt es in im Netzwerk Studentinnen, für die solch ein Reisestipendium interessant sein könnte?
Dann fühlt Euch mal angesprochen!
Es sind USA-Reisestipendien für Informatik-Studentinnen zu ergattern.
Bewerbungsschluss: 30. Juni 2017
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) vergibt auch in diesem Jahr wieder Reisestipendien für die weltweit größte IT-Messe für Frauen, die „Grace Hopper – Celebration of Women in Computing“. Die Stipendiatinnen können damit vom 4. bis 6. Okt. 2017 nach Orlando, Florida / USA, reisen und an der renommierten IT-Konferenz teilnehmen, die im vergangenen Jahr von rund 15.000 Teilnehmerinnen aus 87 Ländern besucht wurde.
Bewerben können sich Bachelor- und Masterstudentinnen des Fachs Informatik, die an einer deutschsprachigen Hochschule studieren. Das HPI wird in diesem Jahr zum siebten Mal mit Studentinnen und Mitarbeiterinnen auf der bedeutenden IT-Veranstaltung vertreten sein.
Der Fokus der Konferenz, die seit 1994 regelmäßig in den USA stattfindet, liegt auf der wissenschaftlichen und beruflichen Förderung und Vernetzung von Frauen in der Informatik und Technik. Neben bekannten Unterstützerinnen und Gastredner*innen – in den vergangenen Jahren waren dies u. a. die Geschäftsführerin von Facebook, Sheryl Sandberg, IBM-Präsidentin Ginni Rometty und der Microsoft Chef Satya Nadella – treffen die Teilnehmerinnen auf zahlreiche renommierte IT-Unternehmen und Universitäten, die bei der Veranstaltung geeignete Kandidatinnen für Jobs, Praktika und Studienplätze rekrutieren.
Alle Bewerberinnen sind am 14. Juli 2017 zu einem Netzwerk-Treffen ans HPI eingeladen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist unabhängig vom Auswahlverfahren für das Stipendium.
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
IT-Systems Engineering | Universität Potsdam
Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2 – 3 | 14482 Potsdam
Mehr Infos:
https://hpi.de/veranstaltungen/messen/2017/grace-hopper-messe-2017.html
https://ghc.anitaborg.org
Sei nicht traurig, wenn Du die Gelegenheit zu spät entdeckt hast. Nächstes Jahr ist auch noch ein Jahr! Also, Link abspeichern im Kalender und dann nächstes Jahr früh dran sein.
Maria
(For the English version, please see below!)
Die Universität Bremen lädt herzlich ein zu den Sommeruniversitäten für Frauen in Informatik und Ingenieurwissenschaften:
20. internationales Sommerstudium Informatica Feminale
Wann? 7. bis 25. Aug. 2017
www.informatica-feminale.de
mit der Geburtstagsfeier zum 20-Jährigen am 9. August 2017 ab 11.00 Uhr
9. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni
Wann? 7. bis 25. Aug. 2017
www.ingenieurinnen-sommeruni.de
Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und aller Fächer sowie an Weiterbildung interessierte Frauen. Die Sommeruniversitäten umfassen rund 70 Kurse mit Fachinhalten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Das Themenspektrum beinhaltet Lehrveranstaltungen u. A. zu Werkstoffen, Stoff- und Energieströmen, Modellierung und Datenanalyse, Patentmanagement, Programmierung, Agile Softwareentwicklung, Web Technologien, Datenschutz und Sicherheit, Robotik und technischen Netzen, Datenbanksystemen, Betriebssystemen, Projekt- und Qualitätsmanagement, Schreib- und Präsentationstechniken, Verhandlungs- und Führungsstrategien, Kommunikation sowie Interkulturellen Kompetenzen.
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Wochenkurse und halbwöchige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.
Wir erwarten Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind willkommen.
Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.
Verschiedene Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der drei Wochen bei den Sommerunis vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.
Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 35,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen; für drei Teilnahmewochen beträgt die Gebühr 50,- EUR insgesamt. Beide Sommerunis können kombiniert werden. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 35,- EUR pro Tag. Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.
Anmeldeschluss: 25. Jul. 2017
Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind über die Websites möglich.
Bitte weitersagen an Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Kolleginnen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Dear readers!
The University of Bremen invites participants to two summer universities for women in Informatics/Computing as well as Engineering:
Informatica Feminale 2017
20th International Summer University for Women in Informatics / Computing
When? August 7 – 25, 2017
www.informatica-feminale.de
and the 20th anniversary celebration on August 9, 2017 from 11 a.m.
Ingenieurinnen-Sommeruni 2017
9th International Summer University for Women in Engineering
When? August 7 – 25, 2017
www.ingenieurinnen-sommeruni.de
The 20th Informatica Feminale, the International Summer University for Women in Informatics and Computing, and also the 9th Ingenieurinnen-Sommeruni, the International Summer University for Women in Engineering, will be held from August 7 to 25, 2017 at Bremen University, Germany.
Both summer universities are directed at women students of all disciplines, levels and different types of institutions of higher education as well as all women interested in computing, engineering and technology and women professionals from all over the world.
The program covers around 70 courses: introductory and basic content as well as advanced and specialized topics on an academic level. Various topics from computer science, electrical engineering, information technology, production, mechanical & process engineering and related interdisciplinary fields are offered. With a variety of classes such as materials, modeling and data analysis, software development, data privacy and security, robotics and technical infrastructures, data base systems, human computer interaction, operating systems, project and quality management, writing and presentation skills, communication skills and intercultural competence.
Women lecturers from science and practice will hold classes in small groups. Participants can take part in and earn credit points for classes, workshops and seminars, lasting one or several days. Courses will be taught in English and German. There are specific courses for student beginners as well as for advanced students and for practitioners who wish to get further education on a current academic level.
In addition, field trips to research institutes of both fields, Informatics and Engineering, at Bremen University and to regional companies as well as networking events will be organized. Several companies and institutions will give talks on job opportunities during the three weeks.
Students and unemployed are charged a one-time fee of 35,- EUR for a participation of two weeks and 50,- EUR for three weeks. Courses of both the summer universities can be combined. Employed women pay a fee of 35,- EUR a day. During the entire summer university, childcare is provided for free.
Registration: until July 25, 2017.
Please inform your students, colleagues, friends and employees about the offerings of our summer universities.
Thank you very much for supporting us!
Maria
Die informatica feminale Baden-Württemberg ist eine Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus der Informatik und verwandten Fachrichtungen.
Wann? 25.-29. Jul. 2017
Anmeldeschluss: So 25. Jun. 2017
Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Furtwangen
Anmeldungen: https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2017/if-kurse-2017
Die informatica feminale Baden-Württemberg hat zum Ziel, Frauen des Fachgebiets Informatik zu unterstützen und ihnen eine Plattform der Kommunikation und des fachlichen und persönlichen Austausches zu bieten.
Über 40 Kurse, Seminare und Vorträge werden angeboten, darunter dieses Jahr zum ersten Mal ein Brückenkurs Mathematik für Studienanfängerinnen. Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten.
Do 27. Juli findet der Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig. Des Weiteren finden zwei Assessment Center Trainings* statt (nur für Teilnehmerinnen der informatica feminale Baden-Württemberg 2017, vorherige Anmeldung notwendig).
Die Teilnahmegebühr für Berufstätige beträgt 200,- EUR pro Halbwochenkurs, für Studentinnen 35,- EUR pro Halbwochenkurs, weitere Ermäßigungen stehen im Programmheft.
Mehr Infos und Plakate zum Download, Programm etc. unter
www.informatica-feminale-bw.de
Maria
Aus meinem Posteingang…
Application: until June 16th, 2017
From August 7-11, 2017, secUnity invites you to its second summer school at Technische Universität Darmstadt. This event is organized by the Chair for Software Business and Information Management and will focus on research topics related to economic and interdisciplinary approaches to IT security and privacy.
The secUnity International Summer School on Economics of IT Security and Privacy provides an opportunity to advanced Bachelor, Master and PhD students as well as young scholars to learn more about IT security and privacy in general as well as in relation to business models and legal aspects. The event will be a mix of lectures and hands-on exercises, allowing the students to learn how to design a business model in the context of IT security and privacy which will be reviewed at the end of the event. Furthermore, we offer a multifaceted program covering theoretical and practical aspects in the lectures.
Topics covered during the summer school include (among others):
The registration fee for the summer school is free for students and 500,- EUR for industry participants. This fee includes daily refreshments, lunch, and social events.
Mehr Infos: https://siss2k17.de
Maria
Im Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn ist noch bis Ende Juli 2017 eine Ausstellung zur IT-Sicherheitsforschung zu sehen. Sie umfasst sechs Bereiche:
Der Eintritt ist frei.
Ausstellung: www.hnf.de/ausstellungen/selbstbestimmt-und-sicher-in-der-digitalen-welt.html
Maria
So, Ihr wisst, was zu tun ist? Mich vertreten, na klar: Alle, die zur SEACON gehen, dürfen mir gern ihre persönlichen Eindrücke, Lernhöhepunkte und Anekdoten schicken: zeitung.informatica-feminale(bei)web.de ;-) Denn diesmal kann ich leider nicht persönlich kommen.
Aber: Es wird wieder spannend. Vor allem, da es diesmal um das Thema „Dynamisch auf Entwicklungen reagieren“ geht. Mittlerweile hat sich die agile Vorgehensweiseja weiter verbreitet, ganze Firmen schielen auf die IT-Cracks, „die das schon machen“ – Stichwort Lean und Agile Management. Dort startet die Kurve, wir „Cracks“ wissen, dass das erst der Anfang ist.
Kleiner Abschweif… einen Buchtipp dazu, was beim Einführen und Vorgehen nach Scrum in der zweiten Runde zu bedenken ist, gibt’s hier:
„Scrum und XP: Erfahrungswerte, ganz frisch aus Schweden“
Kurzer Überblick über die Softwarekonferenz in 3 Tracks:
IT? Entwicklung? Architektur? Organisationsdynamik? Auf nach Norden!
Mehr Infos:
www.sea-con.de/seacon2017.html
Maria
Über mein Netzwerk… habe ich diesmal interessante Neuigkeiten aus Hamburg entdeckt.
Vier Mädels sind auf dem Foto zu sehen und drei Jungs. So wünsche ich mir die Programmierteams der Zukunft! Die ganze Klasse 4c konnte in einer Woche das Programmieren lernen. Zitat: „Wir haben sogar ein eigenes Maulwurfspiel entwickelt“ <3
Wer noch mehr solche zukunftsweisenden Beispiele kennt, schreibt ruhig an die Zeitung. Per Kommentarfunktion oder gern auch per Email – zeitung.informatica-feminale(bei)web.de
Mehr zur Projektwoche im Artikel des Hamburger Wochenblatts:
www.hamburger-wochenblatt.de/st-georg/lokales/hamburgs-juengste-programmierer-kommen-aus-st-georg-d39912.html
Maria
Wann? 19. / 20. Jun. 2016
Wo? Frankfurt am Main
Der German Testing Day 2016 findet statt im Kap Europa (Messe Frankfurt). Der Event ist nicht nur die größte firmenunabhängig organisierte Konferenz zum Thema Softwarequalität. Die Idee aus der Schweiz ist von wem nach Deutschland geholt worden? Einer Frau. Allein deswegen steigt mein Interesse gerade…
Sie war nicht allein, wie sie gern weitergibt: Sie macht nämlich das Programm zusammen mit dem Conference Board, das sind dann insgesamt 13 Personen.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Austausch von Erfahrungen. Also: Mehr über Best-Practices und Stolpersteine im Testmanagement bei anderen Unternehmen erfahren. Und sich von neuen Ansätzen und Cutting-Edge-Themen für den eigenen Alltag inspirieren lassen. Der German Testing Day richtet sich dabei an alle Personen, die in die Qualitätssicherung von Business-IT-Systemen sowie eingebetteten Systemen involviert sind.
Das Ticket für den Konferenztag gibt’s noch bis 28. April 2017 (etwas) günstiger.
Mehr Info:
www.germantestingday.info
Ganz treue Fans der Zeitung werden sich erinnern… letztes Jahr gab es schon mal die Ankündigung zum „GTD“. Umso erfreulicher ist doch, dass die Konferenz seitdem offensichtlich gut gedeiht :-) Ich sag nur – die Zeitung kennt die Trends!
Maria
Vom 12.-14. Mai 2017 findet in Fulda das jährliche Fachgruppentreffen der Fachgruppe „Frauen und Informatik“ der Gesellschaft für Informatik statt.
Anmeldeschluss: 27. März 2017
Flyer: Faltblatt Einladung Fulda 2017
Mehr Infos:
www.frauen-informatik.de/joomla/veranstaltungen/fachgruppentagung-2017
Maria
Aus meinem Posteingang…
Zusammen mit eco veranstaltet die iX wieder die Internet Security Days 2017 im Phantasialand in Brühl bei Köln.
Das Programm planen zwei Frauen (eine von eco und eine von der iX) und sier würden sich sehr wünschen, dass der Frauenanteil in diesem Jahr höher als im
letzten Jahr wird (leider letztes Jahr null weibliche Einreichungen).
Reicht also den CfP gern an alle Euch bekannten ITlerinnen mit Schwerpunkt IT-Sicherheit weiter. Es ist wirklich eine schöne Veranstaltung in nettem
Umfeld und die Organisatorinnen würden sich sehr über rege weibliche Beteiligung freuen :-)
Termin: 28. und 29. Sep. 2017
Bewerbungsfrist: 17. Apr. 2017
Veranstaltungsort: Phantasialand in Brühl bei Köln
Die Bewerbung sollte folgende Angaben enthalten:
Mehr Infos
https://isd.eco.de
Call: PDF ISD_CfP-2017
Maria