Easy Peasy Familienküche

Easy peasy – so verläuft in Familien selten das gemeinsame Essen, von gesunder Ernährung ganz zu schweigen. Das eine Kind isst nur Bananen, das andere will grundsätzlich nur Spaghetti mit Ketchup auf dem Teller haben und die auch nur, wenn das Smartphone angeschaltet bleiben darf. Und damit das tägliche Abendessen nicht zum täglichen Kampf wird, werfen die Eltern ihre guten Vorsätze über Bord und lassen den schlechten Gewohnheiten freien Lauf.
Claire van den Heuvel und Vera van Haren möchten das ändern. Sie haben ein Buch verfasst, das neben gesunden Rezepten jede Menge Tipps zu Erziehung und Essverhalten enthält. Die beiden Mütter zeigen, wo Flexibilität angebracht ist und wo sich Konsequenz lohnt. Sie erklären, in welchem Alter welches Essverhalten normal ist. Und sie bieten Alternativen zum Essen als Ablenkungsmanöver aus emotionalen Gründen. Sie unterstützen Eltern z. B. mit ihren Easy-Peasy-Food-Regeln. Mit Rezepten wie „Rainbow-Pancakes“ ist das Gesunde dann gar nicht mehr so abwegig… Oder wie wäre es mit dem hier:
Chia-Haferflocken-Pudding mit Macadamia, Mango & Maracuja
4 Portionen
200 ml Mandeldrink
200 ml Wasser
6 EL Chiasamen
4 EL Haferflocken
½ Mango
8 EL Joghurt
2 halbierte Maracujas
4–8 Macadamianusskerne
Mandeldrink, Wasser, Chiasamen und Haferflocken in ein großes Glasgefäß geben. Gut umrühren und mehrere Stunden in den Kühlschrank stellen, am besten am Abend zuvor. Den Chia-Pudding am folgenden Morgen aus dem Kühlschrank nehmen und auf 4 kleinere Schalen oder Becher verteilen. Die Mango schälen und in kleine Würfel schneiden. In jede Schale zwei Esslöffel Joghurt geben. Das Fruchtfleisch aus der Maracuja auf dem Joghurt verteilen. Mit Mangowürfeln und Macadamianüssen garnieren.
Planungshilfen
Die Kapitel über Spielplatz-Leckereien, Brotdosen-Ideen und sinnvolle Vorratshaltung helfen, den Alltag zu planen. Es gibt Rezepte für den Familientisch, die Brotdose, den Spielplatz oder die Geburtstagsparty, alles schön sortiert. Von bunten Frühstücksbowls und Smoothies über Salatideen, gesunde Gemüsegerichte oder Power-Snack-Balls bis zu kunterbunten Ideen für Süßkram.

Texte, Texte, Texte und schöne Bilder
Was als erstes ins Auge fällt ist, dass in dem Buch sehr viele Texte stecken. Reiner Text – ohne die Rezepttexte – machen mehr als ein Drittel des Buches aus. Von dieser großen Textmenge war ich überrascht. Die Bilder zum Familienleben und zu den Rezepten sind ästhetisch und atmosphärisch sehr edel. Leider kommen bei den Rezepten die Bilder nicht immer auf derselben Seite wie der Text vor. Das irritiert mich immer etwas. In der Aufmachung macht das Buch einen sehr wertigen Eindruck.
Mit knapp 250 Seiten ist das gebundene Werk nicht eben leichtgewichtig. Insgesamt passen für mich Inhalt und Aufmachung des Buchs nicht besonders gut zum Titel. Unter „Easy Peasy“ hatte ich eher einen kurzen, pragmatischen Kochratgeber mit schnellen Rezepten erwartet. Bei den Buchrezepten ist es schon mal so, dass man Zutaten über Nacht einweicht oder einen Tag vor dem Essen vorbereitet. Im Gegenzug gibt es dafür dann aber auch echte Entdeckungen zu machen. Oder wusstet Ihr, dass es Brokkoli-Schokoladen-Muffins gibt? Und Schoko-Himbeer-Gugelhupf mit Zucchini und Süßkartoffeln? Eben.
Autorinnen
Claire van den Heuvel and Vera van Haren sind Mütter von zusammen 4 Kindern. Ihren beruflichen Background (Psychologie) kombinieren sie mit ihrer Leidenschaft, Familien eine gesunde und bewusste Ernährung nahezubringen und ihnen auf positive und umsetzbare Art und Weise zu zeigen, wie man seinen Kindern eine gute Basis als Start ins Leben ermöglicht.
Wer Niederländisch versteht, kann sich auch im Blog umsehen: www.easypeasykids.nl/blog. Hier kann man auch die „Easy Peasy foodbox – lunch“ bestellen: „Gevuld met super handige basisingredienten om de lunchtrommel van je kleintje lekker én voedzaam mee te vullen.“
Fazit: Wertvoller Inhalt mit einem etwas in die Irre führenden Titel
Themen
- Erziehung und Essverhalten
 - Ernährung und Gesellschaft
 - Zu Hause
 - Familie & Bekannte
 - Schule & Freunde
 - Sport & Spiel
 - Unterwegs und im Urlaub
 - Der tägliche Bedarf
 - Baukasten
 - Vorrat
 - Spartipps
 
Vera van Haren und Claire van den Heuvel: „Easy Peasy Familienküch. Die neue gesunde Küche für die ganze Familie“. Edel Books 2017. 19,95 EUR. ISBN 978-3-8419-0466-9.
 Maria
Der Nachthimmel über England ist dunkel.  Sehr dunkel.
Hirnforschung ist Hilfe zur Entdeckung der großen Fragen des Zusammenlebens. Anders als die anderen Bücher über Hirnforschung, die ich kenne, stellt dies die Interaktion zwischen Menschen und die Wechselwirkungen der beteiligten Gehirne in den Mittelpunkt.
Das Buch bietet einen lockeren und sehr motivierenden Zugang zur eigenen Zeichenkunst. Nach dem Motto: Wichtig ist nicht, was man kann, sondern dass man es tut.
Der 13-jährige Connor hat’s gerade gar nicht leicht in seinem Leben. Seine Mutter ist sehr krank, die Mitschüler sind fies, der Vater lebt mit der kleinen Halbschwester und seiner Frau in Amerika und dann… ist da noch dieses Monster. Vor dem hat er aber keine Angst, Angst hat er vor seinen eigenen inneren Bildern, die in einem monströsen Albtraum Nacht für Nacht wiederkehren. Und dann ist es 0:07 h, sieben Minuten nach Mitternacht. Immer und immer wieder.
Das Buch erläutert verständlich und umsetzbar, was eine gute Präsentation ausmacht: Aufbau und Stil eines Vortrags, Körpersprache und der Umgang mit Nervosität, der richtige Einsatz von Folien und vor allem das Eingehen aufs Publikum.
 Wie kommt ein erfolgreicher IT-Unternehmer dazu, ein Buch über Glück zu schreiben? Einer der Gründe dafür ist, dass der Autor selbst bereits mal sehr unglücklich (sprich depressiv) war, und zwar während seiner Abivorbereitungen. Er hat dann später einen Weg gefunden, diese Erfahrungen mit seinem Wissen als Manager zu verknüpfen.
Zur Lösung komplexer Fragestellungen braucht man besondere Methoden und Perspektiven. Mit anderen Worten: Organisationswerkzeuge, die die Komplexität von  Märkten und (Wissens-)Arbeit berücksichtigen. Im Buch enthalten sind Vorschläge, mit deren Hilfe sich Organisationen für turbulente Zeiten wappnen können, passend für Start-ups, Mittelständler und Konzerne.
Die CSS-Expertin stellt in ihrem Buch Techniken und Tipps vor, mit denen CSS-Entwickler*innen typische Webdesign-Probleme lösen können.  Designprinzipien und UX-Verbesserungen werden beschrieben, hauptsächlich geht es aber um die Lösung von Webdesign-Problemen mittels tieferem Codeverständnis. Entsprechend besteht die Zielgruppe aus allen, die in der CSS-Entwicklung auf einem mittleren bis hohen Niveau sind. Sie lernen, bekannte Features neu zu nutzen, sie lernen wenig bekannte CSS-Möglichkeiten kennen und sie lernen – vor allem – CSS zur Problemlösung einzusetzen. Durch die Darstellung der verschiedenen Techniken kann man  die eigenen Fähigkeiten, wartbaren, flexiblen und standardkonformen DRY-Code zu schreiben, verbessern.
Jede kennt das: Man fasst einen lobenswerten Vorsatz, beginnt vielleicht auch tatsächlich mit der Umsetzung, aber dann siegen wieder Bequemlichkeit und alte Gewohnheiten. Vom guten Vorsatz bleibt nichts mehr übrig. Das Buch greift das Prinzip der kleinen Schritte auf – und zwar als ganz, ganz minikleine Schritte… Der Trick: Die extrem geringen Anforderungen, die man an sich selbst stellt, machen dem Gehirn ein Scheitern sehr, sehr schwer. Die erwünschten Veränderungen in der Lebensführung, die üblicherweise schwerfallen, erreicht man so leichter.
Hope Jahren erzählt über ihr Lebensgeschichte in der Wissenschaft und in der Natur. Es geht um Pflanzen, Liebe und Alltag und um die Welt der Wissenschaft.




Heute mal MINT als Natur … ohne Wissenschaften. Hier erzählt eine Falknerin eine Tiergeschichte aus ihrem Leben. Da werde ich glatt ein bisschen sehnsüchtig und wünschte, ich hätte Verhaltensbiologie studiert.
Dies ist die Geschichte von Poldi und Ingo. Poldi ist Steinkauz, Höhlenbrüter und das Nesthäkchen in seinem Gelege. Von üblicherweise 2 bis 6 Eiern bei Steinkäuzen ist er die Nummer Sieben. Und schlüpft noch schnell, als die Züchter das Ei aufgeben. Als er zur Falknerin kommt, ist er ein halbes Jahr alt.
Zur Tierfamilie gehören noch mehr, einer davon ist Gandalf. Eine Weißgesichtseule, die für die anderen „den Großvater“ spielt. Und sieht er nicht tatsächlich aus wie Gandalf, was meint Ihr? Und da sind noch mehr, aber seht doch selbst im Buch nach…