Abschlussveranstaltung MUFFIN 21

Feierlicher Ausklang in Böblingen bei IBM

Am Nikolaustag war es soweit: Das Mentoring-Projekt MUFFIN 21, bekannt aus Presse,
Fernsehen und der informatica feminale, wurde offiziell abgeschlossen.
Wie bei solchen Anlässen üblich, durften erst mal ein paar wichtige Herren
etwas erzählen: Als Gastgeber begrüßte Herr Oehmke (Personalleiter von IBM)
die Gäste, die Projektleitung, die Mentorinnen und die Mentees.
Herr Dr. Thomas, seines Zeichens Staatssekretär des BMBF,
erzählte Anekdoten aus seinem Leben.
Leider wirkte er ein bisschen uninteressiert an dem, was andere zu sagen hatten.

Zahlen und Fakten zum Projekt kamen von Ulrike Petersen,
die dieses Projekt und auch schon das Vorgängerprojekt geleitet hat.
Anhand des Vortrags wurde klar: MUFFIN 21 übertraf alle Erwartungen!

Die folgende Podiumsdiskussion war für uns Mentees wie das Absingen der Lieder vor
der Bescherung: Wir waren nervös, weil danach unsere eigenen Präsentationen folgen sollten.
Doch soviel weiß ich noch: Alle sind für Frauenförderung,
unser Projekt war ein voller Erfolg und wird als Vorzeige-Mentoring gehandelt.
Die Finanzierung von Nachfolgetreffen ist – wie sollte es anders sein – sehr schwierig.
Eine angestrebte Langzeitstudie hängt momentan noch in der Luft,
aber wir arbeiten dran.

Ein paar Inhalte der Diskussion fallen mir auch noch ein.
Frau Dr. Mühlenbruch vom CEWS (Center of Excellence Women and Science) möchte
ein Peer-Mentoring aufbauen. Peer-Mentoring bedeutet, dass das Mentoring
nicht zwischen Einzelpersonen, sondern zwischen Gruppen erfolgt.
Soviel ich verstanden habe, dürfen allerdings nur Frauen mitmachen,
die zumindest theoretisch irgendwann Professorin werden können bzw. wollen.
Schade!

Herr Norbert Eder von der Initiative D21 (zuständig für Marketing) hat mächtig die Werbetrommel gerührt.
[Anm. der Redaktion: Es war zu diesem Zeitpunkt noch Presse anwesend]
D21 steht für einen Zusammenschluss vieler Unternehmen, die ich mir nicht alle gemerkt habe.
Die Mitgliedsliste klingt aber durchaus nach who’s who der Wirtschaft.

Frau Libischer von IBM hat Frauenförderung in ihrem Unternehmen erläutert.
Der amerikanische Führungsstil macht sich hier positiv bemerkbar. Es gibt regelmäßig
Treffen für IBM-Frauen, weltweit und in Deutschland.

Der Herr Dr. Staatssekretär hat auch auf dem Podium nicht wirklich überzeugt.
Er sprach über die breite Masse, die er erreichen wolle. Allerdings habe er nicht das Geld,
dies zu fördern. Er baut auf den Schneeballeffekt. Ins selbe Horn stieß Herr Dr. Polter,
Vorstand bei der Fraunhofer Gesellschaft. Auch Herr Prof. Dr. Christaller vom Fraunhofer Institut AiS
beklagte, dass in den Bewerbungen an ihn "99% Männer zu 1% Frauen
mit der gleichen Qualifikation" eingehen.
Was angesichts der vielen anwesenden qualifizierten Frauen schwer zu glauben war.

Wie geschickt sie auch ihre Fragen formulierte, selbst die Moderatorin Ilse Martin konnte keine verbindlichen Zusagen
bezüglich der MUFFIN21-Zukunft aus dem Podium herauskitzeln.

Einig waren sich alle Diskutanten, dass sich in den Köpfen etwas ändern muss.
Wie genau das zu erreichen ist, war leider nicht zu erfahren. Schließlich sagten
die Vertreter der Wirtschaft ihre Unterstützung für die Beibehaltung der technischen
Kommunikation zu: Die Mailinglisten bleiben bestehen und Webspace soll sich vielleicht auch finden lassen,
so dass das Projekt virtuell fortbestehen kann.

Highlight der Abschlusses: Die Präsentation der Teilnehmerinnen!

Anm. der Redaktion: Es war zu diesem Zeitpunkt keine Presse mehr da :-(

Gelebtes Wissensmanagement

Zum Einstieg in die Stunde der Teilnehmerinnen gab es als Entwicklungsreport ein Mentee-Beispiel.
Von der Suche nach einem Diplomthema und dem passenden Betreuer über
die Recherche für die Diplomarbeit, die fachlichen Kontakte und Diskussionen
bis zum fertigen Prototypen und damit zum erfolgreichen Abschluss als Grundlage
für den bereits erfolgten Berufseinstieg reichte der Bogen,
der über die gesamte Zeit von MUFFIN 21 gespannt werden konnte.

Als zweites handfestes Ergebnis wurde von Barbara Roth das Mentee-Projekt vorgestellt.
Dabei handelt es sich um einen Wissenspool an Erfahrungsberichten. Zunächst innerhalb
der Mentees ins Leben gerufen, ist er mittlerweile auch für die Mentorinnen zugänglich.
Es ist geplant, diese Berichte für Teilnehmerinnen der informatica feminale zu öffnen.

Frauen, die Sie brauchen

In der zweiten Runde ging es um die Teilnehmerinnen am Projekt: Mentorinnen und Mentees
wurden mit ihren speziellen Kenntnissen und Fähigkeiten vorgestellt.
Unter uns gibt es viele, die den Nachwuchs – SchülerInnen und StudentInnen – fördern,
internationale Erfahrungen haben und der Technik ihre angenehmsten Seiten abgewinnen.
Mittlerweile haben etliche Mentees ihr Studium abgeschlossen; auch das wurde in der Präsentation
dargestellt. Verschiedene Karrierewege sind nicht nur bei den Mentorinnen zu finden, sondern
spiegelt sich auch in der Vielfalt der Mentee-Studiengänge wider.

Der kreative Abschluss dieser Präsentation war ein passender
Cartoon mit Calvin (58 kB und ohne Hobbes).

MUFFIN 21 hat Mentoring neu definiert

Die dritte Gruppe trug gekonnt eine gereimte Lobrede
auf das gelungene Netzwerk vor, die das Projekt auf den Punkt bringt.
Damit wurde die Stunde der Muffins elegant und mit Sprachwitz abgerundet.

Links:
MUFFIN 21
IBM Deutschland Entwicklung GmbH
BMBF
Center of Excellence Women and Science
Initiative D21
Fraunhofer Gesellschaft
Ilse Martin & Partnerinnen GmbH

 Maria

von Maria

Femina Technica in Bremen

Karriereförderung von Studentinnen in Naturwissenschaft, Technik und Ingenieurwissenschaften

Um den Frauenanteils in naturwissenschaftlichen / technischen und ingenieurwissenschaftlichen
Studiengängen zu steigertn, unterstützt die Hochschule Bremen künftige Naturwissenschaftlerinnen
und Ingenieurinnen. So sollen sie auf den Berufseinstieg und die Karriereplanung vorbereitet werden.

Teil des Projektes sind z. B. Trainings wie "Präsentation & Teamwork"
oder "Berufseinstieg und Karriere für Studentinnen aus Naturwissenschaft und Technik".
Nach eigener Angabe ist das Ziel, eine intensivere Ausbildung zu erreichen, konkret durch MentorInnen
die berufliche Praxis zu zeigen und direkten Kontakt zu Unternehmen zu ermöglichen.

Weitere Infos unter www.femina-technica.hs-bremen.de/

 Maria

von Maria

Call for lectures 2003

Aufruf an alle kompetenten Leserinnen der Zeitung!

Wir wünschen uns für die nächsten informaticas in Bremen, Baden-Würtemberg und Österreich viele interessante, schöne, lustige, kompetente, handfeste … Kurse. Frühere Umfragen der Zeitung ergaben u. a. folgende Kurswünsche:

  • Linux-/Unix (UL)
  • Rechnerraum für Anfängerinnen (UL)
  • Unverbindliche Einführung Feminismus / feministische Theorie
  • Mehr "Bastelkurse" wie der Lego-Workshop
  • SQL
  • Technische Informatik, z.B. einen R-S-Latch aus Grundgattern basteln
  • E-Commerce
  • Wie schreibe ich eine… Diplomarbeit, Entwicklungsdokumentation, Anwendungsdoku
  • Englisch für Informatikerinnen
  • Vortrag: Rechner haben einen Sinn für Humor – Beweise anhand von Fehlermeldungen
  • usw. usf.

Also, Ladies, meldet Euch an als Dozentin und gebt Euer geballtes Wissen weiter. Wir warten gespannt auf Eure Angebote. Auch Kurswünsche können eingereicht werden, die Redaktion sammelt sie und leitet sie weiter: redaktion@horus.at

Den neuen Call for lectures 2003 findet Ihr unter www.informatica-feminale.de/Sommerstudium/Call.html
oder www.netzwerk-fit.de/informatica/, den Call für Salzburg/Österreich gibt es unter www.ditact.ac.at/programm.html

 Maria

von Maria

Lehrmaterial vom MIT

Open Course Ware als offenes Angebot

Die ersten Kursmaterialien des MIT sind der Öffentlichkeit zugänglich. Lehrende aus der ganzen Welt sind aufgefordert, das Material für ihre eigenen Veranstaltungen zu verwerten. Lernende werden ermutigt, die Skripte für das Selbststudium herunterzuladen.

Der erste Versuch einer Version des MIT OCW steht Interessierten offen. Akademische Lehrmaterialien sollen über Internet und WWW in die Welt geschickt werden. So sollen laut MIT nicht nur Informationen transportiert, sondern auch das zutiefst menschliche Streben nach Bildung unterstützt werden.

Ziel des Projektes ist es, ein globales Netz des Wissens aufzubauen, das die Qualität des Lernens und dadurch die Qualität des Lebens weltweit verbessern kann. In der Pilotphase der Website ist das Angebot bereits öffentlich. Das Team am MIT wartet auf Zugriffe und Rückmeldungen. Es ist geplant, nach und nach weitere Kurse aufzunehmen, bis schließlich alle Kurse virtuell verfügbar sind.

Jede von uns ist eingeladen, mit auf diese „Bildungsreise“ zu gehen.

Computerwissenschaftliche und mathematische Kurse, die es online bereits gibt:

  • Electrical Engineering & Computer Science
  • Laboratory in Software Engineering
    • Inhaltsangabe
    • Zeitplan
    • Skripte
    • Aufgaben (6 Übungen)
    • Prüfungen
    • Literatur und Quellen
    • Laboratorien
    • Abschnitte und Vorträge
    • Tools
    • Projekte
  • Logistical and Transportation Planning Methods
  • Calculus with Applications
  • Complex Variables with Applications
  • Linear Algebra
  • Topics in Theoretical Computer Science: Internet Research Problems
    • Routing Algorithms
    • DNS / Client-Server DNS
    • Load Balancing Problems
    • Overlay Routing Networks
    • Streaming Content Delivery
    • TCP Load Assignment Student Presentation
    • Coding, Compression, and Overlay Network
    • Geographically Distributed Applications
    • Visualization Tools

Skripte unter http://ocw.mit.edu/index.html

Maria

von Maria

Buchrezension: Nobel-Frauen

Naturwissenschaftlerinnen im Porträt

Rezension in Auszügen übernommen von amazon.de

Cover
Ulla Fölsing portraitiert zehn Naturwissenschaftlerinnen, die in ganz unterschiedlichen Disziplinen den Nobelpreis für ihre wissenschaftliche Leistung erhielten, sowie fünf weitere Wissenschaftlerinnen, ebenso qualifiziert, die bei der Vergabe der begehrten Wissenschaftstrophäe zugunsten ihrer männlichen Kollegen leer ausgingen.

Dr. Ulla Fölsing studierte Volkswirtschaft, Soziologie und Politikwissenschaft. Sie war wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Bonn, arbeitete im Pressereferat des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft und ist heute freie Journalistin in Hamburg. Bei C.H.Beck ist von ihr erschienen: Geniale Beziehungen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Die begehrteste Wissenschaftstrophäe
Nobelpreise -nur Männersache?
Elf Nobelpreise für zehn Frauen
Marie Curie: Physik-Nobelpreis 1903 und Chemie-Nobelpreis 1911
Irene Joliot-Curie: Chemie-Nobelpreis 1935
Gerty Theresa Cori: Medizin-Nobelpreis 1947
Maria Göppert-Mayer: Physik-Nobelpreis 1963
Dorothy Hodgkin-Crowfoot: Chemie-Nobelpreis 1964
Rosalyn Yalow: Medizin-Nobelpreis
Barbara McClintock: Medizin-Nobelpreis 1983
Rita Levi-Montalcini: Medizin-Nobelpreis 1986
Gertrude Elion: Medizin-Nobelpreis 1988
Christiane Nüsslein-Volhard: Medizin-Nobelpreis 1995

Im Schatten von Nobelpreisträgern

Mileva Maric
(Albert Einstein: Physik-Nobelpreis 1921)

Lise Meitner
(Otto Hahn: Chemie-Nobelpreis 1945)

Chien-Shiung Wu
(Tsung Dao Lee und Chen Ning Yang: Physik-Nobelpreis1957)

Rosalind Franklin
(Francis Crick, James Watson und Maurice Wilkins: Medizin-Nobelpreis 1962)

Jocelyn Bell Burnell
(Anthony Hewish: Physik-Nobelpreis 1974)

Hürden auf dem Weg nach Stockholm.
Nobelpreisträgerin – ein bestimmter Typus Frau?
Wer ist die Nächste?

Maria

von Maria

Standarabweichung

Warum die Norm nicht normal ist

Standardabweichung Sigma
Die Standardbaweichung spielt nicht nur in der Mathematik eine wichtige Rolle (immer wieder gern wird in der Wahrscheinlichkeitsrechnung darauf zurückgegriffen). Standard und Abweichung werden in einem Artikel, der auf der Website der Frauen in Naturwissenschaft und Technik erschienen ist, nebeneinandergestellt, definiert und von verschiedenen Seiten beleuchtet. Nach kurzer wissenschaftlicher Einführung in die Begriffe werden die Notwendigkeit der Abweichung (vom Mittelmaß nach oben) und die Unvermeidbarkeit des Standards (Regelwerke und Gesellschaftsnormen) begründet.

Abweichung Damenrad
Ein schönes Beispiel vom Abweichen ist dieses Verkehrsschild, das es wohl nie geben wird. Aber es trifft die Sache im Kern: In punkto Geschlechtsneutralität ist in der Öffentlichkeit vieles weniger androgyn, als es (nicht nur) Piktogramme vermuten lassen sollten.

Und weil ich nicht den ganzen Artikel und seinen Spannungsbogen verraten will, höre ich einfach hier auf und verweise auf das Original ;-)

Originaltext in voller Länge unter http://finut2003.leipzigerinnen.de/standard-abweichung/

 Maria

von Maria

Women scientists losing out

Women scientists ‚losing out‘

erschienen bei BBC-News online

Der Artikel geht auf die subtile Ungleichbehandlung von Frauen und Männern ein. Baroness Greenfield, eine führende Gehirnforscherin, schreibt im New Scientist: "Es ist nicht unbedingt so, dass Leute einem ins Gesicht hinein unverschämt sind, sondern eher ein Gefühl, dass es Vorurteile auf einem sehr grundlegenden Niveau gibt."

Es gibt immer noch zögernde Personalchefs, die bei Absolventinnen stets im Hinterkopf haben, dass sie ja schwanger werden könnten… Es gilt, diese Kultur von versteckten Vorbehalten aufzubrechen, um wirkliche Gleichberechtigung – nicht Gleichmacherei! – durchzusetzen.

Ein Schlüssel, der das Tor zu dieser neuen Gesellschaft öffnen könnte, ist mehr Flexibilität. Nicht von Frauen, sondern in Arbeits(zeit)modellen und innerhalb unserer Gesellschaft.

Den Artikel gibt’s unter http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/2523427.stm

 Maria

von Maria

Rettet die Kühe!

Rettet die Kühe!

Superkuh

Im weiten Web entdecktes Weidevieh

Durchschnittskuh wird Schutzengel:
Umfangreiche eigenhändige Tests haben die Qualität des Spiels bewiesen.

 
Neulich im Cyberspace kreuzten friedliche Weidetiere meinen Weg durchs Web:
Vom Himmel fallende Rinder aus der Schweiz.
Schon nach den ersten Probespielen war klar:
Das ist das Richtige für die Pause zwischendurch,
um die Denkmuskeln zu entspannen und die Fingergelenke zu lockern.
 
Die Anleitung ist denkbar einfach – für jede Umgebung gibt es eine selbsterklärende,
visuelle Anweisung. Keine umständlichen Beschreibungen sind zu lesen,
bis (super-)frau endlich die kleinen Kühe retten darf.
Mit den Pfeiltasten und der rechten Shift-Taste wird Supercow bewegt und kann Aktionen durchführen.
Lernt sich innerhalb von Sekundenbruchteilen. Selbst von Mathematikerinnen…
   How to cow
 
Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Kühe zu retten.
Erfolg ist, wenn frau mindestens 20 von 30 Tieren vor dem Tode bewahrt hat.
Verlorene Kühe verabschieden sich mit einem herzerweichenden "Muuh!"
und spornen zu mehr Einsatz an.
 
An die Fallschirme    Wie das Vorbild Clark Kent: Hinauf in die Luft.
In der Variante "Stratos"
saust Supercow durch die Lüfte, um Fallschirme zu verteilen.
An Kühe, die sich aus einem Helikopter stürzen. Wie im richtigen Leben, nicht wahr?
Sieht am Anfang noch recht gemütlich aus, die Kuhfallrate steigt aber schließlich rapide an.
 

Die Umgebung "Atlantica" ist für die Wasserratten unter uns gedacht,
denn dort gibt es jede Menge See-Kühe. Supercow muss hier versuchen, in ihrem
Gummiboot den Fallenden zu helfen, indem sie ihnen Rettungsringe entgegenwirft.
Die Kühe, die einen Rettungsring aufgefangen haben, schwimmen glücklich
über’s Meer, raus aus dem Bild. Die andern ertrinken jämmerlich,
aber das wissen wir Spielerinnen doch zu verhindern!

Zwischendurch hüpfen bunte Fische durch’s Bild,
was die Sache doch noch tierfreundlicher macht ;-)

   See-Kühe
 
Cows in Space

Die armen Spacecows kriegen kaum noch Luft!
In "Luna" ist die raumtaugliche Supercow gefragt. Hoffentlich wird sie nicht schnell seekrank,
denn das Raumschiff kurvt recht turbolent durch’s All, um alle anderen Kühe mit
lebensnotwendigem Sauerstoff zu versorgen.

Was Ihr auch tut, wie auch immer Ihr welche Kühe vor dem Sturz in die Tiefe rettet, eins ist sicher:
Danach hat frau ein wirklich gutes Gefühl.
Was wäre die Welt ohne diese kleinen feinen Spielereien?
Viel Spaß beim Retten!

Spiele-Tipps Eurerseits werden dankend entgegengenommen von der Redaktion:
redaktion@horus.at

Das Online-Spiel mit der Superkuh findet Ihr unter http://www.supercow.ch

 Maria

von Maria

informatica-Stuff und Informatik+Mathe+Kunst

Materialien von der informatica feminale (1999-2002) sind jetzt auszugsweise auch bei
epi zu finden.

Speziell für StudentInnen sind auch Prüfungsprotokolle
veröffentlicht. Außerdem gibt es einen Hinweis,
wie ein Zeitplan zur Prüfungsvorbereitung erstellt werden kann.

Für alle Interessierten bietet eine Linkliste zusätzliche Angebote; nützliche Quellen, Glossar und
ein Online-Wörterbuch (de-en) runden das Angebot ab.

Aufruf an Dozentinnen oder Teilnehmerinnen, die brauchbar mitgeschrieben haben:

style=“float:left; margin-right:7px;margin-bottom:1px“ alt=“www.informatik.oelinger.de“ border=“0″>

Für diese Materialsammlung werden dringend noch weitere Inhalte gesucht.
Dafür kommen Skripte, Vorträge, Prüfungsprotokolle, Fotos, Grafiken, Diagramme,
Referate, Seminararbeiten etc. in Frage.
Die Materialien können natürlich von der informatica stammen, müssen sie aber nicht.
Willkommen ist alles, was mit Informatik, Mathematik oder (virtueller-technischer-interaktiver) Kunst
zu tun hat. Sehr willkommen sind plattformunabhnägige Formate wie pdf, ps, html …

Inhalte bisher u. a.

  • Database experiences of a simple mind…
  • Linktipp: Programmiersprachen lernen
  • Linux ist weiblich
  • Mobil und trotzdem sicher?
  • Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen
  • Science Fiction und Informatik
  • Testen im Softwareentwicklungsprozess

Maria

Bremer Onlineportal

Bremer Onlineportal: Landesportal und Magazin für Frauen

Folgende Email erreichte die Redaktion:

Liebe Frauen und Fraueninitiativen der Region Bremen/Bremerhaven,
Am 1. Oktober haben wir die Projektarbeit an Gesche.online aufgenommen.
Wir entwickeln ein regionales Internetmagazin für Frauen. Es wird Frauen die Möglichkeit bieten,
sich zu informieren, auszutauschen, zu vernetzen und miteinander zu lernen.

Damit wir Ihre/eure Bedürfnisse als Nutzerinnen des Portals in die Entwicklung der Website
einbeziehen können, laden wir Sie/euch ganz herzlich zu unserer Projektvorstellung am
3. Dezember um 19.00 Uhr zu uns in die Knochenhauerstraße 20-25 ein.

TOPs:

  • Begrüßung durch Ulrike Hauffe, Landesfrauenbeauftragte
  • Ideen von Ihnen/euch:
    • Welche Inhalte wünschen Sie sich von uns, was möchten und können Sie uns an Inhalten liefern?
    • Was soll Gesche.online bieten, damit sie für Frauen in der Region von großem Nutzen ist?
    • Wie kann die Website Sie in ihrer Arbeit unterstützen (Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Lernprozesse…)?
  • Wir stellen Ihnen/euch vor,
    • was wir ab wann auf der Website anbieten
    • wie wir die Informationen zwischen Ihnen und uns zum Fließen bringen
    • Welche Möglichkeiten der Mitarbeit an unserem Projekt es geben wird
      (zum Beispiel einen offenen Redaktionstreff).

Wir hoffen, möglichst viele von Ihnen/euch hier begrüßen zu können und freuen uns
über eine kurze Rückmeldung,
wer von Ihnen/euch kommt. Diejenigen, die verhindert sind, aber trotzdem an weiteren Infos interessiert sind,
mögen sich ebenfalls melden – wir nehmen Sie/euch gerne in unseren Verteiler auf.

Es grüßen herzlich-herbstlich aus der Knochenhauerstraße
Christel Schütte – Andrea Barckhausen – Birte Plutat – Bärbel Reimann – Christine Tigges

Für diejenigen, die mehr über unser Projekt wissen wollen, haben wir eine Kurzdarstellung
beigefügt:
Hintergrund gesche online als .txt,
als .pdf
oder als .ps

Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau
Knochenhauerstraße 20-25
28195 Bremen
office@frauen.bremen.de
www.zgf.bremen.de
www.bremen.de/gesche

 Für die Redaktion: Maria

von Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau

Buchrezensionen

Buchrezensionen: „Das flash!-Kochbuch MX“ und „Spielplatz Computer“

Rezension Spielplatz Computer

Buchcover Flash   Das Buch richtet sich an Leute, die schon mit Flash arbeiten. Es ist keine Einführung,
sondern ein Ideenbuch, das sich mit den neuen Möglichkeiten von Flash MX beschäftigt.
Anhand von Beispielen sind verschiedene Neuerungen dargestellt, als Service gibt es die Beispiele dann auch
auf der beiliegenden CD direkt zum Ausprobieren.

Interessant wird das Buch am Ende: Dort gibt es eine Übersicht mit sehr vielen Programmen,
mit denen frau Flashdateien erstellen kann, und das inklusive Wertung. Außerdem werden
FUF – Frequently Used Functions – aufgelistet und kurz erklärt. Sehr gut mitgedacht!

Themen:

  • Animation
  • Interaktion
  • Sound
  • MX-Komponenten
  • neue ActionScript-Elemente
  • Streaming-Video

CD-Inhalte:

  • Flash-Filme zu allen Workshops
  • Arbeitsmaterialien
  • Flash-Filme zu allen Profi-Tipps
  • weitere Flash-Beispiele von Agenturen
  • deutsche 30-Tage-Vollversion von Flash MX
  • Testversionen von SoundForge, FreeHand, CoolEdit

Frank Puscher: „Das flash!-Kochbuch MX –
Haute Cuisine für Webdesigner“
3. Auflage, dpunkt.verlag 2002. Mit CD. 39,- EURo (D) / 40,10 EUR (A). ISBN 3-89864-172-4

Buchcover Spielplatz Computer   Gleich vorweg: Das ist ein Buch für Leute, die gern das Feuilleton lesen.
Das Buch ist in der Sparte Telepolis beim Heinz-Heise-Verlag erschienen und geht
dementsprechend auf Geschichten, Ideen und Personen, kaum auf die technischen Details ein.

Es gibt sogar einen Beitrag über Geschlechtsrollen bei ComputerspielerInnen.
In dem steht erstens nichts Neues zum Thema und zweitens schweift Lischka eine ganze
Seite lang ab. Soviel zum Thema Feuilleton …

Meine bescheidene Meinung zu diesem Buch: Zu langatmig (um nicht zu sagen langweilig),
zu ausschweifend.
Das Thema hätte es verdient, knapper und auch etwas technischer behandelt zu werden.

Themen u. a.:

  • Von „Tennis for Two“ bis „Zork“
  • Videospiele
  • Computerspiele
  • Onlinespiele
  • „Vom Wesen des Spiels“

Konrad Lischka: „Spielplatz Computer –
Kultur, Geschichte und Ästhetik des Computerspiels“
Telepolis, Verlag Heinz Heise 2002. Mit CD. 15,- EURo (D) / 15,50 EUR (A).
ISBN 3-88229-193-1

nach oben

Links unter:
Site zum Flash-Buch: http://www.spielfigur.de/intface/flash.html
Eure Buchtipps 2002, gesammelt in Bremen

Maria

von Maria

Eure Buchtipps 2002

Gesammelt in Bremen

Wir möchten uns an dieser Stelle für Eure Tipps bedanken.
Damit sind die Weihnachts-Geburtstags-Namenstags-Abschlusswunschzettel schon bald voll!
Natürlich könnt Ihr weiterhin
Vorschläge machen und diese an redaktion@horus.at schicken.

Themen:
Informatik  
Arbeits- und Studienorganisation  
Sachbuch  
Schmöker  


Fachbuch

Informatik

Kent Beck: "Extreme Programming. Die revolutionäre Methode für Softwareentwicklung in kleinen Teams."
Beck, Kent. Vorw. v. Erich Gamma. Professionelle Softwareentwicklung.
2000. XX, 186 S. 24,5 cm. Gebunden. 614gr.
ISBN: 3-8273-1709-6 -ADDISON-WESLEY, MÜNCHEN- 59.90 DM – 437.00 öS
Für alle die, die’s immer mal besser machen wollen. Empfehlenswert für alle,
die von ihrer/m ProjektleiterIn frustriert sind.
Extreme Programming (XP) entstand, um auf die besonderen Anforderungen von
Software-Entwicklungsprojekten einzugehen, die von kleinen Teams durchgeführt werden
und sich durch vage und sich ständig ändernde Anforderungen auszeichnen.
Der „Extremo“ Kent Beck stellt in diesem ersten Buch zu XP die z. T. provokanten
und kontrovers diskutierten Thesen anschaulich dar.
Die deutsche Ausgabe macht diesen extremen Ansatz einem breiteren Publikum zugänglich
und fordert auf, die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, zu überdenken.

Empfohlen von Miriam und Madeleine
Buchcover

Judith Bishop: Java lernen. Mit CD-ROM. Anfangen, anwenden, verstehen.
Zu Java 2. 2. Aufl. 2001. 752 S. 24 cm. Kartoniert. 1268gr.
ISBN: 3-8273-1794-0 -ADDISON-WESLEY, MÜNCHEN-
79.90 DM – 583.00 öS – 73.00 sFr
im Original:
Java Gently. 3rd ed. 2001. XXVII, 508 p. 23 cm. Kartoniert.
1120gr. ISBN: 0- 201-71050-1 -ADDISON-WESLEY LONGMAN,
AMSTERDAM- 100.95 DM – 737.00 öS

Empfohlen auf der Dozentinnenkonferenz 2001
Buchcover

Brooks: Menschmaschinen. Zum Thema Robotik, für ca. 25,- EUR.

Empfehlende ist: anonym
Buchcover

Jennifer Fleming: Web Navigation. Designing the User Experience. O’Reilly 1998, US
DOLLAR 34,95. Jennifer Fleming beschreibt anhand von Beispielen und angenehm vielen
Bildern, wie frau eine Website so konzipieren kann, dass die Navigation die
Besucherin nicht vor Rätsel stellt, sondern sie unterstützt.

Empfohlen von Maria
Buchcover

Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman, Jennifer D. Widom: Database Systems: The Complete Book.
Prentice Hall 2001, EUR 54,45. Umfassendes Buch zu Datenbanken.
Einführung, aber auch weiterführend. Das erste Drittel ist extra als "A Beginner’s Course"
zu bekommen. Zielgruppe: Anfängerinnen und schon gehört.

Empfohlen von Annika
Buchcover

Michael Kerres: Mulitmediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung.
Zum Thema Planung von Lernmedien, EUR 39,80. Es geht um Lernanwendungen,
E-Learning usw.

Empfohlen von Birgit
Buchcover

Kopka: LaTeX – Eine Einführung. ca. EUR 40,- Für Anfängerinnen.

Empfehlende ist: anonym
Buchcover

Steve Krug: Don’t make me think. Web Usability – Das intuitive Web. Zum Thema Mediendesign.
EUR 24,95. Viel Witz und gesunder Menschenverstand.

Empfohlen von Karin Wunderlich
(DAS Buch zum Thema, das englische Original ist auch empfehlenswert [Maria])
Buchcover
Buchcover

Randal L. Schwartz, Tom Phoenix: Learning Perl. Einführung in Perl. Verlag Die Furt 2002, EUR 34,-
Ein Buch für Anfänger. Am Besten auch noch auf Deutsch. Diese Einführung ist sehr kurz und bewährt.

Empfohlen von Barbara
Buchcover

Larry Wall: Apocalypse 1 – 5, Online-Publikation
bei www.perl.com/pub/a/2002/06/04/apo5.html
Perl 6. Zielgruppe: Schon gehört.

Empfehlende ist: müde
Website

Arbeits- und Studienorganisation

Winfried U. Graichen, Lothar J. Seiwert: Das ABC der Arbeitsfreude. Techniken, Tips und Tricks für Vielbeschäftigte.
Moderne Verlagsgesellschaft 1994. Zeitmanagement / Arbeitstechniken. Zielgruppe: Anfängerinnen.

Empfohlen von Birgit
Buchcover

Tom de Marco: Der Termin. Zum Thema Projektmanagement. ca 15,- EUR.
Zielgruppe: Anfängerinnen. Liest sich ganz toll, kein Stück trocken.

Empfohlen von Madeleine
Buchcover

Metzig: Lernen zu lernen. ca EUR 20,-. Verschiedene Lernmethoden, Prüfungsvorbereitung, …

Empfohlen von Birgit
Buchcover

Seiwert: 30 Minuten für optimales Zeitmanagement. Zum Thema Zeitmanagement, ca. EUR 5,-.
Für Anfängerinnen und die, die’s schon mal gehört haben.
Praktisches kurzes Buch, das schnell zu mehr Zeit und weniger Stress führt.
Buchcover

 
Sachbuch

Amir D. Aczel: „Fermats dunkler Raum. Wie ein großes Rätsel der Mathematik gelöst wurde“
Diana-Taschenbuch 1999 (Heyne-Verlag), ISBN 3-453-15583-1. DM 15,-
Sehr unterhaltsam geschrieben; frau lernt viele Mathematiker auf dem Weg zur Lösung des Problems kennen.

Empfohlen von Maria
Buchcover

Simon Singh: Fermats letzter Satz. Mathematik-Geschichte als Taschenbuch (dtv 2000)
Für alle; für komplette Laien verständlich und unterhaltsam.
Empfohlen von Kerstin
Buchcover

 
Schmöker

Jutta Bauer: Selma. Lappan Verlag, 7,90 EUR. Es geht um ein
Schaf, das frisst, schläft und mit den Lämmern herumtollt. Ja, es ist ein Kinderbuch.

Empfohlen von Maria
Buchcover

Martha Grimes: Richard-Jury-Krimis

Empfohlen von Andrea
Buchcover

Michel Houellebecq: -Alle Bücher von ihm- zwischen EUR 7,- und EUR 18,-.
Weltansichten eines französischen Informatikers.

Empfehlende ist: anonym
Buchcover

Barbara Kingsolver: The Poisonwood Bible. Farber und Farber 2000, EUR 13,60.
Gibt’s bestimmt auch auf Deutsch. Eingebettet in der Handlung ist die Geschichte Kongos
(Zimbabwes) der 60er (Lumumba).

Empfohlen von Kirsten
Buchcover

Liza Marklund: Studio 6. Rowohlt 2002, EUR 10,-. Tolle schwedische Krimis!!
Eine Frau als Heldin, mit den üblichen Ärgernissen und Problemen. Sehr witzig und spannend.

Empfehlende ist: unbekannt
Buchcover

Kathy-Reichs-Krimis. Manche Stellen sind ein bisschen eklig (forensische Anthropologie), aber super-spannend.

Empfohlen von Andrea
Buchcover

Will Self: Spass. Eine Moritat. Rowohlt 1998, EUR 8,50. Witzig, aber auch manchmal schockierend,
Suchtgefahr!

Empfohlen von Madeleine
Buchcover

Neal Stephenson: Cryptonomicon. London, Arrow Books 2000. Thriller, 918 S. Unbedingt auf Englisch lesen!

Empfohlen von Andrea und Miriam (ich bin bis S. 233 gekommen … [Maria])
Buchcover

Sandi Toksvig: Elefantenballett. 7,- EUR. Für Leseratten.

Empfehlende ist: anonym.
Buchcover

Sara Wheeler: Terra Incognita. Reisen in der Antarktis. Zum Thema Reiseliteratur.
ca EUR 14,-.
"Wirklich schönes Buch von einer sehr netten Frau, scheint mir"
Verlag Frederik + Thaler? Für alle.

Empfohlen von Annika
Buchcover

 Annika, Julia und Maria

von Annika, Julia und Maria

Uni-Scouts: Stand der Dinge

Studentinnen als "Big Sister"

Uni-Scouts

Das seit dem Frühjahr laufende Projekt wurde von den SchülerInnen
nach einer eher behäbigen Anlaufphase mittlerweile dankbar angenommen.
Sie wollten Dinge wissen wie:

  • Welche Fächer gibt es eigentlich im Studium?
  • Womit beschäftigt frau oder man sich in welchem Fach?
  • Kann ich auch ohne Abi oder Fachhochschulreife studieren?
  • Wäre es möglich,
    mehr über den Studiengang Informatik zu erfahren,
    indem mich mal eine Scout in Vorlesungen / Seminare etc. mitnimmt?

Mittlerweile gibt es an der Uni neue Studiengänge, etwa einen neuen Ingenieursstudiengang,
so dass sich die Informationsquelle Uni-Scout für StudienanfängerInnen als wertvolle Entscheidungshilfe
erweisen kann.

Weitere Informationen auf der Homepage der Uni-Scouts
unter http://www.uni-scouts.de.

 Maria

von Maria

Buchrezension

Buchrezension: „Texten fürs Web“ von S. Heijnk

Buchcover

Das Buch ist in erster Linie für Online-RedakteurInnen in Medienunternehmen und TexterInnen
in PR-Agenturen oder Unternehmenspressestellen gedacht.
Entsprechend ist es nützlich, die Begriffe aus dem Zeitungswesen zu kennen: Lauftext, Cliffhanger,
Teaser, …
Aber auch Online-RedakteurInnen aus anderen Bereichen können sich den ein oder anderen Tipp
für das Texten im Web herauslesen.

Heijnk versucht folgende Fragen zu beantworten:

Wie redigiere ich Printtexte für das Web?
Wie lang dürfen Rollbalkenseiten sein?
Wie viele Textportionen sind sinnvoll,
wenn ich Lauftexte in Häppchen zerlege?
Wie schreibe ich attraktive Einstiegstexte?
Wie kann ich meine Leser mit geschickter Klick-Dramaturgie
auf der Website halten?
Wann ist der Einsatz von Multimedia sinnvoll?
Wie plane ich eine Website?
Was macht eine optimale Navigationsstruktur aus?

Kennt frau sich im Web und mit Usability schon aus, finden sich wenige neue Ideen. Trotzdem:
Die vielen aussagekräftigen Screenshots veranschaulichen gut die verschiedenen Aspekte,
die frau beim Texten beachten muss.

Leider ist das Buch ein bisschen redundant geschrieben: Heijnk scheint manche Leib- und Magenthemen zu haben,
die er wieder und wieder durchkaut. Dazu gehört, dass das Web anders ist als ein Printmedium. Nun gut.
Dazu gehört auch, dass es keinen Anfang und kein Ende einer Website gibt. Aha.
Ob das Buch sein Geld wert ist, hängt also mal wieder
vom Vorwissen und Anspruch der Käuferin ab.

Stefan Heijnk leitet die DINO-Redaktion der Freenet AG in Hamburg.
Stefan Heijnk: „Texten fürs Web“. dpunkt.verlag 2002, Heidelberg,
192 Seiten, Broschur. 35,- EUR (D) / ISBN 3-932588-99-1

Links:
Zusatzinfos zum Buch und weitere Links zum Thema unter
www.texten-fuers-web.de
Eure Buchtipps 2002, gesammelt in Bremen

Maria

von Maria

Zeitung interaktiv

Zum Basteln an den langen Abenden

Wenn Ihr das Modell ausdruckt, ausschneidet und wie angegeben zusammenbastelt,
könnt Ihr Eure eigene Flugshow veranstalten. Am schönsten ist es,
wenn Ihr viele Modelle in verschiedenen Größen und Farben baut.
Fotos von den atemberaubendsten Flügen erhalten einen Preis von der Redaktion.
Viel Spaß beim Abheben!

Hubschrauber

Maria

von Maria

AL, KL, KI, AI – oder doch lieber

AL, KL, KI, AI – oder doch lieber "Robotik"?

Betrachtungen über "Artificial Life" in Anlehnung an die Ringvorlesung "Bodies that matter? Körperkonzepte in der Artificial Life- und Robotikforschung" am 13.9.

"Körperkonzepte in der Artificial-Life- und Robotik-Forschung", das klang spannend – war ich doch gerade erst über eine Hausarbeit von Kommilitonen zum Thema "Artificial Life" gestolpert, die mir auf unterhaltsame Art einen umfassenden Einblick gewährt hatte. Leider geriet der Vortrag der gestrigen Ringvorlesung nicht so unterhaltsam. Nun ja, ich hatte auch gerade einen Tag zuvor einen exzellenten Vortrag zum Thema "Wie halte ich einen Vortrag?" gehört und damit ein mustergültiges Beispiel vor dem inneren Auge – die Messlatte lag also ziemlich hoch. Immerhin war die anschließende dreiviertelstündige Diskussion ganz interessant, durchaus kontrovers, auf jeden Fall aber sehr angeregt.

Was ist nun eigentlich "Artificial Life"? – Im 18. Jahrhundert wurden Menschen und Tiere als eine bestimmte Klasse von Automaten angesehen und eine mechanische Ente, die fressen, schnattern und kacken konnte, als künstliches "Leben" gepriesen. Artificial Life (Künstliches Leben) heute hat – bislang – nichts mit Genetik oder Reproduktionsmedizin zu tun, vielmehr geht es vor allem um die Ähnlichkeit der dem Computer bzw. Organismen innewohnenden Logik.

AL (KL) – die Abgrenzung zur Künstlichen Intelligenz (KI, engl. AI) ist nicht ganz klar – ist Gegenstand einer noch recht jungen, erst vor etwa fünfzehn Jahren entstandenen Forschungsrichtung, interdisziplinär angesiedelt zwischen Physik, Mathematik, Informatik, Biologie und Kognitionspsychologie. Die – meist männlichen – Forscher definieren "Leben" auf verschiedene Arten, z.B. "Leben ist eine Eigenschaft der Form, nicht der Materie", "Leben ist das Resultat der Organisation von Materie" oder "wesentliches Merkmal von Leben ist die Informationsverarbeitung". Alles Ansätze, die nicht zufällig deutliche Parallelen zum Computer aufweisen.

Ein alter Traum der "Männschheit" scheint wahr zu werden: Leben zu erschaffen, eine Koevolution von Mensch und Maschine in Gang zu setzen. Als Beweis, tatsächlich Leben erschaffen zu haben, führen die Forscher oft das Auftreten von "Emergenz" ins Feld. Emergenz lässt sich nicht eindeutig definieren: es kann die unvorhersehbare Entstehung von etwas Neuem bedeuten oder z.B. das komplexe Verhalten eines Schwarms, dessen einzelne Mitglieder nach ganz einfachen Regeln funktionieren. Nach Ansicht der Referentin Jutta Weber "ist Emergenz vielleicht auch einfach der Begriff für alles Verhalten, das die Forscher sich nicht erklären können".

Unter AL versteht die Wissenschaft heute mehr oder minder "intelligente" (was auch immer Intelligenz eigentlich ist) Roboter oder auch reine Software-"Lebewesen", die flexibel sind, auf ihre Umwelt reagieren, sich weiterentwickeln und reproduzieren können. Die mit AL-Ansätzen arbeitende Robotik will Prinzipien des Lebendigen in mechanische Systeme übertragen; Roboter sollen zu autonomem Verhalten in komplexen Umgebungen befähigt werden. ls Anwendungsbeispiel wird oft die Alten- oder Krankenpflege angeführt. Zwar fehlt dabei der lebensnotwendige zwischenmenschliche Kontakt, andererseits könnten aber auch problematische Machtgefälle zwischen Pflegepersonal und PatientInnen vermieden werden, so Jutta Weber. Offenbar war die Angst vor dem Alter, Gebrechen und Tod doch eine wesentliche Triebfeder für AL-Forscher: Roboter scheinen so viel robuster zu sein als der instabile menschliche Körper – die lästige biochemische "Wetware".

Links:
http://www.informatik.uni-bremen.de/~pkoenig/ALifeOB.pdf – Hausarbeit "Artificial Life – Risiken und Nebenwirkungen"

Pictures:
http://www.nyu.edu/pages/linguistics/courses/v610051/gelmanr/cult_hist/text/p240.html – Jacques de Vaucansons "mechanische Ente"
http://www.ai.mit.edu/projects/humanoid-robotics-group/kismet – z.B. "disgust"
http://www.ai.mit.edu/projects/humanoid-robotics-group/coco

  Rike

von Rike

Comic

Zum Vortrag

Letzte Woche im Vortrag „Zehn Jahre WWW“ haben wir von Brigitte gelernt,
wie schnell (bzw. langsam) das Web ist (bzw. war).
Für alle, die leider nicht kommen konnten, haben wir diesen Vortrag noch einmal als Comic, der zusammenfassen die Entwicklung
visualisiert:

10 Jahre WWW
© Eva Dyllong

Maria

von Eva, Maria

Leserinnenbrief

Leserinnenbrief



Liebes Redaktionsteam,



[…] kann Eurem Aufruf für Beiträge […] mit einem Häppchen unter "Vermischtes" nachkommen – ein lyrischer Beitrag zu Thema "Notebook-Hochschule" ;-)) (vielleicht findet sich ja jemand, die es auf die Schnelle vertont – dann könnte es auch auf dem Kulturteil des Abschlussfestes von einer noch nicht gefundenen Sängerin vorgetragen und von der ebenfalls noch nicht gefundenen Pianistin begleitet werden…) Ulrike



Liebe Ulrike, natürlich veröffentlichen wir Deinen Beitrag gern:


Erste Begegnung



Stromvorsorge.



Stecken Sie das Wechselstrom-Netzkabel in die Stromaugenhöhle.



Stecken Sie dann andere Ende des AC-Netzkabels in einem lebenden AC-Steckdose. Stecken Sie den Batteriepack mit der ausgestreckten Nase im Fach hinein. Die Batterie Ikone auf der geführten LED Status Tafel wird blinzeln, und einer Batterie niedrig Verwarnung wird hupen. Irgendwelche Fehler, die während der Prüfung gefunden werden, werden auf dem Bildschirm gezeigt und hupen vielleicht auch. Sie müssen nach dem einschalten Ihres Notebooks diesen heiße-Schlüssel drücken, um Ihrem ansehenden Vergnügen an zu passen. Schlüssel mit blauem Druck benehmen sich anders. Ein Lichter schneller Klopf funktioniert immer am besten. Um das Schleppen einer Ikone zu simulieren, benutzen Sie die Klopf-und-Reibung-Geste…



Klopf, aufheben, Klopf, und schleppen. Das folgende Kapitel wird Ihnen zeigen, wie Sie jenseits der Grundkenntnisse gehen können, und andere aufregende Merkmale versuchen können.



Innerhalb vieler Text Anwendungs Programme funktioniert die <Enter> Schlüssel wie eine harte Rückkehr.







Benutzerhandbuch 2000, im Lieferumfang zum Gericom 1st Supersonic Notebook ausgewählt und arrangiert: Ulrike Wilkens, 2001



(Text (außer Überschrift) grammatisch und orthografisch unverändert gegenüber dem Original.) Ulrike Wilkens





von Ulrike Wilkens

Wir haben ein Programmkomitee!

In der Vollversammlung waren eine ganze Menge Frauen und diskutierten über die
Zukunft des Sommerstudiums. Veronikas Vorschlag, ein Programmkomitee zu
gründen, wurde begeistert angenommen. Dieses Komitee legt einen Kriterienkatalog
fest. Dort wird vorgeschrieben, welche Bedingungen grundsätzlich erfüllt sein sollten.
So ist z. B. zu klären, ob die Regelung, dass ein und dieselbe Frau nur einmal eine
Ringvorlesung halten darf, gekippt wird.
Vom Call for Lectures, über Sichtung und Sortierung eingegangener Vorschläge für
Kurse bis hin zur Qualitätssicherung reicht die Palette der Aufgaben. Die Mitglieder
des Komitees werden zunächst für ein Jahr verpflichtet.

Die Aktiven und ihr fachlicher Hintergrund:

  • Julia Böttcher (als Studentin / Hauptstudium)
  • Brigitte Hinteregger (aus der Erwachsenenbildung und EDV-Technik)
  • Annika Hinze (aus der Wissenschaft)
  • Brigitte Jellinek (aus Wirtschaft und Lehre)
  • Patricia Jung (als Praktikerin aus der Wirtschaft)
  • Andrea Schweer (als Studentin / Grundstudium)
  • und dazu noch Veronika (als Veronika)

Das Programmkomitee wird unterstützt durch einen Beirat. Beirätinnen sind beratend
tätig und können Vorschläge einbringen. Im Beirat sind bis jetzt:

  • Imke Brügman
  • Sonja Hüwel
  • Maria Oelinger

Im Beirat fehlen noch reiche, pressewirksame Frauen sowie mindestens eine
Professorin. Bitte melden!

Jetzt fehlen noch Eure Kurswünsche, damit das Komitee schon mal arbeiten kann.
Erste Ideen sind:

  • 3D-Simulation Maya
  • UML
  • Wie halte ich gute Kurse?
  • Und Dein Wunsch: ________________________ Bitte ganz dringend einreichen!

Noch mehr Mitarbeit:
Welche Frau würdest Du gerne als Dozentin sehen? (Hier könnt Ihr z. B.
Buchautorinnen, Professorinnen etc. hinschreiben.)


Das Sitzungsprotokoll liegt hier
als pdf,
als doc und
als txt.

Als konkreten Diskussionspunkt gab es noch die Ringvorlesung, die dieses Jahr eher
schlecht besucht war. Eine Alternative zur jetzigen Form, Ringvorlesung um 16 h, ist
ein Keynote. Das heißt, dass jeden Morgen erst mal eine Ringvorlesung ist und
danach die Kurse beginnen. Dann wäre es aber schön, alsTagesabschluss noch
etwas Gemeinsames zu haben, z. B. Sport (freiwillig, na sicher).

Maria, Annika

Büroklammerkreisel

Büroklammerkreisel

Beitrag zum Thema interaktive Zeitung

Büroklammerkreisel

Die versierte Bastlerin weiß Langeweile in Vorlesungen
(also nicht auf der Informatica Feminale) oder länglichen Besprechungen
mittels einer handelsüblichen Büroklammer wie folgt zu bekämpfen.
Wir haben da schon mal was vorbereitet:

Der Winkel beta sollte 53,13° betragen,
ansonsten einfach biegen, formen und knicken, was das Zeug hält.

Physikalische Details, Risiken und Hintergründe bekommt Ihr unter
http://www.e20.physik.tu-muenchen.de/~cucke/ftp/lectures/sakaide.pdf.

Fröhliches Basteln!

 Julia

von Julia