Heinz‘ Life
Das Buch ist als Tagebuch von Heinz aufgemacht. Dementsprechend kommen die einzelnen Kapitel als Tagebucheinträge daher. Sozusagen Timestamps der Computergeschichte. Das Buch hat keinen Erzählstrang, es erzählt jeweils eine Anekdote pro Jahr.
Im Jahr 2032 blickt Heinz auf sein Leben zurück, das nicht nur beruflich eng mit der Informations- und Kommunikationsbranche verbunden war. Zusammen mit ihm entwickeln sich die Computer von den raumfüllenden Servern mit eigenem Kraftwerk bis hin zu unsichtbaren Helfern, die jeder nutzt, aber kaum einer wahrnimmt. Heinz berichtet, was die eingebetteten Computer heute schon leisten und welche Anwendungen in den nächsten 20 Jahren auf uns warten und unser Leben verändern könnten.
Dem Buch hätten Fotos bzw. Grafiken der beschriebenen Technik gut getan. Die Infoboxen zu den Themen überschneiden sich leider mit den Inhalten im eigentlichen Kapiteltext. Eine Überarbeitung täte dem Buch ganz gut. Nichtsdestotrotz fand ich den Band interessant. Die „persönlichen“ Erlebnisse wirken auf mich allerdings arg konstruiert. Am besten einfach drüber weg lesen ;-)
„Man muss kein Prophet sein, um davon auszugehen, dass in etwa 20 Jahren der PC genauso rasch wieder von der Bildfläche verschwunden sein wird, wie er sie zur Jahrtausendwende als Statussymbol des Informationszeitalters erklommen hat. Warum? Ganz einfach: Er wird schlicht überflüssig, weil Tausende von Minirechnern aus unserer jeweiligen Umgebung seine Arbeit übernehmen. Genauso wenig werden wir noch ein Handy oder einen festen Fernsehbildschirm brauchen. All das ist der Elektroschrott von morgen.“ Das meint der Autor, Prof. Dr. Lutz Heuser. Mal sehen, wie’s dann kommt…
Fazit: Insgesamt eine interessante Idee, nur etwas überarbeitungsbedürftig
Themen
- Großrechner, Transistoren und Rechenmaschinen im deutschen Osten
- Logik und Grafik
- Laufende Bilder
- Sowjetische Großrechentechnik
- Analog und digital
- Mail, Internet und Hyperlink
- Internetalternativen
- Web 2.0
- Neue Internetadressen
- ISDN
- Taschenrechner mit Gedächtnis
- Smalltalk
- Prozessketten
- Kosten-Nutzenrechnung
- Virtuelle Welten
- Suchmaschinen
- Computer überall und für die Tasche
- Millenium-Bug
- Handel und Wissen
- Autorechner und Einchecken im Flug
- Informationsüberfluss
- Erneuerbare Energien
- Medizin und Betreuung im Alter
- Intelligentes Haus
- Identitätsdiebstahl
- Individueller Massentransport
- Digitale Zukunft
Lutz Heuser: „Heinz‘ Life. Kleine Geschichte vom Kommen und Gehen des Computers“. Hanser 2010. 24,90 EUR. ISBN 978-3-446-42077-9.
Maria




Im Labor von Professorin Multiversa habt ihr jedenfalls einen kleinen Avatar, mit dem ihr zuerst durch Spiele, Filme und Puzzles naturwissenschaftliche Grundkenntnisse erlangt, bevor ihr dann euer eigenes Multiverso-Raumschiff bauen könnt, mit dem es auf Entdeckungsreise durch unser Sonnensystem geht …



So sind wir also mit einer Menge an Input zur neuen Tonne und recyceltem Wissen zum Recyclinghof der Firma Nehlsen gefahren. Dort auf dem Hof angekommen, durchdrang unsere Nasen ein feiner Duft. Wir mussten unweigerlich feststellen, dass Müll zwar sehr wertvoll ist und eine große Menge Geld einbringen kann, aber dennoch ungeheuerlich stinken kann. Der Geruch war allgegenwärtig!
Es macht wohl keinen Sinn, zum Messie zu werden, weil Abfall Geld bringt. Aber es macht sehr viel Sinn, den Abfall insofern zu trennen, dass Pappe/ Papier gesammelt werden, Plastik/Verbundstoffe im gelben Sack landen und alles Weitere in der Restmülltonne sowie Biotonne. Denn nur dann denken wir auch an die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder.
Dass ein Wunderbaum giftig sein kann, hätte ich nicht gedacht. Aber der Rizinus-Baum enthält in seinen Samen die giftigen Alkaloide. Wer schon einmal als Kind Rizinusöl „schlucken“ musste, weiß, wie schlimm es ist – die abführende Wirkung wird nach 3 Stunden endlich erreicht.




