Babette Heidenheim verrennt sich

(K)ein Hund passt nicht in mein Leben!

CoverHmmm…. da war ich mir zwischendrin nicht so sicher, ob das Buch gut hierher passt. Oder ob ich überhaupt weiterlese… Etwas… hmmm… belanglos? Banal? Geschwätzig, wie es alte Menschen schon mal werden?

Und dann: Mein Lernmoment. Tatsächlich begegnet man hier einer Dame, wie sie um die Ecke wohnen könnte. Ihr kann ich in die Gedanken sehen. Eine Seniorin, die sich tief in eigene Vorurteile und Verbohrtheit verrennt.

Lernmoment? Ja, für mich ein Blick raus aus meiner Echokammer. So gesehen ein Lehrstück ähnlich wie die Geschichte mit dem Hammer, in der sich jemand vom Nachbarn eben dieses Werkzeug leihen möchte. Und Gedankenspiele anstellt, wie dieser Nachbar auf das Ansinnen reagiert. Hin und her. Und am Ende klingelt derselbe jemand beim Nachbarn und schnauzt ihn an, dass er sich seinen Hammer sonst wohin… (Paul Watzlawick).

Zurück zum Buch: Zum Schluss gibt es ein Happy End. Für alle 4 bis 5 lose angetretenen Hauptthemen. Zu viele für meinen Geschmack.

Worum geht’s? Gründonnerstag: An ihrem 71. Geburtstag findet Babette Heidenheim, alleinlebende Witwe, einen Hund über Stunden und im strömenden Regen vor der örtlichen Bäckerei angebunden. Sie nimmt ihn mit nach Hause und will ihn direkt nach Ostern wieder loswerden… Da hat sie die Rechnung aber ohne das Hündchen gemacht. Denn schon zwei Tage nach ihrem Kennenlernen hat sich das Tier in Babettes Herz geschlichen.

Mit dieser  Veränderung krempelt sich Babettes Leben einmal komplett um: Jahre nach dem Tod ihres geliebten Mannes verlässt sie ihr behütetes, überschaubares Universum, schöpft neue Lebenslust, hat wieder Tatendrang. Und stellt ’ne Menge an. Manches davon doch eher krude. Manches gut wegzulesen (z. B. wie Hunde + Menschen in die Heide reisen).

Fazit: Etwas langatmig, naja, das passt zur Protagonistin. Bisschen kürzer und prägnanter hätte ich es lustiger gefunden.

Themen

  • Tierliebe (nicht nur zum Hund)
  • Hundemenschen
  • Innerdeutscher Urlaub
  • Technikfeindlichkeit vs. Smartphone
  • Homosexualität und Familie
  • Vorurteile
  • Freundschaft
  • Liebe
  • Vorschnelle Entscheidungen

Lisa Sofie Müller: „(K)ein Hund passt nicht in mein Leben!“ Katja von Berg-Verlag 2024. ISBN 978-3-00-079604-3.

Augen-Logo Maria

Adventskalender mit weihnachtlichen Sprüchen zum Ausmalen und Ausschneiden

Colorful Christmas – Du hattest mich beim Hohoho

CoverSelbst mal wieder Buntstifte zur Hand nehmen, entspannt am Tisch werkeln, schraffieren, scribbeln… Sehr schön. Das fertige Stück dient dann – ausgeschnitten – als Postkarte oder Geschenkanhänger.

Das Buch fällt mir direkt durch die wertige Ausstattung auf. Tolles, dickes Papier, von ehr matter Oberfläche,  so dass die Farben gut haften. Das feste Papier verhindert außerdem das Durchdrücken auf die nächste Seite. Durch die besondere Bindung bleibt das Buch beim Ausmalen problemlos aufgeschlagen liegen. Dann noch die „Versiegelung“ der Seiten, was die Spannung steigert; erst nach Öffnen der Perforation entdeckt man das eigentliche Motiv. Quasi das Unboxing zum Advent ;-)

Schon die Seiten mit den Nummern/Tagen sind sehr hübsch anzusehen, noch bevor man den jeweiligen Tag „aufgebrochen“ hat. Jede Seite enthält eine bereits colorierte Version, daneben gibt es dann die Version zum Ausmalen.

Gut mitgedacht: In der Einleitung finden sich hilfreiche Tipps zum Werkeln. Welche Materialien kann man für was hernehmen? Wie bekommt man schöne Farbverläufe oder Farbintensitäten hin? Was macht einen ansprechenden Farbauftrag aus? Dann noch ein bisschen Farbtheorie (harmonische Gestaltung, spannungsreiche Farbgebung). Da zeigt sich ganz klar Erfahrung und Expertise.

Die Sprüche sind passend zum Anlass, und da habe ich auch noch neue entdeckt. Sie sind im Handlettering-Stil gezeichnet, drumherum thematisch passende Streumuster. (Was für ein tolles, festliches Wort: „Streumuster“.)

Fazit: Definitiv ein schönes Geschenk zum Advent, für Andere oder für sich selbst – und das zu einem angemessenen Preis.

Themen

  • Advent
  • Weihnachten
  • Stimmung
  • Vorfreude

Kirsten Albers: „Colorful Christmas – Du hattest mich beim Hohoho“. Adventskalender. TOPP 2024. 12,99 EUR. ISBN 978-3-7358-8079-6.

Augen-Logo Maria

Der König aller Vögel

Die Konferenz der Vögel

CoverEin wunderschönes Buch, das mitnimmt auf eine Reise über die Kraft der Freundschaft, Mut und Selbsterkenntnis. Inspiriert von einem persischen Märchen aus dem 12. Jahrhundert präsentiert sich eine Geschichte über das Glück, das in uns allen wohnt. Es erzählt von Spiritualität. Und zeigt, wie man zu ihr gelangen kann. Übrigens nicht nur als Vogel.

Ausgangspunkt ist die Konferenz der Vögel. Diesmal beschließen 10 von ihnen, sich auf die Suche nach ihrem König zu machen. Um den König der Vögel ranken sich zahlreiche Legenden, kein Vogel hat ihn allerdings je gesehen.

Dabei verfolgen sie ein Ziel. Er soll ihnen alle Ängste nehmen und ihre größten Fragen beantworten. Und so machen sich Wiedehopf, Nachtigall, Möwe, Eule, Papagei, Schwan, Rabe, Kranich, Adler und Elfenkolibri auf den gefährlichen Weg. Sie ziehen los, und jeder und jede Einzelne von ihnen findet auf dem Weg eine Frage, die er bzw. sie sich vom König beantworten lassen möchte.

Auf dem Weg warten verschiedene Aufgaben: Sie müssen es mit Ungeheuern aufnehmen, uferlose Meere überqueren, wilde Stürme überstehen. Während sie nach und nach Mut fassen, sich dem Unbekannten stellen und ihre individuellen Fähigkeiten gemeinsam einsetzen, merken die Vögel, dass sie alles, was sie brauchen, in sich selbst finden.

„Wenn Dich niemand sieht, kannst Du dann noch denken?“

„Wenn Dich niemand sieht, kannst Du dann noch fühlen?“

„Wenn Dich niemand sieht, kannst Du dann noch träumen?“

Einziger Kritikpunkt: Der Titel ist m. E. nicht wirklich passend. Es geht um eine Reise, einen Weg, einen König der Vögel. Die Konferenz ist gar nicht so wichtig, es könnte auch einfach ein Treffen der Vögel sein. Unter Konferieren stelle ich mir ein bisschen etwas anderes vor. Mein Vorschlag: Der König der Vögel

Die Illustrationen gefallen mir sehr, sehr, sehr. Buntstiftzeichnungen, ergänzt durch Anspitzreste, die eine ganz besondere Bildsprache ermöglichen. Sehr passend zur Geschichte :-)

Fazit: Eine Mutmachgeschichte, ein Augenöffner, eine besondere visuelle Welt. Tolles Geschenk!

Illustratorin

Nach dem Bachelor in Freiraumplanung machte Teelke Limbeck einen Master in Gestaltung mit dem Schwerpunkt Grafikdesign. In ihren Arbeiten experimentiert sie immer wieder mit ungewöhnlichen Materialien.

Autor

Der studierte Philosoph lernte auch vergleichende Literaturwissenschaften. Seitdem er 19 ist, arbeitet er als Lektor und Ghostwriter. Diese philosophische Geschichte, die spirituell, aber nicht religiös ist, möchte er einem jungen Publikum zugänglich machen.

Maximilian Hauptmann (Autor) & Teelke Limbeck (Illustration): „Die Konferenz der Vögel“. edition a 2024. 18,- EUR. ISBN 978-3-99001-696-1.

Augen-Logo Maria

Sammelband c’t-Cartoons

Ritsch + Renn: IT-Cartoons aus 25 Jahren

CoverDie IT-Welt steckt voller komischer Momente. Techniksichten: Einsichten, Ansichten, Umsichten, … und sogar Weitsichten.

Was begegnet mir da? Computer, die mehr Arbeit machen, als sie mir abnehmen. Technik, die nervt, anstatt zu begeistern. Schließlich noch Smartphones, die fragen, was ich nicht beantworten will, mag oder kann. Selbstfahrende Autos, die ihre Insassen an der Raststätte vergessen haben. Sticheleien gegen die Verschlimmbesserungen der neuesten Windows-Version. Gott beim Online-Shopping. All das haben die „Schlagseiten“ des Computermagazins c’t thematisiert.

Das Buch liefert neben der Sammlung vieler Cartoons auch noch weiteres, bisher unveröffentlichtes Material, Skizzen und Hintergrundinfos. Und unsinnige Interviews. Und krude Kapiteleinleitungen.

Für IT-Profis, Nerds und Gleichgesinnte.

Fazit: Viel zum Schmunzeln, Manches zeitgeschichtlich durchaus interessant. Immer mal wieder leider klischeehaft und nicht lustig. Aber das wusste ich ja aus der c’t ;-)

Themen

  • Ein Blick in die Werkstatt
  • Admins, Windows und überhitzten PCs
  • Smartphones, Social Media und KI
  • Die Einsamkeit des Binären in der Zweisamkeit
  • Nerds & Noobs
  • Poesie der Pandemie
  • Schaltkreis und Saumseligkeit
  • Monitor und Mailverkehr
  • Karl Klammer (Assistent in Windows wievielnochmal….?)

Harald Ritsch & Marcus Renn: „Ritsch + Renn. Die besten IT-Cartoons aus 25 Jahren“. Rheinwerk 2024. 24,90 EUR. ISBN 978-3-367-10379-9.

Augen-Logo Maria

Finanzen für den Lebensabend planen: Die liebe Rente

Das Renten-Set

CoverNicht mehr lang bis zum Berufsende? Noch etwas Zeit, um Lücken zu entdecken? Und zu schließen?

Dieses Buch hilft auf praktische Weise, den Ausstieg aus dem Arbeitsleben zu planen. Verständlich aufbereitet zeigt es, wann man in Rente gehen kann und ob man sich Frührente leisten kann. Es erklärt, wie sich der Ruhestand finanziell optimieren lässt – beispielsweise durch freiwillige Rentenbeiträge oder einen Nebenjob – und ob es attraktiv ist, im alten Job weiterzuarbeiten und trotzdem schon Rente zu beziehen.

Wenn  man den Ruhestand fertig geplant hat, unterstützt der Ratgeber beim Ausfüllen des Rentenantrags und hilft beim Verstehen des Rentenbescheids. Außerdem gibt er einen Überblick über anfallende Steuern und Abgaben.

Die Autorin versteht ihr Handwerk, und schreiben kann sie auch.

Sehr gut: Mit Checklisten und Formulare zum Heraustrennen. Oder direkt digital zum Herunterladen. Damit kann ich mal mehrere Varianten durchrechnen.

Fazit: Super! Hab’s schon zweimal weiter empfohlen und suche nach einem Termin für eine kleine „Rentenplanparty“ ;-)

Themen

  • Früher in Rente: Kann ich mir das leisten?
  • Rentenantrag: Wie geht das?
  • Mehr Rente: Tipps und Tricks für mehr Geld
  • In Rente und im Job weiterverdienen
  • Beispielrechnungen, Checklisten
  • Formulare zum Heraustrennen und Herunterladen

Annika Krempel: „Das Renten-Set. Rentenbeginn planen, früher aufhören zu arbeiten, Rente berechnen und optimieren, Rentenantrag stellen“. Stiftung Warentest 2024. 16,90 EUR. ISBN 978-3-7471-0756-0.

Augen-Logo Maria

Großeltern: Zuversicht für die Zukunft für Klima und Mensch

Omas for future

CoverCordula Weimann ist die Omas for future. Und das nicht ganz allein… Sie ist überzeugt: Wenn Enkel eine Zukunft haben wollen, muss die ältere Generation ran. Immerhin sorgt diese Gruppe für das meiste CO2 pro Kopf!

Wie soll es möglich sein, den nachfolgenden Generationen eine ähnlich unbeschwerte Jugend zu ermöglichen, wenn die Erde immer wärmer und die Natur immer weniger wird? Menschen über 50 stellen mehr als die Hälfte aller Wähler:innen, diesen Einfluss kann man sinnvoll nutzen. Das Motto: Wir sind viele, wir sind agil, und wir lassen im Interesse unserer Enkel nicht locker beim Klimaschutz.

Intention und Handeln der Gruppe sind inspirierend. Die Initiatorin spricht insbesondere Frauen ihrer Generation an, im Kleinen wie im Großen etwas zu verändern. Sie erzählt auch, was geht und wie was geht. Das hier gezeigte Wissen, Denken, Fühlen und Weitsicht der agilen Frauen 50+ kann gut als Wegweiser dienen. Und natürlich machen hier auch Männer mit. Und sogar Menschen ohne Enkel.

Im Buch macht sie Mut für ein aktives Miteinander im Sinn der Natur und der jungen Generationen. Der Einfluss von Menschen über 50 als Persönlichkeiten mit Lebenserfahrung hat großes Potenzial. Diese Erfahrung bringt Fakten, konkrete Handlungsvorschläge und inspirierende Impulse zusammen. In jeder Veränderung brauche es das Wissen und die Erfahrung dieser Frauen (und Männer).

Auslöser für die Gründerin war ein Moment mit ihrem Enkel:

In seinem Blick las ich dieses unendliche Vertrauen, das nur Kinder haben können: Ich würde ihm eine gute Zukunft garantieren. Das Leben würde immer so schön sein wie dieser Augenblick. Es durchfuhr mich. Ich belog ihn. […] Es würde diese Zukunft für ihn nicht geben. Da wusste ich, dass ich handeln musste.

Neben allen Infos dazu, was alles falsch läuft, steht immer auch, welche Lebensqualität wir gewinnen, wenn wir dies in den Vordergrund stellen: Gesunde Nahrungsmittel und echte Beziehungen. Themen wie Konsum, Ernährung, Gesundheit und Beziehungen bekommen in der Lebensmitte eine neue Qualität: Was ist eigentlich wichtig im Leben? Was tut uns – und damit auch der Umwelt – wirklich gut?

Das Gehirn bewusst in eine andere Richtung zu stupsen, ist im ersten Schritt anstrengend. Aber soooo groß ist der Weg gar nicht, sondern schaffbar. Je mehr wir im Einklang mit der Natur (inklusive unseren Nächsten) leben, umso gesünder und glücklicher sind wir. Das Buch macht Mut und Lust auf morgen.

Besonders gut gefallen mir auch die Abschnitte, wo gezielte Desinformation aufgedeckt wird, z. B. …

Windräder schaden unserer Natur, denn sie töten Vögel. Stimmt – rund 100 000 im Jahr. Doch das ist geradezu lächerlich im Vergleich zu den 20 bis 100 Millionen Vögeln, die durch Katzen ums Leben kommen oder den über 100 Millionen, die an unseren Fensterscheiben sterben.

Die Autorin

Cordula Weimann, 1959 geboren, arbeitete rund 40 Jahre als Unternehmerin im Bereich Sanierung von Denkmalschutzobjekten. Parallel ließ sie sich in Holistischer Psychotherapie, Atemtherapie und Körperarbeit wie Biodynamik und Yoga ausbilden. Mit Dr. Harry Lehmann gründete sie 2019 den Verein „Leben im Einklang mit der Natur e.V.“ mit dem Ziel, zu Selbstwirksamkeit in der aktuellen Umweltkrise zu informieren. Basierend auf diesem Verein gründete sie im selben Jahr „Omas for future“. Die Organisation wurde bereits u.a. von der UNESCO ausgezeichnet. Weitere Infos unter

Screenschot

Links:

 

Fazit: Fokus auf die positiven Aspekte des Engagements, auch wenn es Hindernisse gibt – hier steckt Hoffnung drin!

Themen

  • Konsum
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Beziehung
  • Freizeit
  • Umwelt
  • Krisen: Klima, Artenschutz, …
  • Solarpartys: Erfahrene erzählen Interessierten, wie das mit dem Solarstrom funktioniert

Cordula Weimann: „Omas for future. Handeln! Aus Liebe zum Leben“. SCORPIO 2024. 18,- EUR (D) / 18,50 EUR (A). ISBN 978-3-95803-594-2.

Erste Ideen

Um nicht zu theoretisch zu bleiben, hier mal ganz konkret ein paar Ideen.

„Ich kann doch nichts daran ändern.“ -„Doch, Du kannst eine Menge tun.“
Und zwar z. B. schon mal dies:

  1. Auf Ökostrom umstellen.
  2. Kurzstrecken zu Fuß, mit dem Rad oder ÖPNV, nicht im Auto.
  3. Weniger Fleisch essen.
  4. Richtig lüften.
  5. Nur fliegen, wenn es wirklich notwendig ist.
  6. Kleidung secondhand kaufen, reparieren, tauschen, leihen.
  7. CO2-neutral suchen im Internet mit Ecosia.
  8. Nur kaufen, was Du wirklich brauchst (30 % der Nahrung werfen wir ungenutzt weg und 40 % der Kleidung).
  9. Lebensmittel regional und saisonal kaufen.
  10. … und in Bioqualität.

Na, das ist doch schon mal ein Anfang :-)

Screenshot

Augen-Logo Maria

Teamentwicklung auch in rauen Gewässern

Was, wenn sich mein Team gar nicht entwickeln will?

CoverDas Buch behandelt grundlegende und herausfordernde Fragestellungen, vor denen Teamentwickler:innen im Alltag stehen. Praktische Lösungen, insbesondere für den Umgang mit „selbstgesteuerten“ Teams, wie sie im agilen Umfeld häufig anzutreffen sind, werden mitgeliefert. Der schmale Band richtet sich an Teamentwicklerinnen, Scrum Master und Führungskräfte, die vor der Aufgabe stehen, Teams in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Der Autor beginnt mit der Klärung zentraler Begriffe wie Team, Teamentwicklung und die Rolle des Teamentwicklers bzw. der Teamentwicklerin. Anschließend widmet er sich in systematisch aufgebauten Kapiteln den verschiedenen Herausforderungen, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge gelesen werden können. Verweise innerhalb des Buches ermöglichen es, inhaltliche Zusammenhänge zwischen den Themen herzustellen. Auch das Literaturverzeichnis stützt die fundierte Kenntnis, aus der das Buch entstanden ist – praktisch wie theoretisch.

In der Summe entsteht ein papierner Begleiter, der alle Beteiligten im Blick hält: Team, Organisation, Führungskraft und Teamentwickler:in.

Besonders gut haben mit die Gedanken zur psychologischen Sicherheit gefallen. Ab Kapitel 7 habe ich die besonders spannenden Themen entdeckt, hier geht es vor allem um das Zwischenmenschliche.

Nicht gut gefallen hat mir der Titel, der suggeriert, dass es ausschließlich um besonders schwierige Situationen geht. Dementsprechend ist die Zielgruppe nicht nur „Fortgeschrittene“, sondern ein umfassender Themenkatalog von Neulingen bis zu Profis. Tipp für die nächste Auflage: Zielgruppe auf dem Cover vermerken = Neulinge und Fortgeschrittene.

Fazit: Guter Überblick, gibt Orientierung auch in wilden Zeiten

Themen

  • Hilfreiche Haltung als Teamentwickler / Teamentwicklerin
  • Anfangsphase der Teamentwicklung
  • Auftrag klären
  • Ziele setzen
  • Veränderungen anstoßen
  • Selbststeuerung fördern
  • Auf Umfeld und Rahmenbedingungen einwirken
  • Projektende = Teamende?

Michel Eggebrecht: „Was, wenn sich mein Team gar nicht entwickeln will? Herausforderungen für Teamentwickler und Führungskräfte“. Carl Auer 2024. 29,95 EUR (D) / 30,80 EUR (A). ISBN 978-3-8497-0543-5.

Augen-Logo Maria

(Kinder-)Rechte: Leicht gemacht

Einfach erklärt: Politik – Demokratie – Deine Rechte

CoverWie funktioniert eigentlich eine Demokratie? Was machen Abgeordnete? Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche? Was ist die 4. Gewalt? Wozu brauchen wir Gesetze? Und wie kann ich mich für die Gesellschaft einsetzen?

Dis Buch bietet einige gute Erklärungen und einen umfassenden Einblick in die Welt der Demokratie. Die kurzen Kapitel sind leicht zu lesen und mit Grafiken und Schaubildern gespickt. Hier werden grundlegende Fragen zu politischen Abläufen und Kinderrechten beantwortet und komplexe Sachverhalte nachvollziehbar erklärt. Da lernt Jede:r noch was, nicht nur Kids – garantiert!

Das Sachbuch erklärt Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren verständlich komplexe Themen der Allgemeinbildung. Fotos und Infografiken veranschaulichen die eher trockenen Themen. Die jungen Politikinteressierten erfahren alles mögliche über Politik und Demokratie, und auch viel über die Rechte von Kindern und Jugendlichen (mehr dazu siehe das Buch unten).
Mehr Infos findest du im Podcast zu Einfach erklärt – Politik – Demokratie – Deine Rechte:
https://hlz.hessen.de/themen/podcast/literatur-und-politik

Fazit: Geeignet als Nachttischbuch, Ferienlektüre, Nachschlagewerk.

Themen

  • Demokratische Grundwerte
  • Staaten und Staatsformen
  • Menschenrechte
  • Grundgesetz
  • Bundesrepublik
  • Wahlen
  • Verfassungsorgane
  • Bundestag
  • Bundesregierung
  • Gesetzgebung
  • Rechtsstaat
  • Kinder: Rechte und Pflichten (Eltern, Lehrer:innen)
  • Hilfe
    • Kummer?
    • Jugendamt
    • Online/telefonische Hilfe
    • Kinder in Not
  • Mitmischen
    • Gesellschaftliches Engagement
    • Verantwortung übernehmen
    • Zivilcourage
    • Mitmachen in der Gemeinde
    • Kinderparlament
    • Jugendforum
    • Jugendarbeit
    • „Kinder regieren“
  • Zukunft ist, was wir draus machen

Christine Schulz-Reiss, Ole Häntzschel: „Einfach erklärt: Politik – Demokratie – Deine Rechte“. Für Kinder ab 10 Jahren. Loewe 2022. 13,95 EUR (D) / 14,40 EUR (A). ISBN 978-3-7432-1014-1.

Augen-Logo Maria

Du hast Rechte!

CoverAmnesty International erklärt Kinderrecht. Kinder und Jugendliche bekommen Informationen darüber, was sie speziell betrifft, zusätzlich zu den Menschenrechten.

Das Sachbuch über Kinderrechte und die UN-Kinderrechtskonvention ist altersgerecht getextet, die Themen sind teils heftig. Deswegen würde ich gerade jüngere Kinder nicht mit der Lektüre allein lassen, da auch die Probleme, d. h. Kinderrechtsverletzungen, offen angesprochen werden.

Besonders zuversichtlich stimmen die Lebensgeschichten und Erfahrungsberichte von vielen junge Menschen aus aller Welt, die hier eingestreut sind. Die Geschichten sind von heute oder aus der (jüngeren) Geschichte. Da triffst man Malala, Leute von Fridays for Future, Janaiya, Zlata, Babar Ali, Emily …

Wusstet Ihr, dass alle Kinder ein Recht auf Freizeit haben? Auf Bildung? Oder auf ein sicheres Zuhause? Obwohl diese Rechte unabhängig von Nationalität, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Religionszugehörigkeit oder sexueller Orientierung gelten, ist ihre Einhaltung nicht überall selbstverständlich. Hier lässt sich lernen, wie Kinderrechte entstanden sind und welche es gibt. Hier lässt sich auch lernen, wie sich Kinder und Jugendliche weltweit für ihre Rechte einsetzen und wie Kids sich ihnen anschließen können, wenn sie ein Thema für sich entdeckt haben.

Ein bisschen Werbung in eigener Sache seitens Amnesty ist schon deutlich: „Nutze deine Rechte – so kannst du dein Leben und das von vielen anderen zum Positiven verändern!“ Kann man machen, ein bisschen weniger davon hätte es aus meiner Sicht ruhig sein können.

… und hier die Rechte (in a nutshell):

  • Recht auf Leben und persönliche Entwicklung
  • Recht auf Gleichbehandlung
  • Recht auf Achtung der Meinung und des Willens des Kindes
  • Recht auf Wahrung des Kindeswohls

Überall kommen diese grundlegenden Rechte zum Vorschein. Zum Beispiel hier die Beteiligung („Wille des Kindes“), wobei auch noch das wichtige Thema Geld im Blick ist:

Alle Entscheidungen über Finanzen, regionale wie internationale, haben große Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Manche Regierungen ermuntern Kinder, bei der Planung mitzuwirken. In der Stadtversammlung von Fortaleza in Brasilien beispielsweise nehmen Kinder an der städtischen und nationalen Finanzplanung teil. 2003 brachten sie 33 Vorschläge ein, von denen drei für die Planung des Budgets für das Jahr 2004 berücksichtigt wurden.

Fazit: Umfassende Abhandlung; möglichst nur gemeinsam mit Erwachsenen lesen (bei Jüngeren) und reflektieren.

Themen

  • Kenne Deine Rechte
    • Wer ist ein Kind?
    • Grundprinzipien
    • Zusatzprotokoll
  • Verstehe Deine Rechte
    • Rechte in der Realität
    • Sicherer Ort
    • Identität
    • Spiel
  • Fordere Rechte ein
    • Checkliste für Sicherheit
    • Situation verstehen
    • Nützliche Fähigkeiten
    • Aktivismus
    • Digitale Sicherheit
    • „Werkzeugkasten“
  • Quellen und weitere Infos

Geraldine Van Bueren, Angelina Jolie (Vorwort): „Du hast Rechte! Kinderrechte erklärt für Kinder und Jugendliche“. Ab 11 Jahren. Loewe 2022. 14,95 EUR (D) / 15,40 EUR (A). ISBN 978-3-7432-1289-3.

Augen-Logo Maria

Herbstliche Gedanken: Der alte Mann und ein Junge

Alles, was das Leben ist

CoverEdward und Noah begegnen sich an einer Bushaltestelle und steigen kurzerhand in den ankommenden alten Bus. Der Beginn einer außergewöhnlichen Reise zweier Gefährten, die sehr unterschiedlich sind.

Als Edward an der alten Bushaltestelle die Augen öffnet, ist ihm sofort klar, dass sein Leben vorbei ist. Der kleine Junge, der überraschenderweise neben ihm sitzt, hat dieses große Abenteuer noch vor sich. Er weiß aber nicht so recht, wohin er gehen soll und ist froh um einen Begleiter. Und so ziehen die beiden los, spazieren auf Bergpfaden, durch Herbstwälder und Lavendelfelder, und tasten sich an die großen Fragen des Lebens heran. Eine Reise voller Erinnerungen und Erzählungen aus einem langen Leben. Edwards versucht gewissenhaft und ehrlich, Noahs sprudelndem Wissensdrang gerecht zu werden.

Im Verlauf ihrer Reise wird immer klarer, dass auch der Junge Weisheiten kennt, die dabei helfen können, seine Lebensgeschichte auf den Punkt und zu einem würdigen Ende zu bringen.

„Dieses Leben ist jung, neugierig und auf dem Weg – aber auch alt, weise und vollendet“. Eine Beschreibung, die auf den alten, schon aus dem Leben gehenden Edward und den kleinen Noah zutrifft.

Fazit: Ein Buch wie ein weiches Kissen, ein Ohrensessel und Kerzenschein, mit etwas Melancholie und Zuversicht gespickt

Themen

  • Abenteuer
  • Schmerz
  • Freude
  • Ruhe

Laura Haussener: „Alles, was das Leben ist. Die Geschichte einer einzigartigen Reise“. Neptun Verlag 2024. 28,- EUR (D) / 28,80 EUR (A) / 28,- CHF (CH). ISBN 978-3-85820-350-2.

Augen-Logo Maria

Olga, ein Kater, eine Wichteltür…

Olga und der Ruf des Waldes

CoverEine versteckte und wieder gefundene Wichteltür, ein verfluchter eisiger Wald und verschwundene Eltern: Olga zieht um, ihre Eltern machen einen kurzen Spaziergang in den Wald und dann ist alles anders…

Nachdem ihre Eltern verschwunden sind, ahnt Olga, dass sich zwischen den dichten Bäumen des nahen Waldes Mysteriöses abspielt. Sie fasst einen Plan: Mit dem Wichtel, der hinter der Wichteltür erscheint, Herrn Kater und ihrer Puppe zieht sie los, um ihre Eltern zu suchen. Sie wollen, werden und müssen ihre Eltern finden! Dabei kommen sie dem Geheimnis des Waldes auf die Spur.

Auf besondere Weise thematisiert das Buch Olgas kindlichen Mut sowie familiären Zusammenhalt. Mit viel Gefühl führt Laure Monloubou in Olgas Lebenswelt als gehörlose Protagonistin ein, ganz leicht, ganz nebenbei, am Ende als eigene starke Heldenkraft. Die Gehörlosigkeit wird so auch mal als Stärke sichtbar, wodurch die Geschichte Identifikationspotential für junge Leser:innen schafft.

Wie hingetupft runden die Illustrationen das Leseerlebnis ab. Sie laden dazu ein, das Mädchen auf ihrem spannenden Abenteuer zu begleiten.

Fazit: Die Stärke des Anderssein, wunderbar eingebettet in eine Heldin-Geschichte

Laure Monloubou: „Olga und der Ruf des Waldes“. Ab 8 Jahre. Loewe 2024. 10,95 EUR (D) / 11,30 EUR (A). ISBN 978-3-7432-1383-8.

Augen-Logo Maria

Sonnenaufgang allein, Sonnenuntergang gemeinsam

Zusammen

Cover Lev lebt allein am Strand und betrachtet den Sonnenuntergang. Und Levi ist ein Einzelgänger. Beide begegnen sich am Meer. Beide sind auf der Suche – nur wissen sie gar nicht so richtig, dass sie etwas suchen. Oder was.

Dann haben sie die Idee, sich einen Freund zu machen. Doch: Kann man sich einen Freund „machen“? Gemeinsam beschließen sie, es zu versuchen: Sie bauen sich „Freunde“ aus Sand, aus Blättern, aus Ästen und Steinen.

Am Ende haben sie etwas gefunden. Und betrachten gemeinsam den Sonnenuntergang.

Ein Lieblingssatz aus dem Buch: „Die erste Möwe guckte bedröppelt.“

Und dieser: „Ich bin froh, dass wir tatsächlich noch nicht alles wissen.“

Farbenfroh, lebensfroh, neugierig und aufgeschlossen – so begegnet mir Lev beim Lesen. Die pastellfarbene Fabel kommt sehr unaufgeregt, fast beiläufig daher. Und das macht die Geschichte nochmal besonderer.

Fazit: Eine ganz besondere Geschichte, ruhig, zuversichtlich und im Herzen eine Lebensentdeckungsgeschichte.

Daphne Deckers und Joey Holthaus: „Zusammen. Über das große Glück der Freundschaf“. Pattloch Verlag 2024. 18,- EUR. ISBN 978-3-629-01074-2.

Augen-Logo Maria

Organisationen: Balance zwischen den Polen

Entscheidungen ohne Grund

CoverWie kann man Organisationen verstehen? Diese wilden, komplexen, dynamischen Systeme voller unterschiedlicher Menschen?

Fragst Du Dich: Wie konnte es zu dieser Entscheidung kommen? Warum ist der gewünschte Effekt nicht eingetreten, obwohl doch jeder Schritt wohlüberlegt war?

Nichts wird in Organisationen mehr diskutiert als Entscheidungen. So wartet man gefühlt eine halbe Ewigkeit darauf, dass „mal“ eine getroffen wird. Ist es dann soweit, fällt sie auch noch anders aus als gedacht. Dabei haben doch im Vorfeld unzählige Menschen sehr bemüht versucht, Fakten zu sammeln – denn Fakten sollen ja zu Objektivität verhelfen. Stellen sich die Folgen der Entscheidung als positiv heraus, wird die Person, die sie getroffen hat, in den Himmel gelobt. Ist das Gegenteil der Fall, wird sie womöglich vom Hof gejagt. Eigentlich war doch alles „rein objektiv“?

Kurz: Organisationen agieren oft auf unsicherem Grund. Wie lässt sich dieses allzu bekannte Muster erklären?

Vermeintliche Widersprüche werden im Buch mit der Sicht auf Entscheidungen entschlüsselt, denen Menschen in Organisationen im Alltag ständig begegnen. Dabei liefern die Autoren Erklärungen, die den Dynamiken in modernen Organisationen gerecht werden und helfen, sie zu verstehen. Hier gibt es kein propagiertes Vorgehensmodell, keine Zusammenarbeitsformel – sondern eher eine organisationspsychologische Unterfütterung für das Verstädnis. Was ja zur Lösung beiträgt bzw. dieser voraus geht. So kann man leichter eine maßgeschneiderte Lösung selbst erarbeiten, die mehr von diesen komplexen und schwer steuerbaren Veränderungsvorhaben zum Erfolg verhilft.

Das Buch richtet sich an Berater:innen. Ich finde, man kann es auch gut lesen, wenn man sich einfach nur die oben genannten Fragen stellt und sich das Leben leichter machen möchte…

Wieso hilft mir das?

Organisationen (Firmen, Behörden, Unternehmen, …) werden hier verstanden als Prozess. Veränderung wird verstanden als Stabilisierung, die notwendig ist, um die Balance zu halten in einer veränderlichen Umwelt. Es gibt eine Reihe von „Leitunterscheidungen“, jede besteht im Grunde aus gegensätzlichen Polen (wie Beibehalten – Ändern oder Kontrolle – Vertrauen). Und es gibt kein „Richtig“ und kein „Falsch“ zwischen diesen Polen, sondern eine Balance muss über die Zeit hinweg immer wieder neu gefunden werden. Oder stellt sich selbst (wieder) her.

Eine Reihe Praxisbeispiele zielt darauf ab, die Theorie greifbarer zu machen. Insgesamt sind die Beispiele gelungen, nur bei dem einen oder anderen hat sich mir der Zusammenhang zur Leitunterscheidung nicht so recht erschlossen.

Einen Eindruck vom Stil liefert dieses Zitat: „Die Zusammenhänge sind … zirkulär. Die Verweislogiken der Leitunterscheidungen sind multikausal und überdeterminiert.“

Ein paar Kernsätze zum „Eigentlichen“:

  • Kommunikation ist immer der Kernprozess jeder Organisation
  • Soziale Systeme kommen nicht ohne Konflikte aus (Hurra! Es liegt nicht an mir ;-))
  • Alles Passende erzeugt auch Unpassendes (Entscheidungen haben immer Verlierer:innen oder Nachteile)
  • Es gibt keine konsistenten / widerspruchsfreien Zielkonzepte (jede Entscheidung tut weh, es ist immer ein Abwägen, es gibt nie genug Infos für eine 100% sichere Entscheidung – sonst wäre es keine Entscheidung)

Fazit: Sehr theoretisch, dabei schimmern immer wieder faszinierende Einsichten durch. Nachdenkenswert im besten Sinn.

Einen Eindruck vom Inhalt bekommt man unter www.metatheorie-der-veraenderung.info

Themen

  • Organisationsdynamik
  • Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
  • Vernetzung
  • Viel- und Doppeldeutigkeiten
  • Komplexität
  • Unkalkulierbarkeit
  • Unsicherheit als wesentliche Ressource
  • Sozialkomplexität
  • Konflikte
  • Konsequenzen für Beratung in Organisationen

Klaus Eidenschink und Ulrich Merkes: „Entscheidungen ohne Grund – Organisationen verstehen und beraten. Eine Metatheorie der Veränderung“. Vandenhoeck & Ruprecht 2021. 15,- EUR. ISBN 978-3-525-40759-2.

Augen-Logo Maria

Ohne Macht machste nix…

Spielen, um zu gewinnen

CoverDas Buch greift ein heißes Thema auf, das oft als Elefant im Raum ohrenbetäubend weggeschwiegen wird… MACHT. Der Fokus liegt darauf, handwerklich fundiert, theoretisch verankert und gesellschaftlich verantwortlich das Thema Macht zu betrachten. Dies im Arbeitskontext, methoden- und schulen-übergreifend, aus der Sicht der Beratung.

Das adressiert die durchaus gängige Erfahrung: „Es geht immer nur um Macht. Mit meinen inhaltlichen Anliegen dringe ich gar nicht mehr durch.“ Und trifft einen Nerv.

Um im eigenen Arbeitsfeld wirksam zu werden, ist es unabdingbar, Macht zu analysieren und Machtkompetenz aufzubauen. Hierbei sind ein aufgeklärter sowie kompetenter Umgang mit Macht (-verhältnissen) und kluge Strategien inmitten konträrer Interessenslagen entscheidend. Gestartet wird mit verschiedenen Definitionen und durchaus unterschiedlichen Sichtweisen auf das Phänomen „Macht“.

Ui. Ui. Das erfordert alles schon etwas Konzentration bei Lesen. Dies jedoch lohnt.

Spannend fällt dieser Gedanke aus dem Buch auf meinen Schreibtisch: Die Situation gestalten, bis sie sich solange neigt, dass sie sich zugunsten des „chinesischen Strategen“ verändert und letztlich wie ein Abhang auftut. Eine Form der unsichtbaren Macht: „Je wirksamer das Verhalten, desto weniger ist es sichtbar, desto mehr vereint es sich mit der Prozesshaftigkeit.“ Potenziale der Gesamtsituation gilt es zu erkennen, zu modellieren, um so Wirksamkeit zu erzeugen. Ha! Klingt anspruchsvoll, aber auch wie eine gute Idee. Weiter: „… sich viel, viel früher und an den Wurzeln Gedanken zu machen, was reifen soll.“ Aha! Also auch hier: Fokus hilft. Sich selbst klar werden. Ziele bzw. Absichten gezielt setzen, damit man selbst genauer weiß, wohin die Reise überhaupt gehen soll.

Das ganze Buch ist schön ausdifferenziert, ohne (vorauseilende) Wertung, u. a. bei der Betrachtung von der Funktion der Macht. Diese kann auch als Entlastung bei „unentscheidbaren Entscheidungen“ dienen (also den Entscheidungen, bei denen es kein klares RICHTIG oder FALSCH gibt).

Das Format gefällt mir sehr: Ein schmales Bändchen, 100 Seiten, entspannt gegendert (immer mal abwechselnd, flüssig zu lesen). Gegen Klischeebilder und Lästerrhetorik setzt die Autorin Begriffe und Theorien, statt Abwehr und moralischer Ignoranz zu frönen, fordert sie Ethik und Entscheidungsfreude, statt Ärger und Empörung zu befeuern, verlangt sie Analysen und Strategien der Performanz. Auf der Basis einer differenziert beschriebenen Theorie stellt der Band praktische machtpolitische Analysekategorien zur Verfügung.

Fazit: Etwas anspruchsvoller, dafür eine reiche Quelle an Einsichten & Inspirationen :-)

Die Autorin

Theresia Volk im Gespräch mit der Bertelsmann Stiftung zum Thema Macht:
www.youtube.com/watch?v=gEpdqv9wgDE

Themen

  • Eigenes Interesse
  • Was andere brauchen
  • Spielregeln beherrschen
  • Unternehmenskulturen
  • Macht: Theorien
  • Macht im Alltag
  • Mikropolitik (neutrale Betrachtung)
  • Aktuelle Entwicklungen beim Phänomen Macht
  • Supervision, Coaching, Organisationsberatung
  • Macht und Beratung
  • Strategien
  • Praxis & Arbeitsalltag

Theresia Volk: „Spielen, um zu gewinnen. Macht und Wirksamkeit in Organisationen“. Vandenhoeck & Ruprecht 2019. 18,- EUR. ISBN 978-3-525-40488-1.

Augen-Logo Maria

Das weltweite Wesen der Wespen

Wespen

CoverNicht gerade meine Lieblingstiere, die Wespen – vor allem auf meinem Essen ;-) Gerade deswegen wollte ich mehr erfahren. Und das habe ich auch.

Als ungeladene Picknickgäste sind sie die Plage jedes Spätsommers, deren Anwesenheit mich in Aufregung versetzt, weil ich schon mal gestochen wurde. Autsch. Einen Tipp gibt es zu entdecken, wie man im Fall der Fälle reagieren sollte. Besser: NICHT reagieren sollte.

Doch nicht nur durch ihre Wehrhaftigkeit sind die sozialen Wespen spannend.

Jedes Frühjahr macht sich eine einzelne Königin an das Werk, für ihren künftigen Staat ein Nest zu bauen. Wie sie das tut, wie der Staat und das Nest wächst, was das Nest alles leisten kann… dies und mehr erfahre ich hier. Von der Schilderung der Schönheit  und dem wilden, archaischen Charakter kann man sich faszinieren lassen. Immer wieder geht es auch um den Gegensatz wilde Wespe und brave Honigbiene. Besonders spannend finde ich die Berichte von „gezähmten“ Wespen.

Das Buch möchte dieser gelb-schwarzen Hautflüglerin zu ihrem Recht verhelfen: Ein Wespenforscher zeichnet in diesem Portrait das facettenreiche Bild einer Ökosystemdienstleisterin, eines intelligenten Insekts und eines evolutionären Glücksfalls, den wir angesichts des Insektensterbens mit allen Mitteln schützen sollten.

Mein persönliches Learning: Bienen, Ameisen und Wespen sind durchaus miteinander verwandt. Alles Hautflügler. Übrigens gibt es ca. 153.000 Arten von Hautflüglern, davon allein in Deutschland ca. 9.318. Holla!

Gut gefällt mir auch der liebevoll formulierte Schluss: „… sollte uns ein Zeichen sein… die einzelne Wespe in ihrer Individualität ihrer wehrhaften Schönheit wertzuschätzen.“

Autor

Michael Ohl ist Biologe, Kurator/Kustos, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker. Und das merkt man auch. Huh – das klingt trocken und staubig?! Nein, eher ist die Tiefe der Gedanken auf diese Tiefe seiner Ausbildung zurückzuführen. Es gibt alle erdenklichen Perspektiven auf die Wehrstachelimmen. Trocken und staubig ist es nicht geworden: Ein bisschen gemütlich und hier und da sehr „fachlich-faszinierend“ eingetaucht. Eher was für den Kaminabend. Dabei gut wegzulesen.

Nett: Die Seiten sind oben gelb gefärbt, so dass das Buch von oben betrachtet ganz in Gelb daherkommt. Auf dem Cover vorn und hinten sind die Texte und auch das Wespenbild gestanzt. Alles in allem ein hochwertiger Eindruck.

Inhaltsseite, Skizze mit speer-bewaffneten Wespen

Fazit: Für einen langen, summenden Gartennachmittag oder einen kalten Winterabend am Kamin

Themen

  • Anatomie
  • Arten
  • Elementarische Leidenschaftsbolde
  • Räubergeschlecht
  • Ärgere sie nicht!
  • Schmerz
  • Sinn der Gemeinschaft
  • Denken wie eine Wespe

Michael Ohl und Judith Schalansky (Hrsg.): „Wespen. Ein Portrait“. Reihe Naturkunden. Matthes & Seitz 2023. 22,- EUR. ISBN 978-3-7518-0225-3.

Augen-Logo Maria

Magisch anmutende Welt

Die Verführung der Biene

CoverInhaltsseiteSchon das erste Blättern zwischen Coverseite und Inhaltsverzeichnis auf Seite 16 bringen Augen, Herz und Hirn zum Staunen. Was für Bilder!

Bienen nehmen Farben anders wahr als Menschen, sie können kein Rot sehen, dafür ultraviolettes Licht.

Der Natur- und Bildband zeigt in etwa die Sichteindrücke der Biene auf die Natur der Blütenvielfalt – soweit das für unsere Augen überhaupt „übersetzbar“ ist. Die Aufnahmen sind mit UVIVF Technik (Ultraviolet induced visible fluorescence) entstanden.

Der Autor erläutert auf verständliche Weise und zugängliche Art wissenschaftliche Fakten und neue Erkenntnisse der Bienenforschung. Das Buch enthält Texte und Interviews mit mehr als 40 führenden Bienenprofis. Sie erzählen von ihrer Perspektive: Die Rolle der Biene im komplexen Ökosystem der Erde und ihre entscheidende Bedeutung für die Zukunft allen Lebens auf der Erde. Die wissenschaftlichen Daten der Bienenforschung werden von Darstellungen und Infografiken begleitet.

Außerdem gibt es Einblicke in die Geschichte der menschlichen Beziehung zu den Bienen. Welche Vorteile haben die Bienenprodukte für die menschliche Gesundheit und unser Wohlbefinden? Was ist dran an den Gesundheitsversprechen? So lernt man die Relevanz der kleinen Summser schnell einschätzen: „Ohne Bienen würden wir Menschen nicht satt werden. Jeder dritte Bissen, den wir essen, kam durch bestäubende Insekten zustande.“ Denn: Nicht zu vernachlässigen ist, auch das Viehfutter will ja bestäubt sein ;-)

Am Ende frage ich mich, ob die wirtschaftliche Sicht auf die Imkerei zu prominent eingeflossen ist.

Kleiner Punktabzug: Leider gibt es bei den Bildern nur wenige Bildunterschriften oder erläuternde Texte, nicht zu jedem Foto. Das finde ich sehr schade…

Zwei Bilder - normal vs. UVIVF und Aufklappseite mit Grafik der menschlichen und der Bienenwahrnehmung: Farbspektren

Fazit: Betörend schön, mit Infos versehn :-)

Themen

  • Anatomie: Biene & Blüte
  • Elektromagnetisches Spektrum
  • Kontext Fortpflanzung
  • Bienenstock
  • Gefahr
  • Nektar
  • Mānuka
  • Lebenserwartung

Craig P. Burrows: „Die Verführung der Biene und ihr einzigartiger Blick auf die Natur“. Knesebeck 2024. 38,- EUR. ISBN 978-3-95728-805-9.

Augen-Logo Maria

Unterschiede in der Unterwasserwelt in Bildern für Kids

So und anders

Cover Das Buch zeig ein bisschen was vom vielfältigen Leben im Meer. Kindgerecht einfach. Die Bilder sind sehr malerisch, und die Wasserfarben vermitteln einen schön „meerigen“ Eindruck.

Ein einzelner Clownfisch in der Vielzahl männlicher Artgenossen erlebt eine Verwandlung. Ein Zeit des Übergangs. Andere Meeresbewohner treten auf, die ebenfalls unterschiedliche, gegensätzliche oder sogar widersprüchliche Eigenschaften in sich vereinen. Diese Vielfalt soll die jungen Leserinnen und Leser zeigen, dass Offenheit gegenüber „Fremdem“ eine Selbstverständlichkeit ist.

Für meinen Geschmack hätte das Büchlein noch ein paar mehr Seiten haben können :-)

Fazit: Farbenfroh mit fischigen Fakten

Alexandra Prischedko: „So und anders“. Bilderbuch. Ab 5 Jahren. Edition Bracklo 2023. 19,- EUR. ISBN 978-3-946986-21-8.

Augen-Logo Maria

Angst? Nicht mit mir!

Herr G. hat Angst

CoverMorgens droht der Weltuntergang. Klima, Krieg, Katastrophen. Die Menschheit: am Abgrund. Die Zukunft: ungewiss. Was Menschen wie Herrn G. lähmt, ist eine große Angst. Diffus, schwer greifbar. Wie ein Gift sickert sie in alle Lebensbereiche und nimmt jede Hoffnung. Doch was, wenn die Angst nicht mehr das letzte Wort hätte?
Dieses Buch sucht Antworten: Was ist diese Angst und wo kommt sie her? Wie kann man sie verstehen und wie bezwingen?
So beginnt für Herrn G. eine Reise durch Möglichkeit eines guten Lebens mit der Angst. Am Ende wird er fündig. Und wenn Herr G. einen Weg finden kann, dann können es alle.

Wir begleiten also einen ganz normalen Menschen (normal wie in „wie Du und ich“) – eher Lebensgeschichte mit Aha-Momenten und Lerneffekt als dröges Sachbuch. Super flüssig zu lesen. Ich tauche so in die Geschichte ein, dass ich fast vergesse, dass es unterm Strich doch ein Sachbuch ist. Danke sehr :-)

Lustig: Der innere Kritiker mit seiner Gegendarstellung mischt sich auch mal sehr selbstbewusst und eigenständig ein. Hier und da spricht Herr G. mit seinem Physikerfreund mit eigener Sicht auf die Welt. In der Physikergarage.

Was mich auch begeistert hat, ist das Zitat aus einem Song von Baz Luhrmann, das das Buch mir mitbringt: „Don’t worry about the future, or worry, but know that worrying is as effective as trying to solve an algebra equation by chewing Bubble gum.“ Schön, oder?

Hintergrund des Autors: Eigenes Erleben, Philosophiestudium und eigene Fachrecherchen. Konsequent und ohne viel Getue durchweg gegendert (mit Doppelpunkt); passt. Tolle Literaturliste!

Fazit: Auf jeden Fall lesen! Aus Interesse oder einfach für den Unterhaltungswert :-)

Themen

  • Neugier, Mitgefühl, Augenblick
  • Neurologie / Bewusstsein
  • Philosophie
  • Psychologie
  • Biologie
  • Soziologische Analyse: „Wettbewerbskultur mit eingebauter Steigerungslogik“
  • Achtsamkeit, Self-Care und Spiritualität
  • Enge oder Weite
  • Weisheiten aus aller Welt
  • karuna
  • Stärke des Verzichts
  • Die alten Griechen u. a. m.
  • Worst-Case- und Best-Case-Überlegungen
  • Eigene Empfehlungsliste gegen Angst (ggf. mit täglicher Erinnerung)
  • 3 Fragen (um festzustellen, ist das funktional oder dysfunktional?)
  • Gedankenkinder und Herdenschafe
  • Ziele vs. Werte
  • Die Sache mit dem Nicht-Ich (+ Teilchenphysik + Neurowissenschaft)
  • … und noch einiges mehr

Thorsten Glotzmann: „Herr G. hat Angst. Und macht sich auf eine Reise durch Philosophie, Wissenschaft und Spiritualität“. Berlin 2024. 22,- EUR (D) / 22,70 EUR (A). ISBN 978-3-8270-1496-2.

siehe auch: TED-Talk The three secrets of resilient people (engl.)
siehe auch: Podcast https://www.tenpercent.com/podcast

Augen-Logo Maria

Forschungsreise ins Eismeer

Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle

CoverDie Sterne auf dem Cover glitzern tatsächlich, wenn man das Buch im Licht etwas bewegt. Ui!

Wir starten in die Geschichte in einem Labor. Dr. Morley ist die Forscherin, die man im nächsten Schritte beim Rauszoomen in diesem Labor mitten auf einem Forschungsschiff werkeln sieht. Dr. Morley, die junge Forscherin, liebt Quallen. Besonders fasziniert ist sie von der legendären arktischen Riesenqualle. Niemand hat diese Riesenqualle bisher gesehen.

Um sie zu finden, machen sich die junge Wissenschaftlerin und ihr Team auf eine Reise in die eisigen Gewässer des Nordens. Der Polarkreis ist voller Wunder. Verspielte Orcas, schimmernde Polarlichter und beeindruckende Eisberge.

Dr. Morley leitet die Expedition der Forschungsgruppe Richtung Nordpolarmeer, wo sie… naja… eben die geheimnisvolle Riesenqualle suchen gehen. Finden gehen. Auf dem Weg forschen sie natürlich auch an den anderen faszinierenden Phänomenen des Eismeers.

Auf den Bildern kann man hier und da kleine Entdeckungen machen: Hier eine Krabbe, da ein Entenschnattern, und … ist da hinten nicht eine Riesenqualle?!?

Zwei InhaltsseitenBeeindruckt hat mich bei aller künstlerischen Ausdrucksweise der Bilder die realistische Darstellung, z. B. die Rillen der Eisberge unter Wasser. Auf dem neusten Stand der Wissenschaft. Nett.

Was mir sehr gefallen hat: Manche Bilder ähneln sich und sind doch etwas unterschiedlich. Also hab ich vor- und zurückgeblättert und verglichen. Ein Vergnügen :-)

Schild, mit Kuli auf Papier geschriebenSchön auch: Kids (und Große) entdecken schon früh das gesuchte Tier – und sind damit der Forscherin und ihrem Team voraus. Dieser erzählerische Trick macht das Verfolgen der Geschichte nochmal spannender. Man möchte der Forscherin beim Tauchen ein Schild vor die Taucherbrille halten: „Auf der ANDEREN Seite vom Eisberg gucken!“

So macht Lesen sehr viel Spaß!

… und das Ende hat mich auf der letzten Seite überrascht.

Fazit: So soll ein Bilderbuch sein! Faktenreich! Spannend! Überraschend.

Themen

  • Ausrüstung
  • Forschungsteam
  • Faszination
  • Liebe zur Natur

Chloe Savage (Übersetzt von: Stephanie Menge): „Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle. Eine magische Reise zum Nordpol“. Alter ab 4 Jahre. Sauerländer Fischer 2024. 15,- EUR. ISBN 978-3-7373-7273-2.

Augen-Logo Maria

Kooperativ einen Turm zusammenbauen

TowerBrix

Foto des KartonsKooperativ mit bis zu 6 Personen einen Turm aus 9 Holzbausteinen zusammenzubauen, klingt erst einmal nicht sonderlich schwierig. Jede Mitspielerin hat aber ein bis mehrere Bedingungskarten, die alle erfüllt sein müssen, um eine Runde zu gewinnen, z. B. „Kein roter Stein liegt waagerecht“ oder „Genau drei Steine liegen senkrecht“. Selbstverständlich dürfen die Spieler:innen sich nicht über ihre jeweiligen Bedingungen austauschen.

Das Spiel beinhaltet 4 Schwierigkeitsstufen bei den Bedingungskarten, gibt mögliche weitere Herausforderungen („Nur ein Stein darf den Boden berühren“) und lässt sich auch solo spielen. Die Anleitung ist kurz, die Spielregeln sind relativ einfach und damit der Einstieg schnell möglich.

Was hat mir gut gefallen? Schneller Start und das kurzweilige Spielen mit einem ungewöhnlichen Spielkonzept.
Was hat mir nicht so gut gefallen? Die Solo-Variante ist wenig herausfordernd, und auch in einer Gruppe sehe ich keinen Langzeitspielspaß.

Fazit: Spiel für Zwischendurch

„TowerBrix“ ab 10 Jahre. 1 bis 6 Spieler:innen. Kosmos 2023. 24,99 EUR. EAN 4002051684228

Augen-Logo Anke

Evolutionär Organisationen verbessern und wettbewerbsfähig machen

Kanban

CoverDas Buch führt von den Wurzeln der Kanban-Methode über Erfahrungskonzepte, die Anpassung der Konzepte aus der Industrie an die moderne Wissensarbeit, bis hin zu Learnings aus den „ersten Jahren“. Es erzählt von Praktiken, Prinzipien und Werte der Kanban-Methode anhand realer Fallstudien, zeigt kritische Elemente eines erfolgreichen organisatorischen Wandels und stellt das Kanban-Reifegradmodell vor.

Im Großen und Ganzen funktioniert es gut, die Theorie der Methode anhand einiger Praxisanekdoten (wieder) kennen zu lernen. Es geht nicht nur um die abstrakte Vorgehensweise, sondern auch um mögliche (psychologische) Widerstände. Solche Widerstände aller Arten von Stakeholdern kennen alle, die Projekte managen – hier gibt es ein paar Ideen und valide Hintergründe, so dass man der (eigenen) Lösung näher kommen kann.

Auch interessant: Die Erläuterung zu evolutionärem Vorgehen – mit Giraffe Fred – mit Verweis auf Antifragilität und Robustheit, was man durchaus mal gegenüber Effizienzstreben und rational vorgegebenen Prozessen nutzen kann. In dem Moment entscheidet man sich für die Fähigkeit, sich anzupassen an Veränderungen der Umgebung und Erwartungen. Und wenn etwas antifragil ist, wird es durch Widerstände stärker, das ist mehr als Resilienz. Feine Sache, das.

Erkenntnisgewinn: Kanban hat viel mit Kultur zu tun, mit Veränderungsmanagement sowie psychologischen und soziologischen Gründen für Widerstand von Menschen und Organisationen gegen Veränderung. Stichwort: Kanban-Maturity-Model. Spannend, denn diese Widerstände sind ja gerade der Punkt, an dem sich Erfolg und Misserfolg entscheidet. Fast immer.

Ein großer Teil beschäftigt sich mit der Frage, was man mit Führungskräften tun muss, damit eine kontinuierliche Verbesserungskultur möglich ist und damit die Mitarbeitenden befähigt werden, aus eigener Initiative heraus zu handeln und eigene Entscheidungen im Sinne der Organisation zu treffen. Und ja – auch das Thema Verantwortung kommt vor :-)

Kanban hilft, Priorisierungen direkt vor der Umsetzung zu platzieren. Das verhindert ein „Sich-verlaufen-in-zu-vielen-Parallelarbeiten“. Wirkungsvoll. Schwierig zu erreichen in der Praxis. Es erzwingt gewissermaßen implizit ein hohes Maß an Disziplin bei der Entscheidung, was WIRKLICH als nächstes getan wird.

Lesefreundlich: Am Ende von jedem Kapitel gibt es eine übersichtliche Liste von Aufzählungspunkten, die das Kapitel zusammenfasst.

Nicht so toll: Im Stichwortverzeichnis finde ich nicht alles, was ich suche (den Begriff „Festigungspraktiken“, durchaus ein Wort, bei dem ich mir mehr Kontext wünsche). So semi. Immerhin gibt es dieses Stichwortverzeichnis und auch ein Literaturverzeichnis, was ich grundsätzlich schätze.

Was mich irgendwann etwas nervte, sind die vielen Verweise auf andere Bücher (einer Reihe zu Kanban). Das kann man ja zentral mal irgendwo platzieren. Hier hätte ich mir einfach gewünscht, direkt auf den Punkt zu kommen – und dann evtl. am Ende des Kapitels in der Zusammenfassung auf die weiterführenden Quellen / Literatur hinzuweisen. Auch die Formulierung einer Fußnote finde ich etwas .. naja umständlich: „Eine Version dieses Kapitels erschien zuerst als Anhang im Buch ‚Fit for Purpose‘.“ Too much information!

Spannend dagegen, dass ich wieder daran erinnert wurde, dass die Art und Weise, wie Kanban in einer Organisation implementiert ist, den Reifegrad sehr gut widerspiegelt. Hier spielen Schlagwörter wie „Geschäftsverhalten“, Führung, Risikomanagement, Organisationskultur … ihre Rollen. Am Ende kann man an Geschäftsergebnissen erkennen, wie sie mit den Kanban-Reifegraden korrelieren.

Fazit: Gut für Erfahrene; vielleicht etwas zu wenig Grundlagen für Neulinge

Themen

  • Definition und erste Schritte
  • Widerstände beseitigen
  • Flow-System
  • Service Delivery Manager
  • Tiefergehende Hintergründe
  • Kodifizierung der Methode
  • Maturity Model
  • Leadership-Fahrplan
  • Kleiner werdende Timebox und ihre Tyrannei
  • Autonomes, agiles Abhängigkeitsmanagement
  • Kanban und Führung

David J. Anderson: „Kanban. Der evolutionäre Weg zu agilen Organisationen“. dpunkt 2024. 36,90 EUR. ISBN 978-3-86490-986-3.

Augen-Logo Maria