Faszination Qualle
Eigentlich ist es nur Wasser (fast, 99 %). Und lebt doch. So hat die Qualle auch den Spitznamen „organisiertes Wasser“ verdient.
Weitgehend unbekannt, überall unterwegs, durchsichtig und zum Teil sehr giftig gehören Quallen zu den gefährlichsten und langlebigsten sowie ältesten Wesen. Theoretisch gibt es sogar Unsterbliche unter ihnen.
Wie leben sie in den dunklen Tiefen der Weltmeere, die gerade mal zu 5 % erforscht sind? Treiben sie so schwerelos im Wasser wie Astronauten im Weltall? Leben sie ganz für sich oder organisieren sie sich in Gruppen? Und was genau sind Medusen? Was macht die Qualle im All? Und ihre Nachkommen nach der Rückkehr auf die Erde?
Die Antworten finden sich hier, schön illustriert. Das Buch bietet Wissen zu Quallen und weiteren Tieren und Naturphänomenen, sehr schön kreativ aufbereitet. Man kann es vorlesen oder verschenken, im Text wird man ständig direkt angesprochen (also nicht ich, sondern die Zielgruppe: Kids). Der Schreibstil ist einzigartig, hier mal ein Eindruck:
Die Ephyra ist eigentlich eine bereits im Meer herumtreibende „Fastschonqualle“ (die eher wie ein scheibchenförmiges UFO aussieht), sie wächst allerdings zügig zu dem Tier heran, das wir dann als Meduse kennen. Ist doch alles gar nicht sooo kompliziert, oder? Huch und fast hätte ich es vergessen: Unter Wasser darf man nicht von UFOs sprechen, dort heißen unbekannte Objekte einfach USOs (Unidentified submerged objects = unidentifizierte untergetauchte Objekte).
Neben den Fakten entdecke ich auch immer wieder lustige Exkurse, quasi Quallen-Quatsch: „Quing Quong, der … der ist eindeutig ein Quorilla, …“ und so lerne und lache ich mich durch das Buch. (Nix für Leute, die unaufmerksam durchblättern. Womöglich erzählen sie von der Quing Quong Qualle beim nächsten Kaffeekränzchen und merken’s gar nicht.)
Aus dem Anhang habe ich sofort einen Lieblingslink: Gewicht-auf-dem-Mond-Rechner.
Mit vielen Infos, Suchbildern, Mitmachaufgaben, Witzen und Wortspielerein lädt das Buch zum Staunen und Entdecken ein.
Die Illustratorin
Michèle Ganser, 1995 in Aachen geboren, Designerin und Illustratorin, studierte Kommunikationsdesign in Aachen und Mainz. Besonders faszinieren sie das Weltall, die Sterne und die unterschiedlichen Planeten. Ihre Illustrationen vereinigen auf ungewöhnliche Weise spannende Themen und erschaffen so ganz neue Welten. In der Freizeit liest sie mit Hingabe – am liebsten Science-Fiction-Romane.
Fazit: Besorgen, vorlesen, verschenken – es lohnt sich!
Themen
- Leben und Sterben
- Forschung
- Verbreitung und Ausbreitung (steigend)
- Lebensraum und Nachbarn im Biotop
- Typisierung: „Welche Qualle passt zu mir?“
- Namensgebung
Michael Stavarič und Michèle Ganser: „Faszination Qualle: Geheimnisvolle Schönheiten“. Leykam 2023. 26,- EUR. ISBN 978-3-7011-8243-5.
Tipp
Schon vom Vorgänger „Faszination Krake“ war ich hellauf begeistert. Der wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet: Wissenschaftsbuch des Jahres 2022, Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2022, Kinder- und Jugendliteraturpreis der Stadt Wien 2022, White Raven 2022 und mit dem EMYS Jahrespreis 2021. Unbedingt auch lesen: Krake für Kinder und Kindgebliebene
Maria


Ladys, Zeitungsfreunde, weg mit dem Smartphone! Radio aus!
Schon das Coverbild lädt zum Entdecken ein. Da wuselt es, überall gucke noch Bauernhoftiere um die Ecke, und auch sonst gibt es jede Menge Details. Es gibt viel zu sehen, und ein warmes Gefühl mischt sich in meine Neugier. Klappt man das Buch auf, geht es dort weiter, mit einem Luftbild vom Bauernhof. Und ganz hinten, bevor man das Buch zuklappt, ist wieder dasselbe Luftbild zu sehen. Nein… Moment… nur so ähnlich. Sehr! Schön!
Alles beginnt im Garten, draußen am Wasserhahn. Das kleine Püüüp möchte herausfinden, wohin es gehört. Es ist ein Geräusch, wie es bald schon weiß. Und naja, so einfach ist dieses Herausfinden gar nicht. Denn: Was in aller Welt macht schon „PÜÜÜP“?!?
Das
Als Fenster zu einem tiefergehenden Naturverständnis und der Verflechtung alles Lebendigen informiert der Film mit beeindruckenden Bildern und überraschenden Fakten über das Potenzial von Pilzen.
Einblicke in verschiedene Mensch-Hund-Beziehungen auf der ganzen Welt, festgehalten mit Fotos von ganz nah dran, begleitet von wissenschaftlichen Erkenntnissen und erzählt in Geschichten.
Was wenn ein Alltag im Sinne von Klima- und Umweltschutz mehr Kreativität ermöglichen, neue Erfahrungen, bessere Gesundheit, mehr Muße erlauben würde? Vielleicht sogar ein Gefühl von Kontrolle über das eigene Leben stärken, also mehr Selbstbestimmtheit? Und ich damit unterm Strich zufriedener werde? Klar, das nehm ich!



Was passiert, wenn man durch eine eintönige Stadt bewegt? Was, wenn man in der Natur unterwegs ist? Was passiert mit uns als Mensch, wenn wir in einer Altstadt oder eine gut erhaltenen Kleinstadt schlendern?




