Nicht virtuell, , keine Augmented Reality, dafür nachgebaut… inklusive alter Technik: Wählscheibentelefon, Radio und Fernsehgeräte aus früheren Jahrzehnten. Das ist eine preisgekrönte Idee aus Großbritannien. Wegen hervorragender Überzeugungskraft auf mich stelle ich Euch das hier gern mal kurz vor.
„Pop up Reminiscence pods“ oder „RemPods“ sind schnell aufstellbare nostalgische Rauminstallationen. Man kann sie leicht transportieren.
Sie können als Teil einer Erinnerungstherapie für alte Menschen eingesetzt werden. Insbesondere Demenzkranke leben oft in einer andern Welt, einer Welt, in der sie selbst jung waren. Die Paravents verwandeln schlichte und manchmal eintönige Zimmer in wenigen Minuten in das vertraute Ambiente der Jugendzeit. Dazu gibt es im Fernsehen die alten Filme und Serien, im Radio die entsprechenden Sendungen. Einen Laden und eine Kneipe können sich Pflegeeinrichtungen auch hinstellen lassen.
Die modellhafte Umgebung kann beruhigen, Erinnerungen hervorrufen, Erzählungen stimulieren und so inneren Frieden stiften. Außerdem spart das Ganze noch Geld – für Beruhigungsmedikamente und dergleichen. Ähnliche Effekte sind schon durch das Anlegen von Demenzgärten und den Einsatz von Musik beobachtet worden. Derzeit laufen Überlegungen, wie „deutsche“ RemPods aussehen könnten. Ich wünsche der Idee jedenfalls viel Erfolg.
Mehr Infos
- www.rp-online.de/panorama/nostalgie-waende-beruhigen-patienten-aid-1.3954522
- www.chichester.co.uk/news/top-stories/latest/step-back-to-help-memories-at-st-richard-s-hospital-1-5634784 (englisch)
- www.youtube.com/watch?v=t009UGaa7Ss (englisch)
Maria
Das Buch ist guter Ideengeber für Kindergeburtstage, für Spiele beim Familienwandern, für die Pausen in Vor- und Grundschule, gegen Langeweile am Nachmittag – und überhaupt. 100 alte Spiele stellt die Autorin hier vor.
Ein klassisches Lehr- und Übungsbuch, das sich zum Ziel setzt, ein praxisnahes Studium der Modellierung von Geschäftsprozessen zu unterstützen. Die Elemente der Business-Process-Model-Notation werden systematisch vorgestellt. Bereits im ersten Kapitel wird auch das sogenannte „Marken-Konzept“ vorgestellt. Das hilft, um den Kontext zu erfassen, und deswegen hilft es auch beim weiteren tieferen Eintauchen in die Materie. Viele Beispiele veranschaulichen das Prinzip. Das Ziel der Modellierung, wohldefinierte und für alle Prozessbeteiligten klar geregelte Abläufe und Verantwortlichkeiten, wird ebenfalls in seiner Relevanz erklärt. Den Schluss des Buches bildet ein eigenes Kapitel voller Übungsaufgaben und Kontrollfragen (mit Lösungen).
Acitiviti ist ein Prozessengine-Framework für BPMN 2.0, und zwar Open Source. Es stellt eine Umgebung zur Verfügung, in der man Geschäftsprozesse (und natürlich auch entsprechende technische Prozesse) modellieren und laufen lassen kann. Das Activiti-Projekt ist im Zusammenspiel mit Alfresco entstanden. Es bietet verschiedene Tools an, die teilweise über die reine BPMN-Funktionalität hinausgehen, z. B. eine eigene Perspektive für Business-Analyst*innen, ein Eclipse-Plugin für Entwickler*innen und eine Oberfläche fürs Managen der Prozesse. Der Autor ist selbst Core-Entwickler von Activiti, was für Fachkompetenz hinter den beschriebenen Inhalten sorgt.




Wer wünscht sich einen freien Schreibtisch und mehr Ordnung im Büro? Viele! Ich auch.

