Auf dieser kanadischen Website könnt Ihr einen Blick auf die Erde werfen, von ganz weit oben, aus dem All. Urthecast ist die erste hochauflösende Video-Streaming-Plattform der Erde, da wurde ich mal neugierig und hab mich ein bisschen schlau gemacht.
In der ersten Hälfte des Jahres 2013 wird es rund um den Globus zu strömen beginnen, Bilder aus dem All werden mit Unterstützung einschlägiger Weltraumunternehmen über das Web und mobil zu sehen sein, für Landwirte, Hobbyforscherinnen und Neugierige. Für App-Entwicklerinnen interessant: es gibt einen Zugang zu allem, was man so braucht, um mitzumischen, „access to open source Earth video data“. Und für Dozentinnen: Videos, die gut in Lehrpläne passen, soll es auch geben. Sogar für Weltretterinnen und Weltretter ist was dabei, denn sie bekommen Anschauungsmaterial in Form von dynamischen Bildern, was z. B. Umweltmonitoring erleichtert.
Die Technik
Eine Kamera mit mittlerer und eine mit hoher Auflösung werden mit der Soyuz Mission ins All gebracht und an der Unterseite des russischen Segments der Raumstation angebracht. Während die Station den Globus umrundet, schießen beide Kameras Bilder von der Erde und speichern sie an Bord der ISS. Dieses Bildmaterial wird dann auf die Bodenstationen heruntergeschickt, die über den Planeten verteilt sind. Hier werden sie verarbeitet und als Stream ins Web gepackt, und zwar nahazu in Echtzeit, um den Ausblick, den die Astronauten erleben, auch vor uns auszubreiten.
Mehr Infos unter http://www.urthecast.com/
Hier kann man die Webplattform auch mal testen (Anmeldung erforderlich).
Maria

Prozesse identifizieren, modellieren und optimieren – dazu gehört auch Psychologie. Komplexe Veränderungen in Unternehmen haben unterschiedliche Ursachen. Sei es Unternehmensnachfolge und Generationswechsel, die Zusammenführung von Unternehmensbereichen, die Fusion mehrerer Gesellschaften oder die Einführung und Optimierung von IT-Systemen. Diese Szenarien haben eins gemeinsam: Die Herausforderung, alle Strukturen des Unternehmens zu betrachten und zu berücksichtigen. Veränderungen betreffen dann die gesamten Wertschöpfungsprozesse und damit alle Beteiligten (Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen).
Das Buch ist sicherlich leicht zu lesen,jeweils 3 kurze Seiten zu einem Thema (mit nicht sehrhübschen Bildern „angehübscht“). Leider sind die einzelnen „Irrwege“ aber insgesamt doch etwas stark vereinfacht und reißerisch dargestellt. Z. B. behauptet der Autor, dass in Science-Fiction-Filmen nur die Menschen verschiedene Kulturen haben, nicht aber die Außerirdischen. Klassischer Fall von schlecht recherchiert. Und da spreche ich mit einem bekannten klugen Mann: „Wovon man nichts versteht, dazu soll man auch nix sagen“ (oder so ähnlich).
Der Titel könnte etwas irreführend sein, es geht hier nicht um reine Arbeitsorganisation. Das Buch will der Leserin bzw. dem Leser helfen, die persönlichen Fähigkeiten effektiv einzusetzen, als Voraussetzung für beruflichen Erfolg und innere Ausgeglichenheit. Es enthält Abschnitte dazu, wie sich die eigenen Fähigkeiten einschätzen und Ziele klar und deutlich definieren und konsequent verfolgen lassen. Die Beispiele aus der Praxis finde ich sehr gut, da kommt z. B. ganz selbstverständlich Ilse, die Ingenieurin vor oder die Projektkoordinatorin einer großen Softwarefirma, es gibt Chefinnen neben Chefs und so wird die weibliche Seite der Professionalität abgebildet.
Hauptzielgruppe dieses kleinen Bandes sind Schüerinnen, Schüler und Studis. Aber auch Profis können vom einen odern andern Tipp noch profitieren. Es gibt sehr viele Übungen, wie bei allen Büchern dieser Reihe, Lösungsvorschläge inklusive. Bekannt ist ja die Technik des Lesens mit Leitfragen. Dazu ordnet man den Text vor dem eigentlichen Lesen ein und überlegt sich, welche Fragen er beantworten soll. Beim Lesen fokussiert man sich dann darauf, Antworten zu diesen Fragen zu entdecken. Hindernisse beim Lesen und auch beim Verstehen von Texten werden erläutert – und wie man sie überwindet. Und nicht nur das Lesen, auch das Bearbeiten von Texten kann man hier verbessern lernen. Für deutsche und auch für fremdsprachige Texte.



Der Autor von „Gut gegen Nordwind“ beschreibt als Theos Onkel dessen Sicht der Welt. Theo ist neu. Auf dieser Welt. Er weiß genau, wozu die andern Leute da sind, die ihm am Anfang seines Lebens so begegnen. Sie sind dazu da, ihn zu bedienen.


