Frauen in der Informatik

Dossier

In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. präsentiert frauenmachenkarriere.de alles rund um das Thema „Frauen in der Informatik“. Das Dossier zeigt, in welchen verschiedenen Bereichen Informatik heute eine Rolle spielt, stellt IT-Berufsfelder vor und porträtiert Frauen, die sich in den IT-Berufen durchsetzen.

Wo? Hier: www.frauenmachenkarriere.de/Brancheninformationen/Technik_und_IT/hidden/dossier_informatikerinnen

Fotoexpertise fürs Fest

Buchrezension

Das fotocommunity-Buch

CoverEin sehr elegant und schön gestaltetes Buch, in dem ich sehr gern geschmökert habe. Fotografinnen und Fotografen beschreiben in thematisch geordneten Kapiteln jeweils ihre Arbeit für ein Fotogenre. Die Beispielbilder sind vielsagend, die Texte hilfreich. Das ganze Buch strahlt eine gehobene Qualität aus.

Fazit: Schön genug, um es unter den Weihnachtsbaum zu legen

Themen

  • Motive sehen
  • Porträts
  • Naturfotos
  • Akte
  • Makro – ganz nah ran
  • Wenig Licht ausreizen
  • Straßenfotografie
  • Schwarzweiß
  • Künstliche Bilder
  • Fotodokumentation
  • Sportfotos

fotocommunity (Hrsg.): „Das fotocommunity-Buch. Die Tricks der Foto-Experten“. Galileo Design 2008. 39,90 EUR. Mit DVD. ISBN 978-3-89842-861-3.

Immer schön systematisch

Buchrezensionen

Requirements Engineering und Management
Modelst Du schon?

Systematisches Requirements Engineering und Management

CoverDas Buch ist fundiert, so enthält es unter anderem eine ausführliche Beschreibung verschiedener Rollen. Dazu gehört eine spezifizierte Aufgabenbeschreibung eines Requirementsengineers; inklusive der Infos, wo frau sich dafür zertifizieren kann, wann sie das tun sollte und wann nicht. Dieser Detailreichtum, den ich anderswo schon vermisst habe, bleibt dabei immer kurz und prägnant. Schön ist, dass hier die Managementkomponente nicht in der 08/15-Manier anderer Werke abgefrühstückt wird. Hier kommen Themen zur Sprache, die in der Praxis tatsächlich relevant sind. Selbst die Theorie (sonst gern mal selbstverliebt), die hier einfließt, bildet die solide Basis für die praktische Arbeit.

Fazit: Ein Buch, das mir sehr viel Freude bereitet hat

Themen

  • Konzepte: Anforderung, Standards
  • Methodik und Prozesse
  • Rollen und Verantwortungen
  • Anforderungen ermitteln
  • Anforderungen spezifizieren
  • Verifizieren und validieren
  • Modellieren und analysieren
  • Anforderungen vereinbaren
  • Anforderungen verwalten
  • Werkzeuge
  • Aus der Praxis für die Praxis
  • Trends und Ausblick

Christof Ebert: „Systematisches Requirements Engineering und Management: Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten“. dpunkt 2008. 39,- EUR (D) / 40,10 EUR (A). ISBN 978-3-89864-546-1.

Modelst Du schon?

CoverDie Erwartungen, die ich an das Büchlein hatte, waren gar nicht mal so hoch. Obwohl der Klappentext schon große Versprechungen macht: „Genauso, wie wir im Kopf Zusammenhänge sehen, können wir diese nun schnell und einfach durch den CONSIDEO MODELER visualisieren. Das enststehende Ursache-Wirkungsmodell macht uns kreativer, verkürzt Meetings, vereinfacht Kommunikation und lässt uns Hebel und Risiken sowie Entwicklungen vorhersehen.“ Klingt doch toll. Leider haben die Beispiel im Buch nicht diese Wirkung auf mich gehabt. Der Autor verspricht, dass das Buch ein nützliches Werkzeug ist, und zwar sofort. Es ist laut Autor keine Bedienungsanleitung, kein Sachbuch, kein Roman, sondern eine Strandlektüre. Yo. Damit redet er sich raus. In der Tat bietet das Buch wenig Handfestes, das es tatsächlich zu einem Werkzeug macht.

Die zugrundeliegende Software ist ein Modellierungstool, das simples Mindmapping, System Dynamics und Textkommentare kombiniert. Leider sin ddie Screenshots von sehr schlechter Qualität, was die Lesefreude auch nicht gerade steigert. Und der Text? Klingt wie ein Marketingexperte nach zuviel Kaffee; alles toll, alles letzten Endes lösbar, alles modellierbar. Selbst bei den Fallbeispielen, bei denen der Autor mögliche Probleme berücksichtigt, kam mir die Assoziation von zuviel verzuckerte Sahne in den Sinn.

Fazit: Nicht Fisch noch Fleisch, als Strandlektüre zu wenig unterhaltsam

Kai Neumann: „Modelst Du schon, oder tappst Du noch im Dunkeln?“ Books on Demand Gmbh 2007. 16,- EUR. ISBN 978-3-83349-732-2.

Und wie komm ich nun da hin, wo ich sein will?

Buchrezensionen

Das Edison-Prinzip
…ein neues Leben

Das Edison-Prinzip

CoverSehr flüssig liest sich das Edision-Prinzip, auch wenn’s am Anfang etwas langatmig ist für diejenigen, denen es nur um die Methode geht. Die Ideen und Tipps im Buch sind einsichtig und machen neugierig. Auch die Umsetzung spielt hier noch eine Rolle, es geht nicht nur ums reine Generieren von Ideen. Das Buch hat es bei mir vom Schreibtisch auf den Nachttisch geschafft.

Fazit: Nett zu lesen, umsetzbare Tipps

Themen

  • Geistesblitze ermöglichen
  • Erfolgschancen erkennen
  • Weiter denken als Andere
  • Inspirationen sammeln
  • Spannung erzeugen
  • Ordnen und optimieren
  • Ideen verkaufen
  • Kreative Unzufriedenheit
  • Kreativ unter Druck
  • Vision und Vorstellungskraft
  • Gesetz des Scheiterns
  • Kreatives Umfeld
  • Abgeschiedenheit
  • Leidenschaft und Spaß

Jens-Uwe Meyer: „Das Edison-Prinzip: Der genial einfache Weg zu erfolgreichen Ideen“. Campus 2008. 19,90 EUR. ISBN 978-3-593-38517-4.

Schenk dir selbst ein neues Leben

CoverWer etwas erreichen will, muss sich (immer wieder) ändern. Das ist nicht neu, aber wahr. Mir ist das Buch zu amerikanisch (auch wenn ich das bei andern Büchern mag): Fallbeispiele sollen persönliche Wandlungen anschaulich und glaubhaft machen. Mir ist das zu glatt dargestellt. Der Autor erwähnt zwar immer wieder, dass der Weg nicht einfach ist. Nichtsdestotrotz ist mir der Autor zu oberflächlich. Allerdings muss ich einräumen, dass ich schon jede Menge zum Thema gelesen und erfahren habe, ich bin also unter Umständen nicht ganz unbefangen.

Fazit: Vielleicht hilft das Buch Andern, mir fehlten die etwas tieferen und neuen Einsichten

Themen

  • Veränderung macht Lust und Angst
  • Wo stehen Sie zur Zeit
  • Neue Impulse finden
  • Ziel erkennen
  • Leitbild entwerfen
  • Potenziale nutzen
  • Mut und Selbstvertrauen aufbauen
  • Achtsam vorgehen
  • Tun!
  • Erreichtes sichern
  • Zuversicht

Horst Conen: „Schenk dir selbst ein neues Leben. Die Kunst, sich immer wieder neu zu erfinden“. Campus 2007. 19,90 EUR. ISBN 978-3-593-37655-4.

Strategien für weiblichen Techniknachwuchs

Workshopdokumentation

Dieser Workshop fand im Dezember 2007 unter dem Motto „Chancen für Netzwerke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“ an der Uni in Dortmund statt. Die Dokumentation dazu ist jetzt da und versucht die Fragen zu beantworten: Was kann frau tun, was wird getan?

An der Veranstaltung nahmen Personalverantwortliche, Gender- und Diversity-Fachleute aus Hochschule, Wirtschaft, Politik, Beratung und Arbeitsagentur teil, aber auch Studierende, Absolventinnen und Absolventen und weitere Interessierte. Die Schwerpunkte des Workshops bildeten drei Kooperationsfelder:

  • Mentoring
  • Berufs- und Karriereplanung
  • Schlüsselkompetenzen

Im ersten Teil werden erfolgreiche Beispiele zur Verwirklichung einer geschlechtergerechten Hochschule im Bereich Frauen und Technik an den einzelnen Hochschulen im Ruhrgebiet und in einigen Wirtschaftsunternehmen dargestellt.

Zum Thema Mentoring erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von erfolgreichen Mentoringprojekten und Maßnahmen. Die Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungschancen und zur Stärkung des Verbleibs von Absolventinnen technischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge wurden anschließend diskutiert – die Diskussionsbeiträge sind in der Dokumentation nachzulesen.

Zum Thema Berufs- und Karriereplanung kommentierten Wirtschafts- und Hochschulvertreterinnen und -vertreter diese Maßnahmen. Im Fokus stand die Frage, wie Karrieren in der Wirtschaft stärker in das Blickfeld der Absolventinnen technischer Studiengänge rücken könnten und welche Maßnahmen von Seiten der Hochschulen und der Wirtschaft erfolgversprechend sein könnten.

Zum Thema Schlüsselkompetenzen gab es die dritte moderierte Diskussionsrunde: Wirksame Qualifizierungs- und Förderkonzepte von Hochschulen und Unternehmen. Hier lag der Fokus auf Unternehmensseite. Beleuchtet wurde, welche Werte und Sichtweisen die Einstellungsverfahren und Karriereverläufe in Unternehmen prägen.

Das Forum „Ideenschmiede – Frauen in die Technik-Jobs der Zukunft“ stellte die Entwicklung von künftigen Konzepten in den Vordergrund. Teilnehmende und Referentinnen und Referenten tauschten Überlegungen und Ideen aus und überlegten sich die Chancen für ihre Weiterentwicklung. Neue Strategien und Kooperationen im Bereich der Wirtschaft waren genauso auf dem Tapet wie Anknüpfungspunkte für gemeinsame Aktivitäten. Die Ideen und Handlungsvorschläge wurden den Handlungsfeldern „Zielgruppensensibel für Frauen agieren“, „Wissen austauschen“ und „Netzwerke verdichten“ zugeordnet.

Zum Abschluss referierte Moderatorin Sabine Asgodom zum Thema „Coaching für Ingenieurinnen. Zehn Freiheiten für Ingenieurinnen, die Erfolg im Beruf haben wollen!“. In unterhaltsamer Form bestärkte sie die Frauen, ihre eigenen Stärken zu erkennen und zu nutzen.

Alles das kann frau in der Dokumentation nachlesen:
www.kompetenzz.de/dokumentation-dortmund

Texteditor inside … und noch viel mehr

Rezension

Animago-Preisträger 2007

LogoBildEs ist wieder soweit! Die Preisträger 2007 sind auf DVD geb(r)annt. Dieses Jahr gibt es – nun ja, wie gewohnt – eine bunte Mischung verschiedener Animationen. Für Jede ist etwas dabei. Es gibt einen schönen „Lehrfilm“ über eine uns allen lieb gewordene Softwaregattung – den Texteditor. Außerdem wieder jede Menge Kurzfilme wie „Bungle in the Jungle“, eine Arbeit über den Wandel vom Jäger zum gereiften – äh – Wesen.

Wer weiß im Detail, wie ein Texteditor funktioniert? Bits und Bytes, Unicode und ASCII? Beim Kurzfilm „.txt“ wird es endlich gezeigt – die Wahrheit über Textsatz, i-Punkte und Schriftartänderungen.

BildSugar Rush ist ein Film für die Meisten unter uns. Es geht darum, wie sich der Kampf gegen die Verführungen dieser Welt gestaltet. Ein harter, mit Schweiß erarbeiteter, sicher geglaubter Sieg kann viel schneller als errungen schon wieder dahin sein. Zum Ins-Delirium-Fallen…

Aber nicht nur Kurzfilme gibt es zu entdecken. Die DVD enthält alles, was sich animieren lässt.

BildKapitel auf der DVD:

  • Architektur
  • OnAirDesign
  • Produktdesign
  • Games
  • Image- & Industriefilm
  • Infotainment
  • Kurz- und Superkurzfilm
  • Musikvideo
  • Ride
  • Special Effects
  • Teaser
  • Trailer und Opener
  • Werbung

Fazit: Immer wieder empfehlenswert

Infos: www.animago.com
Die DVD gibt’s für 44,90 Euro beim Animago-Shop. Wer mag, kann sich auch das Sonderheft besorgen (Stills findet Ihr im Sonderheft, die Auswahl der besten Animationen und Compositings auf der Doppel-DVD).

Der Weg ins Nirwana?

Buchrezension

Mieses Karma

CoverGlaubst Du an Wiedergeburt? Nein? Dann, solltest Du wenigstens wissen, was auf Dich zukommt. Dazu lies bitte diesen Roman. Das Buch hat alles, was eine gute Lektüre braucht: Witz, ungewöhnliche Perspektiven, Herz und Schmerz und sogar tiefe Einblicke in die Seelen von Tieren!

Worum geht’s? Kim Lange, eine erfolgreiche Karrierefrau aus der Fernsehbranche, ist knallhart und auch mal rücksichtslos. Sie weiß genau, was sie will und wie sie es bekommt. Doch da erwischt sie das Schicksal – sie stirbt unerwartet, plötzlich und irgendwie unwürdig. Und erwacht – als Ameise! Wie die Geschichte weitergeht, wieviele Reinkarnationen, Persönlichkeiten und Verwirrungen noch auftauchen, wird hier nicht verraten. Auch nicht, ob Kim am Ende ins Nirwana kommt…

Fazit: Unbedingt lesen!

David Safier: „Mieses Karma“. Rowohlt 2008. 8,95 EUR. ISBN 978-3-499-24455-1.

Wer alles richtig macht, bekommt den Job?

Buchrezension

qualifiziert & arbeitslos

CoverBarbara Ehrenreich, amerikanische Publizistin mit Chemie-, Physik- und Molekularbiologiestudium, macht den Selbstversuch. Ausgestattet mit einer passenden Identität begibt sie sich auf Jobsuche in Amerika. Sie versucht, als Mitglied der Mittelschicht den Einstieg in einen anspruchsvollen PR-Job zu finden. Ihre These: Wer alles richtig macht, bekommt eben nicht unbedingt auch den „verdienten“ Job.

Schon nach den ersten Seiten war mir klar, dass mir der investigative Journalismus von Frau Ehrenreich nicht liegt. Meiner Meinung nach macht sie es sich zu einfach. Sie legt sich eine Identität zu, deren fachlichen Hintergrund sie nicht wirklich versteht. So unterschätzt sie ihren Anteil daran, die Suche erfolgreich abzuschließen. Schaumschläger werden eben schon mal entlarvt, bevor sie eingestellt werden.

Fazit: Nicht mein Ding, aber es regt zum Nachdenken an

Barbara Ehrenreich: „qualifiziert & arbeitslos. Eine Irrfahrt durch die Bewerbungswüste“. Kunstmann 2005. 19,90 EUR. ISBN 3-88897-436-41.

Zwitschern?

Mal wieder was Neues im Web 2.0 – woher es genau kommt, weiß ich nicht. Aber so geht’s: Mit kleinen Textnachrichten (maximal 140 Zeichen) kann frau der Onlinewelt kundtun, was sie gerade tut. Oder was sie immer schon mal texten wollte. Alle, die mögen, können den Eintrag lesen, abonnieren, kommentieren. Ganz nach Lust und Laune. Ein Video, das das Prinzip erklärt, gibt es bei commoncraft.

Prominentestes Besipiel für das wilde Gezwitscher ist Twitter. Hier ist allerdings das Copyright unklar, also wem gehört das Getextete, wessen geistiges Eigentum ist Dein Getwitter? Vorteil von Twitter ist, das es hier schon viele Andere gibt, mit denen frau sich vernetzen kann. Zum Beispiel mit den GHC-Frauen: http://twitter.com/ghc. Außer Twitter gibt es noch andere Anbieter, z. B. texteln (geht wohl nur mit aktiviertem Javascript), wamadu oder frazr.

Göttin-sei-Dank gibt es aber auch eine Alternative: offen und frei, eigene Daten kann man mitnehmen. Die Alternative heißt identi.ca und hier laufen die Einträge unter dem Creative-Commons-Lizenzmodell, das die Nutzerautonomie garantiert. Bei netzpolitik.org gibt’s auch einen Eintrag dazu: „Identi.ca – Twitter in offen und frei“.

… und jetzt bin ich mal auf Eure Zwitschererfahrungen gespannt!

As you like it

Buchrezensionen

Presentations in English
E-mails in English

Diese beiden Bändchen sind in englischer Sprache geschrieben. Aber keine Angst: Sie sind beide sehr leicht verständlich, auch für Anfängerinnen.

Presentations in English

CoverDas postkartengroße Buch ist für diesen Preis einfach nur empfehlenswert. Es geht auf alle Themen rund ums Präsentieren auf Englisch ein. Am Anfang gibt es zum Beispiel sehr gute Tipps, um die Nervosität in den Griff zu bekommen. Es gibt natürlich auch Ratschläge für die besonderen Schwierigkeiten, die ein fremdsprachlicher Vortrag mit sich bringt. Die Autorin hat zu allem fachlichen Wissen auch noch einen freundlichen und gleichzeitig professionellen Schreibstil.

Für Leute, die gerade erst mit englischem Vortragen beginnen, sind auch die Absätze erhellend, in denen auf mögliche Fehler eingegangen wird. Die Stimme im Kopf „Dein Englisch ist nicht gut genug“ wird zum Schweigen gebracht – oder wenigstens leiser gedreht… Die Autorin geht auch darauf ein, was frau tun sollte, wenn sie eine Vokabel vergisst oder die Fragen aus dem Publikum nicht versteht. Hilfreich sind die Vokabelvorschläge für Übergänge zwischen Themen genauso wie die Tipps für einen guten Vortragsschluss.

Fazit: Really good stuff!

Themen

  • Preparation
  • Greetings and introduction
  • Main section: skills and techniques
  • Ending your presentation
  • Useful examples

Jaquie Mary Thomas: „Presentations in English. Taschenguide“. Haufe 2008. 6,90 EUR (D). ISBN 978-3-448-08734-5.

E-mails in English

CoverDas Emailbuch ist ein erstklassiges Nachschlagebüchlein. Es gibt viele praktische Beispiele für viele alltägliche Schreibanlässe. Die Erklärungen sind gut und eingängig. Dankenswerterweise geht der Autor auch auf die Besonderheiten verschiedener englischer Sprachräume ein. Und zwar nicht nur Amerika und Großbritannien, sondern international (Kanada, Neuseeland und viele andere). Besonders gut hat mir auch der Tipp mit den Online Guidelines (BBC Styleguide etc.) gefallen. Für den Preis gibt es nichts besseres.

Fazit: Sehr zu empfehlen!

Themen

  • An Email’s Anatomy
  • A Reader-friendly Approach
  • Common Business Situations
  • Practical Reference

Sander M. Schroevers: „E-mails in English. Taschenguide“. Haufe 2008. 6,90 EUR (D). ISBN 978-3-448-08815-1.

Über Zahlen kommunizieren

Buchrezension

Wie Zahlen wirken

CoverDas Buch gibt eine allgemeine Einführung ins Berichteschreiben, Präsentieren und die vorbereitende Darstellung von Themen, die von Zahlen getragen sind. Hilfreich sind praktische Tipps, wie die Checkliste, die auflistet, welches Diagramm wofür geeignet ist. Formale Methoden wie das „Zielkreuz“ werden vorgestellt. Das Zielkreuz taucht dann in den unterschiedlichen Beispielen immer wieder auf. Vorbildlich! In den vielen Beispielen werden auch Hindernisse und Fallen immer wieder aufgegriffen. Die Vielzahl der praktischen Beispiele macht die Theorie greifbar und das Buch gut lesbar.

Ein böser Druckteufel hat die Bezeichnung der Diagramme im Text etwas durcheinandergewürfelt: Ein Tortendiagramm ist nun mal kein Liniendiagramm und ein Liniendiagramm zeigt nicht die Teile eines Ganzen. Sowas kann passieren, sei’s drum. Blöd ist, wenn ein Kurvendiagramm schlecht erklärt ist und nicht ersichtlich wird, warum gerade diese Darstellung gewählt wurde. Darum geht’s doch in dem Buch? Auch die Bezeichnung von SMART als Vortragsprinzip ist unglücklich. Leider fehlt auch noch ein Stichwortverzeichnis. Schade, das Buch macht sonst einen anständigen Eindruck. Das Buch ist interessant, nur weiß ich nach der Lektüre nicht, wie Zahlen denn nun wirken.

Die CD-ROM enthält Checklisten, Gesprächsleitfäden, Tipps für Zahlendarstellung und zum Konfliktlösen sowie Mustergrafiken.

Fazit: Thema (leicht) verfehlt, eher ein Kommunikationsleitfaden für Controller. Ich freu mich auf die Überarbeitung!

Themen

  • Zahlen (unterschiedlich) interpretieren
  • Präsentation und Reporting
  • Zahlen darstellen

Heinz-Josef Botthof, Franz Hölzl und Nadja Raslan: “ Wie Zahlen wirken. Betriebliche Kennzahlen vorteilhaft darstellen“. Mit CD-ROM. Haufe 2008. 29,80 EUR (D). ISBN 978-3-448-08795-6.

Schwarzweißsehen für Lebenslustige

Buchrezensionen

Die Kunst der Schwarzweißfotografie
Schwarzweiß-Fotografie digital

Die Kunst der Schwarzweißfotografie

CoverDiese „Schule der Bildgestaltung im digitalen Zeitalter“ hält, was sie verspricht. Es geht weniger um Technik als vielmehr um die Auswahl der Bildmotive. Bei der Beschreibung, wie frau es anstellt, das etwas andere Foto zu machen, überzeugt der Autor im Text und mit seinen Beispielbildern. Anders als in vielen andern Büchern wird hier sehr deutlich, warum eben diese Fotos ausgewählt wurden. Jedes Bild dient der Veranschaulichung eines Gestaltungsprinzips. Natürlich lassen sich die Gestaltungsprinzipien auch auf Farbbilder anwenden. Doch geht der Autor immer wieder auch auf die Besonderheiten des Schwarzweißen ein. Frau spürt beim Lesen eine Atmosphäre vieler Jahre an Erfahrung. Dabei kann das Buch sequentiell gelesen werden oder als Nachschlagewerk dienen. Gesuchtes findet sich schnell, die Texte und Bilder geben beim Durchblättern Anregungen, über das eigene Fotografieren nachzudenken. Was soll ich noch sagen? Seht doch selbst mal rein!

Fazit: Sehr empfehlenswert

Themen

  • Wahl einer guten Digitalkamera
  • RAW-Modus
  • Dramaturgie durch Filter
  • Klischees überwinden
  • Stimmungen
  • Straßenfotografie
  • Landschaftsfotografie im 21. Jahrhundert
  • Panoramafotografie
  • Architektur
  • Grafische Bilder und Abstraktionen
  • Surreale Bilder
  • Mystische Bilder
  • Menschen darstellen
  • Bildkomposition
  • Goldener Schnitt und Elementargerüst
  • Dreieckskomposition
  • Bildrhythmik und Wiederholungen
  • Reduktion und Verstärkung
  • Wegweiser durch das Bild
  • Gleichgewicht im Bild und Bildmitte
  • Perspektiven
  • Bildspannung
  • Bild im Bild
  • Irritationen
  • Bewegungsunschärfe
  • Farbbilder umwandeln in Schwarzweiß
  • Schwarzweißkonvertierung
  • Lasso und Zauberstab
  • Retusche, Abwedeln und Nachbelichten
  • Verzerrungsfilter

Torsten Andreas Hoffmann: „Die Kunst der Schwarzweißfotografie. Eine Schule der Bildgestaltung im digitalen Zeitalter“. dpunkt 2008. 44,- EUR (D) / 45,30 EUR (A). ISBN 978-3-89864-501-0.

Schwarzweiß-Fotografie digital

CoverSchwarzweiß geht Hand in Hand mit Null und Eins – jedenfalls, wenn digital fotografiert und bearbeitet wird. Ein gutes Buch wie dieses erklärt natürlich auch die Unterschiede zwischen analogen und digitalen Schwarzweißfotos. Die Gestaltungstipps machen Lust darauf, loszuziehen und selbst Bilder zu schießen. Oder in den alten Archiven zu wühlen und dort Schwarzweißtaugliches aufzuspüren. Für die aktualisierte Auflage dazugekommen sind u. a. neue Abschnitte zu Photoshop CS3, zu Adobe Photoshop Ligthroom und zu LigthZone.

Fazit: So gut wie der Vorgänger

Themen

  • Warum digital? Warum schwarzweiß?
  • Digital versus analog
  • Bilder gestalten
  • Richtig belichten
  • Digitalisieren von analogen Bildern
  • Farbbilder konvertieren
  • Bilder optimieren
  • Laboreffekte
  • Bilder ausgeben am Bildschirm oder Drucker
  • Druckverfahren, Tinte, Papier
  • Drucken beim Dienstleister
  • Echtes Fotopapier
  • Bilder präsentieren und archivieren
  • Arbeiten mit Photoshop & Co.

Vergleiche auch die Rezension zur ersten Auflage: „Schwarzweißmalerei“

Reinhard Merz und Erich Baier: „Schwarzweiß-Fotografie digital. Bilder gestalten, bearbeiten und ausgeben“. 2. Auflage. dpunkt 2008. 39,- EUR (D) / 40,10 EUR (A). ISBN 978-3-89864-500-3.

Das Eichhörnchen-Prinzip

Buchrezension

Agile Softwareentwicklung

CoverWoran denkt Ihr, wenn Ihr „Eichhörnchen“ hört? Genau, ein flink umher flitzendes Tier, das auch im tiefsten Winter immer mal wieder auftaucht, um seine Bucheckern aufzuspüren. Genauso flink ist die Softwareentwicklung unterwegs, wenn frau agile Methoden einsetzt.

Das Buch führt in die agile Sichtweise ein. Dabei hangeln sich die Autoren nicht formalistisch an agilen Vorgehensweisen entlang, sondern versuchen, das Gefühl für Agilität zu vermitteln. Jedes Projekt ist anders, also muss für jedes Projekt eine maßgeschneiderte Vorgehensweise entwickelt werden. Um die agile Sichtweise zu erreichen, bedienen sich die Autoren dreier Perspektiven: Management, Team und Entwicklung.

Fazit: Guter Überblick, ein paar gute Anregungen, aber für einen ernsthaften Einstieg etwas zu knapp

Themen

  • Aufwände schätzen
  • Anforderungen beschreiben
  • Anforderungen ordnen und priorisieren
  • Zeitliche Organisation
  • Entscheiden beim Kunden
  • Allgemeine und technische Details klären
  • Wissen zwischen Teammitgliedern transportieren
  • Team zusammensetzen
  • Änderungen am Quelltext vornehmen
  • Stand der Dinge feststellen und dokumentieren
  • Projektfortschritt ehrlich messen
  • Design und Architektur diskutieren
  • Kriterien für erledigte Anforderungen festlegen
  • Häufigkeit der Auslieferung festlegen
  • Häufigkeit der Integration festlegen
  • Qualität der Wartbarkeit sicherstellen
  • Anforderungsmengen managen
  • Mit Problemen umgehen
  • Ausgewählte agile Methoden: eXtreme Programming, Scrum und Feature Driven Development
  • Indikation und Kontraindikation

Übungsaufgaben gibt es online unter www.agilesoftwareentwicklung.de (ohne Lösungsvorschläge)

Wolf-Gideon Bleek und Henning Wolf: „Agile Softwareentwicklung. Werte, Konzepte und Methode“. dpunkt 2008. 29,- EUR (D) / 29,90 EUR (A). ISBN 978-3-89864-473-0.

Computerpoesie und Poesiemaschine

Buchrezension

Diesseits und jenseits des Hirsches

CoverDies ist eines der wenigen Bücher, die mich Wort für Wort in ihren Bann ziehen. Die Magisterarbeit bewegt sich interdisziplinär zwischen Mathematik, Informatik, Linguistik und Literaturwissenschaft mit Anklängen von Musik. Der Autor stellt verschiedene und unterschiedlich erfolgreiche Ansätze vor.

Die erste Poesiemaschine, der Wurm, kann die Struktur von Gedichten flexibel erzeugen. Ansonsten kommt bei seinen Texten ziemlich viel Unsinn raus.

Die zweite Poesiemaschine, das Hähnchen, bedient sich der Wurmtechnik und bereichtert diese. Technisch gesehen ist es ein semantischer Wurm. Hier werden schon eher Texte erzeugt, die „echt“ aussehen. Dazu werden semantisch vernetzte Wortmengen benutzt.

Die dritte Poesiemaschine, der Hirsch, lehrt das Hähnchen sprechen. Er baut technisch auf Wurm und Hähnchen auf und bezieht außerdem phonetische Kriterien ein. Seine Gedichte sind ähnlich „echt“ wie die des Hähnchens. Sie klingen aber besser.

Außer seinen eigenen drei Ansätzen erwähnt der Autor auch noch Werke anderer Forscher und Forscherinnen. So zum Beispiel die Poetry Machine von David Link, die Saskia Reithers Doktorarbeit Computerpoesie und die Creativity Machine von Stephen Thaler.

Fazit: Eine der unterhaltsamsten Abschlussarbeiten, die ich je gelesen habe

Themen

  • Kriterien für Poesie-Erzeuger
  • Technologische Grundlagen
  • Vorstellung verschiedener Ansätze
  • Programmierung: Visual C++
  • Anregungen für weitergehende Forschung

Douglas Chorpita: „Diesseits und jenseits des Hirsches. Die Entstehung einer Poesiemaschine“. Peter Lang 2007. 27,50 EUR (D) / 28,30 EUR (A). ISBN 978-3-631-56630-5.

Weiterlesen: Stephen Thaler’s Computer Creativity Machine Simulates the Human Brain

Management und Menschen

Buchrezensionen

Geschäftsprozessmanagement
Adrenalin-Junkies und Formular-Zombies
Karrierehandbuch

Geschäftsprozessmanagement

CoverAls Einführung ins Thema gibt dieses Buch eine Übersicht über den Kontext, in dem Geschäftsprozessmanagement eingesetzt wird bzw. eingesetzt werden kann. Es erklärt die grundlegenden Begriffe und Ideen. Es gibt der Leserin Hilfestellung beim Durcharbeiten des Buchs. Wie bei allen W3L-Publikationen sind die Kapitel nach Wissenskategorie eingeteilt: Grundlage, Vertiefung, Spezialwissen und Expertenwissen. Das erleichtert das „personalisierte“ (Quer-)Lesen.

Besonders gut gefallen hat mir, dass Geschäftsprozessmanagement hier immer auch in Verbindung mit IT-Systemen dargestellt wird. Das erfreut die Informatikerinnenseele denn doch. Im Gegensatz zu anderen Büchern zum Thema gibt es hier also mehr als die rein betriebswirtschaftlich-theoretische Sicht.

Fazit: Gute Übersicht für Einsteigerinnen

Themen

  • Prozesse und Geschäftsprozesse
  • Strategisches Prozessmanagement
  • Prozessentwurf
  • ARIS: Architektur integrierter Informationssysteme
  • Prozesskostenrechnung
  • Prozessimplementierung
  • Change-Management
  • Workflow-Managementsysteme
  • Prozesscontrolling

Thomas Allweyer: „Geschäftsprozessmanagement. Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling“. W3L 2005. 39,90 EUR. ISBN 978-3-937137-11-7.

nach oben

Adrenalin Junkies & Formular Zombies

CoverNerd, Überflieger, Zicke, Primadonna, Workaholic… Es gibt viele Begriffe, die menschliches Verhalten im Alltag beschreiben. Für das Verhalten in Softwareentwicklungsprojekten gab es bisher solche Begriffe kaum. Die Mitglieder der Atlantic Systems Guild – darunter Autoren von „Der Termin“, „Mastering the Requirements Process“, „Wien wartet auf Dich“ und vieler mehr – haben Tausende von Projekten unter die Lupe genommen und beschreiben hier typische Verhaltensweisen, schädliche wie nützliche.

Sie zeigen, wie man mit Schönreden, „Management nach Gefühlslage“, Bleistiftstummeln oder Filmkritikern Projekte in Schwierigkeiten bringen kann. Dagegen lässt sich die Arbeit der Entwicklungsteams mit „Nicht lange schnacken, zupacken“, „Endspiel üben“, „Natürlicher Autorität“ und – nicht zu vergessen – „Essen++“ fördern.

Was mir hier gefehlt hat? Für die schädlichen Verhaltensmuster Tipps zu bekommen, wie diesem zu begegnen ist.

Fazit: Unterhaltsam und gut, um sich verschiedene Verhaltensweisen bewusst zu machen

Tom DeMarco, Peter Hruschka, Tim Lister, Steve McMenamin, James Robertson und Suzanne Robertson: „Adrenalin Junkies & Forumar Zombies. Typisches Verhalten in Projekten“. Hanser Verlag 2007. 24,90 EUR. ISBN 3-446-41254-9.

nach oben

Das große Karrierehandbuch

CoverIn diesem Buch geht es um wichtige Kompetenzen für jede berufliche Situation. Im Berufsalltag treten immer wieder neue Situationen auf, denen frau sich stellen muss, wenn sie erfolgreich sein will. Sei es, der Geschäftsleitung ein neues Projekt zu präsentieren, in einem neuen Aufgabenbereich zum ersten Mal Verhandlungen zu führen oder nach einer Beförderung erstmals Arbeiten an das Team zu delegieren. Oder ganz praktische Fertigkeiten wie effektive Büroorganisation. Oder der Umgang mit Stress, wenn es im Job hoch her geht. All das sind wichtige Erfolgsfaktoren.

In diesem handlichen Handbuch erläutern die vielen Autorinnen und Autoren, was frau für den beruflichen Erfolg wissen will. Jede Autorin und jeder Autor vermittelt die Quintessenz ihres bzw. seines Spezialgebiets. Roger Fisher und William Ury erzählen, wie das Harvard-Konzept für erfolgreich Verhandlungen funktioniert. Christian Püttjer und Uwe Schnierda erzählen, wie frau im Berufsalltag mit der richtigen Körpersprache souverän auftritt. Lothar J. Seiwert erzählt, wie sich mit einem vernünftigen Lebensmanagement Beruf und Privates in Einklang bringen lassen. Werner Tiki Küstenmacher erzählt, wie die simplify-Methode die eigene Arbeit vereinfacht und dem Chaos entgegenwirkt. Hermann Scherer erzählt, wie professionelles Networking zu wertvollen Kontakte verhilft. Sabine Schonert-Hirz erzählt, wie frau mit dem richtigen Stressmanagement fit und leistungsstark bleibt.

Ganz egal, ob frau als Berufsanfängerin gerade ihren ersten Job antritt, vor dem nächsten Karrieresprung steht oder bereits seit vielen Jahren berufstätig ist: Das Buch bietet das notwendige Rüstzeug für jede berufliche Situation. Übersichten, Tipps, Tests und Checklisten bietet der praxisnahe Karriereratgeber natürlich auch.

Fazit: Schöne Mischung, gut lesbar durch die kompakte Zusammenstellung

Themen

  • Rhetorik
  • Präsentieren
  • Schriftlich kommunizieren
  • Telefonieren
  • Mit Zahlen umgehen
  • Effektiv lesen
  • Delegieren
  • Durchsetzungskraf
  • Ziele setzen
  • Karriereplanung

Roger Fisher, William L. Ury, Jürgen W. Goldfuß, Gunnar Kunz, Werner Tiki Küstenmacher, Jürgen Lürssen, Doris Märtin, Christian Püttjer, Uwe Schnierda, Herrman Scherer, Lothar L. Seiwert, Jens Weidner und andere:: „Das große Karrierehandbuch“. Campus 2008. 24,90 EUR. ISBN 978-3-593-38523-5.

nach oben

Roman in elektronischen Briefen

Buchrezension

Who moved my BlackberryTM?

CoverMartin Lukes ist Marketingdirektor bei A&B glöbâl (UK). Er gewährt uns Einblicke in sein Leben, indem wir seine Emails mitlesen dürfen. Alles, was er Anderen schreibt. Alles, was seine Kolleginnen und Kollegen an die gesamte Firma schreiben. Schließlich noch die Emails, die er von seiner Coach bekommt. Wer Stromberg kennt, wird viel davon bei Lukes wieder entdecken – nur besser, wie ich finde. Sehr ironisch, auch mal bitterböse und – Achtung – vordergründig frauenfeindlich. Aber das wirklich nur oberflächlich, denn hier wird Martin Lukes vorgeführt, nicht Diejenigen, die er auf die ein oder andere Weise unfair angeht.

Absolut lesenswert auch die Stelle, an der der Blackberry in fremde Hände gerät. Und die Emails, die er verschickt, gar nicht mehr von Martin Lukes verfasst sind.

Fazit: Sehr lustig…

Martin Lukes mit Lucy Kellaway: „Who moved my BlackberryTM?“. Penguin 2005. 7,99 GBP (UK). ISBN 0-141-02054-7.

nach oben

Wirr ja, aber nicht die Grafiken….

Buchrezension

Wirr ist gar kein Ausdruck

wirregrafiken.jpgEigentlich hatte ich gar keine so großen Erwartungen. Ein paar – womöglich lustige – Beispiele dafür, wie frau Grafiken tunlichst nicht gestalten sollte… Dazu vielleicht noch ein paar Tipps für gelungene Grafiken. Leider hab ich nichts davon in dem Buch finden können. Der Autor hat sich jeweils irgendwelche Bildchen gefischt, die er recht polemisch runtermacht. Nicht, dass alle Beispiele das Prädikat „wirr“ nicht verdient hätten. Es waren natürlich schlechte Grafiken dabei. Aber der Autor hat sich nicht die Mühe gemacht, zu differenzieren. Dass manche Grafiken in der Praxis eine gewisse Komplexität haben müssen, dass sie von Expertinnen durchaus gelesen werden können (frau denke nur an Schaltpläne o. ä.), das ist dem Autor offenbar völlig egal.

Fazit: Gut, dass es weitgehend vergriffen ist… bitte allen davon abraten!

Gerhard Henschel: „Die wirrsten Grafiken der Welt“. Hoffmann und Campe Verlag GmbH 2003. ISBN 978-3-455-09387-2.

Tacho, Gas und Lenkrad – Steuerung von IT

Buchrezensionen

Kennzahlen in der IT
Agiles Projektmanagement
Turnaround-Management

Kennzahlen in der IT

kennzahlen-in-der-it.jpg

Im Gegensatz zu einem früher hier zum Thema Kennzahlen besprochenen Buch ist dieser Band erfreulich gut. Im ersten Teil des Buches gibt es eine leicht verständliche Einführung in das Thema Kennzahlen: was ist das, wofür sind sie gut, wie hängen sie mit anderen Themen zusammen etc. Im Praxisteil werden dann jede Menge konkrete Kennzahlen vorgestellt, beschrieben und bewertet. Es ist sehr hilfreich, diese kompakten Übersichten immer mal wieder nachschlagen zu können. Dort steht z. B. auch geschrieben, wo denn die Daten herkommen, die frau zur Messung braucht.

Fazit: Guter Einstieg ins Thema und übersichtliches Nachschlagewerk

Einen Artikel zum Arbeiten mit Kennzahlen gibt es schon in der Zeitung: „IT-Kennzahlen und Messwerte“

Themen

  • IT-Controlling und Kennzahlen
  • Objekte des IT-Controllings
  • Benchmarking und Wirtschaftlichkeit von Kennzahlen
  • Entwicklung von Kennzahlensystemen
  • IT-Kennzahlen in der Praxis
  • IT-Kennzahlen in der Literatur
  • Kennzahlenverzeichnis
  • Finanz, Kunden-, Prozess-, Produkt-, Mitarbeiter-, Lieferanten- und Innovationsmanagement
  • Projekt- und Multiprojektmanagement
  • Risikomanagement

Martin Kütz: „Kennzahlen in der IT. Werkzeuge für Controlling und Management“. dpunkt 2007. 42,- EUR (D) / 43,20 EUR (A). ISBN 978-3-89864-405-7.

nach oben

APM – Agiles Projektmanagement

apm.jpg

Wer Bücher von Bernd Oestereich kennt, wird seinen Stil hier wiedererkennen. Wie für UML gibt es auch hier ein Poster, das sich sehr schön an der Bürowand macht. Und dort das Gelesene auf einen Blick ins Gedächtnis ruft. Die Grundlagen werden breit gelegt und schließen die Abgrenzung von bzw. das Zusammenspiel mit anderen Projektmanagement- und Projektentwicklungsmethoden mit ein. Außerdem gibt es eine große Auswahl praktischer Techniken und Methoden, die kurz und anschaulich beschrieben und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Ich hätte nach dem Blick in dieses Buch nicht übel Lust, mal wieder ein Oose-Seminar (Oestereich ist hier einer der Geschäftsführer) zu belegen.

Fazit: Praxisnah

Themen

  • APM-Verfahren
  • Entstehung, Motivation und Werte agiler Softwareentwicklung
  • Organisatorische Besonderheiten verschiedener Projektgrößen
  • Vor Projektbeginn die Weichen richtig stellen
  • Interessen und Rahmenbedingungen klären
  • Preis- und Vertragsmodelle
  • Featurebasiertes Vorgehen und warum es wichtig ist
  • Projektgesamtheit planen
  • Was wann wichtig ist
  • Phasengliederung
  • Meilensteine mit Timeboxen kombinieren
  • Releases planen
  • Iterationen planen, durchführen und nachbereiten
  • Priorisieren
  • Features beschreiben
  • Arbeitsaufträge vorbereiten
  • Qualitätssicherung und Klärung teamübergreifender Ressourcenkonflikte
  • Feedback erhalten, das für die Steuerung notwendig ist
  • Ergebnisse messen und auswerten
  • Erkenntnisse verwenden
  • Entwicklungsprozess kontinuierlich verbessern
  • Abnahmen (Vor-, Teil- und Endabnahmen) und Zusammenhang mit Releases
  • Frühe vertragsrelevante Abnahmen
  • Iterations- und Projektende
  • Techniken, Muster, Modelle, Standards

Bernd Oestereich und Christian Weiss: „APM – Agiles Projektmanagemen. Erfolgreiches Timeboxing für Projekte“. dpunkt 2008. 44,- EUR (D) / 45,30 EUR (A). ISBN 978-3-89864-386-3.

nach oben

Turnaround-Management von IT-Projekten

turnaroundmanagement.jpg

Das Buch gefällt mir sehr gut. Es greift – anders als viele andere IT-Managementbücher – besonders die psychologischen und gruppendynamischen Vorgänge auf, die im Projektverlauf auftreten können. Dabei verlieren sich die Autoren aber nicht in die Tiefen der Theorie. Vielmehr gibt’s hier eine Sammlung von Erfahrungswerten aus der Praxis. Verschiedene Autorinnen und Autoren greifen das Thema Krise auf. Es geht darum, Krisen zu erkennen, Konflikten ins Auge zu sehen und das Steuer notfalls eben auch rechtzeitig herumzureißen. Auch mein Routing-Server-Experten-Bruder hat sich schon auf die Ausleihliste für das Buch setzen lassen. Turnaround könnte Trend werden…

Fazit: Es lohnt sich!

Themen

  • Krisen erkennen: Die Bedeutung von Kennzahlen und „schwachen Signalen“
  • Das Management von Veränderungen als Grundlage des Unternehmenserfolgs
  • Die Bedeutung von Projekten für die Transformation von Unternehmen
  • Die besondere Bedeutung von IT-Projekten
  • Der Einfluss von Projektschieflagen auf das Gesamtunternehmen
  • Warum Turnaround-Management für IT-Projekte?
  • Veränderte Bedingungen und Besonderheiten bei IT-Projekten
  • Nutzenpotenziale des Turnaround-Managements von IT-Projekten
  • Symptome und Ursachen krisenhafter Entwicklungen in IT-Projekten
  • Beispiele für Turnaround-Situationen
  • Die Meta-Checkliste und das Metamodell
  • Zwischenmenschliche Konflikte
  • Perspektiven von Konflikten
  • Krisen nutzen
  • Projektaudit als Wegweiser aus der Krise
  • Krisenbewältigungsstrategien methodisch erarbeiten
  • Troubleshooting in der Praxis: Vorgehensmodell, Erfolgsfaktoren, Tools
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Turnarounds in IT-Projekten
  • Mediation bei IT-Projekten
  • Was ein Vertrag regeln kann – und was nicht
  • Externe Lösungsverfahren
  • Keine Garantie für einen Turnaround

Christian und Monika Setzwein (Hrsg): „Turnaround-Management von IT-Projekten. Krisen meistern, neue Stärken gewinnen“. dpunkt 2008. 42,- EUR (D) / 43,20 EUR (A). ISBN 978-3-89864-439-6.

nach oben

Shongo: Netzwerken wie die Kids im Kongo

Bei „Math around the world“ hab ich sie kennengelernt. Die Shongo-Networks sind Muster, die es gilt, in einem Strich und ohne Absetzen gezeichnet werden sollen. Laut www.lawrencehallofscience.org sind sie wie folgt ins Web geraten…

A Belgian visitor to the Congo Basin saw some children playing a game in the sand. Expressing interest, he was invited to join the group of children and was asked to reproduce some figures the children had drawn. To their great joy, the visitor was completely stumped! Not only were the Shongo children good at tracing networks because they used them in their games, but people from the Shongo tribe would also draw networks as they told stories, as a representation of the story.

… und es gibt noch mehr davon: http://www.lawrencehallofscience.org/Shongo/moreshongo.html

Mehr Spielkram

Außer Shongo gibt es aber noch mehr zu entdecken, zum Beispiel die Ecke mit den Onlinespielen für Kiddies. Da gibt’s die Türme von Hanoi oder die Aufgabe, eine Walart anhand des Gesangs zu erkennen.

Fazit: Macht Spaß und schlau