Das Leben – menschlich

Buchrezensionen

Manipulationen
101 Dinge

Manipulationen…

CoverInteressanter Überblick über die menschlichen Abgründe der Manipulation. Immer wieder gibt es auch handfeste oder praktische Tipps. Was nicht heißt, dass der Umgang mit Manipulationen auch mit geballtem Hintergrundwissen nicht immer noch schwierig ist. Die Autoren verstehen es aber, die Facetten dieser uralten Technik so darzustellen, dass frau ihre Manipulator/innen schnell entlarven kann. Die ein oder andere Methode kann frau ja auch mal selbst ausprobieren – zum Beispiel bei Gehaltsverhandlungen…? Im Ernst, nur wer Bescheid weiß, kann sich gegen Manipulationen wehren. Ob und wann Gegenwehr angesagt ist, lässt sich mit dem Trainingsbuch auf jeden Fall besser einschätzen. Der Rest kommt dann mit Übung und Erfahrung.

Fazit: Empfehlenswert, für Manipulierte wie Manipulierende…

Themen

  • Schutz vor Manipulation
  • Psychologie der Manipulation
  • Logik von Manipulationen
  • „Der große Manipulationstaktiktest“

Thomas Wilhelm und Andreas Edmüller: „Manipulationen erkennen und abwehren. Das Trainingsbuch“. Haufe 2005. 19,80 EUR. ISBN 3-448-06192-1.

nach oben

101 Dinge, die man getan haben sollte, …

CoverDas Buch enthält 101 Vorschläge für mehr oder weniger Verrücktes, mit Platz für die eigenen Einträge. Weil die Idee für das Buch doch sehr witzig und bedeutend klingt, war ich sehr gespannt darauf. Leider sind viele Vorschläge nicht neu. Schlimmer ist aber, dass Manches sogar verboten oder zumindest gar nicht nett ist, was dort vorgeschlagen wird.

Fazit: Nicht mein Fall, nicht umzusetzen, verboten.

Richard Horne: „101 Dinge, die man getan haben sollte, bevor das Leben vorbei ist“. Eichborn 2005. 12,95 EUR. ISBN 3-8218-4917-7.

nach oben

Maria

von Maria

Die entschärfte Schnittstelle

Die entschärfte Schnittstelle

Buchrezensionen

Gegen Reizhusten…
Designing the user interface

Gegen Reizhusten…

Cover Für alle, die mehr oder weniger blutigen Anfängerinnen und Anfängern als „IT-Trainerinnen“ irgendetwas aus der wunderbaren Welt der IT beibringen wollen, ist ein ungewöhnliches Buch auf dem Markt. Die Beispiele sind aus den Bereichen „Word“ und „Excel“, was aber nicht weiter stört. So weit, so gut. Trotzdem: Das Buch ruft Ambivalenz in mir hervor. Es ist an manchen Stellen hochgradig arrogant, vor allem gegenüber den Schulungsteilnehmer/innen.

Für alle, die oft vor Gruppen stehen und unterrichten, die wenig Zeit dafür zur Verfügung haben und viel Fachwissen vermitteln wollen, sind hier Tipps en masse versammelt. Das Buch ist dabei recht übersichtlich (ca 200 Seiten). Die Aufteilung in kleine Informationshäppchen ist praktisch und einladend. Die Disziplinierung der Teilnehmer auf subtile Art und Weise halte ich nicht für nachahmenswert, die Methoden sind es allemal. Auch die Beispiele sind gut gewählt und lassen sich leicht auf andere Schulungssituationen übertragen.

Fazit: Lesen, Auswählen, Ausprobieren. Auch wenn’s manchmal hanebüchen daherkommt…

Themen

  • Das wichtigste am Training ist der Trainer
  • Die Beziehungskiste
  • Handwerk
  • Den Inhalt in den Griff bekommen
  • Behalten fördern
  • Spiele
  • „Lieben Sie Ihre Teilnehmer!quot;
  • Online-Training
  • Praxisbeispiele
  • Vorbereitung auf die CTT-Prüfung („Certified Technical Trainer“ der Computing Technoligy Industry Assiociation)
  • Kulturunterschiede (de-us) und Burnout-Vermeidung

Übrigens: Eine weitere Rezension zum Buch gibt es in der c’t 8/05, Seite 200.

Lutz Weigelt: „Gegen Reizhusten… Überlebensrezepte für Trainer“. mitp 2005. 24,95 EUR (D) / 25,70 EUR (A). ISBN 3-8266-1398-8.

nach oben

Designing the user interface

Cover Wie bereits angekündigt, gibt es diesen englischsprachigen Klassiker jetzt in der 2005er-Ausgabe. Das Schöne an dem Buch ist, dass es für verschiedene Zielgruppen geeignet ist. Da sind zum Einen die Praktikerinnen, die das Werk zum Nachschlagen bei bestimmten Fragen zur Hand nehmen können. Die wichtigsten Punkte gibt es dann kapitelschließend als Zusammenfassung. Zum Anderen enthält das Buch auch für Forscherinnen Abschnitte, in denen – jeweils am Ende eines Kapitels – die wissenschaftliche Relevanz und offene Forschungsfragen kurz erläutert werden. Sehr gut!

Neben den Faktenwissen wie etwa die Zeiten für Systemreaktion, geplante Aktionen seitens der Nutzerinnen und die Bedenkzeit der Nutzerin gibt es auch Beispiele, anschaulich und aus dem Leben gegriffen. Besonders gut haben mir die Praxistipps gefallen: Im Abschnitt „Nonanthropomorphic Design“ geben Shneiderman und Plaisant ein Beispiel für anthropomorphic, fluent and telegraphic style (nach Brennan und Ohaeri 1994):

Poor: I will begin the lesson when you press RETURN.
Better: You can begin the lesson by pressing RETURN.
Better: To begin the lesson, press RETURN.

Die Autor/innen bleiben aber nicht bei den Standardeingabe-Standardausgabe-Geräten stehen. Sie gehen auch auf exotischere User Interfaces ein; z.B. einen berührungssensitives Brett, das eine Landkarte als Relief für blinde und sehbehinderte Nutzerinnen. Viele Neuerungen nicht nur der jüngeren Zeit werden angesprochen: e-Ink-Displays, Großbildschirme, eine aneinandergepuzzelte Darstellung auf vielen kleinen Monitoren, Mehrbildschirm-Plätze, Handy-Display, digitale Stifte, Datenhandschuh etc.

Gerade für Leute, die für Kinder als Zielgruppe entwickeln, sind Erkenntnisse wertvoll, wie sich deren Verhalten und Können von dem Erwachsener unterscheidet. Dazu gehört etwa unterschiedliche Geschicklichkeit und Treffsicherheit beim Gebrauch der Maus.

Fazit: Wen das Thema User Interface interessiert ist mit diesem Buch gut bedient. Aber Achtung, viel Stoff.

Themen

  • Development: Design Prozesse, Evaluation von Interface-Designs, SW-Tools
  • Interaction Styles: Direkt und virtuell, Handling, Sprachen, Eingabegeräte, Kollaboration
  • Design: Qualität, Funktion vs. Fashion, Schreiben für den User, Informationen suchen und visualisieren
  • Einfluss von User-Interfaces auf Gemeinschaft und Individuum

Ben Shneiderman und Catherine Plaisant: „Designing the user interface. Strategies for effective human-computer interaction“. Addison Wesley 2005. 62,95 $ / 68,50 EUR. ISBN 0-321-26978-0.

nach oben

Maria

von Maria

Richtig gutes Deutsch

Buchrezension

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

CoverWie ist das jetzt eigentlich im Deutschen? Welche Sprichwörter kann frau auch völlig falsch zusammen setzen? Warum sind englische Begriffe im Deutschen problematisch? Diese und mehr Fragen beantwortet der kleine Band, der eine Menge der online erschienenen Kolumnen von spiegel.de zusammenfasst. Wem von uns ist es noch nicht aufgefallen, dass nicht nur Politiker/innen und die werte Wissenschaft zu einer Verhauptwortung von Verben und Nominisierung von Adjektiven mit einer Unabsehbarkeit ohne Rücksicht auf die Beibehaltung der Verständlichkeit neigen?

Für uns, also alle, die mal irgendwann irgendwas schreiben wollen und/oder müssen, ist das Buch auf alle Fälle eine unterhaltsame Hilfe im Dschungel der schweren Sprache Deutsch. Wahrscheinlich ist in dieser Rezension auch noch einiges im Argen. Aber das könnt Ihr ja selbst feststellen, wenn Ihr Euch die Kolumnen mal zur Brust nehmt :-)

Fazit: Unbedingt mal lesen, gern auch online, nämlich unter www.spiegel.de/zwiebelfisch

Bastian Sick: „Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache“. Kiepenheuer & Witsch 2004. 8,90 EUR. ISBN 3-462-03448-0 .

nach oben

Maria

von Maria

Sprechen Sie mit Ihren Daten!

Buchrezension

(My)SQL

SQL & MySQL

CoverDie beiden Autoren bringen es durchaus fertig, ein verständliches Buch mit didaktischem Anspruch abzuliefern. Wenn auch an der ein oder anderen Stelle eine Frage offen bleibt – in der Gesamtwirkung sammelt der schön gestaltete Band Pluspunkte. Er hat einen festen Einband, ein Stoffband als Lesezeichen und ein ansprechendes Layout. Aber nicht nur die Äußerlichkeiten überzeugen. Eine Din-A3-Übersicht für Funktionen bzw. Befehle (Vorder- und Rückseite) hilft, einen schnellen Überblick zu bekommen und zu behalten.

Welche MySQL-Version ist wofür gut geeignet? Welche sollte ich also für meine Bedürfnisse installieren? Schon bei diesen ersten Fragen bleiben die Autoren eine Antwort nicht schuldig. Die Befehle und Funktionen von SQL per MySQL 5 werden kurz, aber verständlich erklärt und treffende Beispiele runden den guten Eindruck ab.

Fazit: Einsteiger-Buch, das positiv aus der Masse herausragt.

Themen

  • MySQL: Entscheidungskriterien und Installation
  • Datenbankentwurf: Modelle und Normalisierung
  • SQL anwenden: Sprachelemente, Datentypen, Anweisungen für Datenbank und Tabellen
  • Datenverwaltung
  • Administration
  • DB im Internet anwenden
  • DB-API (Perl, PHP)
  • Anhang mit Glossar, Schlüsselwörtern, Parameter für Konfiguration, Fehlermeldungen …

Andreas Buchmann und Ralf Smolarek: „SQL & MySQL 5 – inter|aktiv“. dpunkt 2005. 29,- EUR (D) / 29,90 EUR (A). ISBN 3-936121-02-8.

nach oben

Maria

von Maria

Satz und Sieg

Buchrezensionen

Wissenschaftlich LaTeX
LaTeX-Einführung

Wissenschaftlich LaTeX

CoverDarauf haben wir gewartet. Aus der Sicht einer wissenschaftlichen Verfasserin wird der Einsteigerin hier das Textsatzsystem par excellence nahe gebracht. Als roter Faden und anschauliches Beispiel zieht sich die Entstehung einer Diplomarbeit durch den schmalen Band (ca 200 Seiten).

Fazit: Für die Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten formal brauchbar

Petra Schlager und Manfred Thibud: „Wissenschaftlich mit LaTeX arbeiten“. Mit CD-ROM. Pearson Studium 2005. 17,95 EUR (D) / 18,50 EUR (A). ISBN 3-8273-7078-7.

nach oben

LaTeX-Einführung

CoverDer „Kopka“ ist der Klassiker unter den LaTeX-Einführungen. Und das mit Recht! Dieses Buch enthält die Grundlagen so umfassend und verständlich, wie sonst kaum ein Buch. Zu Beginn steht bekanntlich die Beschaffung und Installation von TeX. Im Buch geht es dann um Dokumentklassen und Seitenstil, um mathematische Formeln (ja, auch die sollen schon mal vorkommen), Bilder und benutzereigene Strukturen. Außerdem erfährt die Leserin etwas über Fehler und deren Behandlung.

In Kapitel acht erklärt Kopka die LaTeX-Steigerungen, also die Möglichkeiten, Dateien und Textstellen aufzuteilen, Bilder und Tabellen Bezug nehmen zu lassen und Verzeichnisse mit den entsprechenden Inhalten zu verknüpfen.

Fazit: Wer mit LaTeX arbeiten will oder muss, sollte sich dieses Buch ansehen.

Helmut Kopka: „LaTeX. Band I: Einführung“. Mit CD-ROM Pearson Studium 2000. 39,95 EUR (D) / 41,10 EUR (A). ISBN 3-8273-7038-8.

nach oben

Maria

von Maria

Anwendungen – gut und gern

Buchrezensionen

Defensive Design
Missing Links
Modellgetriebene Softwareentwicklung

Defensive Design for the Web

Cover Der kleine, relativ dünne englisch-sprachige Band über den Umgang mit Schiefgegangenem spricht mir mal wieder vollkommen aus der Seele. Das Motto des Buches lautet „Get Out of the Way“. Es ist zwar auf Englisch, aber da die Beispiele kurz sind, lässt es sich ganz gut verstehen. Ein Daumen-hoch-Daumen-runter-Icon zeigt der Leserin sofort, wo die positiven und wo die negativen Beispiele zu finden sind. Das macht es leicht, beim Arbeiten mal eben nachzuschlagen, welche Fallen jeweils lauern.

Obwohl das Buch sich um Webdesign dreht, ist es sicher auch für Software-Designerinnen hilfreich. Denn auch da wimmelt es im wirklichen Leben ja nur vor ärgerlichen Fehlermeldungen und unzureichenden Hilfen.

Fazit: Ins Regal stellen und bei Bedarf nachschlagen, wie Hilfe, Fehlermeldung und Formular intelligent(er) aussehen könn(t)en…

Themen

  • Error messages
  • Help and FAQ
  • Forms
  • Search and Rescue

Matthew Linderman und Jason Fried: „Defensive Design for the Web. How to Improve Error Messages, Help, Forms, and Other Crisis Points“. 37signals 2004. 24,99 $ (USA) / 21,50 EUR. ISBN 0-7357-1410-X.

nach oben

Missing Links

Cover Wer sich schon mal mit Webdesign beschäftigt hat, ist vielleicht schon mal über die Website kommdesign in Begeisterung geraten. Dazu jetzt das Buch. Es ist fundiert geschrieben, erzählt Geschichten, bringt zum Schmunzeln oder Lachen und macht auch noch schlau! Was will frau mehr. Das Schöne ist, dass die Grundlagen behandelt werden. Da geht es um Kommunikation mit den Besucher/innen, um Einsatz von Techniken – oder eben das Weglassen. Anhand von Beispielen aus dem richtigen Online-Leben zeigt Thomas Wirth Fehler, die jeder Webdesignerin passieren können.

Was soll ich viel schreiben: Absolut lesenswert! Lehrreich und unterhaltsam.

Themen

  • Kommunikation: Alles und nichts, sprachlich und visuell
  • Wörter
  • Bilder und Animationen
  • Aufmerksamkeit
  • Blickfänge, Schweben oder Fokussieren
  • Motivation
  • Entscheiden
  • Handeln
  • Problemlösen
  • Wissen und Informationsarchitektur

Thomas Wirth: „Missing Links. Über gutes Webdesign“. Hanser 2004. 49,90 EUR. ISBN 3-446-22554-4.

nach oben

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Cover Die Autoren dieser Einführung in MDSD – model driven software development – zeigen den praktischen Ansatz in das Thema. Fallstudien lassen die Leserin ein Gefühl dafür entwickeln, wie frau die Entwicklungsmethode anwenden kann. Das Buch ist ausdrücklich kein MDA-Buch. Die wichtigsten Ideen des MDA (model driven architecture) werden aber dennoch angesprochen.

Bernd Oestereich von oose.de, dessen Bücher auch schon hier vorgestellt wurden, meint:
„Dieses Buch zeigt Ihnen grundlegend, praxisnah und gleichzeitig kritisch die Möglichkeiten modellgetriebener Softwareentwicklung. Sie werden es mit Gewinn lesen und angeregt, die Techniken fundiert und erfolgreich selbst anzuwenden. Ich kann es allen interessierten Softwarearchitekten und Projektleitern wärmstens empfehlen.“ Dieser warmen Empfehlung will ich mich denn auch anschließen: Handwerklich gut gemacht und als umfassender Einstieg geeignet.

Themen

  • Fallstudien: Webanwendung, eingebettete Komponenteninfrastrukturen
  • Grundideen, Konzepte und Terminologie, Einordnung und Abgrenzung
  • Domänenarchitekturen: Metamodellierung, Zielarchitekturen, Transformationen, Codegenerierung und Werkzeuge
  • Prozesse und Engineering: Testen, Versionieren, Product Line Engineering, Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung
  • Management: Entscheidungshilfen, Organisation, Adaptionsstrategien

Thomas Stahl und Markus Völter: „Modellgetriebene Softwareentwicklung. Techniken, Engineering, Management. Mit Beiträgen von Jorn Bettin, Wolfgang Lorenz und Tim Weilkiens“. dpunkt 2005. 46,- EUR (D) / 47,30 EUR (A). ISBN 3-89864-310-7.

nach oben

Maria

von Maria

Lücken und Probleme im Lebenslauf

Lücken und Probleme im Lebenslauf

Buchrezension Bewerbungsmuster

Cover Die Idee, Lücken und Schwachstellen im Lebenslauf zum Thema eines Ratgebers zu machen, ist großartig. Perfekte Lebensläufe und Alleskönnerinnen finden bei der Stellensuche offene Türen vor. Schwachstellen dagegen bedürfen einer besonderen Sensibilität, damit sie nicht zum Knockout-Kriterium werden.

Die Autor/innen ordnen „übliche“ Schwachstellen wie schlechte Noten, lange Studiendauer etc. ein, indem sie ihren Stellenwert erklären. Zu jeder Schwachstelle gibt es eine Checkliste mit möglichen Begründungen (Stichwort- und ja/nein-Spalten). Das ist ein bisschen zu gut gemeint, denn eine einfache Aufzählung wäre für die Auflistung von Gründen völlig ausreichend.

Anhand von Beispielbewerbungen und Verbesserungsvorschlägen kann frau aus der Praxis lernen. Diese Beispiele finden sich auch auf der CD-ROM, so dass die eifrige Leserin z.B. gelungene Layouts übernehmen und dann individuell anpassen kann. Gute Idee.

So vielversprechend Titel und Thema des Buches sind, so halbherzig ist es umgesetzt. Die positiven Begründungen für Lücken und Schwachstellen fallen oft zu kurz und unvollständig aus. Damit steht die Leserin doch wieder allein da, wenn es um die passenden Ideen geht. Desweiteren kommt das Buch leider ohne gründliche Rechtschreibkontrolle daher – oder schreibt sich „selbständig“ nach der Rechtschreibreform wirklich „selbstständig“*?

Was mich persönlich etwas verunsichert hat, ist das folgende Zitat (Glück? Ich dachte, das Buch hilft mir, etwas mehr Pfründe in die Schale zu werfen, auf dass ich nicht mehr so auf’s Glück angewiesen bin…):

Versuchen Sie Ihr Glück. Letzten Endes weiß man nie, worauf der Personaler Wert legt.

Fazit: Schöne Idee, etwas zu knapp behandelt. Besser wäre es auch gewesen, die Zielgruppe(n) zu splitten.

Themen

  • Schlechte Noten
  • Studienabbruch oder -wechsel
  • Hohes Alter
  • Lange Studiendauer
  • Auszeit

Jasmin und Christoph Hagmann: „Bewerbungsmuster für perfekte Lebensläufe“. Haufe 2005. 16,80 EUR. CD-ROM. ISBN 3-448-06548-X.

nach oben

* Ja, das darf frau jetzt tatsächlich mit zwei „st“ schreiben. Aber die Journalistenschule empfiehlt unter Punkt 17 die herkömmliche (und immer noch richtige) Schreibweise mit einem „st“.

Maria

von Maria

Aus- und Einstieg

Buchrezensionen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Bewerbung

Wissenschaftliche Arbeiten
Bewerbungsmappe für Hochschulabsolventen
Bewerbungsgespräch für Hochschulabsolventen

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben

CoverDieser kleine Helfer bietet Tipps und Techniken. Das reicht von Formalia über Themenfindung bis zum theoretischen Bezugsrahmen, von der Gliederung über die Literaturrecherche bis zum Verfassen eines gelungenen Abschlusskapitels. Wenn auch nicht alle Tipps für jede Arbeit zu gebrauchen sind, so ist das Buch doch eine praktische Hilfe bei vielen Fragen. Außerdem ist es sehr (preis-)günstig, was auch nicht schadet.

Fazit: Etwas in der Art hilft ungemein.

Wolfgang Winter: „Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. Hausarbeiten / Diplom- und Magisterarbeiten / MBA-Abschlussarbeiten / Dissertationen“. RedLine Wirtschaft 2004. 10,– EUR. ISBN 3-8323-1075-4.

nach oben

Die Bewerbungsmappe mit Profil für Hochschulabsolventen

CoverIm Din-A4-Format kommt der Ratgeber daher, und wirbt mit „Insiderkommentaren“. So plakativ wie der Einband wirkte auch der Rest auf mich: Viele Beispiele, einige gute Tipps, aber irgendwie nicht „rund“. Und wie so oft scheint es nur eine große Zielgruppe der Hochschul-Bewerber/innen zu geben, nämlich BWLer… Und nun gehet hin und seht es Euch selbst an. Kann ja sein, dass ich mich irre.

Fazit: Das Buch hat mich nicht wirklich überzeugt.

Christian Püttjer, Uwe Schnierda: „Die Bewerbungsmappe mit Profil für Hochschulabsolventen.“. Campus 2004. 15,90 EUR. ISBN 3-593-37426-9.

nach oben

So überzeugen Sie im Bewerbungsgespräch

CoverEin ganzes Buch über ein Gespräch? Ja, weil es vielleicht das wichtigste Gespräch Deiner Karriere sein könnte. Immer wieder muss sich die Akademikerin vorstellen – da ist es gut zu wissen wie frau sich auf die ein oder andere Frage vorbereiten kann. Denn die Autoren handeln die „100 wichtigsten Fragen im Vorstellungsgespräch und die besten Antworten“ ab. Ob das wirklich die wichtigsten Fragen sind, sei dahin gestellt. Tatsache ist, dass das Buch hilft, sich mal (wieder) gut vorzubereiten. Ein bisschen Selbsterfahrung springt dabei natürlich auch heraus.

Fazit: Nicht nur zum Lesen benutzen, Arbeiten ist angesagt!

Themen

  • Selbstpräsentation
  • Verschiedene Gesprächspartner auf Unternehmensseite
  • Gesprächstechniken
  • Fragen beantworten, Fragen stellen
  • Gehalt
  • Körpersprache
  • Vor- und Nachbereitung

Christian Püttjer, Uwe Schnierda: „So überzeugen Sie im Bewerbungsgespräch. Die optimale Vorbereitung für Hochschulabsolventen“. Campus 2004. 12,90 EUR. ISBN 3-593-36686-X.

nach oben

Maria

von Maria

Geist, Gehirn, Maschine

Buchrezension

Geist, Gehirn, Maschine

Cover Ein klassisches Philosophiebuch. Es wird eine These aufgestellt, von anderen Thesen untermauert und begründet.

Im ersten Teil geht es um das Leib-Seele-Problem. Es geht um Fragen wie zum Beispiel: „Was unterscheidet mentale von physischen Zuständen?“ Außerdem um Alltagspychologie, Materialismus und Naturalismus.

Dann erfolgt der Übergang vom Geist zum Gehirn. Hier wird erläutert, warum zwei Personen niemals die gleichen mentalen Zustände annehmen können, obwohl sie doch offensichtlich das gleiche essen, beispielsweise. Damit verbunden ist auch die Frage, was überhaupt das Gehirn ist und wie wir es wahrnehmen.

Wirklich interessant ist aber erst der dritte Teil, der den Übergang vom Gehirn zur Maschine „vollzieht“. Hier geht es um eine philosophische Betrachtung der künstlichen Intelligenz. Wie intelligent kann eine Maschine sein bzw. kann sie intelligent „handeln“? Daran schließt sich Searles Kritik an der künstlichen Intelligenz an.

Wer also Spaß daran hat, sich der KI einmal aus einer anderen als der informatischen Sicht zu nähern, wird Spaß an diesem Buch und den Argumentationen finden. Ansonsten kann besonders der erste Teil auch als langweilig empfunden werden.

Holm Tetens: „Geist, Gehirn, Maschine“. Reclam. 4,10 EUR. ISBN 3-15-008999-9.

nach oben

Antje

von Antje

Bilder machen

Buchrezensionen

Bildgestaltung
Digitale Dunkelkammer
Fotografische Grundlagen
Digitale Fotografie

Bildgestaltung im Medienkontext

Cover Nachdem ich die beiden Bücher Digitale Dunkelkammer und Fotografische Grundlagen zuerst gelesen hab, bin ich skeptisch an die „Bildgestaltung“ heran gegangen. Aber es hat sich gelohnt! Die Autor/innen erzählen von Gestaltungsstudiengängen, in denen sie ungewöhnliche Wege gehen, den Sinn der Studierenden für die Gestaltung zu schärfen. Beispiel gefällig? Sie kombinieren z. B. Bewegungskünste wie Kung Fu mit Programmierung von Actionscript. Oder lassen die Studierenden Gipsformen von“konkaven“ Körperteilen, etwa einer halb geschlossenen Faust, anfertigen und diese dann Fotos dergleichen Körperstelle gegenüber stellen. So sollen die Studierenden körperliche Erfahrungen – Bewegung, Temperaturveränderungen während der Gipshärtung etc. – als zusätzliche Inspirationsquelle in ihre künstlerische Arbeit einfließen lassen.

Trotz der körperlichen Einbeziehung der Fotograf/innen kommen praktische Anregungen nicht zu kurz. So werden die Unterschiede bei verschiedenen Beleuchtungsszenarien gezeigt, Objektverfremdung dargestellt und Ironie als Gestaltungsmittel eingeführt.

Fazit: Tolles Buch, lohnt sich anzusehen!

Themen

  • Konzeptionelle Voraussetzungen und Ziele
  • Mediengestalterischen Grundlagen
  • Gestaltung als Erfahrung und Differenzierung
  • Bildkonstruktionsprozesse
  • Virtual Design
  • Bildsprache und die autonome Form
  • Kreativitätstraining
  • Farbexperimente

Prof. Thomas Born und Anna Elisa Heine: „Bildgestaltung im Medienkontext. Grundlagen und Methoden“. Galileo Design 2004. 59,90 EUR. ISBN 3-89842-377-8.

nach oben

Die digitale Dunkelkammer

Cover Ich hatte mich sehr auf das Erscheinen dieses Buches gefreut. Als ich es dann in den Händen hielt, vertiefte ich mich sofort in die „Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge“. Proprietäre Inhalte, im Klartext: Photoshop als das Werkzeug für die digitale Fotografin… Außerdem alles sehr diffus geschrieben, sind wohl auch Künstler, die Autoren.

Es gibt hier und da Beispiel-Bilder, die einen Werkzeugeffekt zeigen. Aber viiiiieel zu wenige. Irgendwie fühlte ich mich in dem Buch unwohl. Und bin entsprechend schnell zu anderen Werken gewechselt (s.o. und ganz unten).

Fazit: Ganz subjektiv gesehen, ich würde das Buch nicht kaufen. Stil und handwerkliche Aufmachung sind nicht auf meiner Wellenlänge. Besser als Fotografische Grundlagen, aber nur ein bisschen.

Themen

  • Farb-Modi und Colormanagement
  • Farbtiefe und -korrektur
  • Werkzeuge: Auswählen, retuschieren, schärfen …
  • Raw-Konverter
  • Workflow-Technik: Sättigung, Kontrast, Perspektive, Schatten, Luminanz, digitale Sonne …
  • Photoshop-Plugins
  • Drucken und Publizieren
  • Daten sichern und verwalten

Bettina und Uwe Steinmüller: „Die digitale Dunkelkammer. Vom Kamera-File zum perfektne Print: Arbeitsschritte.Techniken.Werkzeuge“. dpunkt 2004. 44,- EUR (D) / 45,30 EUR (A). ISBN 3-89864-301-8.

nach oben

Fotografische Grundlagen

Cover Warum schreibt jemand ein Buch über Fotografie, ohne die abgebildeten Fotos nach gestalterischen oder technischen Aspekten zu analysieren?

Die Bilder sehen zwar künstlerisch wertvoll aus, stehen aber irgendwie sinnfrei da. Nee. Das ist nichts, was sich „Lehrbuch für Gestaltung und Technik“ nennen sollte. Bitte mal an die Zielgruppe denken beim Schreiben, Designen und Layouten, ja?

Fazit: Das Buch kann ich nicht guten Gewissens weiter empfehlen. Aber vielleicht findet sich unter den Leserinnen ja eine, die damit was anfangen kann. Und künstlerische Selbstbeweihräucherung mag.

Themen

  • Aufnahme
  • Lichtführung
  • Filmmaterial
  • Digitale Kamera

Eib Eibelshäuser und Gerhard Vormwald: „Fotografische Grundlagen. Vom Bild zum Wissen“. dpunkt 2004. 44,- EUR (D) / 45,30 EUR (A). ISBN 3-89864-283-6.

nach oben

Digitale Fotografie

Cover Das Buch hat mir von Anfang an gefallen, denn der Autor geht sehr pragmatisch und praktisch ans Thema heran. Jede Menge Beispiele (Foto-Reihen zum Vergleichen), auch mal ein Hinweis zur Wirkung eines Photoshop-Werkzeugs (z. B. Unschärfe im Hintergrund als Mittel, der Betrachterin Geschwindigkeit zu vermitteln).

Die „Digitale Fotografie“ bietet einen kurzen und doch umfangreichen, soll heißen breitgefächerten, Einstieg in die (digitale) Kameratechnik und Bildbearbeitung der selbst geschossenen Fotos. Sehr gut! Dabei hat mir besonders gefallen, dass Photoshop zwar als Software explizit auftaucht, aber die Werkzeuge so erklärt werden, dass sie auch in andern Programmen wieder erkannt und genutzt werden können. Wer vorher explizit kund tut, proprietäres Zeugs zu nutzen und dann doch allgemein nutzbare Infos bringt, macht seine (in diesem Fall wirklich seine) Sache eben gut.

Fazit: „Ups – schon aus?“ Ich hab gar nicht gemerkt, wie schnell ich das Buch bis zur letzten Seite durchgeackert hab. Spricht für sich.
Aber Vorsicht: Nix für Freaks, sondern für die Feld-und-Wiesen-Fotografin.

Themen

  • Konzepte digitaler Kameras und Konzepte visueller Wahrnehmung
  • Kameratechnik
  • Digitale Bilder
  • Farbsysteme und -management
  • Der Moment des Foto-Machens
  • Bildnachbearbeitung: Werkzeuge und Wirkung
  • Drucken und Archivieren
  • Urheberschaft: Autorenvermerk und Wasserzeichen

PS: Übrigens hatte ich nicht nur das Buch in Rekordzeit durch, sondern auch die zugehörige Rezension :-)

Helmut Kraus: „Digitale Fotografie. Mit Digitalkameras und Bildbearbeitung zum perfekten Bild – zu Adobe Photoshop“. Galileo Design 2003. 44,90 EUR. ISBN 3-89842-278-X.

nach oben

Maria

von Maria

Bio-Informatik

Buchrezension

Angewandte Bioinformatik

Cover Wer hier ein hochwissenschaftliches Fachbuch erwartet, ist mit diesem Buch sicher falsch bedient. Es gibt keinerlei Formeln oder Algorithmen. Dafür gibt es einen guten Einblick in die Bioinformatik.

Das erste Kapitel ist aus Informatiksicht sicher nicht sehr hilfreich. Es geht lediglich um die Entstehung des Web, Linuxgrundlagen usw. Allerdings ist zu bedenken, dass das Buch ja nicht nur von Informatikern gelesen wird.*grins*

Es folgt eine Einführung in die Genetik, die für Informatiker jedoch zu knapp ausfällt. In den weiteren Kapiteln werden die wichtigsten bioinformatischen Datenbanken und bioinformatische Verfahren, wie zum Beispiel die Sequenzanalyse, vorgestellt. Außerdem geht es auch um Proteinstrukturen und damit verknüpft um die computergestützte Medikamentenentwicklung. Dieses Kapitel hat mir besonders gefallen. Es werden auch wichtige Algorithmen und ihre Bedeutung für die Bioinformatik vorgestellt (d. h. erwähnt), aber erwartet bloß keinen Programmcode. Desweiteren werden Methoden zur funktionellen Analyse von Genomen, wie die Hochdurchsatzmethode DNA-Microarray, erläutert. Diese Methoden haben eine besondere Bedeutung für die Bioinformatik und tragen entscheidend dazu bei, effektive Analysen durchzuführen.

Meiner Meinung nach eignet sich das Buch nicht zur Prüfungsvorbereitung, wohl aber als Einstieg in die Materie. Es sind sehr viele Übungen mit Lösungen vorhanden, die den Stoff vertiefen. Außerdem gibt es zu jedem Kapitel Hinweise auf relevante Internetseiten und Buchtipps zum Weiterlesen.

Zum allgemeinen Verständnis schadet es nichts, wenn man seine Grundkenntnisse der Chemie und Biologie wieder ausgräbt. An manchen Stellen sind diese auch zwingend erforderlich.
Darüber hinaus ist anzumerken, dass sich das Buch flüssig lesen lässt.

Selzer, Marhöfer, Rohwer: „Angewandte Bioinformatik“. Springer 2003. 24,95 EUR. ISBN 3-540-00758-X.

nach oben

Antje

von Antje

Web mit Konzept

Buchrezension

Website-Konzeption

Cover Aus unternehmerischem Blickwinkel betrachtet, gehen die Autorinnen das Thema Konzeptionierung an. Dazu gehören für Maria Grotenhoff und Anna Stylianakis auch Kreativitätstechniken. Die gängigsten Techniken werden knapp gegenübergestellt, so dass frau schnell entscheiden kann, was sie davon anwenden will. Für mehr gibt es Tipps zu weiterführender Literatur. Diese „Inline-„Literaturtipps finden sich in vielen Abschnitten.

Der gesamte Entwicklungsprozess einer Website wird durchgehend an einem Fallbeispiel erläutert. Auf dem Weg zur fertigen Website geben die Autorinnen aber auch Einblicke in Themen am Wegesrand. Zum Beispiel: Typologien von Websiten, Praxisbeispiele, die Zusammenarbeit mit Kund/innen usw.

Fazit: Gutes Buch, lohnt sich anzusehen! Also bitte zur Hand nehmen und weiterempfehlen.

Themen

  • Ideenentwicklung
  • Wege zur Strategie und Grobkonzept
  • Präsentationsformen
  • Inhalte und Funktionen
  • Usability-Testing
  • Bausteine
  • Website-Typen, globale Corporate Website und E-Branding
  • Intranet / E-Learning
  • Konzeptmanagement
  • Textentwicklung
  • Content-Handling
  • Produktionsbegleitung
  • Praxisbeispiele

Maria Grotenhoff und Anna Stylianakis: „Website-Konzeption. Von der Idee zum Storyboard“. Galileo Design 2002. 49,90 EUR. ISBN 3-89842-152-X.

nach oben

Maria

von Maria

Lauter verschiedene Typen – Rezension in Sansserif

Workshop Typografie & Printdesign

Cover Das Typo-Buch ist ein wahrer Strudel. Der Anfang ist so locker-leicht geschrieben, dass die Leserin immer tiefer und tiefer in die Materie hineingezogen wird. Martina Nohl versteht es, theoretische und praktische Anteile geschickt zu mischen. Sogar spielen darf frau bei den Aufgaben endlich wieder. Trotzdem ist Vorsicht geboten: Wer nur ein bisschen reinschnüffeln will in Serifen und Oberlängen, Flattersatz und Kontrastgebung, die sieht sich irgendwann Bruchteilen von mm als Einheiten gegenüber! Die Typoschülerin wird gar aufgefordert, Unterschiede zwischen (vermeintlich) gleichen Schriftarten zu entdecken. Puh!

Aber nichtsdestotrotz fließen immer mal wieder sehr sinnliche Aufgaben ein: Musterbuch malen und Collagen kleben ist da nur der Anfang. Die ideale Zielgruppe sind Künstlerinnen mit Hang zur Pedanterie.

Fazit: Nur für Hardcore-Schriftenfans. Für die aber eine Goldgrube.

Themen

  • Handwerkszeug
  • Lesbarkeit
  • Schrift
  • Seitenaufbau
  • Gestaltungselemente
  • Insiderwissen: Korrekturlesen, Mikrotypografie, Fachjargon, Typostile
  • Farbe
  • Metatypografie: Instinkt, Analyse, Bewertung
  • Arbeitstechniken: Scribbeln, visualisieren, entwerfen, präsentieren
  • Layoutgestaltung
  • Bildbehandlung

Martina Nohl: „Workshop Typografie & Printdesign. Ein Lern- und Arbeitsbuch“. dpunkt 2003. 49,- EUR (D) / 50,40 EUR (A). ISBN 3-89864-233-X.

nach oben

Maria

von Maria

Effektive Standards der Neuzeit

Buchrezensionen

Web-Technologien
Web Services

Web-Technologien

Cover Der Autor hat mit dem Buch übersichtlich und kurz, aber anschaulich ein Kompendium vorgelegt, das im Wesentlichen Entwicklerinnen und Studentinnen gewidmet ist. Vom Browser aus geht es in die tieferen Regionen des Webs. Technologien auf Server und Client fließen in die Diskussion ein.

Ausdrücklich nicht an eingefleischte Kennerinnen richtet sich Heiko Wöhr. Es geht vielmehr darum, die Möglichkeiten aufzuzeigen und die Erklärungen nicht komplizierter als nötig darzustellen. Dabei helfen auch die Praxisbeispiele und Skizzen. So kann frau sofort anfangen: Einfach an den Rechner setzen, das Buch daneben legen und los geht’s.

Fazit: Breites Angebot, aktuell und informativ.

Themen

  • Internet und Web: Grundlagen, Dynamik und das angewandte Web
  • Client-Technologien: Grundlagen, Präsentation, Java(+Script), Bewertung
  • Server-Technologien: Grundlagen, CGI und Konsorten, Vergleich von Server-Plattformen
  • Architektur: Schichten, Applikationsserver, J2EE, .NET und Web Services

Heiko Wöhr: „Web-Technologien. Konzepte – Programmiermodelle – Architektur“. dpunkt 2004. 48,- EUR (D) / 49,40 EUR (A). ISBN 3-89864-247-X.

nach oben

Building Web Services with Java

Cover Dieser Führer zu aktuellen Standards zeigt die technische Perspektive, lässt aber auch die Business-Seite nicht außer acht. Wer mit Geschäftsproblemen wie der Integration verschiedener Anwendungen zu tun hat, kann von den neuen Technologien – und diesem Buch – profitieren. Wie der Titel vermuten lässt, wendet sich das Buch an die Technikfraktion. Außerdem sollte frau des Englischen mächtig sein, denn der Band kommt aus den USA.

Tipp: Für Leute, die mit ihrem Buchbestand angeben wollen, eignet sich das Web-Services-Werk auch. Es hat einen ausgesprochen breiten Rücken …

Themen

  • Überblick und Einführung
  • Enterprise Web Services
  • Interoperabilität und praktische Anwendung
  • SOAP
  • XML; SAX, DOM und JAXB
  • WSDL: Web Services Description Language
  • WSDD: Web Service Deployment Descriptor
  • IDL: Interface Definition Language
  • UDDI: Universal Description, Discovery and Integration
  • Web Services and J2EE
  • Web Services Transactions
  • Die Zukunft von Web Services
  • (und noch viel mehr, was sich abkürzen lässt)

Zu den AutorInnen: Die meisten sind IBMler, es kommt aber auch geballtes Know-How aus den heiligen Hallen von Sony. Polaris Venture Partners mischt noch mit, die kurbeln das Wachstum neuer IT-Firmen an.

Glen Daniels, Doug Davis, Yuichi Nakamura, Simeon Simeonov, Steve Graham, Peter Brittenham, Paul Fremantle, Dieter König und Claudia Zentner: „Building Web Services with Java. Making sense of XML, SOAP, WSDL, and UDDI“. Sams 2004. 49,99 US $ / 45,50 EUR. ISBN 0-672-32641-8.

nach oben

Maria

von Maria

Polyplay

„Polyplay“

DDR 2000. Rüdiger Kramer, Oberleutnant der Volkspolizei, versucht den Mord am 16jährigen Michael Abusch aufzuklären. Sein erster Anhaltspunkt: Der Tote war nahezu besessen von einem alten Computerspiel namens Polyplay, und in seinem Zimmer findet sich ein HighTech-Rechner, wie ihn Kramer noch nie gesehen hat. Doch am nächsten Tag ist der Rechner verschwunden, und die Stasi behindert die Ermittlungen – der Fall scheint brisanter als gedacht.
Moment – DDR 2000? Marcus Hammerschmitt versetzt seine Krimihandlung in ein fiktives Szenario der besonderen Art: Nach einer unaufhaltsamen Wirtschaftskrise Ende der 80er ist es in der BRD zu einem Militärputsch gekommen. Die DDR entdeckte neue Energiequellen und stieg zur führenden Wirtschaftsmacht Europas auf. Sie befreite den Westen von der Militärjunta und leitete die Wiedervereinigung ein.
Wer nun ostalgische Verklärungen des real existiert habenden Sozialismus erwartet, liegt jedoch völlig falsch. Die politische Situation in BRD und DDR der Vorwendezeit nimmt Hammerschmitt gleichermaßen kritisch-ironisch aufs Korn, und auch in seiner fiktiven wiedervereinigten DDR liegt noch einiges im Argen – Seitenhiebe auf die Situation im Deutschland der Nachwendezeit inbegriffen.
Auch wenn die Auflösung des Mordfalles etwas aufgesetzt wirkt, so sorgen doch viele kleine und große Anspielungen auf tatsächlich stattgefundene Ereignisse und Personen für anregende Unterhaltung. Besonders für die (informations-)technisch und politisch interessierte Leserin ein echtes Vergnügen!
Marcus Hammerschmitt: „Polyplay“, Argument Verlag 2002

Kerstin

von Kerstin

Klug reden statt drauflos quasseln

Buchrezensionen

Gesprächstechniken
Schlagfertigkeit

Reich ist…

Gesprächstechniken

Cover Der Guide ist wirklich klein. Er kann sich hinter einer Postkarte verstecken. Es gibt vier Themenblöcke. Im ersten geht es um äußere Faktoren wie Ort, Zeit, Handlungsspielraum und Rollen der Gesprächspartner. Motive und Ziele werden angesprochen. Auf dieser Grundlage erklärt die Autorin, wie frau Gespräche vorbereiten kann.

Im zweiten Themenblock geht es um die aktive Gestaltung. Zuhören, Zusammenfassen mit eigenen Worten, Kommunikationsregeln und Argumentation werden erläutert. Frau lernt schließlich, Gespräche durch Metakommunikation zu steuern.

Der dritte Themenblock sieht sich das Gespräch an: Körpersprache inklusive Erscheinungsbild, Sehen und Hören sind hier im Fokus. Dazu gehören auch unterschiedliche (oder doch gleiche?) Kommunikationsstrukturen von Frau und Mann. Im Abschlusskapitel geht es um mögliche Schwierigkeiten wie Missverständnisse, starke Gefühle, persönliche Angriffe und Strategien, damit umzugehen.

Fazit: Soll keine meinen, dass sie nach der Lektüre nur noch Erfolg hat. Nichtsdestotrotz: Es lohnt sich, mal einen Blick auf meta-kommunikative Aspekte zu werfen. Zur Vorbereitung für wichtige Gespräche wie Bewerbungssituation, Gehaltsverhandlung, Fernsehinterview etc. für den Preis unschlagbar.

Themen

  • Gespräche analysieren und vorbereiten
  • Aktive Gestaltung
  • Körpersprache
  • Schwierige Situationen

Anja von Kanitz: „TaschenGuide Gesprächstechniken“. Haufe 2004. 6,60 EUR. ISBN 3-448-05976-5.

nach oben

Schlagfertikeit

Cover Im selben praktischen Format ist der neue Schlagfertigkeitstrainer mit CD-ROM erschienen. Stammleserinnen der Zeitung werden sich an die Rezension des TaschenGuide Schlagfertigkeit erinnern. Dort ging es um Blockaden, Wutausbrüche, und Grundlagen. Die wichtigsten Grundlagen wie Techniken und Erweiterung des Sprachvermögens greift Nöllke hier wieder auf. Das Thema wird jetzt aber mit deutlicher Schwerpunktsetzung auch in Richtung Beruf und praktischem Training angegangen. Damit hat der Autor sich die damalige Zeitungskritik zu Herzen genommen ;-)

Besonders erfreulich an dem kleinen Band ist der Hinweis, wann Schlagfertigkeit angebracht ist – und wann nicht! Die CD-ROM unterstreicht den praktischen Charakter und ist niedlich. Im Ernst, passend zum Taschenformat ist es eine Minidisc. Leider ist die Scheibe etwas einseitig; es gibt gesprochene Beispielsätze. In der Pause drauf soll frau dann parieren. Leider gibt es keine weiteren Arten von Training. Für den Preis ist es aber okay.

So großer Abzug in der B-Note, dass es fast schon einer in der A-Note ist: Die CD erfordert nicht nur den Internet-Explorer, sondern auch HTML-Help.

Fazit: Gut für zwischendurch; bitte die Übung gut gelaunt angehen. (Andernfalls könnte frau die Anfeindungen persönlich nehmen…)

Themen

  • Kritische Situationen meistern
  • Schlagfertigkeit im Beruf
  • Witz und Eleganz

Dr. Matthias Nöllke: „TaschenGuide Schlagfertigkeit. Training“. Haufe 2004. 9,90 EUR. ISBN 3-448-05974-9.

nach oben

Reich ist, wer Zeit hat

Cover Gleich vorab: Die CD-ROM erfordert mal wieder diese proprietären Programme. Falls sie installiert ist, gibt es aber eine praktische Suchfunktion (nicht unbedingt zum Usability-Award vorzuschlagen, aber immerhin besser als blättern). Für verschiedene Kategorien gibt es Zitate und zugehörige Urheber – leider nicht für alle Zitate. Da fragt frau sich, ob die selbst erfunden, auf der Straße gehört oder Allgemeingut sind …

Obwohl sich schöne Zitate wie das des Titels finden, fehlen Informatik- und Wissenschaftsthemen. Andere Bereiche aber sind gut vertreten, so dass frau sich schnell einen Überblick verschaffen kann.

Fazit: Brauchbar für Präsentationen, Diplomarbeiten, Dissertationen, wenn frau Allgemeingültiges sucht. Nix mit Fachzitaten.

Themen

  • Business und Beruf
  • Geld
  • Zeit
  • Lebenserfahrung

Tony Gnann: „Reich ist, wer Zeit hat. Die besten Zitate zu Management, Zeit und Geld“. Haufe 2004. 24,80 EUR. ISBN 3-448-06044-5.

nach oben

Maria

von Maria

Digitaler Blick

Buchrezension

Grundkurs Digital Fotografieren

Cover Ganz ehrlich, ich hatte mir ein bisschen mehr von dem Einführungsband erwartet. Die vielen Themen machen das Buch zwar zum Nachschlagewerk. Möchte frau aber etwas tiefer gehen, z. B. bei Kompositions- und Gestaltungsfragen, ist schnell das Ende der Fahnenstange erreicht.

Nach einigen technischen Details und Hilfen für die Kaufentscheidung erfährt die Leserin Grundlegendes zur Bildkomposisiton und zu verschiedenen Darstellungskategorien. Sehr interessant, leider viiiiieeel zu kurz! Der Übergang zu den gängigen Bildbearbeitungshilfen war denn auch etwas abrupt. Trotzdem ist dieser Teil des Grundkurses lehrreich. Denn auch Fortgeschrittene dürften hier noch das ein oder andere neue Detail entdecken.

Zum Schluss kehrt der Autor wieder zur Technik zurück; diesmal nicht die der Kamera und Speichermedien. Hier geht’s um den Output. Also der Weg aus der Kamera heraus in den Rechner; vom Rechner zum Betrachter. Per Drucker, elektronischer Präsentation oder gleich als Poster, Kalender etc.

Im Anhang listen Tabellen wichtige Daten auf, darunter Bildformate, Farbdaten, Bild- und Dateigrößen, Rasterweiten, Speicherkarten … Ein Glossar fasst die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen zusammen. Auch das Literatur- und Quellenverzeichnis ist ergiebig; darunter viele Internetquellen und URLs zu kostenlosen Tools.

Fazit: Weniger Breite, dafür mehr Tiefe ist wünschenswert; für den Preis aber ein guter Einstieg.

Themen

  • Kameras und ihr Zubehör
  • Kamera-Anschaffung
  • Kompositionsschemata und Gestaltung
  • Motive in Szene setzen
  • Bearbeitung der Aufnahmen
  • Was machen mit den fertigen Bildern?

Jürgen Gulbins: „Grundkurs Digital Fotografieren. Kameratechnik, Bildkomposition, Bildbearbeitung, Bildverwaltung“. dpunkt 2004. 29,- EUR (D) / 29,90 EUR (A). ISBN 3-89864-252-6.

nach oben

Maria

von Maria

Getaggte Daten

Buchrezension

XML-Datenbanken

Cover Seemann gibt in seinem Buch einen Überblick über das Thema XML-Datenbanken. Dazu gehören auch Ablagemöglichkeiten von XML-Dokumenten in relationalen und objektorientierten Datenbanken. Je nach Einsatzwunsch reicht ja schon eine simple „Übersetzung“ von XML-Elementen und -Attributen in die herkömmlichen Datenbankmodelle.

Reicht eine einfache Abbildung der Daten nicht mehr aus, so kommen neue Datenbankmodelle ins Spiel. Wie die Speicherung selbst gehört noch mehr zu einer Datenbank: Entwurf, Suche und Anfragen, Zugriffsrechte etc. Alle diese Themen werden aufgegriffen. Ein Schwerpunkt des Titels liegt auf aktuell verfügbaren XML-Datenbanken, die gegenübergestellt werden. Der Autor nennt die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen.

Wer jetzt direkt loslegen will, ist mit der beiliegenden CD gut bedient. Dort gibt es alle Beispielprogramme, Quellcode, Editoren und Tools.

Fazit: Eines der ersten deutschsprachigen Bücher zum Thema. Umfangreich, aber nicht erschöpfend.

Themen

  • XML in Datenbanken
  • Indizierung, Suche, Kompression, Zugriffssteuerung
  • Definition: XML Schema, RelaxNG, Schematron
  • Manipulation: XUpdate, SiXDML
  • Anfragen: XPath, XQuery
  • APIs: XML:DB
  • eXcelon, infonyte, Tamino, Xindice
  • Weitere native XML-Datenbanken

Michael Seemann: „Native XML Datenbanken im Praxiseinsatz“. Software & Support Verlag 2003. 34,90 EUR (D) / 35,90 EUR (A). ISBN 3-935042-35-3.

nach oben

Maria

von Maria

Use Shneiderman

Buchrezensionen

Information Visualization
Designing the user interface

Information Visualization

Cover Die Zusammenfassung englischsprachiger Lesungen bietet einen breiten Überblick über alles, was Daten in Bilder verwandelt. Dabei geht es um grundsätzliche Darstellungsmöglichkeiten, aber auch um spezielle Fachgebiete, z. B. Darstellungen des menschlichen Körpers.

Fazit: Interessant – aber vielleicht lieber ausleihen.

Themen

  • Space: Physikalische Daten, eine und mehr Dimensionen, Bäume, Netze
  • Interaction: Dynamische Anfragen, Interaktionsanalyse, Überblick vs. Detail
  • Focus + Context: Fischauge, Bifokale Linse, visuelle Transformationen, Alternate Geometrie
  • Data Mapping: Text in 1-2-3-D und Zeit zur Visualisierung von Dokumenten
  • Infosphere, Workspace, Tools, Objects: Internet, Informationen, visuelle Objekte
  • Using Vision to Think
  • Applications and Implications
  • Conclusion

Stuart K. Card, Jock D. MacKinlay und Ben Shneiderman: „Readings in Information Visualization. Using Vision to Think“. Morgan Kaufman Publishers 1999. 78,95 $ / 73,90 EUR. ISBN 1-55860-533-9.

Cover Es gibt noch mehr zum Thema,
z.B. aus einer älteren Ausgabe: „Sehen und zeigen“ (Mai 2003) oder
„Websites visualisieren“ von P. Kahn, K. Lenk (16,90 EUR)

nach oben

Designing the user interface

Cover Den englischsprachigen Klassiker gibt es jetzt in der brandneuen 4. Auflage, eigentlich ist er schon aus dem nächsten Jahr…

Fazit: Wer sich irgendwie mit User Interface Design beschäftigt, sollte das Buch kennen. Außerdem ist es gut!

Themen

  • Development: Design Prozesse, Evaluation von Interface-Designs, SW-Tools
  • Interaction Styles: Direkt und virtuell, Handling, Sprachen, Eingabegeräte, Kollaboration
  • Design: Qualität, Funktion vs. Fashion, Schreiben für den User, Informationen suchen und visualisieren
  • Einfluss von User-Interfaces auf Gemeinschaft und Individuum

Ben Shneiderman und Catherine Plaisant: „Designing the user interface. Strategies for effective human-computer interaction“. Addison Wesley 2005 (steht da wirklich). 62,95 $ / 68,50 EUR. ISBN 0-321-26978-0.

nach oben

Maria

von Maria

Mathematik – Königin der Wissenschaften

Mathematik – Königin der Wissenschaften

Buchrezension

Mathe macchiato

Cover Das Buch ist wirklich gut gemacht. Selbst wer mit den komischen Figuren wenig anfangen kann, ist gut bedient. Die Beispiele sind anschaulich und die Metaphern treffend. Für alle, die irgendwelchen Leute irgendwelche Mathematik nahe bringen wollen, ist das Buch als Hintergrundliteratur empfehlenswert. Es sei denn, Ihr habt es mit absoluten Cracks zu tun, die unterhalb von Funktionalanalysis und Lebesgue-Integralen nur Langeweile verspüren. Das heißt aber nicht, dass das Buch nicht anspruchsvoll ist! Meine Lieblingsmerksätze (eigentlich keine Sätze, sondern Phantasietiere) sind das Klapustri und das Klapopustri. Damit kann frau auch mal in der Schulmathematik Sympathie erwecken. Schönes Detail: Die Beispiele kommen mit Lösungen daher.

Fazit: Alle, die mit Mathematik zu tun haben, sollten das Buch lesen!

Inhalte

  • Zahlen
  • Variablen, Operatoren, Ausdrücke
  • Geometrie
  • Funktionen, Koordinaten, Graphen
  • Gleichungen
  • Diskrete und stetige Wachstumsvorgänge
  • Winkelfunktionen
  • Reihen
  • Differenzialrechnung

Tiki Küstenmacher, Heinz Partoll und Irmgard Wagner: „Mathe macchiato. Cartoon-Mathematik-Kurs für Schüler und Studenten“.
Pearson Education 2003. 14,95 EUR. ISBN 3-8273-7061-2.

von Maria