Aufruf für Veranstaltungsangebote
Vorträge und Workshops
Wer einen Vortrag halten möchte, gibt dies bei der Onlineanmeldung an (inklusive einer kurzen Beschreibung des Vortrages). Wer einen Workshop halten möchte, gibt dort noch die Dauer und die mögliche Anzahl von Teilnehmern an.
Deadline für die Beitragseinsendung: 20.01.2009.
Ab dem 21.01.2009 ist die Auflistung aller Vorträge zu finden unter http://www.fh-trier.de/index.php?id=6743
Motto
Als speziellen Schwerpunkt haben die Organisatorinnen dieses Jahr das Thema „Sicherheit“ gewählt.
Der Kongress „Frauen in Naturwissenschaft und Technik“ besteht inzwischen seit 35 Jahren. Jedes Jahr werden Vorträge und Workshops von Frauen für Frauen aus den technischen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Disziplinen gehalten und diskutiert.
Die FiNuT wird seither als wichtiges Informationsforum genutzt, um sowohl berufstätige Frauen als auch interessierte Studentinnen zu motivieren, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen zu beschäftigen. Aus diesem Grund werden dieses Jahr auch Schülerinnen aus technischen Gymnasien und Technikbegeisterte zum Kongress eingeladen.
In der Politik wird das Thema Sicherheit bereits seit einiger Zeit scharf diskutiert. Aber auch andere Aspekte als die politischen sind betrachtenswert. Folgende Themen zur Diskussion sind vorgesehen:
- Sicherheit und Medien:
Der Themenkreis spannt sich von der Mobilität und ihrer Auswirkung über Übertragungstechnik bis hin zu Viren und Spam. - Sicherheit im Haus:
Hierbei geht es um den Aspekt der Automatisierung im Haus wie z. B. bestellende Kühlschränke, Lichtschaltung durch Bewegung oder Töne, um die Ausstattung, Lebensräume, Dämmmaterialien, Alarmanlagen etc. - Sicherheit auf der Straße:
In diesem Themengebiet werden u. a. Sicherheiten im Straßenbau, in der Straßengestaltung und im Bauwesen, aber auch Technologien zum Beobachten von Szenen, Informationsmeldern etc. thematisiert. - Sicherheit in der Umwelt:
Partikelfilter, biotechnische Materialien und Energietechnik sind einige Spannungsfelder, die in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen. - Sicherheit im Umgang miteinander:
Teamorganisation, Diversitymanagement, Gender-Mainsteaming, Networking sind hier prägende Schlagworte. - Neue Technologien für eine sichere Zukunft:
Gerade auch der jüngeren Generation werden die neuen Technologien wie Biotechnik, Mechatronik, Umwelttechnik, Medizintechnik, Technik im Museum, Multimedia in der Kirche sowie das Bibliothekswesen von morgen vorgestellt. - Sicherheit im Netzwerk:
Vernetzung, Coaching, Mentoring, Vertrauen, Öffentlichkeitsarbeit und globales Netzwerk sind nur ein paar Schlagworte.
Professionelles Networking in Europa
Das Abschlussplenum wird zum Thema „Professionelles Networking in Europa“ im Robert-Schuman-Haus in Trier stattfinden. Neben den parallel durchgeführten Vortragssessions ergibt sich für die Teilnehmerinnen und/oder ihre Begleitung die eine oder andere Möglichkeit, sich in der ältesten Stadt Deutschlands zu vergnügen, sei es der Besuch der Porta Nigra, die Besichtigung des Geburtshauses von Karl Marx oder der Besuch von Ausstellungen mit der Chance auf einen Erfahrungsaustausch mit anderen Frauen. Aber auch eine Weinprobe im bischhöflischen Weingut oder einfach eine kleine Moselschifffahrt zum nahen Pfalzel stellen ein verlockendes Angebot dar. Natürlich ist auch für die Betreuung der Kinder gesorgt.
Mehr Infos
Website: http://www.fh-trier.de/index.php?id=6588
Flyer gibt’s auch: FiNuT-Flyer (PDF)
Ein sehr elegant und schön gestaltetes Buch, in dem ich sehr gern geschmökert habe. Fotografinnen und Fotografen beschreiben in thematisch geordneten Kapiteln jeweils ihre Arbeit für ein Fotogenre. Die Beispielbilder sind vielsagend, die Texte hilfreich. Das ganze Buch strahlt eine gehobene Qualität aus.
Anliegen des E-Mentoring-Programms ist es, das Interesse und die Beteiligung von Mädchen am MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu steigern.
Das Buch ist fundiert, so enthält es unter anderem eine ausführliche Beschreibung verschiedener Rollen. Dazu gehört eine spezifizierte Aufgabenbeschreibung eines Requirementsengineers; inklusive der Infos, wo frau sich dafür zertifizieren kann, wann sie das tun sollte und wann nicht. Dieser Detailreichtum, den ich anderswo schon vermisst habe, bleibt dabei immer kurz und prägnant. Schön ist, dass hier die Managementkomponente nicht in der 08/15-Manier anderer Werke abgefrühstückt wird. Hier kommen Themen zur Sprache, die in der Praxis tatsächlich relevant sind. Selbst die Theorie (sonst gern mal selbstverliebt), die hier einfließt, bildet die solide Basis für die praktische Arbeit.
Die Erwartungen, die ich an das Büchlein hatte, waren gar nicht mal so hoch. Obwohl der Klappentext schon große Versprechungen macht: „Genauso, wie wir im Kopf Zusammenhänge sehen, können wir diese nun schnell und einfach durch den CONSIDEO MODELER visualisieren. Das enststehende Ursache-Wirkungsmodell macht uns kreativer, verkürzt Meetings, vereinfacht Kommunikation und lässt uns Hebel und Risiken sowie Entwicklungen vorhersehen.“ Klingt doch toll. Leider haben die Beispiel im Buch nicht diese Wirkung auf mich gehabt. Der Autor verspricht, dass das Buch ein nützliches Werkzeug ist, und zwar sofort. Es ist laut Autor keine Bedienungsanleitung, kein Sachbuch, kein Roman, sondern eine Strandlektüre. Yo. Damit redet er sich raus. In der Tat bietet das Buch wenig Handfestes, das es tatsächlich zu einem Werkzeug macht.
Sehr flüssig liest sich das Edision-Prinzip, auch wenn’s am Anfang etwas langatmig ist für diejenigen, denen es nur um die Methode geht. Die Ideen und Tipps im Buch sind einsichtig und machen neugierig. Auch die Umsetzung spielt hier noch eine Rolle, es geht nicht nur ums reine Generieren von Ideen. Das Buch hat es bei mir vom Schreibtisch auf den Nachttisch geschafft.
Wer etwas erreichen will, muss sich (immer wieder) ändern. Das ist nicht neu, aber wahr. Mir ist das Buch zu amerikanisch (auch wenn ich das bei andern Büchern mag): Fallbeispiele sollen persönliche Wandlungen anschaulich und glaubhaft machen. Mir ist das zu glatt dargestellt. Der Autor erwähnt zwar immer wieder, dass der Weg nicht einfach ist. Nichtsdestotrotz ist mir der Autor zu oberflächlich. Allerdings muss ich einräumen, dass ich schon jede Menge zum Thema gelesen und erfahren habe, ich bin also unter Umständen nicht ganz unbefangen.
Meine erste Süd-IF! Nicht nur, dass es wärmer und trockener war als in Bremen (gut, das kann auch Zufall sein), es war auch umgeben von Bergen (oder nennt man das noch Hügel?) und in der Stadt wimmelt es von Rinnsalen. Die Organisation war phänomenal – jeder Wunsch wurde den Dozentinnen (und Teilnehmerinnen) von den Augen abgelesen. Von morgens bis abends wurden wir hervorragend betreut, gut gefüttert und mit Kaffee, Tee und Kaltgetränken versorgt.

Ein Highlight war mit Sicherheit auch der Vortrag von Dr. Silvia Melitta Müller vom IBM Lab in Böblingen: „Der CELL-Prozessor: Von der Vision zum Chip“ – eigentlich so gar nicht mein Leib- und Magenthema. Umso überraschter war ich, wie sehr Frau Dr. Müller uns Zuhörerinnen begeistern konnte. Prozessoren sind also doch nicht so dröge, wie ich immer dachte! Sie ermöglichen dieses wahnsinnig natürlich wirkende Rendern in Echtzeit z. B. in Konsolenspielen. Der CELL-Prozessor hat sogar einen Weltrekord errungen, er erreicht eine Leistung von 1026 Peta
Schließlich fühlte ich mich an mein Studium und meine Schaltalgebradiplomsprüfung erinnert. Flips und Flops und Optimieren. Hat das Zeugs also wirklich im richtigen Leben eine beeindruckende Daseinsberechtigung. Ts. Spannend ist es auch. Wie kann frau mit einer Handvoll Gattern und Bausteinen an Rechenoperationen sparen, um trotzdem (und darüber hinaus schneller und billiger) ans Ziel zu kommen? Ein Geistessport für Tüftlerinnen!
Natürlich hab ich es auch wieder nicht lassen können und selbst auch einen Kurs angeboten. Mit Birgit zusammen haben wir uns dem Schreiben und Präsentieren auf Deutsch und Englisch in Wissenschaft und Praxis gewidmet. Und an dieser Stelle muss ich mich noch einmal bei unseren Teilnehmerinnen bedanken: Sie waren wirklich gut. Vor allem bei den spontanen „Micropresentations“ auf Englisch, mein Kompliment!
Das Thema der Jahrestagung des deutschen ingenieurinnenbunds e. V. (dib) lautet 2008: „Technik – beeinflusst, verändert, bewegt – Gesellschaft“Die Tagung findet vom 21. bis 23. November 2008 in Essen statt.
Es ist wieder soweit! Die Preisträger 2007 sind auf DVD geb(r)annt. Dieses Jahr gibt es – nun ja, wie gewohnt – eine bunte Mischung verschiedener Animationen. Für Jede ist etwas dabei. Es gibt einen schönen „Lehrfilm“ über eine uns allen lieb gewordene Softwaregattung – den Texteditor. Außerdem wieder jede Menge Kurzfilme wie „Bungle in the Jungle“, eine Arbeit über den Wandel vom Jäger zum gereiften – äh – Wesen.
Sugar Rush ist ein Film für die Meisten unter uns. Es geht darum, wie sich der Kampf gegen die Verführungen dieser Welt gestaltet. Ein harter, mit Schweiß erarbeiteter, sicher geglaubter Sieg kann viel schneller als errungen schon wieder dahin sein. Zum Ins-Delirium-Fallen…
Kapitel auf der DVD: