Bittersüß
Das Buch betrachtet melancholische Charaktere: Weshalb es sich lohnt, auch Kummer und Melancholie zuzulassen.
Die Gesellschaft suggeriert uns, permanent fröhlich und glücklich sein zu müssen. Doch die vermeintlich negativen Emotionen gehören zu einem gesunden Menschsein dazu.
Das Buch ist (k)ein psychologischer Ratgeber. Es ist eine Mischung aus Recherche, (selbst erlebten) Geschichtenerzählen und Erinnerungen. Die Autorin bewertet darin ihre eigenen Erfahrungen, Erzählungen und Erlebnisse. Das Buch macht bewusst, weshalb vermeintlich negative Gefühle wie Trauer, Melancholie, Schmerz und Leid zu einem wirklich erfüllten Leben gehören und wo sie uns helfen.
Anhand vieler Beispiele verdeutlicht die Autorin, wie das Verständnis der dunkleren Facetten unter den Gefühlen uns ermöglicht, die Übergänge des Lebens zu überstehen. Mit der ganzen Palette entdecken wir Sinn und Verbindung, genießen Liebe und Freude. Dichter, Komponisten und andere Künstler wissen das. So sind zeitlose Meisterwerke entstanden, die uns berühren.
Für mich war es nicht immer leicht, den wissenschaftlichen Stand und die individuelle Einschätzung der Autorin auseinander zu dividieren. Deswegen würde ich es nicht als nüchternes Sachbuch einstufen. Vielmehr begleitet man die Autorin auf ihrer Recherche und lernt eher beiläufig auf dieser Reise immer auch mal fundierte wissenschaftliche Ergebnisse kennen.
So lerne ich, dass bei Trauer tatsächlich die Aufmerksamkeit geschärft ist. Manches, worüber man sonst hinwegsieht, fällt in solchen emotionalen Moment ins Auge.
Musik spielt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle, auch im Kontext von Krisenzeiten. Und Musik ist das, was weltweit intuitiv verstanden wird. Das Adagio in g-Moll, Cohens Hallelujah und noch einiges mehr. Die heilende Kraft der Musik ist beeindruckend, ein paar der Musikstücke habe ich mir mal angehört. Am Ende fühlte ich mich besser… so in etwa wie nach einem heilsamen Heulen. Ihr kennt das.
Und das geht schon den Kleinsten so:
Was man wissen muss: Das Buch ist aus USA-Perspektive geschrieben, die Kulturen unterscheiden sich aufgrund der Historie – das sollte man beim Lesen nicht vergessen. Krieg, Holocaust, Sklaverei, „Immer-Lächeln-Kultur“, … das sind Themen, die sich aus deutscher Sicht vielleicht etwas anders darstellen. Lauter schwierige Themen, zu denen ich hier keine einfache Einordnung geben kann und will.
Fazit: Entlastend, dass Traurigsein und Sehnsucht OK sind. Bei mir hinterlässt das Buch auch jede Menge individuelle Bewertungen.
Themen
- Sehnsucht und Kummer
- Kreativität und Liebe
- Gewinnen und Verlieren
- Vergänglichkeit
- Schmerz
- Heilung
- Sinnsuche und Spiritualität
- … im eigenen Leben unterbringen
Susan Cain: „Bittersüß. Wie Sehnsucht und Melancholie uns Halt und Kraft geben“. Knaur 2022. 20,- EUR. ISBN 978-3-426-67624-0.
Maria



Braids, Bantu Knots & Co. – Haare sind für alle Menschen wichtig, sie sind Teil der Kultur und individueller Ausdruck der Persönlichkeit. Und sie gehören zu einer Person.



Tori und ihre beiden Geschwister besuchen in den Ferien ihre Oma. Und Oma Winda ist keine gewöhnliche Oma, ganz und gar nicht!






Eigentlich ist es nur Wasser (fast, 99 %). Und lebt doch. So hat die Qualle auch den Spitznamen „organisiertes Wasser“ verdient.

Ladys, Zeitungsfreunde, weg mit dem Smartphone! Radio aus!
Schon das Coverbild lädt zum Entdecken ein. Da wuselt es, überall gucke noch Bauernhoftiere um die Ecke, und auch sonst gibt es jede Menge Details. Es gibt viel zu sehen, und ein warmes Gefühl mischt sich in meine Neugier. Klappt man das Buch auf, geht es dort weiter, mit einem Luftbild vom Bauernhof. Und ganz hinten, bevor man das Buch zuklappt, ist wieder dasselbe Luftbild zu sehen. Nein… Moment… nur so ähnlich. Sehr! Schön!
Alles beginnt im Garten, draußen am Wasserhahn. Das kleine Püüüp möchte herausfinden, wohin es gehört. Es ist ein Geräusch, wie es bald schon weiß. Und naja, so einfach ist dieses Herausfinden gar nicht. Denn: Was in aller Welt macht schon „PÜÜÜP“?!?
Das
Als Fenster zu einem tiefergehenden Naturverständnis und der Verflechtung alles Lebendigen informiert der Film mit beeindruckenden Bildern und überraschenden Fakten über das Potenzial von Pilzen.
Einblicke in verschiedene Mensch-Hund-Beziehungen auf der ganzen Welt, festgehalten mit Fotos von ganz nah dran, begleitet von wissenschaftlichen Erkenntnissen und erzählt in Geschichten.
Was wenn ein Alltag im Sinne von Klima- und Umweltschutz mehr Kreativität ermöglichen, neue Erfahrungen, bessere Gesundheit, mehr Muße erlauben würde? Vielleicht sogar ein Gefühl von Kontrolle über das eigene Leben stärken, also mehr Selbstbestimmtheit? Und ich damit unterm Strich zufriedener werde? Klar, das nehm ich!