Menschen überzeugen, die Recht haben wollen
Gerade war es noch ein harmloses Gespräch – jetzt stecke ich mitten in einem Streit mit zwei Lagern, werde angefeindet oder bekomme eine Salve von Vorwürfen vor die Füße gepackt. Schwierige Themen lauern überall und hitzige Debatten kosten unnütz Energie. Wie entkommen wir Gesprächssackgassen? Warum eskalieren viele Diskussionen so schnell? Dieses Buch stellt Methoden aus der Rhetorik vor, die helfen, sich für solche Situationen zu wappnen. Marie-Theres Brau ist Kommunikationsexpertin und kennt all‘ das aus Verhandlungstrainings und Beratung.
Die studierte Rhetorikerin empfiehlt eine positiven Gesprächskultur statt Schlagfertigkeit (autsch) oder gar Konfliktvermeidung (auch autsch, nur langsamer). Das tut sie so, dass ich das auch noch gern lese: „… geht es nicht darum, anderen mit schlagfertigen Sprüchen zu zeigen, wo der Frosch die Locken hat, sondern darum, ein zugewandtes Gespräch zu führen…“ Nice.
Hier bekomme ich verschiedene Wege zu gelungener Kommunikation erklärt, dazu Hintergrundinfos: Wo, wie und warum rückt eine Einigung in weite Ferne? Was kann ich selbst tun?
Der Schwierigkeitslevel ist recht niedrig: Mit den vorgestellten Techniken und Übungen können auch zunächst konfliktscheue Menschen zu mehr Gesprächskompetenz finden. Als Basis dient das Prinzip der kooperativen Kommunikation. Und das gefällt mir gut :-)
Aufgebaut ist das Buch entlang des Spannungsbogens:
- Zuerst: Verständnis erlangen
- Dann: Eigene Sicht argumentieren
- Schließlich: Angriffe abwehren
Viele Beispielsituationen machen die Methoden leicht verständlich. Die lebensnahen Beispiele können auch ganz konkret Argumente oder Handlungsoptionen inspirieren (wie rede ich mit „Verschwörten“ bzw. wie gehe ich mit Leuten um, die meine Faktenquellen nicht anerkennen); das eine oder andere kann man sich da gut abgucken. Besonders bemerkenswert finde ich, dass die Beispiele durchaus kontroverse Themen aufgreifen – ohne Angst, ganz gelassen.
„Alle Techniken sollen in Summe ein Verständnis dafür schaffen, wie Kommunikation funktioniert, und die Freiheit ermöglichen, aus alten hinderlichen Mustern auszubrechen.“ Das klappt bei mir. Die konkreten Beispiele sind alle lebendig, manche auch „heißes Eisen“. Damit geht die Autorin auf eine souveräne Art angenehm offen um. Chapeau!
Was mir neben den fachlich fundierten Kapiteln noch gut gefallen hat, ist das interessante Quellen- und Literaturverzeichnis.
Was mir als einziges nicht so gut gefallen hat, sind die Kästen am Ende von jedem Abschnitt, die ihn nochmal zusammenfassen. Meines Erachtens ist das eher kontraproduktiv – es verleitet dazu, die Texte nicht ganz zu lesen. Und dann kann man leicht einen falschen Eindruck gewinnen und die Techniken manipulativ verdrehen. Mein Tipp für die nächste Auflage: Entweder ganz weglassen oder mit dem prägnantesten Praxisbeispiel anschaulich statt abstrakt in Erinnerung rufen.
Die Autorin des Buchs überzeugt mich: „Selbst mit den schwierigsten Menschen lässt sich in den meisten Fällen – nicht in allen, aber in den meisten – eben doch reden.“
Fazit: Diskutieren lohnt sich! Das Buch auch :-)
Themen
- Kommunikationspsychologische Hintergründe
- Eskalationsstufen von Konflikten
- Argumente nutzen & prüfen
- Fehlschlüsse entlarven
- Paraphrase & Perspektivwechsel & Altercasting
- Verstehen & Gemeinsamkeiten
- Werte… ganz viel Werte
- Prolepsis
- Angriffe abwehren
- Stimme, Körpersprache, Mimik
- Emotionsregulation
- Das sture Gehirn
- Besonderheiten der Online-Kommunikation
Marie-Theres Brau: „Menschen überzeugen, die Recht haben wolle. 28 kooperative Techniken“. Campus 2023. 24,- EUR. ISBN 978-3-593-51757-5.
Maria

Kreuzberg, nicht Berlin, ein Ort an der Ahr. Von hier kommt die junge Journalistin Lena Frings. Nach Jahren kehrt sie zurück und schreibt ein sehr persönliches Buch über Kindheitserinnerungen und aktuelle Entwicklungen. Sie erzählt nicht nur von ihrer eigenen Kinderzeit, sondern webt auch die „Lebensgeschichte“ der Landschaft ein. Wir folgen ihr in das Tal im Schiefergebirge, das sich vor 300 Millionen Jahren aufgefaltet hat. Das Tal, das man
Hunde laufen ausdauernd, fangen Bälle sicher und springen elegant über Hürden. Aber nicht alle – manche Hunde sind in dieser Hinsicht lange nicht perfekt. Sie hechten ins Wasser (autsch), schnappen tollpatschig am Ball vorbei (uuuuhhh) und verheddern sich in ihrem Spielzeug (röchel). So sieht’s aus. 
Einige machen uns vor, wie man zwischendurch elegant entspannen kann.
Warum Frauen länger leben als Männer? Auch das erfährt man hier – ganz am Ende. Und wie alles hier, sehr anschaulich!
Astronaut Matthias Maurer schildert seine unfassbar lange Ausbildung, Forschungsaufgaben und dann endlich die Reise ins All.
Ein investigativer Blick hinter die Kulissen zeigt: So perfekt, wie sie sich gerne geben, sind Katzen gar nicht! Hier lassen Katzen tiefe blicken… sie können ohne Kopf quicklebendig aussehen, und das in allen möglichen Varianten. Sie beweisen, dass sie eigentlich vollkommen aus Gummi bestehen (das haben wir doch schon immer vermutet). Und führen vor, dass sie auch eine künstlerische Ader haben, Farbspiele inklusive. Die Katze schafft für uns ganz eigene optische Täuschungen. Und ich staune.
Aufnahmen aus Norwegen, Island, den Färöer-Inseln, Schottland, Irland, Frankreich und vielen anderen Ländern
Dieses Buch ist weniger ein Fotobildband, vielmehr ist es ein Buch zum Verschenken und Innehalten. Die Fotos dienen dazu, die Atmosphäre einzufangen und in den Lesesessel zu bringen. Wie die Fotos genau entstanden sind, der technische Hintergrund oder Perfektion im Sinne von Hochglanzpostern stehen hier nicht im Mittelpunkt. Darum geht es nicht.
Vogelarten im Garten, im Wald, auf offenem Feld im freien Gelände und am Wasser – die findet man hier versammelt.
Ein kleines Lexikon mit kindgerechten Erklärungen zu Blütenpflanzen kommt schlank und doch umfangreich daher. Die Haptik ist dieselbe wie beim Vogelbuch. Auch bei diesem Band ist die Cover-Innenseite hübsch: Kappuzinerkresseblätter sind da verstreut.
Wer Daten für ein breites Publikum anschaulich machen möchte, kommt um Infografiken nicht herum. Das Buch ist für alle gedacht, die die gängigen Fehler vermeiden und qualitativ hochwertige Infografiken erstellen wollen. Das Buch gliedert sich in 3 Teile, die jeweils weitere Unterbereiche haben: Wissen, Einsatz und Praxis.
Prima zum Wortschatzerweitern sind diese thematisch sortierten Wortsuchgitterrätsel.
Was für ein Wälzer! Und: Leider gut. Was bedeutet, dass ich mich da durchwuseln möchte. 858 Seiten = 19 Kapitel = gut was zu schleppen… mit Auszeichnungssprache, Layouts, Scripting.
Schrödinger wird Webentwickler! Zum Glück hat er einen Kumpel, der auf jede Frage eine Antwort weiß, wenn er nur genug Kaffee bekommt. Zusammen mit dem Protagonisten lernt Ihr HTML, CSS und JavaScript und erstellt die Webauftritte für seine Firma und einen Verein.


Wir schreiben das Jahr 2035. 
Der Fotoband startet mit einer kurzen Geschichte der Streetfotografie. Außerdem gibt es in der Einführung noch Einblicke in Technik und Stile. Und dann geht’s richtig los: 15 Kapitel volle Fotos und Geschichten zu jedem Bild.
Das Buch startet mit einer kurzen Einführung zum Minimalismus-Prinzip (als Großes und Ganzes). Dann folgt der Schwenk und alles fokussiert sich auf die Küche. Ausgehend von den Basics, die das Leben einfacher gestalten, zeigen Minimalismus-Expertinnen, was in der Küche wirklich wichtig ist. Und wie man herausbekommt, worauf man verzichten kann, ohne Abstriche zu machen.
„Durch Weglassen von Überflüssigem entstehen Zeit und Raum – in der Küche und im Kopf“ – Stimmt!

Bilderbuch mit kurzen Texten zu jeder Doppelseite. Bei jedem Blättern werden die Seiten kleiner… in der Mitte, beim Jetzt, findet man die kleinste Doppelseite, um zum Ende hin wieder auf die volle Größe ausgedehnt zu werden. So eine Art
Der Gesundheitszustand der Erde und mögliche Handlungsmöglichkeiten. Eine Frage steht im Fokus, die Jane Goodall so formuliert: „Wenn wir Menschen ständig betonen, dass wir die intelligenteste Art auf diesem Planeten sind – warum zerstören wir dann unser eigenes Zuhause?“ Und was ist zu tun?
In Form einer Reise nimmt der Autor uns mit, immer mit dem Ziel, Wissen auch ins Handeln zu übersetzen. Er sammelt und kommentiert die Beiträge und ordnet sie für sich ein. So kaleidoskopisch kann Nachhaltigkeit sein: Die Stationen der Reise sind Geschichte und Geschichten vom Erkennen und Gelingen, Interviews und Essays, Bilder, Zahlen, Grafiken, ein Gespräch zwischen Vater und Söhnen und Tipps für das eigene Anfangen. Weiter geht es mit kuratierten Inhalten, die den aktuellen Stand des Wissens vermitteln, staunen lassen, Mut machen und animieren, die Rettung unserer Erde zu unterstützen.